DE4201448A1 - Tauchanker-magnetanordnung - Google Patents

Tauchanker-magnetanordnung

Info

Publication number
DE4201448A1
DE4201448A1 DE4201448A DE4201448A DE4201448A1 DE 4201448 A1 DE4201448 A1 DE 4201448A1 DE 4201448 A DE4201448 A DE 4201448A DE 4201448 A DE4201448 A DE 4201448A DE 4201448 A1 DE4201448 A1 DE 4201448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
arrangement according
coil
edge surface
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4201448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201448C2 (de
Inventor
John Guttorm Abrahamsen
Michael Boisen
Holger Nicolaisen
Erik Kyster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE4201448A priority Critical patent/DE4201448C2/de
Priority to CH3922/92A priority patent/CH684497A5/de
Priority to US08/004,510 priority patent/US5280873A/en
Priority to JP5006912A priority patent/JPH0670923B2/ja
Priority to DK006593A priority patent/DK170935B1/da
Priority to ITTO930032A priority patent/IT1260856B/it
Priority to FR9300600A priority patent/FR2691283B1/fr
Publication of DE4201448A1 publication Critical patent/DE4201448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201448C2 publication Critical patent/DE4201448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1676Means for avoiding or reducing eddy currents in the magnetic circuit, e.g. radial slots

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tauchanker-Magnetanordnung, insbesondere für ein Magnetventil, mit einer Spule, einem Anker, der axial beweglich innerhalb der Spule angeordnet ist, und einem die Spule umgebenden Joch.
Eine derartige Tauchanker-Magnetanordnung kann zusätz­ lich zu dem beweglichen Anker einen in die Spule unbe­ weglich eingesetzten Kernkopf aufweisen. Kernkopf, Joch und Anker bilden zusammen einen magnetischen Pfad.
Ein derartiges Ventil ist beispielsweise DE 32 40 103 A1 bekannt. Hierbei ist das Joch durch eine topfartig geschlossene Blechhülse gebildet, in die die Spule mit Kernkopf und Anker eingesetzt ist. Die Hülse ist am Rand umgebördelt, um der Spule einen gewissen Halt zu geben. Der Wirkungsgrad dieser Magnetanordnung ist ver­ besserungsbedürftig. Dies liegt zum einen daran, daß die im magnetischen Pfad vorhandenen Lücken relativ groß sind. Zum anderen können sich Wirbelströme, die beim An- und Abschalten oder beim Betrieb der Magnet­ anordnung mit Wechselstrom entstehen, in Umfangsrich­ tung ausbilden, was zu einer unerwünschten Erwärmung der Magnetanordnung und damit verbundenem Energiever­ lusten führt.
Ferner ist aus US 28 29 860 ein Magnetventil bekannt, bei dem ein topfförmiges Joch die Spule bis auf eine Stirnseite vollständig umgibt. Die freie Stirnseite ist durch einen Boden abgedeckt, durch den der Anker beweg­ bar ist. Hierbei sind zwar die Luftspalte oder Lücken im magnetischen Pfad kleiner. Die Wirbelstromverluste können jedoch eine beträchtliche Größe annehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnet­ anordnung mit hoher Zugkraft und hohem Wirkungsgrad anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einer Tauchanker-Magnetanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß das Joch durch mehrere Umfangsabschnitte ei­ nes Zylinders mit jedem Umfangsabschnitt zugeordneten Teil-Zylinderstirnflächen gebildet ist, wobei die Um­ fangsabschnitte die Spule vollständig umschließen und an ihren Längskanten miteinander Luftspalte bilden und die Teil-Zylinderstirnflächen im Bereich der Spulenen­ den einen magnetischen Pfad schließen.
Bei einer derartigen Ausbildung haben die Luftspalte zumindest eine große Komponente in axialer Richtung, d. h. parallel zur Hauptrichtung des magnetischen Feldes im Joch. Da das Feld diese Luftspalte nicht überbrücken muß, muß keine Energie für die Erzeugung einer Durch­ flutung im Luftspalt aufgewendet werden. Andererseits verhindern die Luftspalte, daß sich Wirbelströme in Umfangsrichtung ausbilden. In Umfangsrichtung ist das Joch als Leiter für die Wirbelströme nämlich durch die Luftspalte unterbrochen. Die Luftspalte können dabei sehr schmal sein. Es ist ausreichend, wenn sie eine galvanische Trennung zwischen zwei Joch-Teilen bewir­ ken. Im Extremfall reicht es sogar aus, wenn sie eine starke Erhöhung des elektrischen Widerstandes beim Übergang von einem Joch-Teil zum anderen bewirken. Da­ durch, daß die Spule vollständig umschlossen ist, er­ gibt sich eine ähnlich gute Ausnutzung des Jochs wie bei der Topfform. Es steht praktisch vollständig als magnetischer Pfad zur Verfügung. Da die Teil-Zylinder­ stirnflächen den magnetischen Pfad schließen, ergibt sich ein sehr geringer magnetischer Widerstand, der mit dem nach US 28 29 860 vergleichbar ist. Man kann deswe­ gen recht große magnetische Kräfte zur Bewegung des Ankers erzeugen.
Mit Vorteil ist das Joch durch zwei im wesentlichen halbzylindrische Schalen mit entsprechenden Stirnflä­ chen gebildet. Dies erleichtert den Zusammenbau ganz erheblich, da nur noch zwei Teile gehandhabt werden müssen, um den magnetischen Pfad um die Spule herum zu etablieren.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Luftspalte im wesentli­ chen axial verlaufen. Axial verlaufende Luftspalte be­ wirken, daß der für die Wirbelströme zur Verfügung ste­ hende Weg so kurz wie möglich ist. Hierdurch werden Wirbelstromverluste gering gehalten. Andererseits ent­ stehen keine Lücken im magnetischen Pfad senkrecht zur Feldrichtung.
Mit Vorteil ist das Joch aus gebogenem dünnen Dynamo­ blech gebildet. Da das Joch die Spule vollständig um­ schließt, steht konstruktiv bereits ein recht großer Bereich zur Leistung des magnetischen Feldes zur Verfü­ gung. Man kann deswegen auf einen Teil des Querschnitts des Jochs verzichten. Die Verwendung eines relativ dün­ nen Bleches ist damit ausreichend. Die Verwendung von Dynamoblech empfiehlt sich, da hier eine hohe Permeabi­ lität mit einer geringen Leitfähigkeit gekoppelt ist. Das Magnetfeld wird also unterstützt, während die Wir­ belströme behindert werden.
Um die magnetische Leitfähigkeit des Jochs weiter zu verbessern, kann es von Vorteil sein, wenn das Joch aus mehreren Lagen dünnen Dynamoblechs gebildet ist. Hier vergrößert sich der magnetische Leitwert um die Anzahl der Lagen. Die Verwendung von mehreren Lagen Blech hat gegenüber der Verwendung eines dickeren Blechs den Vor­ teil, daß die Ausbildung von Wirbelströmen behindert wird. Diese sind im wesentlichen auf die Ebene der ein­ zelnen Bleche beschränkt.
Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn die einzelnen Lagen elektrisch voneinander isoliert sind. Die Wirbel­ ströme können dann auch nicht über Kontakte zwischen einzelnen Blech-Lagen fließen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Umfangsabschnitte aus plattenförmigen Rohlingen gebo­ gen, wobei die Stirnflächen durch entlang jeweils einer Knicklinie abgewinkelte Randflächenabschnitte an jedem axialen Ende gebildet sind, die durch vor dem Abwinkeln im wesentlichen axial verlaufende Trennlinien vonein­ ander getrennt sind. Als Ausgangsmaterial werden also plattenförmige Rohlinge, mit anderen Worten kleine Blechplatten, verwendet. In diese Blechplatten werden an den axialen Enden, also an den Enden, die später den Stirnflächen benachbart sind, in vorbestimmten Abstän­ den Schnitte oder andere Trennlinien, beispielsweise durch Stanzen, eingebracht, so daß einzelne Rand­ flächenabschnitte entstehen, die nur noch entlang einer Linie mit dem eigentlichen Rohling verbunden sind, un­ ter einander jedoch voneinander getrennt sind. Diese Randflächenabschnitte können nun umgebogen werden, so daß der Rohling die Form eines U mit relativ kurzen Schenkeln aufweist. Wird nun dieser Rohling zu einer Teil-Zylinderform gebogen, also beispielsweise zur Form eines Halbzylinders, können sich die abgewinkelten Randflächenabschnitte übereinander schieben. Hierdurch entsteht ohne zusätzliche Maßnahme eine Stirnfläche, deren Dicke von innen nach außen abnimmt. Dies ist be­ sonders vorteilhaft, da das magnetische Feld in der Mitte am stärksten ist. Durch die wegen der Überlappung der Randflächenabschnitte größere Dicke der Mitte der Stirnseiten des Jochs verteilt sich diese größere Feld­ stärke gerade in diesem Bereich aber auf eine Quer­ schnittsfläche, die der Querschnittsfläche des Zylin­ dermantels entspricht, so daß hier Sättigungserschei­ nungen weitgehend vermieden werden. Der magnetische Widerstand wird also auch durch die höhere magnetische Feldstärke nicht wesentlich beeinflußt. Man erreicht dadurch trotz einem kompakten Aufbau eine hohe Zug- und Haltekraft des Tauchankers.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vor­ gesehen, daß die Knicklinien unter einem vorbestimmten Winkel zur Umfangsrichtung verlaufen. Die einzelnen Randflächenabschnitte liegen dann nach dem Abwinkeln nicht mehr in der gleichen Ebene, sondern liegen par­ allel zueinander in Ebenen, die schräg zu der Ebene verlaufen, in der die Randflächenabschnitte liegen wür­ den, wenn die Knicklinie in Umfangsrichtung verlaufen würde. Dies hat den vorteilhaften Effekt, daß sich die einzelnen Randflächenabschnitte beim Biegen des Roh­ lings ohne zusätzliche Maßnahmen übereinander schieben. Der Fertigungsvorgang wird hierdurch wesentlich verein­ facht.
Hierbei ist es von Vorteil, daß der Beginn der Knick­ linie eines Randflächenabschnitts gegenüber dem Ende der Knicklinie eines benachbarten Randflächenabschnitts um eine Entfernung in axialer Richtung versetzt ist, die im wesentlichen der Materialstärke des Jochs ent­ spricht. Dadurch wird erreicht, daß sich die einzelnen Randflächenabschnitte nicht nur übereinander schieben, sondern im wesentlichen auch aufeinander zu liegen kom­ men. Hierdurch vermeidet man unnötig große Luftspalte zwischen den einzelnen Randflächenabschnitten.
Um die Knicklinie in den gewünschten Winkel zu bringen ist es bevorzugt, daß die Randflächenabschnitte vor dem Abwinkeln aus der Ebene des Rohlings um eine im wesent­ lichen axiale Achse herausgedreht sind. Die Rand­ flächenabschnitte werden also gegenüber dem Rohling etwas verwunden.
Auch ist bevorzugt, daß Öffnungen und/oder Aussparungen für elektrische Anschlüsse und/oder den Anker oder an­ dere Teile des magnetischen Pfades vorgesehen sind, die in den fertiggebogenen Umfangsabschnitt bzw. die Stirn­ fläche eingebracht sind. Mit anderen Worten werden zu­ erst die Teile, aus denen das Joch zusammengesetzt ist, in ihrer räumlichen Struktur fertiggestellt und dann feinbearbeitet, um die einzelnen Öffnungen und/oder Aussparungen zu erzeugen.
Hierbei ist von Vorteil, daß die Öffnungen und Ausneh­ mungen ausgestanzt sind. Dies ist eine einfache und kostengünstige Art der Blechbearbeitung.
Bevorzugterweise weist das Joch an seiner Außenseite punktförmige Vorsprünge auf und ist von einem Gehäuse umschlossen. Durch die punktförmigen Vorsprünge liegt das Gehäuse nicht überall flächig am Joch an. Es kann also eine gewisse Federwirkung auf das Joch ausüben.
Hierdurch können Toleranzen bei den Luftspalten ausge­ glichen werden. Insbesondere kann durch diese Maßnahme erreicht werden, daß das Joch in radialer Richtung überall dicht am Ankerrohr und am Kernkopf anliegt. Luftspalte in dieser Richtung werden also minimiert oder sogar weitgehend vermieden, so daß eine sehr gute magnetische Aussetzung des Jochs gewährleistet ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstel­ len einer Tauchanker-Magnetanordnung, bei dem eine Spu­ le innerhalb eines Jochs angeordnet wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das Joch aus einem plattenartigen Rohling in die Form eines Zylin­ derumfangabschnitts gebogen wird, wobei vor dem Biegen Randflächenabschnitte an den axialen Enden des Rohlings durch axiale Einschnitte voneinander getrennt und ent­ lang einer Biegelinie abgewinkelt werden. Beim Biegen entsteht dann nicht nur die Zylindermantelfläche bzw. der entsprechende Teil davon, sondern auch die Stirn­ seiten des Jochs.
Bevorzugterweise werden die einzelnen Randflächenab­ schnitte vor dem Abwinkeln aus der Ebene des Rohlings um eine im wesentlichen axial verlaufende Achse heraus­ gedreht. Beim Abwinkeln kann dann problemlos eine Knicklinie erzeugt werden, die gegenüber der Umfangs­ richtung um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist. Beim Biegen des plattenförmigen Rohlings legen sich die einzelnen Randflächenabschnitte übereinander und behin­ dern den Biegevorgang nicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Tauchanker-Ma­ gnetanordnung,
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau eines Jochs,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Jochhälfte,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Jochhälfte und
Fig. 5 einzelne Schritte des Herstellungsverfahrens des Jochs.
Eine Tauchanker-Magnetanordnung 1 weist eine Spule 2 auf, in der ein Anker 3 in Axialrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Anker 3 kann in einem Ankerrohr 4 gelagert sein. Die Spule 2 ist von einem Joch 5 in Um­ fangsrichtung vollständig umgeben. Das Joch 5 wird im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 5 näher erläutert. Von oben in die Spule eingesetzt ist ein Kernkopf 6, auf den ein Deckel 7 aufgelegt ist. Der Deckel 7 wiederum steht mit einem Gehäuse 8 in Verbindung, das das Joch 5 und die Spule 2 zusammenhält. Das Gehäuse 8 kann in bekannter Weise mit einem Rohrsystem 9 verbunden sein, so daß der Anker 3 bzw. ein an ihm befestigtes Ver­ schlußstück 24, das auf einem Ventilsitz 25 aufliegt, einen Zufluß 10 von einem Abfluß 11 trennt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, oder in der zurückgezogenen Stellung 3 des Ankers freigibt.
Die Spule 2 ist in einem Formkörper 12 angeordnet, durch den elektrische Anschlüsse 13 geführt sind. Diese sind auch durch den Deckel 7 nach außen geführt.
Das Joch 5 bildet zusammen mit dem Kernkopf 6 und dem Anker 3 einen magnetischen Kreis. Hierzu liegt das Joch 5 dicht am Kernkopf 6 an. Es liegt außerdem dicht am Ankerrohr 4 an, so daß zwischen dem Anker 3 und dem Joch 5 in radialer Richtung nur ein sehr geringer Luft­ spalt besteht.
Das Joch 5 ist mehrteilig aufgebaut. Es besteht aus mehreren Umfangsabschnitten eines Zylinders, im darge­ stellten Fall aus zwei halbzylindrischen Schalen 14, 15 mit entsprechenden Stirnflächen 16, 17.
Der Aufbau eines Jochteiles 14, 15 wird aus der in Fig. 5 dargestellten Herstellungsweise des Jochteils deutlich. Ein plattenförmiger Rohling 18 wird an seinen beiden axialen Rändern mit Einschnitten 19 versehen. Hierdurch entstehen Randflächenabschnitte, die vonein­ ander durch die Einschnitte 19 getrennt sind und mit dem Rohling 18 nur noch über eine linienartige Verbin­ dung zusammenhängen. In Fig. 5b ist dargestellt, daß die einzelnen Randflächenabschnitte 20 aus der Ebene des Plattenrohlings 18 herausgedreht worden sind und zwar um eine Achse, die im wesentlichen parallel zur axialen Richtung 27 der späteren Zylinderfläche liegt. Mit anderen Worten sind die Randflächenabschnitte 20 gegenüber dem Rohling 18 verwunden worden. Wenn die einzelnen Randflächenabschnitte 20 nun gegenüber dem Rohling 18 abgewinkelt werden (Fig. 5c), entstehen Bie­ gelinien 21, die gegenüber der Umfangsrichtung 26 des späteren Zylinders um einen vorbestimmten Winkel ge­ neigt sind. Die einzelnen Randflächenabschnitte 20 lie­ gen nicht mehr in der gleichen Ebene. Sie sind vielmehr parallel zueinander angeordnet, wobei sie zu der Ebene geneigt sind, deren Schnittlinie mit der Ebene des Roh­ lings 18 in Umfangsrichtung 26 weist. Hierbei sind die einzelnen Knicklinien 21 so angeordnet, daß das Ende einer Knicklinie gegenüber dem Anfang der benachbarten Knicklinie um eine Strecke in axialer Richtung versetzt ist, die etwa der Materialstärke des Rohlings 18 ent­ spricht. Wenn nun der Rohling 18 zur in Fig. 5d darge­ stellten Teilzylinderform gebogen wird, schieben sich die einzelnen Randflächenabschnitte 20 problemlos über­ einander und kommen aufeinander zu liegen, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. In einem letzten Verfahrens­ schritt können die inneren Enden der Randflächenab­ schnitte 20 zu einer Kreisform ausgestanzt werden, so daß sie genau zu dem Kernkopf 6 oder zum Ankerrohr 4 passen und hier beim Zusammenbau zur Anlage gebracht werden können. Ferner werden beispielsweise durch Prä­ gen punktförmige Vorsprünge 34 erzeugt, die nur in Fig. 3 dargestellt sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, bewirkt das Übereinan­ derliegen der Randflächenabschnitte 20 eine Verstärkung oder Verdickung der Stirnfläche 16 in der Mitte. Dies ist genau der Bereich, wo auch das von der Spule 2 er­ zeugte Magnetfeld die größte Stärke aufweist. Das Mag­ netfeld hat hier die Möglichkeit, sich auf einen rela­ tiv großen Querschnitt zu verteilen. Dieser Querschnitt entspricht dem Querschnitt der Umfangsabschnitte 14, 15. Da die für das Magnetfeld zur Verfügung stehenden Leitquerschnitte überall gleich sind, können Wider­ standserhöhungen durch lokale Sättigungserscheinungen weitgehend vermieden werden.
Das Joch 5 umgibt die Spule 2 vollständig und läßt le­ diglich Luftspalte 22 zwischen zwei benachbarten Um­ fangsabschnitten 14, 15 frei. Diese Luftspalte 22 sind in Fig. 2 übertrieben groß dargestellt. Sie sind in Wirklichkeit sehr viel kleiner. Diese Luftspalte 22 haben zwei Vorteile. Zum einen erleichtern sie die Fer­ tigung. Hier ist eine gewisse Toleranz gegeben. Zum anderen vermindern sie eine Ausbildung von Wirbelströ­ men, die sich beim Ein- und Ausschalten eines Erreger­ stroms durch die Spule 2 oder bei der Verwendung von Wechselströmen zur Erregung der Spule 2 einstellen könnten. Die Wirbelströme können nicht mehr vollständig in Umfangsrichtung fließen. Sie werden durch Luftspalte 22 unterbrochen. Zum anderen verlaufen die Luftspalte 22 im wesentlichen in Axialrichtung, also parallel zu der Hauptrichtung des Magnetfeldes, so daß sie den ma­ gnetischen Pfad nicht unterbrechen. Es muß also prak­ tisch keine Erregerleistung für eine Erregung eines Magnetfeldes im Luftspalt aufgebracht werden. Der in Umfangsrichtung gesehen kleine Bereich, der für den ma­ gnetischen Pfad nicht zur Verfügung steht, ist unkri­ tisch. Er hat ein weitaus geringeren Einfluß als ein Luftspalt der gleichen Größe, der sich quer zur Fluß­ richtung des Magnetfeldes erstrecken würde. Man kann also mit der dargestellten Magnetanordnung wesentlich höhere Zug- oder Haltekräfte erreichen oder, bei glei­ cher Zug- oder Haltekraft, einen schwächeren Strom ver­ wenden.
Gleichzeitig mit der in Fig. 5e dargestellten Endbear­ beitung können auch noch Ausnehmungen 23 für die Durch­ führung der elektrischen Anschlüsse 13 oder andere Öff­ nungen gefertigt werden. Auch können die einzelnen Randflächenabschnitte 20 beim Stanzen aneinander zur Anlage gebracht werden. Obwohl Stanzen die einfachste Form ist, die auch zur Herstellung der Einschnitte 19 verwendet werden kann, sind auch andere Bearbeitungs­ arten denkbar, etwa Bohren oder Schneiden.
Der Begriff "Knicken" ist nicht darauf beschränkt, scharfe Winkel zu erzeugen. Vielmehr kann sich auch beim Knicken der Randflächenabschnitte 20 eine gewisse Rundung ergeben. Dies ist sogar erwünscht, um eine zu starke Verdichtung des Materials des Jochs 5 zu vermei­ den.
Als Material für das Joch 5 wird bevorzugterweise Dyna­ moblech verwendet. Dieses Dynamoblech kann relativ dünn ausgeführt werden. Dynamoblech vereinigt die Eigen­ schaften eines relativ guten magnetischen Leitwerts, d. h. einer hohen- Permeabilität, mit einem relativ hohen elektrischen Widerstand. Da konstruktiv bereits dafür gesorgt ist, daß der magnetische Widerstand des Jochs 5 relativ gering ist, reichen dünne Materialstärken aus. Für den Fall, daß das Material des Jochs 5 dicker ge­ wählt werden muß, ist bevorzugt, daß mehrere dünne Schichten oder Lagen des Dynamoblechs aufeinander ge­ legt werden, wobei diese einzelnen Lagen elektrisch voneinander isoliert sein können.
Zusammengehalten wird das Joch durch das Gehäuse 8, das elektrisch praktisch nicht leitfähig ist und magnetisch die gleichen oder ähnliche Eigenschaften wie Luft auf­ weist. Das Gehäuse 8 drückt hauptsächlich auf die Vor­ sprünge 34, so daß sich eine gewisse Federwirkung er­ gibt. Toleranzen bei den Luftspalten 22 oder um das Ankerrohr 4 oder den Kernkopf 6 herum können so ausge­ glichen werden. Das Joch 5 kann dadurch sehr dicht an das Ankerrohr 4 und den Kernkopf 6 zur Anlage gebracht werden.

Claims (15)

1. Tauchanker-Magnetanordnung, insbesondere für ein Magnetventil, mit einer Spule, einem Anker, der axial beweglich innerhalb der Spule angeordnet ist, und einem die Spule umgebenden Joch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Joch (5) durch mehrere Um­ fangsabschnitte (14, 15) eines Zylinders mit jedem Umfangsabschnitt zugeordneten Teil-Zylinderstirn­ flächen (16, 17) gebildet ist, wobei die Umfangsab­ schnitte (14, 15) die Spule (2) vollständig um­ schließen und an ihren Längskanten miteinander Luftspalte (22) bilden und die Teil-Zylinderstirn­ flächen (16, 17) im Bereich der Spulenenden einen magnetischen Pfad (3, 5, 6) schließen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (5) durch zwei im wesentlichen halb­ zylindrische Schalen (14, 15) mit entsprechenden Stirnflächen (16, 17) gebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftspalte (22) im wesentlichen axial verlaufen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (5) aus gebogenem dün­ nen Dynamoblech gebildet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (5) aus mehreren Lagen dünnen Dynamo­ blechs gebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen elektrisch voneinander iso­ liert sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsabschnitte (14, 15) aus plattenförmigen Rohlingen (18) gebogen sind, wobei die Stirnflächen (16, 17) durch entlang je­ weils einer Knicklinie (21) abgewinkelte Randflä­ chenabschnitte (20) an jedem axialen Ende gebildet sind, die durch vor dem Abwinkeln im wesentlichen axial verlaufende Trennlinien (19) voneinander ge­ trennt sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Knicklinie (21) unter einem vorbestimmten Winkel zur Umfangsrichtung (26) verläuft.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Knicklinie (21) eines Randflä­ chenabschnitts (20) gegenüber dem Ende der Knick­ linie eines benachbarten Randflächenabschnitts um eine Entfernung in axialer Richtung (27) versetzt ist, die im wesentlichen der Materialstärke des Jochs (5) entspricht.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflächenabschnitte (20) vor dem Abwin­ keln aus der Ebene des Rohlings (18) um eine im wesentlichen axiale Achse herausgedreht sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß Öffnungen (23) und/oder Aussparungen für elektrische Anschlüsse (13) und/ oder den Anker (3) oder andere Teile (6) des magne­ tischen Pfades vorgesehen sind, die in den fertig­ gebogenen Umfangsabschnitt bzw. die Stirnfläche eingebracht sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen und Ausnehmungen ausgestanzt sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das Joch (5) an seiner Außenseite punktförmige Vorsprünge (34) aufweist und von einem Gehäuse (8) umschlossen ist.
14. Verfahren zum Herstellen einer Tauchanker-Magnet­ anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem eine Spule innerhalb eines Jochs angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (5) aus einem plattentartigen Rohling (18) in die Form ei­ nes Zylinderumfangabschnitts gebogen wird, wobei vor dem Biegen Randflächenabschnitte (20) an den axialen Enden des Rohlings (18) durch axiale Ein­ schnitte (19) voneinander getrennt und entlang ei­ ner Knicklinie (21) abgewinkelt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Randflächenabschnitte (20) vor dem Abwinkeln aus der Ebene des Rohlings (18) um eine im wesentlichen axial verlaufende Achse her­ ausgedreht werden.
DE4201448A 1992-01-21 1992-01-21 Tauchanker-Magnetanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4201448C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201448A DE4201448C2 (de) 1992-01-21 1992-01-21 Tauchanker-Magnetanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
CH3922/92A CH684497A5 (de) 1992-01-21 1992-12-23 Tauchanker-Magnetanordnung.
US08/004,510 US5280873A (en) 1992-01-21 1993-01-14 Plunger armature magnetic arrangement
JP5006912A JPH0670923B2 (ja) 1992-01-21 1993-01-19 プランジャ・アーマチュア型磁気装置およびその製作方法
DK006593A DK170935B1 (da) 1992-01-21 1993-01-20 Dykanker-magnetanordning samt fremgangsmåde til fremstilling af samme
ITTO930032A IT1260856B (it) 1992-01-21 1993-01-20 Dispositivo elettromagnetico ad ancora tuffante e procedimento per la sua realizzazione.
FR9300600A FR2691283B1 (fr) 1992-01-21 1993-01-21 Agencement magnétique à induit plongeur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201448A DE4201448C2 (de) 1992-01-21 1992-01-21 Tauchanker-Magnetanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201448A1 true DE4201448A1 (de) 1993-07-22
DE4201448C2 DE4201448C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6449909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201448A Expired - Fee Related DE4201448C2 (de) 1992-01-21 1992-01-21 Tauchanker-Magnetanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5280873A (de)
JP (1) JPH0670923B2 (de)
CH (1) CH684497A5 (de)
DE (1) DE4201448C2 (de)
DK (1) DK170935B1 (de)
FR (1) FR2691283B1 (de)
IT (1) IT1260856B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026570A1 (de) * 2000-05-30 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Ventilsteuergerät
DE102009042889A1 (de) * 2009-09-24 2011-06-09 Hydraulik-Ring Gmbh Cartridgeventil mit einer Buchse
WO2011144272A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnet
US10823305B2 (en) 2015-09-24 2020-11-03 Vitesco Technologies GmbH Laminated solenoid armature for an electromagnetic activation device and injection valve for metering a fluid

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751113A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
DE19860631A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil
DE19934697B4 (de) * 1999-07-23 2008-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Proportionalventil
JP4058749B2 (ja) * 2000-02-16 2008-03-12 株式会社デンソー 電磁駆動装置およびそれを用いた電磁弁
US20100019186A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Eaton Corporation Engine valve assembly with valve can mountable to an engine cover
JP5419204B2 (ja) * 2009-03-19 2014-02-19 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 リニアソレノイドの外側ヨーク及び外側ヨークの取付け方法
DE102013105406A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 Woco Industrietechnik Gmbh Elektromagnetische Vorrichtung, Jochelement und Verfahren zu deren Herstellung
US9677523B2 (en) * 2014-05-30 2017-06-13 Cummins Inc. Fuel injector including an injection control valve having an improved stator core
ES1138869Y (es) * 2015-04-08 2015-07-28 Orkli S Coop Ltda Válvula de seguridad adaptada a un aparato de combustión a gas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829860A (en) * 1954-06-10 1958-04-08 White Rodgers Company Electromagnetic valve
DE3240103A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-10 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil zur steuerung eines verbrauchers in einem unterdruckleitungssystem, insbesondere fuer melkanlagen
EP0138408A2 (de) * 1983-10-19 1985-04-24 Sanmeidenki Kabushikikaisha Elektromagnet und Verfaren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262027A (en) * 1964-04-06 1966-07-19 Automatic Switch Co Solenoid structure and mounting means therefor
US3593241A (en) * 1969-07-18 1971-07-13 Alfred J Ludwig Solenoid valve having a slotted flux sleeve for nesting the winding leads
US3757263A (en) * 1972-07-24 1973-09-04 Richdel Solenoid valve operator
GB1434168A (en) * 1973-04-03 1976-05-05 Centre Nat Etd Spatiales Electro-magnetic apparatus having high holding strength and low energisation response time
DK154728C (da) * 1982-10-29 1989-05-08 Mueller A & K Gmbh Co Kg Elektromagnetisk aktiverbar 3/2-vejs ventil til styring af et modtagerapparat i et trykledningssystem
AT381575B (de) * 1984-01-27 1986-11-10 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Magnetventil
JPS60208419A (ja) * 1984-04-02 1985-10-21 Mitsui Petrochem Ind Ltd アモルフアス合金製積層鉄心の製造方法
FR2572842B1 (fr) * 1984-11-06 1986-12-26 Paris & Du Rhone Circuit magnetique pour electro-aimant et procede pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829860A (en) * 1954-06-10 1958-04-08 White Rodgers Company Electromagnetic valve
DE3240103A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-10 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil zur steuerung eines verbrauchers in einem unterdruckleitungssystem, insbesondere fuer melkanlagen
EP0138408A2 (de) * 1983-10-19 1985-04-24 Sanmeidenki Kabushikikaisha Elektromagnet und Verfaren zu seiner Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026570A1 (de) * 2000-05-30 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Ventilsteuergerät
US6863254B2 (en) 2000-05-30 2005-03-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Valve control unit
DE10026570B4 (de) * 2000-05-30 2013-11-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ventilsteuergerät
DE102009042889A1 (de) * 2009-09-24 2011-06-09 Hydraulik-Ring Gmbh Cartridgeventil mit einer Buchse
WO2011144272A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnet
US8653921B2 (en) 2010-05-21 2014-02-18 Hydac Electronic Gmbh Electromagnet
US10823305B2 (en) 2015-09-24 2020-11-03 Vitesco Technologies GmbH Laminated solenoid armature for an electromagnetic activation device and injection valve for metering a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
CH684497A5 (de) 1994-09-30
JPH05267051A (ja) 1993-10-15
ITTO930032A0 (it) 1993-01-20
DE4201448C2 (de) 1995-03-16
FR2691283A1 (fr) 1993-11-19
DK170935B1 (da) 1996-03-18
FR2691283B1 (fr) 1994-10-07
JPH0670923B2 (ja) 1994-09-07
DK6593D0 (da) 1993-01-20
DK6593A (da) 1993-07-22
IT1260856B (it) 1996-04-29
ITTO930032A1 (it) 1994-07-20
US5280873A (en) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038730B4 (de) Blechpaket aus weichmagnetischen Einzelblechen, elektromagnetischer Aktor und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines weichmagnetischen Blechpakets
DE2166608C3 (de) Elektromagnet mit einem in einem Führungsrohr verschiebbaren Anker
EP1016105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne
DE4201448C2 (de) Tauchanker-Magnetanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3437106A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE102006055088B4 (de) Elektromagnetisches Einspritzventil und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines Magnetkerns für ein elektromagnetisches Einspritzventil
EP3747031B1 (de) Umgeformter magnetkern für einen elektromagnetischen aktuator und verfahren zur herstellung
DE19751609A1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE102012224385A1 (de) Magnetsteuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60026219T2 (de) Elektromagnetspulenanordnung mit C-förmigem Rahmen hoher Flussdichte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10014113C2 (de) Solenoid-Ventilantriebsvorrichtung
EP1699578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen
EP3270021B1 (de) Elektromagnetischer ventilantrieb, verfahren zu seiner herstellung und damit ausgestattetes magnetventil
EP1059646A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
WO1999025595A1 (de) Elektromagnetventil
EP1181443A2 (de) Elektromagnetisches einspritzventil zur steuerung einer in eine verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden kraftstoffmenge
DE102008056777B4 (de) Elektromagnetischer Aktor und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2866970A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses, insbesondere eines ventilgehäuses
AT410858B (de) Anker für magnetauslöser
DE102014225359B4 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffeinspritzsystem
EP4202271A1 (de) Fluidventil mit einer magnetischen antriebseinheit
EP0644561B1 (de) Gleichstrom-Hubmagnet
WO2000074086A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen ventilsteuerung
DE1280409B (de) Elektromagnetisches Relais mit Klappanker
EP2649281B1 (de) Nockenwellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer nockenwellenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee