DE694374C - Verfahren zum fortlaufenden Betrieb eines mit einer Glueh- und Waermeaustauschzone versehenen Einkanaldrehherdofens - Google Patents

Verfahren zum fortlaufenden Betrieb eines mit einer Glueh- und Waermeaustauschzone versehenen Einkanaldrehherdofens

Info

Publication number
DE694374C
DE694374C DE1939B0186173 DEB0186173D DE694374C DE 694374 C DE694374 C DE 694374C DE 1939B0186173 DE1939B0186173 DE 1939B0186173 DE B0186173 D DEB0186173 D DE B0186173D DE 694374 C DE694374 C DE 694374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
zone
rotary hearth
annealing
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939B0186173
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Siegfried Doppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE1939B0186173 priority Critical patent/DE694374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694374C publication Critical patent/DE694374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0031Rotary furnaces with horizontal or slightly inclined axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Verfahren zum fortlaufenden Betrieb eines mit einer Glüh- und Wärmeaustauschzone versehenen Einkanaldrehherdofens Bei vielen im Fließbetrieb erfolgenden Wärmebehandlungsvorgängen ist die Verwendung eines Drehherdofens von Vorteil. Wenn nun die' Durchführung des Wärmebehandlungsvorgangs'es erlaubt, daß das Gut im Ofen selbst abkühlt, -so ist eine Verminderung des spezifischen Wärmeverbrauches dadurch möglich, daß das 'abzukühlende Gut dazu -benutzt 'wird, seine Wärme an das anzuwärmende Gut abzugeben. Zu dem Zweck hat man vorgeschlagen, nach dem Gegenstromprinzip über das Gut hinweg einen Luftstrom zu leiten, welcher zwischen der Abkühlzone und der Anwärmzone_des Ofens einen Wärmeaustausch vermittelt. Nachteilig bei der Anwendung dieses Gegenstromprinzips ist, daß die Gestehungskosten solcher Öfen sehr hoch sind und ferner die Einhaltüng -eines bestimmten Temperaturverlaufs während der Behandlungsdauer erschwert ist. Diese Mängel können auch durch .eine neuerdings häufig verwendete' Abwandlung des Gegenstromprinzips, bei welcher das Gut auf zwei über- oder nebeneinanderliegenden und gegeneinanderl.aufenden Drehherden aufgestapelt ist, nicht beseitigt werden. In solchen Öfen kommt dazu, daß die Beschickung und die Entnahme des Gutes verhältnismäßig verwickelt wird und häufig besondere Einrichtungen verlangt. Ferner ist die Wärmerückgewinnung und die Bedienung der Öfen umständlich und zeitraubend.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung werden diese Unzulänglichkeiten bei Drehherdöfen beseitigt und gleichzeitig -ein guter Wärmeaustausch b-ei einfacher Bedienung des Ofens sichergestellt. Dazu kommt, daß normale Drehherdöfen mit 'nur einem drehbaren Herd verwendet werden können.
  • Dies wird bei dem Verfahren zum fortlaufenden Betrieb eines mit einer Glüh- und Wärmeaustauschzone versehenen Einkanaldrehherdofens mit teilweiser Rückgewinnung der im Glühgut aufgesp,eich@erten Wärme dadurch erreicht, daß das anzuwärmende Gut durch eine zwischen dem Ende der Glühzone und dem Anfang der Wärmeaustauschzone angeordnete Beschickungstür zwischen das mit entsprechenden Abständen in den Ofen eingebrachte und nach Durchlaufen der Glühzone erhitzte Gluteingesetzt wird, worauf es gemeinsam mit dem abzukühlenden Gut die Wärmeaustausdhzone durchwandert, während .das abgekühlte Gut nach Durchlaufen der Wärmeaustaüschzone durch eine weitere, zwischen dem Ende der Wärmeaustausch zone und den Anfang der Glühzone angeordnete Austrittstür aus dem Ofen entnommen wird. Das Verfahren wird nachfolgend an Hand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführung eines Drehherdofens näher erläutert.
  • Zwischen dem feststehenden äußeren Ofenmantel .a und dem inneren Ofenmantel b befindet sich der Drehherd g, welcher in der Richtung des eingetragenen Pfeils umläuft. Der äußere Ofenmantel a hat eine Beschikkungstür c und eine Entladetür d. Zwischen diesen beiden Türen befindet sich einerseits die Heizzone e mit den Heizkörpern h und anderseits die Wärmeausgleichzone f. Die Ziffern i bis 12 bezeichnen das Glühgut in der Reihenfolge., in der es in den Ofen eingebracht wurde. Die Glühgutstücke 5 bis 8 befinden sich gerade in der Heizzone, während die Stücke i bis q. diese schon verlassen haben und in der Ausgleichzone ihre Wärme an die eingebrachten Stücke 9 bis i-- abgeben. Stück 12 wurde soeben eingebracht, während Stück r zur Entnahme bereit ist. Um einen geregelten Betrieb zu ermöglichen-, ist es offenbar notwendig, daß am ganzen Drehherdumfang eine ungerade Anzahl gleichmäßig verteilter Ladeplätze vorhanden ist. Der Drehherd wird nun zwischen den einzelnen Beschickungen oder Entladungen immer um je zwei Ladeplätze weiter gedreht, so daß jeder Ladeplatz immer erst nach zwei Umdrehungen des Drehherdes wieder vor der Beschickungs- bzw. Entladetür stehenbleibt. Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Länge .der Ausgleichzone ebenfalls einer ungeraden Anzahl von Ladeplätzen entspricht, da in diesem Falle beim Weiterdrehen um je zwei Ladeplätze immer ein . fertiggeglühtes Stück vor der Entladetür und gleichzeitig ein leerer -Entladeplatz vor der Beschickungstür steht, also Beschickung und Entladung in der gleichen Drehherdstellung möglich ist. Um den Verlauf der Abkühlung regeln. zu können., kann es, insbesondere wenn im Ofen Stücke verschiedener Beschaffenheit behandelt werden. solleln, vorteilhaft sein, auch die Ausgleichzone mit einer entsprechend schwächeren, ebenfalls gesondert regelbaren Heizung zu versehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum fortlaufenden Betrieb eines mit einer Glüh- und Wärmeaustauschzone versehenen Einkanaldrehherdofens mit teilweiser Rückgewinnung der im Glühgut aufgespeicherten Wärme, da-,durch gekennzeichnet, daß das anzuwärmende Gut durch eine zwischen dem Ende der Glühzone und dem Anfang der Wärmeaustauschzone angeordneteBeschickuingstür zwischen das mit entsprechenden Abständen. in den Ofen eingebrachte und nach Durchlaufen der Glühzone erhitzte Gut eingesetzt wird, worauf es, gemeinsam mit dem abkühlenden geglühten Gut die Wärmeaustauschzone durchwandert, während das abgekühlte geglühte Gut nach Durchlaufen der Wärmeaustaus.chzane durch -eine weiter, zwischen dem Ende .der Wärmeaustauschzene und dem Anfang der Glühzone angeordnete Austrittstür dem Ofen entnommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der auf dem Umfang des Drehherdes gleichmäßig verteilten Ladeplätze ungerade gewählt wird.
DE1939B0186173 1939-02-04 1939-02-04 Verfahren zum fortlaufenden Betrieb eines mit einer Glueh- und Waermeaustauschzone versehenen Einkanaldrehherdofens Expired DE694374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0186173 DE694374C (de) 1939-02-04 1939-02-04 Verfahren zum fortlaufenden Betrieb eines mit einer Glueh- und Waermeaustauschzone versehenen Einkanaldrehherdofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0186173 DE694374C (de) 1939-02-04 1939-02-04 Verfahren zum fortlaufenden Betrieb eines mit einer Glueh- und Waermeaustauschzone versehenen Einkanaldrehherdofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694374C true DE694374C (de) 1940-07-31

Family

ID=7010182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939B0186173 Expired DE694374C (de) 1939-02-04 1939-02-04 Verfahren zum fortlaufenden Betrieb eines mit einer Glueh- und Waermeaustauschzone versehenen Einkanaldrehherdofens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694374C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224539A (en) * 1991-06-14 1993-07-06 Coen Company, Inc. Cooling system for air heaters and the like
US7909945B2 (en) 2006-10-30 2011-03-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and method for its production
US7964043B2 (en) 2001-07-13 2011-06-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method
US8012270B2 (en) 2007-07-27 2011-09-06 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it
US8287664B2 (en) 2006-07-12 2012-10-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
US8887376B2 (en) 2005-07-20 2014-11-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for production of a soft-magnetic core having CoFe or CoFeV laminations and generator or motor comprising such a core
US9057115B2 (en) 2007-07-27 2015-06-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and process for manufacturing it

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224539A (en) * 1991-06-14 1993-07-06 Coen Company, Inc. Cooling system for air heaters and the like
US7964043B2 (en) 2001-07-13 2011-06-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method
DE10134056B4 (de) * 2001-07-13 2014-01-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8887376B2 (en) 2005-07-20 2014-11-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for production of a soft-magnetic core having CoFe or CoFeV laminations and generator or motor comprising such a core
US8287664B2 (en) 2006-07-12 2012-10-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for the production of magnet cores, magnet core and inductive component with a magnet core
US7909945B2 (en) 2006-10-30 2011-03-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and method for its production
US8012270B2 (en) 2007-07-27 2011-09-06 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it
US9057115B2 (en) 2007-07-27 2015-06-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and process for manufacturing it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694374C (de) Verfahren zum fortlaufenden Betrieb eines mit einer Glueh- und Waermeaustauschzone versehenen Einkanaldrehherdofens
DE1471828B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1131246B (de) Schutzgashaube fuer Haubengluehoefen
DE3209245C2 (de)
DE722948C (de) Ofen zum abwechselnden Erwaermen und Abkuehlen des Gluehgutes
DE633484C (de) Walze fuer Foerderoefen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE709607C (de) Luftfuehrungsvorrichtung bei mit Luftumwaelzung arbeitenden Elektrooefen
AT158620B (de) Verfahren zum Härten von profilierten Teilen.
AT156470B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glühen der Enden von Patronenhülsen.
DE389619C (de) Drehtrommel mit Einsatzrehr
DE2538356A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung mit sich frei bewegender foerderschraube und verfahren zur anordnung der foerderschraube in der vorrichtung
DE2228215A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigten kuehlen von chargen in hochoefen mit zwangsumlauf und gesteuerter atmosphaere
DE643743C (de) Elektrisch beheizter Banddurchlaufofen
DE869848C (de) Schaukelofen zum Schmelzen oder sonstigen Behandeln von Metallen, Mineralien usw. in fluessigem Zustande
DE645113C (de) Durchlaufofen zum Blanknormalisieren von Blechen
DE3313165C2 (de) Ofen zur Herstellung von Tonwaren
DE693124C (de) Umlaufender Schmelz- oder Roestofen mit mittelbarer Beheizung des Gutes
DE909577C (de) Haspel fuer Waerme- und Gluehoefen
DE508408C (de) Regenerativ-Brenn- und Schmelzofen mit Beheizung durch fluessigen Brennstoff
DE449963C (de) Verfahren und Gluehofen zum Gluehen von waehrend des Gluehprozesses bewegtem Massengut in Trommeloefen
DE916228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen, Schweissen oder Loeten von Gegenstaenden, insbesondere aus Nichteisenmetallen
DE740369C (de) Ofen mit einer wahlweise durch eine Tuer oder einen Luftumwaelzer zu verschliessenden OEffnung
DE667813C (de) Roestofen mit mehreren ringfoermigen, uebereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden
DE619591C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Erzen