DE69928381T2 - Verfahren zur herstellung von mangan-zinc-ferrit-kernen und mangan-zinc-ferrit-kerne - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mangan-zinc-ferrit-kernen und mangan-zinc-ferrit-kerne Download PDF

Info

Publication number
DE69928381T2
DE69928381T2 DE69928381T DE69928381T DE69928381T2 DE 69928381 T2 DE69928381 T2 DE 69928381T2 DE 69928381 T DE69928381 T DE 69928381T DE 69928381 T DE69928381 T DE 69928381T DE 69928381 T2 DE69928381 T2 DE 69928381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
manganese
zinc ferrite
core
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928381D1 (de
Inventor
Yukiharu Chuo-ku KINOSHITA
Hiroyasu Chuo-ku TAKAHASHI
Jun Chuo-ku SAWAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE69928381D1 publication Critical patent/DE69928381D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928381T2 publication Critical patent/DE69928381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferrit-Kerns für Ablenkjoche (deflecting yokes) oder Transformatoren und Spulen und einen solchen Mangan-Zink-Ferrit-Kern.
  • Für neuere CRT-Sichtbildmonitore und Fernsehgeräte, die jetzt auf dem Markt sind, ist eine auffallende Bewegung im Gange, immer größere Schirme zu haben und immer höhere Frequenzen zu erreichen. Dementsprechend gibt es einen starken Bedarf für die Entwicklung eines Ferritmaterials für Ablenkjoche, welches immer bessere elektromagnetische Eigenschaften aufweist als jene eines herkömmlichen Ferritmaterials, beispielsweise eine immer höhere Permeabilität und Sättigungsflussdichten und immer niedrigere Magnetkernverluste. Bisher wurde Magnesium-Zink-Ferrit als ein solches Ferritmaterial für Ablenkjoche verwendet. Jedoch setzt der Magnesium-Zink-Ferrit eine gewisse inhärente Grenze für seine elektromagnetischen Eigenschaften und erzeugt so aufgrund von Magnetkernverlusten viel Wärme, wenn er in der Form eines Kerns verwendet wird. So ist es oft schwierig, einen solchen Ferrit für einen Ablenkjochkern, der für große Schirme, Weitwinkelablenkung und hohe Frequenzen verwendet wird, zu verwenden.
  • Unter den Ferritkernen, von den bekannt ist, dass diese eine hohe Permeabilität, hohe Sättigungsflussdichten und niedrige Magnetkernverluste aufweisen, gibt es einen Mangan-Zink-Ferrit-Kern, welcher 50 Mol-% oder mehr an Fe2O3 umfasst. Jedoch ist dieser Kern darin nachteilig, dass sein elektrischer Oberflächenwiderstand niedrig ist und dieser keine Isolation zwischen den Wicklungen sicherstellen kann. Somit gibt es einen gleich bleibenden Bedarf für einen Ferritkern mit hohem elektrischen Oberflächenwiderstand und niedrigen Magnetkernverlusten.
  • Mit der Weiterentwicklung elektronischer Ausrüstung mit niedrigem Profil, wird nun auch von Transformatoren und Spulen gefordert, dass diese dünner und dünner werden. Bei solchen Anwendungen wurden bisher Mangan-Zink-Ferrit-Kerne, welche 50 Mol-% oder mehr an Fe2O3 umfassten und niedrige Magnetkernverluste aufwiesen, verwendet. Für solche Mangan-Zink-Ferrit-Kerne, welche 50 Mol-% oder mehr an Fe2O3 umfassen, ist es jedoch schwierig, sehr viel größere Verringerungen in der Dicke zu erreichen, da aufgrund ihres niedrigen elektrischen Oberflächenwiderstandes ein isolierender Spulenkörper (bobbin) verwendet werden muss, um die Drähte um diesen herum zu wickeln.
  • Aus diesem Grund sind bisher Transformatoren oder Spulen, welche durch das direkte Bereitstellen von Drähten um einen Nickel-Zink-Ferrit-Kern mit hohem elektrischem Oberflächenwiderstand herum, ohne Rückgriff auf irgendeinen isolierenden Spulenkörper erhalten wurden, entwickelt worden, wodurch sehr viel größere Verringerungen in der Dicke erreicht wurden. In diesem Fall gibt es jedoch ebenfalls das Problem, dass Magnetkernverluste aufgrund der Verwendung des Nickel-Zink-Ferrit-Kerns geopfert werden müssen.
  • In diesem Zusammenhang besteht ebenfalls ein Bedarf für einen Ferritkern mit hohem elektrischem Oberflächenwiderstand und niedrigen Magnetkernverlusten.
  • Während das Problem mit dem Mangan-Zink-Ferrit, welcher 50 Mol-% oder mehr an Fe2O3 umfasst, erläutert wurde, versteht man, dass dieses Problem mehr oder weniger bestehen bleibt für Mangan-Zink-Ferrit, der weniger als 50 Mol-% an Fe2O3 umfasst. Es wird jedoch festgestellt, dass, wenn die Menge an Fe2O3 sinkt, das Problem nach und nach unbedeutend wird.
  • In der WO 98 32140 A wird ein Mangan-Zink-Ferrit-Kern offenbart, welcher einen hohen Widerstand, eine hohe Permeabilität und einen niedrigen Kernverlust aufweist. Jedoch betrifft dieses ein Ferritmaterial, welches 43,0–49,5 Mol-% an Fe2O3 enthält.
  • Um den elektrischen Oberflächenwiderstand des oben erwähnten Mangan-Zink-Ferrit-Kerns, welcher 50 Mol-% oder mehr an Fe2O3 umfasst, zu erhöhen, hat beispielsweise die JP-A 6-295812 ein Verfahren vorgeschlagen, um einen Mangan-Zink-Ferrit-Kern, welcher 50 Mol-% oder mehr an Fe2O3 umfasst, einer Oxidationsbehandlung zu unterziehen, wodurch eine elektrische Isolationsschicht auf der Oberfläche von diesem gebildet wird. Gemäß diesem Verfahren ist es möglich, einen Mangan-Zink-Ferrit-Kern mit niedrigen Magnetkernverlusten und hohem elektrischen Oberflächenwiderstand zu erhalten. Mit diesem Magnetkern können sehr viel mehr Verringerungen in der Dicke erreicht werden, da die Drähte direkt um den Kern herum gewickelt werden können.
  • Jedoch wurde nun bei dem vorstehenden herkömmlichen Verfahren der Herstellung eines Mangan-Zink-Ferrit-Kerns, welcher 50 Mol-% oder mehr an Fe2O3 umfasst, gefunden, dass es die folgenden Probleme aufweist.
    • (A) Es wird eine längere Zeit zur Bildung der oben erwähnten elektrischen Isolationsschicht benötigt, was zu einem Anstieg bei den Herstellungskosten führt. Beispielsweise beschreibt das „Mittel zur Lösung des Problems" in der obigen Veröffentlichung, dass das Abkühlen auf 900°C bei einer Geschwindigkeit von ca. 75°C pro Stunde nach Abschluss des Brennens (bei einer Brenntemperatur von 1.250°C) durchgeführt wird. Somit werden, um auf 900°C abzukühlen, d.h. für einen Temperaturabfall von 350°C, ca. 4,7 Stunden benötigt. Bei 900°C oder weniger wird die Abkühlung bei einer Geschwindigkeit von 300°C pro Stunde durchgeführt, und Luft wird zwischen 700°C und 400°C eingeführt, um eine elektrische Isolationsschicht zu bilden. Unter der Annahme, dass die Auslasstemperatur des Ofens 100°C beträgt, wird eine Kühldauer von ca. 7,5 Stunden benötigt. Wenn die elektrische Isolationsschicht unter derartigen Oxidationsbedingungen gebildet wird, ist es wahrscheinlich, dass diese aufreißt.
    • (B) Bei dem Verfahren, das in der obigen Veröffentlichung offenbart ist, wird eine Atmosphäre mit geringer Sauerstoffkonzentration unter Verwendung von Stickstoffgas als der Brennatmosphäre verwendet. Jedoch führt die Einführung von Stickstoffgas von Außen zu einigen weiteren Kosten für den Magnesium-Zink-Ferrit-Kern, der gegenwärtig als ein Ablenkjochkern verwendet wird und der durch Brennen ohne Rückgriff auf die Einführung von Stickstoffgas von Außen erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, ein Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferrit-Kerns, welches einen Mangan-Zink-Ferrit-Kern mit hohem elektrischem Oberflächenwiderstand und niedrigen Magnetkernverlusten ohne Rückgriff auf die Einführung von Stickstoffgas von Außen, jedoch innerhalb eines kurzen Zeitraums herstellen kann, und einen derartigen Mangan-Zink-Ferrit-Kern bereitzustellen.
  • Ein solches Ziel ist durch die Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, erreichbar.
  • Der Mangan-Zink-Ferrit in dem Mangan-Zink-Ferrit-Kern der vorliegenden Erfindung umfasst als den Hauptbestandteil Eisenoxid in einer Menge zwischen 50,5 Mol-% und 54 Mol-% und insbesondere zwischen 51,5 Mol-% und 53,5 Mol-%, berechnet auf der Basis von Fe2O3.
  • Der Mangan-Zink-Ferrit gemäß der vorliegenden Erfindung enthält Manganoxid (MnO) und Zinkoxid (ZnO) als zusätzliche Hauptbestandteile. Es wird dann gewünscht, dass der Gehalt an Zinkoxid zwischen 7 Mol-% und 21 Mol-% und vorzugsweise zwischen 12 Mol-% und 17 Mol-%, berechnet auf der Basis von ZnO, liegt, wobei der Rest Manganoxid (MnO) ist.
  • Der Mangan-Zink-Ferrit gemäß der vorliegenden Erfindung enthält als einen Nebenbestandteil Calciumoxid in einer Menge von 0,04 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% und vorzugsweise 0,10 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%, berechnet auf der Basis von CaO. Jede Abweichung in der Menge von CaO von diesem Bereich macht es unmöglich, niedrige Magnetkernverluste und einen hohen elektrischen Oberflächenwiderstand zu erhalten.
  • Der Mangan-Zink-Ferrit gemäß der vorliegenden Erfindung enthält als einen weiteren Nebenbestandteil Vanadiumoxid in einer Menge von 0 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% und vorzugsweise 0,025 Gew.-% bis 0,15 Gew.-%, berechnet auf der Basis von V2O5. Durch die Einarbeitung von Vanadiumoxid (V2O5) können niedrige Magnetkernverluste und hohe Sättigungsflussdichten erhalten werden, wobei der elektrische Oberflächenwiderstand hoch genug ist, um eine Isolation zwischen den Wicklungen selbst bei niedrigen Sauerstoffkonzentrationen sicherzustellen, so dass die Oberfläche des Ferritkerns weniger anfällig für Risse ist. Jedoch macht es zuviel Vanadiumoxid (V2O5) schwierig, niedrige Magnetkernverluste zu erhalten.
  • Vermutlich sind die obigen Nebenbestandteile Calciumoxid und Vanadiumoxid hauptsächlich an den Korngrenzen vorhanden.
  • Der Mangan-Zink-Ferrit gemäß der vorliegenden Erfindung kann als weitere mögliche Nebenbestandteile Si, Nb, W, Co, Ti, Mg, Ta, Cu usw. enthalten. Der Gehalt von solchen Nebenbestandteilen sollte sich vorzugsweise auf ca. 0,01 Gew.-% bis ca. 2 Gew.-% und insbesondere 0,02 Gew.-% bis ca. 1,8 Gew.-% des Mangan-Zink-Ferrrits belaufen.
  • Wie der Mangan-Zink-Ferrit-Kern gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, wird nun erklärt.
  • Zuerst wird ZnO zu pulverförmigen Oxiden von Eisen und Mangan zugegeben, welche durch ein solches Zerstäubungsbrennverfahren, wie es in der JP-B 47-11550 angegeben wird, oder dergleichen hergestellt wurden, und die Materialien werden dann mittels einer Kugelmühle oder dergleichen gemischt und zusammen pulverisiert. Alternativ können Fe2O3, Mn3O4 und ZnO entsprechend der üblichen Pulvermetallurgie in einer Kugelmühle oder dergleichen zusammen gemischt werden, kalziniert werden und in einer Kugelmühle oder dergleichen pulverisiert werden. Die durchschnittliche Primärpartikelgröße nach der Pulverisierung sollte vorzugsweise in der Größenordnung von 0,8 μm bis 1,7 μm liegen.
  • Es wird beobachtet, dass, wenn die obigen Nebenbestandteile einschließlich CaO und V2O5 in den Ferrit eingearbeitet werden, diese vorzugsweise vor der Pulverisierung zu den Hauptbestandteilen zugegeben werden sollten.
  • Nach der Pulverisierung werden die Pulver getrocknet und dann zu der vorher bestimmten Kernform geformt.
  • Der geformte Kernpressling wird gesintert. Die Sintertemperatur oder die hohe Haltetemperatur für den Pressling sollte vorzugsweise zwischen 1.270°C und 1.350°C liegen, auch wenn dieses von der verwendeten Brennatmosphäre abhängt. Für die Brenn- oder Sinteratmosphäre wird eine Atmosphäre verwendet, welche Sauerstoff in einer Konzentration von 5% bis 21%, vorzugsweise 5% bis 15% und noch bevorzugter 5% bis 10% enthält. Bei einer Sauerstoffkonzentration von weniger als 5% ist es unmöglich, einen elektrischen Oberflächenwiderstand zu erhalten, der hoch genug ist, um eine Isolation zwischen den Wicklungen sicherzustellen. Bei einer Sauerstoffkonzentration, die 21% übersteigt, was höher ist als die von Luft, werden andererseits einige zusätzliche Kosten verursacht. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Kontrolle der Sauerstoffkonzentration in der Brennatmosphäre durch die Verwendung von Luft, Kohlendioxidgas und Dampf erreicht; das bedeutet, es wird nichts anderes als der Stickstoff in der Luft verwendet, wodurch eine beträchtliche Verringerung der Kosten zur Bildung der Brennatmosphäre erreicht wird. Wenn LPG als die Wärmequelle zum Brennen verwendet wird und ein Abgas, das daraus resultiert, als Kohlendioxidgas zur Kontrolle der Sauerstoffkonzentration in der obigen Brennatmosphäre verwendet wird, dann ist es möglich, eine weitere Verringerung der Kosten zu erreichen.
  • Die Sinterdauer oder die Dauer, um den Kernpressling bei hoher Temperatur zu halten, sollte vorzugsweise zwischen 1 Stunde und 3 Stunden liegen. Die Geschwindigkeit der Erwärmung des Kernpresslings auf die Sintertemperatur sollte vorzugsweise zwischen 100°C/Stunde und 700°C/Stunde und insbesondere zwischen 400°C/Stunde und 700°C/Stunde liegen.
  • Der schnelle Temperaturabfall oder die schnelle Abkühlung des Kernpresslings von der Sintertemperatur – das heißt ein Merkmal der vorliegenden Erfindung – sollte bei einer Geschwindigkeit von 250°C/Stunde bis 850°C/Stunde, vorzugsweise 250°C/Stunde bis 800°C/Stunde und noch bevorzugter 300°C/Stunde bis 800°C/Stunde, wenn Calciumoxid und Vanadiumoxid dazu zugegeben werden, und bei einer Geschwindigkeit von 300°C/Stunde bis 850°C/Stunde, vorzugsweise 350°C/Stunde bis 800°C/Stunde und noch bevorzugter 400°C/Stunde bis 800°C/Stunde, wenn Calciumoxid dazu zugegeben wird, durchgeführt werden. Bei einer zu langsamen Kühlgeschwindigkeit ist die Oberfläche des Mangan-Zink-Ferrit-Kerns dafür anfällig, zu reißen, und bei einer zu schnellen Kühlgeschwindigkeit kann kein ausreichender elektrischer Oberflächenwiderstand erhalten werden.
  • Das obige Abkühlen wird durchgeführt, indem Luft in die Brennatmosphäre eingeführt wird. Durch die Einführung von Luft in die Brennatmosphäre wird die Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre bei 400°C bis 200°C während dieser Abkühlung gewöhnlich ca. 21%.
  • Auf diese Weise kann der Mangan-Zink-Ferrit-Kern der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Der so hergestellte Mangan-Zink-Ferrit-Kern kann bei 500 V einen hohen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1 × 106 Ω oder höher und bei 100°C und 100 kHz-20 mT einen niedrigen Magnetkernverlust von 12 kW/m3 oder weniger aufweisen und kann gut als ein Kern ohne Risse auf der Oberfläche dienen. Dieses ermöglicht, dass Wicklungen direkt um den Kern herum bereitgestellt werden, was zu weiteren Verringerungen in der Größe führt.
  • Zusätzlich kann dieser Mangan-Zink-Ferrit-Kern bei 100°C und 1 kHz eine hohe Sättigungsflussdichte von 270 mT oder höher aufweisen.
  • Die obere Grenze für den elektrischen Oberflächenwiderstand des Mangan-Zink-Ferrit-Kerns, der bisher gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, beträgt 1 × 1010 Ω und insbesondere 5 × 107 Ω, die untere Grenze für den Magnetkernverlust beträgt 1,0 kW/m3 und insbesondere 2,0 kW/m3, und die obere Grenze für die Sättigungsflussdichte beträgt ungefähr 400 mT.
  • Der Mangan-Zink-Ferrit-Kern gemäß der vorliegenden Erfindung sollte vorzugsweise eine durchschnittliche Kristallkorngröße von 15 μm oder weniger aufweisen. Bei einer durchschnittlichen Kristallkorngröße, die 15 μm übersteigt, wird der Magnetkernverlust groß.
  • Hier ist die durchschnittliche Kristallkorngröße so, wie sie nachstehend definiert ist.
  • Zuerst wird der Durchschnitt der Schnittflächen von Kristallkörnern, die in einem Schnitt des gesinterten Ferrits erscheinen, d.h. die Schnittfläche von einem Kristallkorn, festgestellt.
  • Dann wird der Durchmesser einer Kugel, welche einen großen Kreis mit derselben Fläche wie diese Schnittfläche ergibt, festgestellt. Dieser Wert wird hierin als die durchschnittliche Kristallkorngröße definiert.
  • Für eine solche Messung wird beispielsweise gesinterter Ferrit spiegelpoliert und dann mit Salzsäure oder dergleichen geätzt. Eine Fotographie wird von diesem geätzten Ferrit unter einem Metallelektronenmikroskop mit ca. 500 bis 1.000-facher Vergrößerung aufgenommen. Die Kristallkörner in einem Bereich mit einer Fläche von wenigstens 10.000 μm2 werden gezählt.
  • Wenn der erfinderische Mangan-Zink-Ferrit-Kern, welcher wie oben erwähnt konstruiert wurde, als ein Ablenkjoch in ein Produkt eingebaut wird, ist es möglich, die Wärmeerzeugung um ca. 3°C oder weniger und insbesondere ca. 4°C bis ca. 5°C im Vergleich zu einem herkömmlichen Joch zu verringern.
  • BEISPIEL
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter in Bezug auf spezielle Beispiele erklärt. Das Wort „Vergl.", das in den Verfahrensdatentabellen verwendet wird, bezieht sich auf Vergleichsbeispiele, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Beispiel 1 (Einfluss von zugegebenem CaO)
  • Bereitgestellt wurde ein Material, das 53 Mol-% Fe2O3, 33 Mol-% MnO und 14 Mol-% ZnO als Hauptbestandteile und 0,02 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% CaO als einen Nebenbestandteil umfasste.
  • Dieses Material wurde wie folgt hergestellt. Zuerst wurden die Hauptbestandteile abgewogen und in der vorstehenden Zusammensetzung zusammengemischt. Die so gemischten Pulver wurden für eine vorgegebene Zeit bei 950°C kalziniert. Die so kalzinierten Pulver wurden unter der Zugabe von CaO zu diesen pulverisiert. Die erhaltenen Pulver wurden unter der Zugabe von Polyvinylalkohol zu diesen granuliert, und das granulierte Material wurde unter Druck geformt, um einen ringförmigen Pressling zu erhalten. Danach wurde der Pressling gebrannt.
  • Das Brennen wurde durchgeführt, indem der Pressling bei einer Aufwärmgeschwindigkeit von 500°C/Stunde erwärmt wurde und dieser für 1,5 Stunden bei der Sintertemperatur oder der hohen Haltetemperatur für den Pressling von 1.320°C gehalten wurde. Nach dem Brennen wurde der Pressling bei einer Kühlgeschwindigkeit von 600°C/Stunde abgekühlt. Die Sauerstoffkonzentration wurde kontrolliert, indem Kohlendioxidgas, welches ein Abgas von der Wärmequelle war, oder LPG und Dampf verwendet wurden. Die Sauerstoffkonzentration bei der hohen Haltetemperatur für den Pressling wurde auf 7% eingestellt. Wenn der Schritt des Haltens des Presslings beendet war, wurde die Abkühlung durchgeführt, indem Luft in die Brennatmosphäre eingeführt wurde. Durch die Einführung von Luft wurde die Sauerstoffkonzentration der Brennatmosphäre bei einer Temperatur von 300°C oder weniger 21%.
  • Die Zusammensetzung der so erhaltenen gesinterten Ferritproben wurde durch Fluoreszenz-Röntgenstrahl-Analyse analysiert. Als Folge wurde gefunden, dass die Proben im Wesentlichen dieselbe Zusammensetzung aufwiesen wie die des Materials nach der Herstellung. Jede Probe wies eine ringförmige Form auf, welche einen Außendurchmesser von 30 mm, einen Innendurchmesser von 20 mm und eine Höhe von 8 mm aufwies.
  • Jede der erhaltenen ringförmigen gesinterten Proben wurde im Hinblick auf ihren Magnetkernverlust bei 100°C und 100 kHz-200 mT, ihre Sättigungsflussdichte bei 100°C und ihren elektrischen Oberflächenwiderstand bei 500 V gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • CaO ist wirksam, um eine Schicht mit hohem Widerstand an der Kristallkorngrenze des Ferritkerns zu bilden, wodurch niedrige Magnetkernverluste und ein hoher elektrischer Oberflächen widerstand erreicht werden. Wie man anhand von Tabelle 1 vorhersagen kann, wird, wenn ein CaO-Gehalt von weniger als 0,04 Gew.-% auf ein solches Herstellungsverfahren, welches ein schnelles Abkühlen bei einer Kühlgeschwindigkeit von 600°C/Stunde verwendet, angewendet wird, die Widerstandsschicht, die an der Korngrenze gebildet wird, unzureichend, was zu einer Verschlechterung bei den Magnetkernverlusten und ebenso dem elektrischen Oberflächenwiderstand führt. Es wird ebenfalls gefunden, dass, wenn der Gehalt an CaO 0,70 Gew.-% übersteigt, aufgrund eines anomalen Wachstums der Kristalle die Magnetkernverluste schlechter werden und der elektrische Oberflächenwiderstand niedriger wird. Anders ausgedrückt, wenn der Gehalt an CaO in dem Bereich von 0,04 Gew.-% bis 0,70 Gew.-% gemäß der vorliegenden Erfindung liegt, kann eine Schicht mit hohem Widerstand gleichmäßig an der Korngrenze gebildet werden, die selbst bei einem so kostengünstigen Herstellungsverfahren wie mit der Verwendung einer schnellen Abkühlung bei einer Kühlgeschwindigkeit von 600°C/Stunde einen erhöhten elektrischen Oberflächenwiderstand aufweist. Die Zunahme bei dem Widerstand der Korngrenze kann ebenfalls Wirbelstromverluste verringern und zu niedrigen Magnetkernverlusten beitragen.
  • Die gesinterten Ferritproben Nr. 1, 4 und 9 wurden spiegelpoliert und dann mit Salzsäure geätzt. Es wurde eine Fotographie von der so polierten Oberfläche jeder Probe unter einem 500fachen Metallmikroskop aufgenommen, um deren durchschnittliche Kristallkorngröße d zu untersuchen.
  • Die durchschnittliche Kristallkorngröße und die Kristallkorngrößenverteilung wurden wie folgt berechnet.
  • Ein quadratischer Bereich von 100 μm × 100 μm wurde auf der so aufgenommenen Fotographie eingezeichnet, um zu zählen, wie viele Kristallkörner darin vorlagen. Jedoch wurde ein Kristallkorn, das an der Grenze des Bereichs vorlag, als n = 1/2 gezählt. Dann wird die durchschnittliche Kristallkorngröße anhand der folgenden Gleichung gefunden:
    Figure 00090001
  • Als ein Ergebnis wurde gefunden, dass die durchschnittlichen Kristallkorngrößen der Proben Nr. 1 und 9 (zum Vergleich) d = 5,88 μm bzw. d = 16,34 μm betrugen. Andererseits wurde gefunden, dass die durchschnittliche Kristallkorngröße der Probe Nr. 4 (erfindungsgemäß) d = 6,25 μm betrug.
  • Beispiel 2 (Einfluss von zugegebenen V2O5)
  • Materialien mit einer ähnlichen Zusammensetzung der Hauptbestandteile wie in Beispiel 1 und welche 0,10 Gew.-% CaO und 0 Gew.-% bis 0,225 Gew.-% V2O5 als Nebenbestandteile enthielten wurden eingewogen, gemischt, kalziniert, pulverisiert und wie in Beispiel 1 geformt. Im Übrigen wurden ringförmige Presslinge wie in Beispiel 1 erhalten. Dann wurden die Presslinge gebrannt.
  • Die Zusammensetzung von jeder der so erhaltenen gesinterten Ferritproben wurde durch Fluoreszenz-Röntgenstrahl-Analyse analysiert. Als Folge wurde gefunden, dass die Probe im Wesentlichen dieselbe Zusammensetzung aufwies wie die des Materials nach der Herstellung. Jede Probe wies eine ringförmige Form auf, welche eine Außendurchmesser von 30 mm, einen Innendurchmesser von 20 mm und eine Höhe von 8 mm wie in Beispiel 1 aufwies.
  • Jede der erhaltenen ringförmigen gesinterten Proben wurde im Hinblick auf ihren Magnetkernverlust bei 100°C und 100 kHz-20 mT, ihre Sättigungsflussdichte bei 100°C und ihren elektrischen Oberflächenwiderstand bei 500 V gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Figure 00100001
    • *: Abweichung von dem bevorzugten Bereich der Erfindung
  • Wie aus Tabelle 2 vorhergesagt werden kann, ist V2O5 wirksam, um die Sinterfähigkeit des Ferritkerns zu fördern und eine Schicht mit hohem Widerstand an der Kristallkorngrenze zu bilden, wodurch niedrige Magnetkernverluste, hohe Sättigungsflussdichten und ein hoher elektrischer Oberflächenwiderstand erreicht werden. Wie wiederum aus Tabelle 2 vorhergesagt werden kann, können, wenn V2O5 bei einem solchen Herstellungsverfahren wie mit der Verwendung der Kontrolle der Sauerstoffkonzentration mit Kohlendioxidgas und Dampf und einer schnellen Abkühlung bei einer Kühlgeschwindigkeit von 600°C/Stunde verwendet wird, die Magnetkernverluste bei erhöhten Sättigungsflussdichten verringert werden. Wenn der Gehalt an V2O5 0,20 Gew.-% übersteigt, werden die niedrigen Magnetkernverluste aufgrund der zu schnellen Beschleunigung der Kristallisation schlechter. Wenn der Gehalt an V2O5 in dem Bereich von 0 Gew.-% bis 0,20 Gew.-% gemäß der vorliegenden Erfindung liegt, können hohe Sättigungsflussdichten und niedrige Magnetkernverluste selbst bei einem so kostengünstigen Herstellungsverfahren wie mit der Verwendung der Kontrolle der Sauerstoffkonzentration mit Kohlendioxidgas und Dampf und einer schnellen Abkühlung bei einer Kühlgeschwindigkeit von 600°C/Stunde erreicht werden. Zusätzlich ist weniger wahrscheinlich, dass Risse auf der Oberfläche des Ferritkerns auftreten, was zu einem hohen elektrischen Oberflächenwiderstand führt.
  • Beispiel 3 (Einfluss 1 der Kühlgeschwindigkeit)
  • Materialien mit einer ähnlichen Zusammensetzung der Hauptbestandteile wie in Beispiel 1 und welche 0,10 Gew.-% CaO als einen Nebenbestandteil enthielten wurden eingewogen, gemischt, kalziniert, pulverisiert und wie in Beispiel 1 geformt.
  • Das Brennen wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Kühlgeschwindigkeit auf 900°C/Stunde, 800°C/Stunde, 600°C/Stunde, 400°C/Stunde, 300°C/Stunde und 200°C/Stunde geändert wurde.
  • Jede der erhaltenen ringförmigen gesinterten Proben wurde im Hinblick auf deren Magnetkernverlust, Sättigungsflussdichte und elektrischen Oberflächenwiderstand wie in Beispiel 1 wie auch das Vorliegen von Rissen auf der Oberfläche gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Figure 00120001
    • *: Abweichung von dem bevorzugten Bereich der Erfindung
  • Aus Tabelle 3 kann man sehen, dass die Probe Nr. 21, welche bei einer langsameren Kühlgeschwindigkeit erhalten wurde, viel von der elektrischen Isolationsschicht aufweist und so wegen einer längeren Dauer der Oberflächenoxidationsbehandlung einen höheren elektrischen Oberflächenwiderstand aufweist. Jedoch verschlechtern sich die Magnetkernverluste mit Rissen auf der Oberfläche des Ferritkerns aufgrund der Bildung von zu vielen Nichtferritbestandteilen. Die Probe Nr. 26, die bei einer zu schnellen Kühlgeschwindigkeit erhalten wurde, weist andererseits ohne Risse auf der Oberfläche aufgrund der Bildung von weniger der elektrischen Isolationsschicht niedrigere Magnetkernverluste auf. Jedoch wird der elektrische Oberflächenwiderstand niedriger. Die Proben Nr. 22 bis 25, die bei der richtigen Kühlgeschwindigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, liefern im Gegensatz dazu Mangan-Zink-Ferrit-Kerne ohne Risse auf der Oberfläche mit hohem elektrischem Oberflächenwiderstand, da geeignete elektrische Isolationsschichten mit niedrigen Magnetkernverlusten gebildet werden.
  • Beispiel 4 (Einfluss 2 der Kühlgeschwindigkeit)
  • Materialien mit einer ähnlichen Zusammensetzung der Hauptbestandteile wie in Beispiel 1 und welche 0,10 Gew.-% CaO und 0,10 Gew.-% V2O5 als Nebenbestandteile enthielten wurden eingewogen, gemischt, kalziniert, pulverisiert und wie in Beispiel 1 geformt.
  • Das Brennen wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Kühlgeschwindigkeit auf 700°C/Stunde, 600°C/Stunde, 400°C/Stunde, 300°C/Stunde, 250°C/Stunde und 200°C/Stunde geändert wurde.
  • Jede der erhaltenen ringförmigen gesinterten Proben wurde im Hinblick auf deren Magnetkernverlust, Sättigungsflussdichte und elektrischen Oberflächenwiderstand wie in Beispiel 1 wie auch das Vorliegen von Rissen auf der Oberfläche gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Figure 00130001
    • *: Abweichung von dem bevorzugten Bereich der Erfindung
  • Anhand von Tabelle 4 kann man verstehen, dass die Probe Nr. 31, welche bei einer langsameren Kühlgeschwindigkeit von 200°C/Stunde erhalten wurde, eine dickere elektrische Isolationsschicht aufweist und so aufgrund einer längeren Dauer der Oberflächenoxidationsbehandlung einen höheren elektrischen Oberflächenwiderstand aufweist. Jedoch verschlechtern sich die Magnetkernverluste mit Rissen auf der Oberfläche des Ferritkerns aufgrund der Bildung von zu vielen Nichtferritbestandteilen. Die Probe Nr. 37, die bei einer zu schnellen Kühlgeschwindigkeit von wenigstens 900°C/Stunde erhalten wurde, weist andererseits ohne Risse auf der Oberfläche aufgrund der Bildung von weniger der elektrischen Isolationsschicht niedrigere Magnetkernverluste auf. Jedoch wird der elektrische Oberflächenwiderstand niedriger. Die Proben Nr. 32 bis 36, die in dem richtigen Bereich der Kühlgeschwindigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, liefern im Gegensatz dazu Mangan-Zink-Ferrit-Kerne ohne Risse auf der Oberfläche mit hohem elektrischem Oberflächenwiderstand, da geeignete elektrische Isolationsschichten mit niedrigen Magnetkernverlusten gebildet werden.
  • Beispiel 5 (Einfluss der Sauerstoffkonzentration)
  • Materialien mit einer ähnlichen Zusammensetzung der Hauptbestandteile wie in Beispiel 1 und welche 0,10 Gew.-% CaO als einen Nebenbestandteil enthielten wurden eingewogen, gemischt, kalziniert, pulverisiert und wie in Beispiel 1 geformt.
  • Das Brennen wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Sauerstoffkonzentration bei dem Schritt des Haltens bei hoher Temperatur auf 3%, 5%, 7%, 10%, 15% und 21% eingestellt wurde. Durch die Einführung von Luft bei dem Abkühlungsschritt wurde, wie bereits erklärt wurde, die Sauerstoffkonzentration bei 300°C oder weniger 21%. Um einen Sauerstoffgehalt zu erhalten, welcher 21% überstieg, wurde eine spezielle Zufuhr von Sauerstoff benötigt, und daher wurden aufgrund einiger zusätzlicher Kosten keine Experimente bei einer solch hohen Sauerstoffkonzentration durchgeführt. Aus diesem Grund sind solche hohen Sauerstoffkonzentrationen aus dem Bereich der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen.
  • Jede der erhaltenen ringförmigen gesinterten Proben wurde im Hinblick auf deren Magnetkernverlust, Sättigungsflussdichte und elektrischen Oberflächenwiderstand wie auch das Vorliegen von Rissen auf der Oberfläche wie in Beispiel 2 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Wie bei den vorstehenden Beispielen wurde die Sauerstoffkonzentration der Brennatmosphäre mit Kohlendioxidgas und Dampf kontrolliert.
  • Tabelle 5
    Figure 00140001
  • Aus Tabelle 5 kann man sehen, dass, wenn eine Sauerstoffkonzentration von weniger als 5% auf ein solches Herstellungsverfahren, welches ein schnelles Abkühlen bei einer Kühlgeschwin digkeit von 600°C/Stunde verwendet, angewendet wird, niedrige Magnetkernverluste aufgrund einer verringerten Menge an Sauerstoff und damit der Bildung von weniger der elektrischen Isolationsschicht erhältlich sind. Jedoch gibt es einen Abfall bei dem elektrischen Oberflächenwiderstand.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, einen Mangan-Zink-Ferrit-Kern zu erhalten, welcher 50 Mol-% oder mehr an Fe2O3 umfasst, welcher schnell bei geringen Kosten aber mit hohen Sättigungsflussdichten, niedrigen Magnetkernverlusten und einem elektrischen Oberflächenwiderstand, der hoch genug ist, um Risse auf der Oberfläche zu verhindern, hergestellt werden kann.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welcher die elektrische Isolationsschicht auf der Oberfläche des Kerns während des schnellen Abkühlens bei einer Kühlgeschwindigkeit von 250°C/Stunde bis 850°C/Stunde und vorzugsweise 300°C/Stunde bis 850°C/Stunde gebildet werden kann, ist es möglich, die Zeit zur Herstellung des Kerns in hohem Maße zu verringern. Beispielsweise kann ein solcher Temperaturabfall von 250°C/Stunde und vorzugsweise 300°C/Stunde in ein wenig mehr als höchstens 1 Stunde erreicht werden. Dieses bedeutet, dass bei der Geschwindigkeit von 250°C/Stunde die Behandlungsdauer ca. 1/3 der herkömmlichen Dauer von ca. 4,7 Stunden beträgt, während die Abkühlungsdauer ca. 3/5 beträgt, und bei der Geschwindigkeit von 300°C/Stunde die Behandlungsdauer ca. 1/4 beträgt, während die Abkühlungsdauer ca. 1/2 beträgt. Es ist somit möglich, deutliche Verringerungen bei den Herstellungskosten des Kerns zu erreichen. Je höher die Kühlgeschwindigkeit und je niedriger die Konzentration an Sauerstoff bei dem Abkühlungsschritt, desto kleiner ist das Ausmaß der Oxidation. Unter den Bedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Kühlgeschwindigkeit hoch, und die Sauerstoffkonzentration wird niedrig. Für die elektrische Isolationsschicht, die unter solchen Bedingungen gebildet wird, besteht ein geringes oder kein Risiko für Risse. Die Isolationsschicht kann ebenfalls aufgrund des kleinen Ausmaßes der Oxidation niedrige Magnetkernverluste beibehalten.
  • Die elektrische Isolationsschicht, die innerhalb eines so kurzen Zeitraums wie oben erwähnt gebildet wird, kann möglicherweise im Hinblick auf die elektrische Isolation unzureichend sein oder kann möglicherweise darin versagen, einen ausreichend hohen Widerstand aufzuweisen. Mit der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine ausreichende Isolation, um eine Isolation zwi schen den Wicklungen sicherzustellen, erhältlich, da die vorstehend genannte Menge an CaO zu dem Ferrit als Nebenbestandteil zugegeben wird.
  • Der Mangan-Zink-Ferrit-Kern, welcher gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wird, kann so bei 500 V einen hohen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1 × 106 Ω oder höher und vorzugsweise 1 × 106 Ω bis 1 × 1010 Ω, bei 100°C und 100 kHz–20 mT einen niedrigen Magnetkernverlust von 12 kW/m3 oder weniger und vorzugsweise 1 kW/m3 bis 10 kW/m3 und bei 100°C eine hohe Sättigungsflussdichte von 270 mT oder höher und vorzugsweise 300 mT bis 400 mT aufweisen.
  • Insbesondere kann bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Sauerstoffkonzentration der Brennatmosphäre mit Kohlendioxidgas, d.h. einem Abgas der Verbrennung, welches als die Wärmequelle verwendet wird, und Dampf, d.h. ohne Rückgriff auf die Einführung von Stickstoffgas kontrolliert werden, wodurch Verringerungen der Kosten erreicht werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferrit-Kerns durch Formen eines Mangan-Zink-Ferrits in eine bestimmte Kernform, Brennen eines Kernpresslings in einer Brennatmosphäre mit einer durch Kohlendioxid und Dampf kontrollierten Sauerstoffkonzentration, und Kühlen des Kernpresslings mit einer Kühlgeschwindigkeit von 250°C/Stunde bis 850°C/Stunde, wobei der Mangan-Zink-Ferrit als Hauptbestandteil Eisenoxid in einer Menge von 50,5 Mol-% bis 54 Mol-%, berrechnet auf der Basis von Fe2O3, enthält, wobei der Magnesium-Zink-Ferrit Calciumoxid als Nebenbestandteil in einer Menge von 0,04 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%, berrechnet auf der Basis von CaO, enthält, wobei die Sauerstoffkonzentration der durch das Kohlendioxid und Dampf kontrollierten Brennatmosphäre zwischen 5% und 21% liegt, und wobei ein Verbrennungsgas aus einer Wärmequelle als Kohlendioxid verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Mangan-Zink-Ferrit Eisenoxid als Hauptbestandteil in einer Menge von 51,5 Mol-% bis 53,5 Mol-%, berechnet auf der Basis von Fe2O3, enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Kühlgeschwindigkeit zwischen 300°C/Stunde und 850°C/Stunde beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Kühlgeschwindigkeit zwischen 400°C/Stunde und 800°C/Stunde beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Mangan-Zink-Ferrit des Weiteren Vanadiumoxid als Nebenbestandteil in einer Menge von 0 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, berechnet auf der Basis von V2O5, enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kühlen durch Einführen von Luft in die Brennatmosphäre erfolgt.
  7. Mangan-Zink-Ferrit-Kern, der durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist, wobei der Kern bei 500 V einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1 × 106 Ω oder höher und bei 100°C und 100 kHz–20 mT einen Magnetkernverlust von 12 kW/m3 oder weniger aufweist.
DE69928381T 1998-11-25 1999-11-24 Verfahren zur herstellung von mangan-zinc-ferrit-kernen und mangan-zinc-ferrit-kerne Expired - Fee Related DE69928381T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35076598 1998-11-25
JP35076598 1998-11-25
JP7644799 1999-03-19
JP7644799 1999-03-19
JP11329865A JP2000340419A (ja) 1998-11-25 1999-11-19 マンガン亜鉛系フェライトコアの製造方法及びマンガン亜鉛系フェライトコア
JP32986599 1999-11-19
PCT/JP1999/006532 WO2000031000A1 (fr) 1998-11-25 1999-11-24 Procede de production d'un tore magnetique de manganese-zinc et tore magnetique de manganese-zinc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928381D1 DE69928381D1 (de) 2005-12-22
DE69928381T2 true DE69928381T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=27302162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928381T Expired - Fee Related DE69928381T2 (de) 1998-11-25 1999-11-24 Verfahren zur herstellung von mangan-zinc-ferrit-kernen und mangan-zinc-ferrit-kerne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6309558B1 (de)
EP (1) EP1065191B1 (de)
JP (1) JP2000340419A (de)
KR (1) KR100383394B1 (de)
CN (1) CN1156413C (de)
DE (1) DE69928381T2 (de)
WO (1) WO2000031000A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100557726C (zh) * 2003-11-12 2009-11-04 关东电化工业株式会社 镁基铁氧体、含有该铁氧体的电子照相显影载体以及含有该载体的显影剂
JP4668574B2 (ja) 2003-11-12 2011-04-13 関東電化工業株式会社 Mg系フェライト並びに該フェライトを用いた電子写真現像用キャリア及び現像剤
JP4293936B2 (ja) * 2004-04-21 2009-07-08 Tdk株式会社 Mn−Zn系フェライト部材
JP4548035B2 (ja) * 2004-08-05 2010-09-22 株式会社デンソー 軟磁性材の製造方法
CN101859622B (zh) * 2009-04-08 2012-02-15 广东江粉磁材股份有限公司 一种中频低损耗MnZn铁氧体磁芯的制造方法
EP2646391B1 (de) 2010-11-30 2021-05-12 Corning Incorporated Keramikbrennen
EP2707883B1 (de) 2011-05-09 2017-08-09 Metamagnetics Inc. Prozess für ferritkern-materialien mit magnetischen korngrenzen
CN103517885B (zh) * 2012-01-06 2016-09-28 康宁股份有限公司 陶瓷加工烧制
CN113087516B (zh) * 2021-03-31 2022-07-22 重庆上甲电子股份有限公司 利用工业废弃物制备锰锌铁氧体的低温烧结方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980619A (en) * 1958-11-28 1961-04-18 Steatite Res Corp Manganese zinc ferrite containing tungstic oxide
NL161625C (nl) * 1973-07-03 1980-02-15 Mitsubishi Metal Corp Magnetostrictieve vibrator met een kern van ferriet met een aanzienlijk gehalte aan magnetiet.
JPS61193404A (ja) 1985-02-22 1986-08-27 Tdk Corp 偏向ヨ−クコイル用フエライト磁心
JPH0221187A (ja) * 1988-07-09 1990-01-24 Noritake Co Ltd 燃焼式連続焼成トンネル炉
JPH0676257B2 (ja) * 1990-11-15 1994-09-28 川崎製鉄株式会社 Mn―Znフェライトの焼成方法
JPH04354304A (ja) * 1991-05-31 1992-12-08 Tokin Corp 酸化物磁性材料の製造方法
JPH05275225A (ja) 1992-03-25 1993-10-22 Sony Corp Mn−Zn系フェライト磁気コア及びその製造方法
JP2925883B2 (ja) * 1993-04-09 1999-07-28 富士電気化学株式会社 酸化物磁性材料の製造方法
JPH08138949A (ja) * 1994-11-14 1996-05-31 Kawasaki Steel Corp Mn−Zn系フェライトコアおよびその製造方法
JPH1022113A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Tokin Corp 低損失酸化物磁性材料の製造方法
JPH10208926A (ja) * 1997-01-21 1998-08-07 Fuji Elelctrochem Co Ltd フェライト材料並びにその製造方法及びその材料を用いた偏向ヨークコア

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065191A1 (de) 2001-01-03
KR20010034349A (ko) 2001-04-25
DE69928381D1 (de) 2005-12-22
EP1065191B1 (de) 2005-11-16
CN1156413C (zh) 2004-07-07
JP2000340419A (ja) 2000-12-08
US6309558B1 (en) 2001-10-30
KR100383394B1 (ko) 2003-05-12
CN1288451A (zh) 2001-03-21
WO2000031000A1 (fr) 2000-06-02
EP1065191A4 (de) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821278T2 (de) Magnetkern und Herstellungsverfahren
DE102016219532B4 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE1054002B (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisen-, Mangan-, Zink-Ferrits
DE10134056B4 (de) Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016219533A1 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE10338467A1 (de) Magnetisches Legierungsmaterial und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Legierungsverfahrens
DE60319339T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE60317767T2 (de) R-t-b-seltenerd-permanentmagnet
DE19725849A1 (de) Weichferrit-Material für die Verwendung zur Herstellung von Induktoren und Verfahren zur Herstellung von Induktoren unter Verwendung dieses Materials
DE60107992T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112009001803T5 (de) Gegenstand für magnetischen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes für magnetischen Wärmeaustausch
DE60217772T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spulenbestandteil mit Mn-Zn- Ferritkern
DE953793C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Nitriden mit verbesserten elektromagnetischen Eigenschaften fuer Hochfrequenz
DE112015004222T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines R-T-B basierten Sintermagneten
DE69928381T2 (de) Verfahren zur herstellung von mangan-zinc-ferrit-kernen und mangan-zinc-ferrit-kerne
DE102017222062A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE60105341T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4209144A1 (de) Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern
DE60109875T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbaren Mn-Zn Ferrits
DE60120883T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbarem Mn-Zn Ferrits
CH638566A5 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung.
DE2121514A1 (de) Flüssiggesinterte intermetallische Verbindung aus Kobalt und seltenem Erdmetall
CH247856A (de) Magnetischer Kern und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE60209599T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spule-Bestandteil damit
DE976924C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Mischferritmaterials und daraus hergestellter Magnetkern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee