DE60105341T2 - Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60105341T2
DE60105341T2 DE60105341T DE60105341T DE60105341T2 DE 60105341 T2 DE60105341 T2 DE 60105341T2 DE 60105341 T DE60105341 T DE 60105341T DE 60105341 T DE60105341 T DE 60105341T DE 60105341 T2 DE60105341 T2 DE 60105341T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
mol
mass
sintering
partial pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105341T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105341D1 (de
Inventor
Osami Iwata-gun Kobayashi
Osamu Iwata-gun Yamada
Kiyoshi Iwata-gun Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Publication of DE60105341D1 publication Critical patent/DE60105341D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60105341T2 publication Critical patent/DE60105341T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Oxidmaterial mit weichem Magnetismus und im speziellen einen Mn-Zn-Ferrit, welcher zur Verwendung als verschiedene Induktivitätselemente, Impedanzelemente für EMI Gegenmassnahmen und ähnliches geeignet ist, und ein Herstellungsverfahren davon.
  • 2. Beschreibung des verwandten technischen Gebiets
  • Typische magnetische Oxidmaterialien mit weichem Magnetismus beinhalten einen Mn-Zn-Ferrit. Herkömmlicherweise weist dieser Mn-Zn-Ferrit üblicherweise eine Grundkomponentenzusammensetzung auf, welche durchschnittlich 52 bis 55 mol-% Fe2O3 enthält und somit im Durchschnitt die 50 mol-% überschreitet, das die stöchiometrische Zusammensetzung darstellt, 10 bis 24 mol-% ZnO und den Rest an MnO. Der Mn-Zn-Ferrit wird üblicherweise hergestellt, indem entsprechende Materialpulver von Fe2O3, ZnO und MnO in einem vorgeschriebenen Verhältnis gemischt werden, die gemischten Pulver den entsprechenden Schritten der Kalzinierung, des Mahlens, der Komponentenanpassung, der Granulation und des Verpressens unterworfen werden, um eine erwünschte Form zu erhalten, darauf eine Sinterbehandlung bei 1200 bis 1400°C während 2 bis 4 Stunden in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt wird, in welcher ein relativer Sauerstoff-Partialdruck auf einer tiefen Stufe gehalten wird, indem Stickstoff zugeführt wird. Der Grund, weshalb der Mn-Zn-Ferrit in der reduzierenden Atmosphäre gesintert wird, liegt darin, dass Fe2+ als Resultat der Reduktion eines Teiles von Fe3+ gebildet wird. Dieses Fe2+ hat eine positive kristallmagnetische Anisotropie und hebt die negative kristallmagnetische Anisotropie von Fe3+ auf, um dabei den weichen Magnetismus zu verbessern.
  • Die Menge an gebildetem oben erwähntem Fe2+ hängt vom relativen Sauerstoff-Partialdruck während des Sinterns und während des Kühlens nach dem Sintern ab. Wird der relative Sauerstoff-Partialdruck fehlerhaft eingestellt, wird es deshalb schwierig, exzellente weichmagnetische Eigenschaften zu gewährleisten. Deshalb wurde konventionell der folgende Ausdruck (1) experimentell bestätigt und der relative Sauerstoff-Partialdruck während des Sinterns und während des Kühlens nach dem Sintern in Übereinstimmung mit diesem Ausdruck (1) strikt eingehalten. logPo2 = –14540/(T + 273) + b (1)in der T die Temperatur (°C) ist, Po2 ein relativer Sauerstoff-Partialdruck und b eine Konstante ist, welche üblicherweise zwischen 7 und 8 eingestellt wird. Der Umstand, dass die Konstante b zwischen 7 und 8 ist, bedeutet, dass der relative Sauerstoff-Partialdruck beim Sintern in einem engen Bereich gehalten werden muss, was die Sinterbehandlung sehr mühsam macht, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden.
  • Zusätzlich ist in den letzten Jahren mit der Miniaturisierung und der Leistungsverbesserung elektronischer Anlagen eine steigende Tendenz entstanden, dass Signale bei einer höheren Frequenz verarbeitet werden. Somit ist ein magnetisches Material, welches selbst in einer hohen Frequenzregion auch exzellente magnetische Eigenschaften aufweist, benötigt worden. Wird der Mn-Zn-Ferrit als magnetisches Kernmaterial verwendet, fliesst in einer höheren angelegten Frequenzregion ein Wirbelstrom, welcher in einem grösseren Verlust resultiert. Deshalb muss ein spezifischer elektrischer Widerstand davon so hoch wie möglich gemacht werden, um die Obergrenze der Frequenz, bei welcher der Mn-Zn-Ferrit als magnetisches Kernmaterial verwendet werden kann, auszudehnen. Da aber der oben erwähnte allgemeine Mn-Zn-Ferrit Fe2O3 in einer Menge enthält, die grösser als 50 mol-% ist, welche die stöchiometrische Zusammensetzung ist, ist eine grosse Menge an Fe2+-Ionen vorhanden, was die Übertragung von Elektronen zwischen den oben genannten Fe3+ und Fe2+-Ionen einfach macht. Somit ist der spezifische elektrische Widerstand des Mn-Zn-Ferrit in der Grössenordung von 1 Ωm oder weniger. Entsprechend wird die anwendbare Frequenz auf höchstens ungefähr einige kHz beschränkt, und in einer Frequenzregion, welche die Grenze überschreitet ist die Permeabilität (Anfangspermeabilität) signifikant tiefer, was die Eigenschaften des weichmagnetischen Materials wegnimmt.
  • Um den Scheinwiderstand des Mn-Zn-Ferrit zu verbessern, wird in einigen Fällen CaO, SiO2 oder ähnliches als Additiv hinzugefügt, um den Korngrenzen einen höheren Widerstand zu verleihen, und der Mn-Zn-Ferrit gleichzeitig bei einer Temperatur von nur ungefähr 1200°C gesintert, um die Korngrösse von ihrem üblichen Ausmass, ungefähr 20 μm, auf 5 μm zu verringern, welches eine Massnahme darstellt, um das Verhältnis der Korngrenze zu erhöhen. Selbst wenn solche Massnahmen übernommen werden, ist es allerdings schwierig, einen spezifischen elektrischen Widerstand zu erhalten, der die Grössenordung von 1 Ωm überschreitet, da das Korn selbst einen tiefen Widerstand aufweist und die oben genannten Massnahmen unzureichend zu einer gesamtheitlichen Lösung führen.
  • Weiterhin ist ein Mn-Zn-Ferrit, zu welchem beispielsweise CaO, SiO2, SnO2 und TiO2 hinzugefügt wurde, um einen höheren Widerstand zu erhalten, entwickelt worden und in der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 9-18092 offenbart worden. Allerdings beträgt der spezifische elektrische Widerstand des Mn-Zn-Ferrit nur 0.3 bis 2.0 Ωm, was für die Anwendung in einer hohen Frequenzregion unzureichend ist. Des weiteren ist ein Mn-Zn-Ferrit, welcher 50 mol-% oder weniger Fe2O3 enthält, zu welchem SnO2 oder ähnliches hinzugefügt worden ist, in EPC 1,304,237 offenbart worden. Obschon es vermutlich sehr schwierig ist, dass Fe2+ gebildet wird, wenn der Fe2O3-Gehalt 50 mol-% oder weniger beträgt, enthält der in diesem EP-Patent beschriebene Mn-Zn-Ferrit bis zu 3 bis 7 mol-% Fe2+. Deshalb kann der spezifische elektrische Widerstand des Mn-Zn-Ferrit im EP-Patent den spezifischen elektrischen Widerstand eines konventionellen allgemeinen Mn-Zn-Ferrit nicht überschreiten.
  • Auf der anderen Seite wurde ein auf Mn-Zn basierender Ferrit, welcher weniger als 50 mol-% Fe2O3 für einen höheren Widerstand enthält, zur Verwendung als Kernmaterial für ein Ablenkjoch entwickelt und in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. Hei 7-230909, Hei 10-208926, Hei 11-199235 und ähnlichen offenbart.
  • Ausgehend aber von der Tatsache, dass die Anmeldung davon ein Kernmaterial für ein Ablenkjoch ist, und von den Beispielen der in jeder Veröffentlichung beschriebenen Erfindung, sind die auf Mn-Zn basierenden Ferriten, welche in jeder der obigen Publikationen beschrieben sind, Ferritmaterialien, welche dazu bestimmt sind in einem Frequenzbereich von 64 bis 100 kHz angewandt zu werden. Es wird beschrieben, dass der Grund, den Fe2O3-Gehalt auf 50 mol-% oder weniger festzusetzen, um einen hohen Widerstand zu erhalten, darin liegt, es zu ermöglichen, einen Kupferdraht direkt um einen Kern für ein Ablenkjoch herumzuwickeln. Somit schlagen diese Veröffentlichungen die Anwendung des auf Mn-Zn basierenden Ferrits nicht in einem solch hohen Frequenzbereich vor, der 1 MHz überschreitet. All die auf Mn-Zn basierenden Ferriten haben eine Anfangspermeabilität von ungefähr 1100 bei 100 kHz und exzellente weichmagnetische Eigenschaften können nicht erhalten werden, indem einfach der Fe2O3-Gehalt auf weniger als 50 mol-% festgelegt wird, um einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand zu erhalten.
  • Weiter offenbart die geprüfte japanische Patentanmeldung Nr. Sho 52-4753 einen Mn-Zn-Ferrit enthaltend 50 mol-% oder weniger Fe2O3, zu welchen 1.3 bis 1.5 mol-% CoO hinzugefügt wurde, um den Temperatur-Koeffizienten der Anfangspermeabilität zu verringern. Dieser Mn-Zn-Ferrit enthält auch nur 11 mol-% ZnO und der relative Sauerstoff-Partialdruck beim Sintern und Kühlen wird nicht strikt kontrolliert. Somit ist die Anfangspermeabiliät bei 100 kHz ungefähr 2000.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Überlegung der oben genannten konventionellen Probleme gemacht und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Mn-Zn-Ferrit zur Verfügung zu stellen, welcher einen spezifischen elektrischen Widerstand hat, der grösser als in der Grössenordnung 1 Ωm ist, und gleichzeitig hohe Anfangspermeabilitäten von 4000 oder mehr bei 100 kHz und von 100 oder mehr bei 10 MHz hat, sowie ein Herstellungsverfahren, durch welches ein solcher Mn-Zn-Ferrit einfach und kostengünstig erhalten werden kann.
  • Ein Mn-Zn-Ferrit nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, um das oben genannte Ziel zu erreichen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponenten 44.0–49.8 mol-% Fe2O3, 15.0 bis 26.5 mol-% ZnO, 0,1 bis 3,0 mol-% CoO, 0.02 bis 1.00 mol-% Mn2O3 und den Rest an MnO beinhalten.
  • Der vorliegende Mn-Zn-Ferrit kann zusätzlich zu den oben genannten Hauptkomponenten wenigstens eines von 0.010 bis 0.200 Massen% V2O5, 0.005 bis 0.100 Massen% Bi2O3, 0.005 bis 0.100 Massen% In2O3, 0.005 bis 0.100 Massen% PbO, 0.001 bis 0.100 Massen% MoO3 und 0.001 bis 0.100 Massen% WO3 als Additiv enthalten.
  • Des weiteren hat der vorliegende Mn-Zn-Ferrit eine Anfangspermeabilität von 4000 oder mehr bei 100 kHz und 100 oder mehr bei 10 MHz bei Raumtemperatur (25°C).
  • Im weiteren ist ein Herstellungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung, um das oben genannte Ziel zu erfüllen, dadurch charakterisiert, dass ein gemischtes Pulver, dessen Komponenten derart angepasst sind, um die Zusammensetzung des oben genannten Mn-Zn-Ferrits zu erhalten, verpresst wird, dann gesintert und nach dem Sintern auf 500°C oder weniger gekühlt wird in einer Sauerstoffatmosphäre mit einem relativen Sauerstoff-Partialdruck, welcher durch einen frei wählbaren Wert ausgewählt aus einem Bereich von 6 bis 10 als Konstante b im Ausdruck (1) definiert ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In einem herkömmlichen allgemeinen Mn-Zn-Ferrit ist der Fe2O3-Gehalt grösser als 50 mol-%, was die stöchiometrische Zusammensetzung darstellt, wie oben beschrieben wurde. Um zu vermeiden, dass das übermässige Fe2O3 als Hematit präzipitiert wird, musste das Sintern und Kühlen somit unter einer Bedingung ausgeführt werden, in der ein relativer Sauerstoff-Partialdruck auf eine signifikant tiefere Stufe durch Einströmen von Stickstoff vermindert wird, also bei einer Bedingung, welche mit der Konstante b festgelegt auf 7 bis 8 erhalten wird. Andererseits wird Hematit kaum präzipitiert, da der Mn-Zn-Ferrit der vorliegenden Erfindung weniger als 50 mol-% Fe2O3 enthält. Somit können selbst dann, wenn ein Bereich des relativen Sauerstoff-Partialdrucks beim Sintern ein bisschen erhöht wird, exzellente magnetische Eigenschaften erhalten werden. Weiter existieren in einem konventionellen Mn-Zn-Ferrit, welcher mehr als 50 mol-% Fe2O3 enthält, ungefähr 3.0 mol-% Fe2+. Andererseits ist im Mn-Zn-Ferrit der vorliegenden Erfindung der Fe2+-Gehalt nur etwa 0.1 bis 0.7 mol-%. Entsprechend ist der spezifische elektrische Widerstand des Mn-Zn-Ferrits der vorliegenden Erfindung sehr hoch. Deshalb wird ein Wirbelstrom selbst in einem Frequenzbereich nicht so stark erhöht und eine exzellente Anfangspermeabilität kann erhalten werden. Ist allerdings der Fe2O3-Gehalt zu gering, wird die Sättigungsmagnetisierung verschlechtert. Somit werden wenigstens 44.0 mol-% Fe2O3 benötigt.
  • ZnO als Hauptkomponente beeinflusst die Curie-Temperatur und die Sättigungsmagnetisierung. Eine zu geringe Menge an ZnO vermindert die Anfangspermeabilität, während andrerseits zu grosse Mengen an ZnO die Sättigungsmagnetisierung und die Curie-Temperatur vermindern, sodass der ZnO-Gehalt auf den oben genannten Bereich von 15.0 bis 26.5 mol-% festgelegt wird.
  • Da Co2+ in CoO eine positive magnetische Kristallanisotropie aufweist, kann CoO eine negative magnetische Kristallanisotropie von Fe3+ selbst dann aufheben, wenn Fe2+, welches eine positive magnetische Kristallanisotropie aufweist, nur in einer geringen Menge existiert. Weiter hat Co2+ eine Wirkung, dass der Verlust in einem hohen Frequenzbereich durch Erzeugung einer magnetischen Induktionsanisotropie reduziert wird. Allerdings ist der Effekt gering, wenn der CoO-Gehalt zu gering ist. Wenn andererseits der CoO-Gehalt zu gross ist, wird die magnetische Verzerrung gross und die Anfangspermeabilität sinkt. Somit wird der CoO-Gehalt auf 0.1 bis 3.0 mol-% festgelegt.
  • Eine Mangan-Komponente im oben genannten Ferrit existiert als Mn2+ und Mn3+. Da Mn3+ aber ein Kristallgitter verzerrt und dabei die Anfangspermeabilität signifikant herabsetzt, wird der Mn2O3-Gehalt auf 1.00 mol-% oder weniger festgesetzt. Ist der Mn2O3-Gehalt allerdings zu gering, wird der spezifische elektrische Widerstand signifikant vermindert. Somit muss wenigstens 0.02 mol-% Mn2O3 im Ferrit enthalten sein.
  • In der vorliegenden Erfindung kann wenigstens eines von V2O5, Bi2O3, In2O3, PbO, MoO3 und WO3 als Additiv(e) enthalten sein. All diese Additive haben eine das Kornwachstum beschleunigende Wirkung. Die Anfangspermeabilität in einem vergleichsweise tieferen Frequenzbereich hängt von der Korngrösse, ab sodass die Anfangspermeabilität in einem tieferen Frequenzbereich verbessert werden kann, wenn man zulässt, dass die oben genannten Additiv(e) enthalten sind. Ist allerdings der Gehalt davon zu gering, so sind die Wirkungen gering. Im Gegensatz dazu wachsen die Körner abnormal, wenn der Gehalt zu gross ist. Entsprechend ist es erwünscht, dass V2O5 auf 0.01–0.200 Massen%, Bi2O3, In2O3 und PbO auf 0.005 bis 0.100 Massen% und MoO3 und WO3 auf 0.001 bis 0.100 Massen% eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird wie oben beschrieben die Menge an Mn3+ dadurch kontrolliert, dass das Sintern und Kühlen nach dem Sintern in einer Atmosphäre mit einem relativen Sauerstoff-Partialdruck durchgeführt wird, welcher erhalten wird, indem ein beliebiger Wert in einem Bereich von 6 bis 10 als Konstante b im Ausdruck (1) verwendet wird. Wenn als Konstante b ein Wert gewählt wird, der grösser als 10 ist, wird die Menge an Mn3+ im Ferrit grösser als ein 1 mol-%, wobei die Anfangspermeabilität rapide gesenkt wird. Deshalb wird die Menge an Mn3+ im Ferrit verringert werden, um die Anfangspermeabilität zu erhöhen. Somit ist es erwünscht, dass ein geringer Wert als Konstante b ausgewählt wird. Wird allerdings ein Wert ausgewählt, der kleiner als 6 ist, wird die Menge an Fe2+ zu stark erhöht oder die Menge an Mn3+ zu stark verringert, wobei der spezifische elektrische Widerstand signifikant herabgesetzt wird. Entsprechend wird die Konstante b auf mindestens 6 eingestellt.
  • Bei der Herstellung des Mn-Zn-Ferrits werden entsprechende Rohmaterialpulver von Fe2O3, ZnO, CoO, Mn2O3 und MnO, die die Hauptkomponenten darstellen, vorher in einem vorgeschriebenen Verhältnis eingewogen und gemischt, um ein gemischtes Pulver zu erhalten, worauf dieses gemischte Pulver kalziniert und feingemahlen wird. Obschon die Temperaturen für die Kalzinierung voneinander leicht verschieden eingestellt werden können, abhängig von den Zielzusammensetzungen, werden geeignete Temperaturen aus einem Bereich von 800 bis 1000°C ausgewählt. Weiter kann eine Mehrzweck-Kugelmühle für das Feinmahlen des kalzinierten Pulvers verwendet werden. Wenn V2O5, Bi2O3, In2O3, PbO, MoO3 und WO3 als Additive enthalten sein sollen, werden die korrekten Mengen an Pulvern dieser Additive zum feingemahlenen Pulver hinzugefügt und miteinander gemischt, um eine Mischung mit einer Zielzusammensetzung zu erhalten. Darauf wird in Übereinstimmung mit einem üblichen Ferrit-Herstellungsverfahren die Granulation und das Verpressen durchgeführt, und das Sintern wird dann bei 1100 bis 1400°C durchgeführt. Im übrigen kann bei der Granulation ein Verfahren der Zugabe eines Bindemittels, wie etwa Polyvinyl Alkohol, Polyacrylamid, Methylcellulose, Polyethylenoxid oder Glycerin verwendet werden, und beim Verpressen kann ein Verfahren zum Anlegen eines Druckes von beispielsweise 80 MPa oder mehr verwendet werden.
  • Im oben erwähnten Sintern und Kühlen nach dem Sintern wird der relative Sauerstoff-Partialdruck dadurch kontrolliert, dass inertes Gas, wie beispielsweise Stickstoffgas oder dergleichen, in einen Sinterofen einströmt. In diesem Fall kann als Konstante b in Ausdruck (1) ein beliebiger Wert aus einem Bereich von 6 bis 10 ausgewählt werden. Somit weist die Konstante b eine sehr breite Toleranz auf verglichen mit der Konstante b (7 bis 8), die in einem Fall ausgewählt wird, in dem ein herkömmlicher allgemeiner Mn-Zn-Ferrit enthaltend mehr als 50 mol-% Fe2O3 gesintert wird und der relative Sauerstoff-Partialdruck kann einfach kontrolliert werden. In diesem Fall muss weiter die Kühlung nach dem Sintern in Übereinstimmung mit dem oben genannten Ausdruck (1) nur durchgeführt werden, bis die Temperatur auf 500°C abgesunken ist, da die Reaktion der Oxidation oder der Reduktion bei einer Temperatur tiefer als 500°C unabhängig vom relativen Sauerstoff-Partialdruck vernachlässigt werden kann.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Entsprechende Rohmaterialpulver von Fe2O3, CoO, MnO, Mn2O3 und ZnO werden zu einer Zusammensetzung von 42.0 bis 51.0 mol-% Fe2O3, 0 bis 4 mol-% CoO und dem Rest beinhaltend MnO, Mn2O3 und ZnO mit einem molaren Verhältnis von MnO zu ZnO von 3 : 2, wenn sowohl MnO und Mn2O3 zu MnO gezählt werden, eingewogen und mit einer Kugelmühle gemischt. Daraufhin wurde das gemischte Pulver in der Luft bei 900°C während 2 Stunden kalziniert und mit der Kugelmühle während 20 Stunden gemahlen und ein feingemahlenes Pulver wurde erhalten. Daraufhin wurde dieses feingemahlene Pulver hinsichtlich der Komponente angepasst, um die oben genannte Zusammensetzung zu erhalten und weiter mit der Kugelmühle während einer Stunde gemischt. Daraufhin wurde diese Mischung unter Zugabe von Polyvinyl-Alkohol granuliert und bei einem Druck von 80 MPa zu toroidalen Kernen (Rohpresslinge) verpresst, wobei jeder einen äusseren Durchmesser von 18 mm, einen inneren Durchmesser von 10 mm und eine Höhe von 4 mm aufwies. Darauf wurden die Rohpresslinge in einen Sinterofen plaziert, indem eine Atmosphäre durch Einströmen von Stickstoff derart angepasst wurde, um einen solchen relativen Sauerstoff-Partialdruck zu haben, wie er beim Einstellen der Konstante b im Ausdruck (1) auf 8 erhalten wird, während 3 Stunden bei 1300°C gesintert und nach dem Sintern gekühlt, und Proben 1-1 bis 1-9 wurden wie in Tabelle 1 gezeigt erhalten. Die endgültigen Komponenten-Zusammensetzungen der entsprechenden somit erhaltenen Proben 1-1 bis 1-9 wurden durch Röntgenfluoreszenz-Analyse getestet und ihre spezifischen elektrischen Widerstände und Anfangspermeabilitäten wurden bei 100 kHz und 10 MHz gemessen. Die Resultate sind zusammen in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Wie aus den Resultaten, die in Tabelle 1 gezeigt sind, ersichtlich ist, weisen alle der Proben 1-3 bis 1-9, die alle weniger als 50 mol-% Fe2O3 enthalten, signifikant höhere spezifische elektrische Widerstände auf, als die Vergleichsproben 1-1 und 1-2, welche alle mehr als 50 mol-% Fe2O3 enthalten. Weiter wurden aus diesen Proben 1-3, 1-4, 1-6 und 1-8 der vorliegenden Erfindung enthaltend 44,0 bis 49,8 mol-% Fe2O3, und 0.1 bis 3.0 mol-% CoO, zudem die Anfangspermeabilitäten von 4000 oder mehr bei 100 kHz und 100 oder mehr bei 10 MHz erhalten.
  • Beispiel 2
  • Entsprechende Rohmaterialpulver von Fe2O3, CoO, ZnO, MnO und Mn2O3 wurden zu einer Zusammensetzung von 48.0 mol-% Fe2O3, 1.0 mol-% CoO, 12.0 bis 27.0 mol-% ZnO und dem Rest beinhaltend MnO und Mn2O3 eingewogen und mit einer Kugelmühle gemischt, und Proben 2-1 bis 2-6, welche in Tabelle 2 gezeigt sind, wurden erhalten, indem die gleichen Verfahrensbedingungen, die in Beispiel 1 eingesetzt wurden, befolgt wurden. Die endgültigen Komponenten Zusammensetzungen der somit erhaltenen entsprechenden Proben 2-1 bis 2-6 wurden durch eine Röntgenfluoreszenz-Analyse getestet und ihre Anfangspermeabilitäten bei 100 kHz und 10 MHz und die Curie-Temperaturen wurden gemessen. Die Resultate sind zusammen in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00130001
  • Wie aus den Resultaten, die in Tabelle 2 gezeigt sind, ersichtlich ist, werden Anfangspermeabilitäten von 4000 oder mehr bei 100 kHz und zudem 100 oder mehr bei 10 MHz für die Proben 2-2 bis 2-6 erhalten enthaltend 15.0 mol-% oder mehr ZnO. Allerdings weist die Vergleichsprobe 2-6 enthaltend 27.0 mol-% ZnO eine tiefe Curie-Temperatur von 70°C auf, was bei der praktischen Verwendung Probleme verursacht.
  • Beispiel 3
  • Entsprechende Rohmaterialpulver wurden für dieselbe Zusammensetzung wie in Probe 1-6 von Beispiel 1 eingewogen und mit einer Kugelmühle gemischt. Daraufhin wurde das gemischte Pulver in der Luft bei 900°C während 2 Stunden kalziniert und weiter mit der Kugelmühle während 2 Stunden gemahlen, um somit ein fein gemahlenes Pulver zu erhalten. Daraufhin wurde dieses fein gemahlene Pulver hinsichtlich der Komponente derart angepasst, um die oben bezeichnete Zusammensetzung zu erhalten und weiter mit der Kugelmühle während einer Stunde gemischt. Daraufhin wurde diese Mischung unter Zugabe von Polyvinyl-Alkohol granuliert und bei einem Druck von 80 MPa zu Ringkernen (Rohpresslinge) verpresst, wobei jeder einen äusseren Durchmesser von 18 mm, einen inneren Durchmesser von 10 mm und eine Höhe von 4 mm aufwies. Daraufhin wurden die Rohpresslinge in einen Sinterofen gegeben, in dem eine Atmosphäre durch Einströmen von Stickstoff derart angepasst wurde, um einen relativen Sauerstoff-Partialdruck zu haben, wie er durch variables Einstellen der Konstante b in Ausdruck (1) in einem Bereich von 5,5 bis 12 erhalten wurde, bei 1300°C während 3 Stunden gesintert und nach dem Sintern gekühlt, und Proben 3-1 bis 3-5 wurden wie in Tabelle 3 gezeigt erhalten.
  • Die spezifischen elektrischen Widerstände und Anfangspermeabilitäten bei 100 kHz und 10 MHz der somit erhaltenen Proben 3-1 bis 3-5 wurden gemessen. Weiter wurde eine quantitative Analyse von Mn2O3 in den entsprechenden Proben durchgeführt. Die Resultate sind zusammen in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Wie aus den in Tabelle 3 gezeigten Resultaten ersichtlich ist, weisen alle der Proben 3-2 bis 3-4 der vorliegenden Erfindung, welche in Atmosphären mit relativen Sauerstoffpartialdrücken gesintert wurden, die durch Einstellen der Konstante b in Ausdruck (1) auf 6 bis 10 erhalten werden, hohe Anfangspermeabilitäten bei 100 KHz und bei 10 MHz auf. Da das Vergleichsbeispiel 3-1, welches in einer Atmosphäre mit einem relativen Sauerstoff-Partialdruck gesintert wurde, der durch Einstellen der Konstante b auf 5.5 erhalten wurde, den tiefsten spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, weist es allerdings die tiefste Anfangspermeabilität bei 10 MHz auf. Da die Vergleichsprobe 3-5, welche durch Einstellen der Konstante b auf 12 bis zu 1.1 mol-% Mn2O3 enthält, weist dieses im Gegensatz dazu die tiefste Anfangspermeabilität bei 100 kHz auf.
  • Beispiel 4
  • Entsprechende Rohmaterialpulver wurden für dieselbe Zusammensetzung wie in der Probe 1-6 des Beispiels 1 eingewogen und mit einer Kugelmühle gemischt. Daraufhin wurde das gemischte Pulver in der Luft bei 900°C während 2 Stunden kalziniert und mit der Kugelmühle während 20 Stunden gemahlen, um dadurch ein fein gemahlenes Pulver zu erhalten. Daraufhin wurde dieses fein gemahlene Pulver hinsichtlich der Komponente derart angepasst, um die oben beschriebene Zusammensetzung zu erhalten, und eine vorgegebene Menge an V2O5, Bi2O3, In2O3, PbO, MnO3 oder WO3 wurde zum fein gemahlenen Pulver als Additiv hinzugefügt und die erhaltenen Mischung wurde mit einer Kugelmühle während 1 Stunde weiter gemischt. Daraufhin wurde diese Mischung unter Zugabe von Polyvinyl-Alkohol granuliert und bei einem Druck von 80 MPa zu Ringkernen (Rohpresslinge) gepresst, wobei jeder einen äusseren Durchmesser von 18 mm, einen inneren Durchmesser von 10 mm und eine Höhe von 4 mm aufwies. Daraufhin wurden die Rohpresslinge in einen Sinterofen gegeben, in dem eine Atmosphäre durch Einströmen von Stickstoff derart angepasst wurde, um einen relativen Sauerstoff-Partialdruck zu haben, wie er durch Einstellen der Konstante b in Ausdruck (1) auf 8 erhalten wird, bei 1300°C während 3 Stunden gesintert und nach dem Sintern gekühlt, und Proben 4-1 bis 4-8, wie in Tabelle 4 gezeigt, wurden erhalten. Die durchschnittliche Korngrösse und Anfangspermeabilität bei 100 kHz der so erhaltenen Proben 4-1 bis 4-8 wurden gemessen. Die Resultate sind zusammen in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00170001
  • Wie aus den in Tabelle 4 gezeigten Resultaten ersichtlich ist, weisen alle der Proben 4-1, 4-2 und 4-4 bis 4-8 der vorliegenden Erfindung, von denen jeder eine geeignete Menge an Additiv enthält, grössere Korngrössen und weiter verbesserte Anfangspermeabilitäten auf im Vergleich zu Probe 1-6 der vorliegenden Erfindung, die kein Additiv enthält. Allerdings nimmt die Vergleichsprobe 4-3, die V2O5 als Additiv im Übermass enthält, ein abnormales Kornwachstum an, welches die Anfangspermeabilität signifikant herabsetzt.
  • Wie oben beschrieben erhält der Mn-Zn-Ferrit der vorliegenden Erfindung, welcher Fe2O3 in einer Menge von 44.0 bis 49.8 mol-% enthält, was weniger als die stöchiometrische Zusammensetzung ist, zudem 0.1 bis 3.0 mol-% CoO und 0.02 bis 1.00 mol-% Mn2O3 enthält und in einer Atmosphäre mit einem geeigneten relativen Sauerstoff-Partialdruck gesintert wird, exzellente Anfangspermeabilitäten in einem breiten Bereich von 100 kHz bis 10 MHz. Somit ist der Anwendungsbereich des Mn-Zn-Ferrit der vorliegenden Erfindung sehr gross.
  • Wenn weiter wenigstens eines von V2O5, Bi2O3, In2O3, PbO, MoO3 und WO3 in geeigneten Mengen als Additiv enthalten ist, kann eine noch höhere Permeabilität in einem tiefen Frequenzbereich gewährleistet werden und das Anwendungsgebiet wird weiter vergrössert. Weiter muss nach dem Herstellungsverfahren des Mn-Zn-Ferrit der vorliegenden Erfindung der relative Sauerstoff-Partialdruck während des Sinterns und nach dem Sintern nicht strikt kontrolliert werden, was in grossem Masse zur Stabilisierung und Kostenreduktion in der Mn-Zn-Ferrit-Herstellung beiträgt.

Claims (4)

  1. Ein Mn-Zn-Ferrit, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponenten 44.0 bis 49.8 mol-% Fe2O3, 15.0 bis 26.5 mol-% ZnO, 0.1 bis 3.0 mol-% CoO, 0.02 bis 1.00 mol-% Mn2O3 und den Rest an MnO beinhalten.
  2. Der Mn-Zn-Ferrit nach Anspruch 1, wobei wenigstens eines aus 0.010 bis 0.200 Massen% V2O5, 0.005 bis 0.100 Massen% Bi2O3, 0.005 bis 0.100 Massen% In2O3, 0.005 bis 0.100 Massen% PbO, 0.001 bis 0.100 Massen% MoO3 und 0.001 bis 0.100 Massen% WO3 als Additiv enthalten ist.
  3. Der Mn-Zn-Ferrit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anfangspermeabilität bei Raumtemperatur (25°C) 4000 oder mehr bei 100 kHz und 100 oder mehr bei 10 MHz beträgt.
  4. Ein Herstellungsverfahren für Mn-Zn-Ferrit, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemischtes Pulver, dessen Komponenten derart angepasst sind, dass eine Zusammensetzung des Mn-Zn-Ferrits nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 erhalten wird, verpresst wird, danach gesintert und nach dem Sintern auf 500°C oder tiefer abgekühlt wird in einer Atmosphäre mit einem relativen Sauerstoff-Partialdruck, welcher durch die folgende Formel definiert ist: logPo2 = –1454/(T + 273) + bin der T die Temperatur (°C), Po2 ein relativer Sauerstoff-Partialdruck und b eine Konstante ausgewählt aus einem Bereich von 6 bis 10 ist.
DE60105341T 2000-02-08 2001-02-03 Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE60105341T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000030388 2000-02-08
JP2000030388A JP3588693B2 (ja) 2000-02-08 2000-02-08 Mn−Zn系フェライトおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105341D1 DE60105341D1 (de) 2004-10-14
DE60105341T2 true DE60105341T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=18555406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105341T Expired - Fee Related DE60105341T2 (de) 2000-02-08 2001-02-03 Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6436308B2 (de)
EP (1) EP1138648B1 (de)
JP (1) JP3588693B2 (de)
DE (1) DE60105341T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002167272A (ja) * 2000-11-28 2002-06-11 Minebea Co Ltd Mn−Znフェライトの製造方法
JP2004140006A (ja) * 2002-10-15 2004-05-13 Minebea Co Ltd コモンモードチョークコイル及びラインフィルタ
JP4508626B2 (ja) * 2003-12-17 2010-07-21 Jfeケミカル株式会社 Mn−Co−Zn系フェライト
JP4554959B2 (ja) * 2004-03-05 2010-09-29 Jfeケミカル株式会社 Mn−Co−Zn系フェライト
JP4554960B2 (ja) * 2004-03-05 2010-09-29 Jfeケミカル株式会社 Mn−Co−Zn系フェライト
JP4554965B2 (ja) * 2004-03-24 2010-09-29 Jfeケミカル株式会社 Mn−Co−Zn系フェライト
JP4656958B2 (ja) * 2005-02-01 2011-03-23 Jfeフェライト株式会社 Mn−Co−Zn系フェライト
JP2006273673A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Jfe Ferrite Corp Mn−Co−Zn系フェライトおよびその製造方法
JP4935824B2 (ja) * 2006-10-19 2012-05-23 日立金属株式会社 電波吸収材料及び電波吸収体
JP2010180101A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Jfe Chemical Corp 高抵抗高飽和磁束密度MnZnCoフェライトおよびその製造方法
JP5240312B2 (ja) * 2011-03-25 2013-07-17 Tdk株式会社 電波吸収体用フェライト組成物および電波吸収体用フェライトコア
CN105198398B (zh) * 2015-09-09 2017-07-14 苏州冠达磁业有限公司 低温升超低损耗高磁导率及叠加特性锰锌铁氧体
CN116854459A (zh) * 2023-05-19 2023-10-10 江苏阜宁海天金宁三环电子有限公司 一种高频高阻抗的贫铁锰锌铁氧体及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771921B2 (de) 1968-07-31 1972-12-07 CRL Electronic Bauelemente GmbH, 8500 Nürnberg, Rosenthal Stemag Tech nische Keramik GmbH, 8672 Selb Ferrite hoher temperaturempfindlichkeit
JPS5243200B2 (de) 1972-09-27 1977-10-28
JPS524753A (en) 1975-06-30 1977-01-14 Fujitsu Ltd Mic circulator
JP3454316B2 (ja) 1994-02-18 2003-10-06 Tdk株式会社 マンガン亜鉛系フェライトコア及びその製造方法
JP3771952B2 (ja) 1995-06-28 2006-05-10 ソニー株式会社 単結晶iii−v族化合物半導体層の成長方法、発光素子の製造方法およびトランジスタの製造方法
JPH10208926A (ja) 1997-01-21 1998-08-07 Fuji Elelctrochem Co Ltd フェライト材料並びにその製造方法及びその材料を用いた偏向ヨークコア
JPH11199235A (ja) 1998-01-16 1999-07-27 Fuji Elelctrochem Co Ltd フェライト材料

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138648A2 (de) 2001-10-04
DE60105341D1 (de) 2004-10-14
JP3588693B2 (ja) 2004-11-17
EP1138648A3 (de) 2002-05-22
US6436308B2 (en) 2002-08-20
JP2001220221A (ja) 2001-08-14
EP1138648B1 (de) 2004-09-08
US20010017363A1 (en) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917088T2 (de) Ferrit,und Tranformator und ihr Betriebsverfahren
DE60102884T2 (de) Magnetisches ferritisches Material und Induktor
DE60107992T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60105341T2 (de) Mn-Zn-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60217772T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spulenbestandteil mit Mn-Zn- Ferritkern
EP2586755B1 (de) Hartmagnetischer La und Co dotierte hexagonale Strontiumferritwerkstoff
DE112021005797T5 (de) Mangan-Zink-Ferritmaterial mit hoher magnetischer Permeabilität, hoher Frequenz, hoher Impedanz und hoher Curie-Temperatur und Herstellungsverfahren dafür
DE10050369A1 (de) Ferrit auf NiMnZn-Basis
DE953793C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Nitriden mit verbesserten elektromagnetischen Eigenschaften fuer Hochfrequenz
DE102014114985A1 (de) Ferritzusammensetzung und Elektronikkomponente
DE60210225T2 (de) Ferritkern und Herstellungsverfahren
DE1070540B (de)
DE10114951B4 (de) Mn-Zn-Ferrit-Herstellungsverfahren, Mn-Zn-Ferrit und Verwendung desselben in Stromversorgungseinheiten
DE60109875T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbaren Mn-Zn Ferrits
DE60120883T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbarem Mn-Zn Ferrits
DE69928381T2 (de) Verfahren zur herstellung von mangan-zinc-ferrit-kernen und mangan-zinc-ferrit-kerne
DE976924C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Mischferritmaterials und daraus hergestellter Magnetkern
DE60209599T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spule-Bestandteil damit
DE1646686B1 (de) Verbesserte mangan-zink-ferritkerne
DE60012602T2 (de) Vefahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferrit
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
AT166177B (de) Magnetkern für elektromagnetische Vorrichtung
EP0140409B1 (de) Magnetkern auf der Basis von Lithium-Zink-Mangan-Ferrit
DE2143718B2 (de) Verfahren zur herstellung von dauermagnetwerkstoffen aus ferriten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee