DE1013106B - Bodenbearbeitungsgeraet mit rotierenden Werkzeugen - Google Patents

Bodenbearbeitungsgeraet mit rotierenden Werkzeugen

Info

Publication number
DE1013106B
DE1013106B DEC7706A DEC0007706A DE1013106B DE 1013106 B DE1013106 B DE 1013106B DE C7706 A DEC7706 A DE C7706A DE C0007706 A DEC0007706 A DE C0007706A DE 1013106 B DE1013106 B DE 1013106B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear box
frame
tools
soil
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC7706A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Francesco Civello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCESCO CIVELLO DR ING
Original Assignee
FRANCESCO CIVELLO DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCESCO CIVELLO DR ING filed Critical FRANCESCO CIVELLO DR ING
Publication of DE1013106B publication Critical patent/DE1013106B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/38Ploughs mounted on tractors without alternating possibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/022Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/022Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven
    • A01B49/025Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven about a substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • A01B49/065Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising the soil-working tools being actively driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein Bodenbearbeitungsgerät mit rotierenden Werkzeugen in Kombination mit festen Werkzeugen normaler Bauart und zum mittelbaren oder unmittelbaren Anschluß an ein Schleppfahrzeug sowie zur Aufnahme und Verteilung eines Dünge- und/oder Bodenverbesserungsmittels.
Bodenbearbeitungsgeräte dieser Art sind in vielfachen Ausführungen bekanntgeworden, auch solche mit an lotrechten Achsen angeordneten, sich drehenden Werkzeugen, die sich in ihrer Höhe bzw. Eingriffstiefe verstellen lassen. Was aber den Gebrauchsumfang solcher Geräte beschränkt, ist daran zu erkennen, daß die Werkzeuge nicht an selbständig rotierenden Wellen, sondern z. B. an Plattformen oder rotierenden Armen angebracht sind, die keine individuelle Höhenverstellung des einzelnen Werkzeugs in Wirkstellung zulassen, weil nicht die angetriebene Werkzeugtragachse selbst höhenverstellbar ist, sondern ein alle Werkzeuge tragender starrer Rahmen od. dgl. Dadurch wird ein Gerät herkömmlicher Art in mehr oder weniger großem Umfang vom Bodenprofil abhängig, und es ist deshalb ein Hauptziel der Erfindung, das Gerät aus dieser Abhängigkeit zu lösen und praktisch auf jedem Bodenprofil verwendbar zu machen. Wie vorteilhaft sich die Einzelverstellbarkeit z. B. bei einer Arbeit auf engwelligem Acker in Parallelrichtung zu den Bodenfalten auswirken wird, bedarf dabei keiner weiteren Erläuterung.
Die Erfindung löst ihre Aufgabe dadurch, daß das Gerät zwei rechteckige, miteinander verschweißte oder anderweitig starr verbundene Rahmen aufweist, deren längere Seiten parallel bzw. senkrecht zur Fahrtrichtung liegen und wobei feste Ackerbauwerkzeuge an dem Rahmen angeordnet sind, während der Rahm en auf der Konsole einen im wesentlichen zylindrischen Getriebekasten mit lotrechter Achse in veränderlicher Stellung zur Mittellängsachse des Gerätes trägt, der eine mechanische Kraftübertragung bekannter Bauart enthält, über die eine Hohlwelle, in deren Innerem eine das rotierende Werkzeug tragende Antriebswelle geführt ist, so angetrieben wird, daß das Werkzeug zusammen mit der Antriebswelle in verschiedener Arbeitshöhe axial in der Hohlwelle einstellbar ist.
Das Gerät nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher dargestellt, die beispielsweise und nicht beschränkend eine bevorzugte Ausführungsform zeigt.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ansicht bzw. einen Grundriß des Gerätetragrahmens gemäß der Erfindung mit den Anschlußgliedern an einen Schlepper bekannter Art;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der mechanischen Vorrichtung zum Antrieb der rotierenden Werkzeuge;
Bodenbearbeitungsgerät
mit rotierenden Werkzeugen
Anmelder:
Dr.-Ing. Francesco Civello,
ίο Forli (Italien)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr.-Ing, R. Poschenrieder,
Patentanwalt, München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 11. Juni 1952
Dr.-Ing. Francesco Civello, Forli (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 4 zeigt die gleiche Vorrichtung, bei der zusätzlich eine Einrichtung zum Düngerstreuen angebracht ist;
Fig. 5 zeigt dieselbe Vorrichtung samt einem Getriebekasten, der den Antrieb auf mehrere rotierende Werkzeuge mit parallelen Achsen überträgt;
Fig. 6 zeigt einen Grundriß des Getriebekastens;
Fig. 7 a, 7 b, 7 c und 7d zeigen verschiedene rotierende Werkzeugbauarten.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Gerät gemäß der Erfindung mit rotierenden und normalen Werkzeugen, die bei einem Schlepper bekannter Bauart verwendbar sind.
Das Gerät besteht aus einem rechteckigen Rahmen 31, der aus U-Eisen gebaut und quer zu'r senkrechten Mittelebene des Schleppers angeordnet ist.
Senkrecht zur größten Achse dieses Rahmens 31
und fest mit ihm verbunden ist ein weiterer Rahmen 31' aus starkem Flacheisen angeordnet, der sich nach hinten in der Längsrichtung der Maschine erstreckt.
Mit einer der kürzeren Seiten des Rahmens 31 ist ein Block 32 fest verbunden, der gleichachsig eine Bohrung besitzt, in der ein kräftiger Zapfen drehbar gelagert ist, der mit einem Lagerbeschlag 33 verbunden ist.
Der Lagerbeschlag 33 weist unten eine Platte 33' auf, die mit der Achse des zylindrischen Zapf ens einen Winkel von 90° bildet und oben eine kleine Säule 33"
trägt, an deren Ende ein oberer Lenker 35 angelenkt ist, dessen Funktion später beschrieben wird.
Die Platte 33' wird auf den zwischen den beiden unteren Lenkern 36 des bekannten Dreipunktgestänges aufgebrachten Querbalken 34 befestigt oder auf einem Träger, der auf dem Fahrgestell eines Pfluges mit selbsttätiger Räderaushebung bekannter Art angeordnet ist. Wenn die rechten Räder des Schleppers oder des Pflugfahrgestells durch die vom Pflug erzeugte Furche fahren, neigt sich die Maschine leicht, während die Geräte bei einer einwandfreien Bearbeitung horizontal arbeiten müssen. Deshalb ist die Verbindung zwischen dem Querbalken 34 und den Rahmen 31,31' so geregelt, daß eine Winkel verstellung des letzteren gegenüber dem Schlepper möglich ist. Zu diesem Zweck ist mit dem Block 32 ein Auge 43 und mit dem Lagerbeschlag 33 ein Ansatz 44 verbunden. Zwischen diesen beiden Gliedern ist eine Schraubenspindel 45 angeordnet, die mittels des Handrades 46 gedreht werden kann; dadurch können das Auge 43 und der Ansatz 44 mehr oder weniger entfernt werden, wodurch unabhängig von der vom Schlepper eingenommenen Schräglage die waagerechte Stellung der Rahmen 31, 31' wiederhergestellt wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann auf demRahmen 31 die gesamte Antriebseinrichtung gemäß Fig. 1 und mit den beschriebenen Übersetzungen zur Bewegung eines oder mehrerer rotierender Werkzeuge 11 und auf dem Rahmen 31' ein Messersech 47, ein Pflug 48., ein Vorschäler 49 und eine Druckscheibe 50 untergebracht werden.
Überdies ist noch ein Stützrad 52 mit einstellbarer Höhenlage vorgesehen.
Die Abtriebswelle 1 des Schleppers (Fig. 3) wird über die Klauenkupplung 2, die elastische Kupplung 2', das Kardangelenk 3 mit der ausziehbaren Welle 3' verbunden, die ein Kegelrad 4 antreibt.
Die Kegelradwelle ist in Lagern 5 gelagert, die im Getriebekasten 6 angeordnet sind. Das mit dem Kegelrad 4 unter einem Winkel von 90° kämmende Kegelrad 7 ist mit einer Hohlwelle 8 fest verbunden, die sich in den Lagern 9 dreht und im Innern einen polygonalen Querschnitt aufweist, um die senkrechte Antriebswelle 10 des Werkzeuges 11 mit in Drehung zu versetzen und zu führen. Außerdem hat die Hohlwelle 8 unten auch außen einen polygonalen Querschnitt, um andere Glieder, wie später zu erläutern, in Drehung zu versetzen. Die Antriebswelle 10 trägt am Unterende die Nabe des Werkzeuges 11 und ist am Oberende mit Sperrorganen für die Einstellung des Werkzeugtiefganges versehen.
Im dargestellten Beispiel sind in der Welle mehrere Löcher 10" in verschiedenen Höhenlagen angebracht; durch eines von ihnen ist ein Stift hindurchgesteckt, der auch durch eine entsprechende Bohrung 8" der Hohlwelle 8 hindurchgeht.
Die Lager 9 befinden sich in eigenen Sitzen des Getriebekastens 6, der durch eine starke Konsole 12., wie später erklärt wird, am Geräterahmen befestigt ist. Es ist besonders bemerkenswert, daß die Lager 9, auf denen sich die Hohlwelle 8 dreht, voneinander im ziemlich großen Abstand angeordnet sind und das untere Ende 13 der Hohlwelle 8 bis weit nach unten geführt ist, so daß auch bei größtem Tiefgang der Werkzeuge nur ein geringer Teil der Antriebswelle 10 aus der Hohlwelle 8 heraustritt, wodurch übermäßige Biegebeanspruchungen vermieden werden.
Durch die Anordnung der beiden konzentrischen Wellen 10 und 8 und dadurch, daß das untere Ende 13 der Hohlwelle 8 sehr tief liegt, wird außerdem die
Anbringung einer Vorrichtung zum Düngerstreuen ermöglicht.
Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, ist auf der Hohlwelle 8 eine Drehglocke 16 angebracht, die am Boden SI
einstellbare Öffnungen 17 aufweist. In diese wird
mittels eines Rohres 18 der aus einem auf dem Fahrgestell zweckmäßig befestigten Fülltrichter komagilde Dünger oder ein sonstiges Bodenverbesserungsmittel eingebracht. Auf dem festen Zylinderkörper des Getriebekastens 6 sind zwei Flügel 19 zur Durchmischung dieses Mittels und Zuführung zu den Austritts' Öffnungen 17 befestigt.
Die Fig. S und 6 zeigen die obenerwähnte mechanische Antriebsvorrichtung, die in einem Getriebegehäuse 21 untergebracht ist. Das Getriebegehäuse 21 ist mit einem kräftigen Hals 26 am Zylinderkörper 6 · ί i verschraubt, wobei die zweckmäßig gerändelte .,oder■ 'j^ gewellte Innenfläche des Halses 26 in die ebenfalls.ge-._Ig' rändelte oder gewellte Außenfläche des Zylinder-; Jgj körpers 6 eingreift. Im Innern des Getriebegehäuse!'.''
21 sind ein oder mehrere Kettenräder 22 auf der, wtS ""ί1!::1
bereits erwähnt, auch außen polygonalen Hohlwell&-||i| angebracht, die mittels Ketten 23 die linken und rechten Kettenräder 24 mit den darin befindlichen "'S parallelen Hohlwellen 25' antreiben. In diesen Höht "I": wellen 25' sitzen Hohlwellen 8', die ein polygonales 8ί Innenprofil aufweisen und die Antriebswellen 10' mit S' den Werkzeugen 11'antreiben. ;,:;;||
Im Getriebegehäuse 21 sind Kettenspanner,,, be-Ii kannter Art angeordnet, z. B. ein Zahnritzel 29, das·'Ui7IjJ4, die im Getriebegehäuse laufenden Ketten eingreift tind|| sich mittels geeigneter Schlitze verstellen läßt. ri ;«|!
Die Fig. 7 a bis 7d zeigen einige Formen von Γ0,ίΐβί|| renden Werkzeugen, die sich zur Durchführung schiedener Bodenbearbeitungen eignen.
Die Fig. 7b zeigt ein rotierendes Schaufeln mit geradem Profil zum Krümeln 3er ο flächlichen Krusten auf bereits gelockertem Boden.
Das in Fig. 7 c gezeigte Werkzeug eignet sich ζ Lockern von stark schmierendem Boden; hierbei habenlf die Schaufeln einen kegelförmigen unteren Rand und|| eine starke Neigung zur Waagerechten. : |ii<
Die Fig. 7d zeigt ein Werkzeug mit veränderbarer*« Neigung der Schaufeln zwecks Veränderung der Ein«|i|f Stellung zwischen größter Breite bei mäßigem Tief-! gang und geringster Breite bei größtem Tiefgang;
Die Werkzeugnaben können so gestaltet sein, sie mehrere Schaufeln tragen können, wodurch stärkere oder geringere Bodenzerkleinerung erreichtf wird.
DieWerkzeuge mit linearer Bewegung, die in bination mit den rotierenden Werkzeugen verwenÄ werden, sind bekannter Art, und zwar:
a) ein Messer- oder Scheibensech für den rechten Schnitt der Erdscholle, so daß die wand vorbearbeitet und die Arbeit der rotierend©^ Werkzeuge vermindert wird; :'!:'!
b) gewöhnliche Vorschäler oder Scheibenseche, grasigen Boden aufzubrechen und in den
grund einzupflügen; i(|
c) ein normaler Pflug, der vorn oder seitlich von, dem rotierenden Werkzeug angebracht werden kann, um Schollen von gewünschter Größe zu bilden, die auf den vom rotierenden Werkzeug erzeugten feinzerkleinerten Ackerboden geworfen werden; der Normalpflug kann auch hinterher auf der Furche des rotierenden Werkzeuges angeordnet den; in diesem Fall wird der bereits feinzerkleinertdl Boden umgewendet und geebnet und dabei gleichzeitig1 die Furche nur in der aktiven Bodenschicht gereinigt,
10
während der zwar gelockerte, jedoch unaktive Boden in der Tiefe liegenbleibt;
d) eine Druckscheibe;
e) Räder oder Schlitten zur Regelung des Arbeitstiefganges oder für den Transport.
Eventuell können in Kombination mit den rotierenden Werkzeugen auch solche zur Saat- und Düngerunterbringung verwendet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bodenbearbeitungsgerät mit rotierenden Werkzeugen in Kombination mit festen Werkzeugen normaler Art und zum mittelbaren oder unmittelbaren Anschluß an ein Schleppfahrzeug sowie zur Aufnahme und Verteilung eines Dünge- und/oder Bodenverbesserungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät zwei rechteckige, miteinander verschweißte oder anderweitig starr verbundene Rahmen (31, 31') aufweist, deren längere Seiten parallel (31') bzw. senkrecht (31) zur Fahrtrichtung liegen und wobei feste Ackerbauwerkzeuge (47, 48, 49, 50) an dem Rahmen (31') angeordnet sind, während der Rahmen (31) auf der Konsole (12) einen im wesentlichen zylindrischen Getriebekasten (6) mit lotrechter Achse in veränderlicher Stellung zur Mittellängsachse des Gerätes trägt, der eine mechanische Kraftübertragung bekannter Bauart enthält, über die eine Hohlwelle (8), in deren Innerem eine das rotierende Werkzeug (11) tragende Antriebswelle (10) geführt ist, so angetrieben wird, daß das Werkzeug (11) zusammen mit der Antriebswelle (10) in verschiedener Arbeitshöhe axial in der Hohlwelle (8) einstellbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem zylindrischen Getriebekasten (6) und unterhalb der Rahmen (31, 31') ein Getriebegehäuse (21) rechteckigen Querschnitts sich senkrecht zur Fahrtrichtung erstreckend angebracht ist, in dem zwei oder mehr weitere parallele Wellen (10') gelagert sind, an denen je ein rotierendes Werkzeug (11) befestigt ist, wobei sämtlichen in dem Getriebekasten (21) gelagerten zusätzlichen Wellen (10') die Umdrehungsbewegung durch ein Getriebe bekannter Bauart (z. B. Zahnräder, Ketten usw.) von der parallelen Antriebswelle (10) bzw. dem Getriebekasten (6) her mitgeteilt wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebekasten (21) verschiedene Winkelstellungen gegenüber einer in Fahrtrichtung stehenden senkrechten Ebene annehmen kann.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Hohlwelle (8) und mit ihr drehbar ein Fülltrichter (16) zur Aufnahme des Dünge- und/oder Bodenverbesserungsmittels angebracht ist, wobei der untere in den Trichter hineinragende Teil des Getriebekastens (6) mit geneigten Flügeln (19) versehen ist, die bei Drehung des Trichters das Dünge- und/oder Bodenverbesserungsmittel zu den am Trichterboden vorgesehenen, in ihrer lichten Weite regulierbaren öffnungen (17) leiten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 575 146, 355 262;
österreichische Patentschrift Nr. 14 140;
schweizerische Patentschrift Nr. 276 339;
britische Patentschriften Nr. 649184, 459 297, 492, 140 801;
USA.-Patentschrift Nr. 2 577 363;
französische Patentschrift Nr. 875 681.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 590/35 7.57
DEC7706A 1952-06-11 1953-06-09 Bodenbearbeitungsgeraet mit rotierenden Werkzeugen Pending DE1013106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1013106X 1952-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013106B true DE1013106B (de) 1957-08-01

Family

ID=35004176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7706A Pending DE1013106B (de) 1952-06-11 1953-06-09 Bodenbearbeitungsgeraet mit rotierenden Werkzeugen
DE1957C0015109 Pending DE1071994B (de) 1952-06-11 1957-07-02

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957C0015109 Pending DE1071994B (de) 1952-06-11 1957-07-02

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2823630A (de)
BE (1) BE520596A (de)
CH (1) CH324397A (de)
DE (2) DE1013106B (de)
FR (1) FR66875E (de)
GB (2) GB742528A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532189A1 (de) * 1974-07-18 1976-02-05 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
WO1997031158A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-28 Kässbohrer Geländefahrzeug Gmbh Pistenfräsvorrichtung
AT526062A4 (de) * 2022-06-30 2023-11-15 Pit Products Gmbh Kreiselegge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045698B (de) * 1957-05-23 1958-12-04 Holder G M B H Grunbach Kraftbetriebenes Anbaugeraet
NL7403070A (nl) * 1974-03-07 1975-09-09 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7409705A (nl) * 1974-07-18 1976-01-20 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DE2639272A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-09 Amazonen Werke Dreyer H Bodenbearbeitungsmaschine
GB1587289A (en) * 1976-10-29 1981-04-01 Lely Nv C Van Der Soil cultivating implements
IT1125044B (it) * 1979-03-07 1986-05-14 Barato Paolo Macchina multipla ad assi verticali per coltura a filari
EP1461986A1 (de) * 2003-01-29 2004-09-29 Laserjet S.r.l. Bodenbearbeitungsgerät
US10645853B2 (en) 2017-04-11 2020-05-12 Cnh Industrial America Llc Shank assembly for an agricultural implement with improved tillage point retention and related methods
CN110352646A (zh) * 2019-08-21 2019-10-22 盐城美丽仰徐旅游开发有限公司 一种用于园林绿化过程中的施肥装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14140B (de) * 1902-02-21 1903-11-25 Thomas Churchman Darby
GB140801A (en) * 1918-01-22 1921-02-24 E Feuillete Soc Ets Improvements in or relating to motor cultivators
DE355262C (de) * 1920-06-06 1922-06-23 Wilhelm Nachtigall Motorisch betriebene Bodenbearbeitungsmaschine mit nacheinander zur Wirkung kommenden Grubber- und Eggenzinken
GB346492A (en) * 1930-01-28 1931-04-16 Charles Henry Fowler Improvements relating to ridging implements on tilling machines
DE575146C (de) * 1927-04-24 1933-04-26 Edouard Georges Avignon Bodenbearbeitungsmaschine mit schwenkbar angeordneten, um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Fraesern
GB459297A (en) * 1935-07-05 1937-01-05 Matthew Henry Royston Improvements in or relating to rotary land cultivators or tilling machines
FR875681A (fr) * 1940-10-04 1942-09-30 Heinrich Lanz Ag Charrue tourne-oreille pour un ou plusieurs sillons
GB649184A (en) * 1946-08-01 1951-01-24 Ubaldo Gatti Improvements in or relating to ploughs having rotary cutters
CH276339A (de) * 1948-06-26 1951-07-15 Hoehener August Einrichtung zum Aufhacken der Pflugfurchensohle an Traktoren mit angehängten oder aufgebauten Pflugaggregaten.
US2577363A (en) * 1947-01-17 1951-12-04 Int Harvester Co Mulch-tiller-planter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US334223A (en) * 1886-01-12 Seed-planter
US1230964A (en) * 1915-08-17 1917-06-26 Lewis M Wheat Plow attachment.
US1620510A (en) * 1922-10-19 1927-03-08 Leonard L Beise Cultivator for eliminating quack grass
US1729969A (en) * 1925-04-01 1929-10-01 Universal Tiller Corp Tillage implement
US1697677A (en) * 1928-02-20 1929-01-01 Davidson Jay Brownlee Rotary tiller for gang plows
US2532424A (en) * 1945-04-30 1950-12-05 Gravely Motor Plow & Cultivato Rotary plow
US2638042A (en) * 1947-04-16 1953-05-12 Charles E Barstow Combined plow and soil pulverizer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14140B (de) * 1902-02-21 1903-11-25 Thomas Churchman Darby
GB140801A (en) * 1918-01-22 1921-02-24 E Feuillete Soc Ets Improvements in or relating to motor cultivators
DE355262C (de) * 1920-06-06 1922-06-23 Wilhelm Nachtigall Motorisch betriebene Bodenbearbeitungsmaschine mit nacheinander zur Wirkung kommenden Grubber- und Eggenzinken
DE575146C (de) * 1927-04-24 1933-04-26 Edouard Georges Avignon Bodenbearbeitungsmaschine mit schwenkbar angeordneten, um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Fraesern
GB346492A (en) * 1930-01-28 1931-04-16 Charles Henry Fowler Improvements relating to ridging implements on tilling machines
GB459297A (en) * 1935-07-05 1937-01-05 Matthew Henry Royston Improvements in or relating to rotary land cultivators or tilling machines
FR875681A (fr) * 1940-10-04 1942-09-30 Heinrich Lanz Ag Charrue tourne-oreille pour un ou plusieurs sillons
GB649184A (en) * 1946-08-01 1951-01-24 Ubaldo Gatti Improvements in or relating to ploughs having rotary cutters
US2577363A (en) * 1947-01-17 1951-12-04 Int Harvester Co Mulch-tiller-planter
CH276339A (de) * 1948-06-26 1951-07-15 Hoehener August Einrichtung zum Aufhacken der Pflugfurchensohle an Traktoren mit angehängten oder aufgebauten Pflugaggregaten.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532189A1 (de) * 1974-07-18 1976-02-05 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
WO1997031158A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-28 Kässbohrer Geländefahrzeug Gmbh Pistenfräsvorrichtung
AT526062A4 (de) * 2022-06-30 2023-11-15 Pit Products Gmbh Kreiselegge
AT526062B1 (de) * 2022-06-30 2023-11-15 Pit Products Gmbh Kreiselegge

Also Published As

Publication number Publication date
FR66875E (fr) 1957-10-31
US2823630A (en) 1958-02-18
GB742551A (en) 1955-12-30
DE1071994B (de) 1959-12-24
BE520596A (de)
GB742528A (en) 1955-12-30
CH324397A (it) 1957-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438345A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7527251U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1013106B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit rotierenden Werkzeugen
DE1757452C3 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE1045698B (de) Kraftbetriebenes Anbaugeraet
CH615323A5 (de)
DE2624902A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2915628C2 (de)
DE2743455A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3447099A1 (de) Anbaugeraetekombination fuer traktoren zur bodenbearbeitung und saatbettherrichtung
DE2654322A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3541490A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2557753A1 (de) Bodenbearbeitungs- und drillmaschine
DE7617432U1 (de) Schlepperbetriebene bodenbearbeitungsmaschine
DE3436123C2 (de) Kreiselegge
DE458501C (de) Motor-Fraeserpflug
DE1757445B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3218385A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine in form einer bodenfraese oder einer kreiselegge
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
CH648724A5 (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung, insbesondere fuer garten- oder parkanlagen.
DE7812160U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE943744C (de) Mehrzweck-Kraftfahrzeug mit Allradantrieb und vorzugsweise Allradlenkung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE3332966C2 (de)
DE2808887C2 (de)
DE826656C (de) Kupplungseinrichtung zum Anhaengen von angetriebenen Bodenbearbeitungsgeraeten an Einachsschleppern