DE458501C - Motor-Fraeserpflug - Google Patents

Motor-Fraeserpflug

Info

Publication number
DE458501C
DE458501C DEG66808D DEG0066808D DE458501C DE 458501 C DE458501 C DE 458501C DE G66808 D DEG66808 D DE G66808D DE G0066808 D DEG0066808 D DE G0066808D DE 458501 C DE458501 C DE 458501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
shafts
auxiliary
rotating
plow according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66808D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAURICE GARDERES
Original Assignee
MAURICE GARDERES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR612483D priority Critical patent/FR612483A/fr
Application filed by MAURICE GARDERES filed Critical MAURICE GARDERES
Priority to DEG66808D priority patent/DE458501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458501C publication Critical patent/DE458501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
f-v·! I· : I
Bur. I-■'':!.■ ";-": ^nclom
AUSGEGEBEN AM
10. APRIL 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 a GRUPPE
Maurice Garderes in Talence-Bordeaux, Frankr.
Motor-Fräserpflug. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. März 1926 ab. '
Die Erfindung "betrifft einen Motor-Fräserpflugmit an beiden Längsseiten angeordneten, um senkrechte Achsen umlaufenden Werkzeugen und mit seitlich von diesen vorgesehenen Hüfswerkzeugen, die beim Anfahren an Hindernisse um senkrechte Achsen ausschwingen können.
Gemäß der Erfindung wird die Leistung
j und die Arbeitsweise dieser Maschine dadurch beträchtlich verbessert, daß die Hilfswerkzeuge umlaufende Werkzeuge gleicher Art sind wie die umlaufenden Hauptwerkzeuge.
ι Umlaufende Werkzeuge haben einen genau
! bestimmten und schärfer abgegrenzten Wirkungsbereich als nicht drehbare Werkzeuge, bearbeiten die Erde in vollkommener Weise und zeichnen sich durch eine höhere Leistung
Überdies λυϊπΙ solcherart eine durchaus. gleichförmige Bearbeitung des Ackerbodensin der Mitte durch die Hauptwerkzeuge und an den Seiten durch die Hüfswerkzeuge gesichert.
Auf andere Merkmale der Erfindung, die ebenfalls die Verbesserung der Leistung und die Vereinfachung der Konstruktion bezwecken, wird im Laufe der folgenden Beschreibung eingegangen werden.
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt durch die Maschine nach A-A von Abb. 2.
Abb. 2 ist eine Draufsicht,
Abb. 3 und 4 zeigen im Schnitt und in Draufsicht die Art der Lagerung des Hauptuncl Nebenwerkzeugs der einen Seite.
Der Gestellrahmen 1 der Maschine ruht auf 35 , zwei Zapfen 2 und 3. Der Zapfen 2 setzt sich in eine Gabel zur Aufnahme des Rades 4 fort. Der Zapfen 3 dient seinerseits als Träger finden Motor 5 und die beiden Treibräder 6. --„ Die Antriebswelle 7 überträgt durch einen Zahntrieb S ihre Bewegung auf eine wagerechte Welle 9, deren vorderes Ende zum Ankurbeln des Motors dient. Auf ihr hinteres Ende ist ein Kegelrad 10 aufgesetzt., welches mit einem zweiten Kegelrad 11 in Eingriff steht. Das Kegelrad 11 ist auf eine senkrechte Welle 12 aufgekeilt, die in der Achslinie des Zapfens 3 Hegt. Auf der Welle 12 sitzt ein weiteres Kegelrad 13, welches mit der Welle durch eine Kupplung zwangläufig verbunden, werden kann, die durch eine Gabel 14 und einen Handhebel' 14° ein- und ausgerückt wird.
Das Kegelrad 13 kämmt mit zwei Kegelrädern 15, die am Ende von wagerechten Wellen τ(5 aufsitzen und die Fräser in Unidrehung .versetzen, wie weiter unten "des näheren ausgeführt ist. Diese Wellen können in beliebigem feststehenden oder regelbaren Winkel zueinander stehen und lagern in einem Gehäuse r7 des Gestcllrahmens, während die -WcIUm 1 9 und 12 in einem Gehäuse t8 gc-
:;igert sind, das mit dem Motor und den Treibrädern um den Zapfen 3 drehbar ist. niese Drehung erfolgt durch ein Kegelrad 10, das in einen am Gehäuse iS fest angebrachten Zahnsektor greift und auf der Lenkwelle 21 fest aufsitzt. Die Enden der beulen Wellen 16 treten in zwei entsprechende Gehäuse 22 des Rahmens τ. Zwei konische Zahnradpaare 23, 24 übertragen deren Bewegung auf senkrechte Wellen 25, die in zylindrischen Gehäusen 26 liegen. Auf dem unteren Ende der Wellen 25 sitzen Kränze 27 (Abb. 1 und 3), in welche die Werkzeuge 2(S eingesetzt sind, die zusammen den Fräser A bilden. Jeder der Kränze 27 dreht sich unterhalb eines flachen Gehäuses 30, welches sich nach oben in ein Rohr 31 fortsetzt, das im Innern der Hülse 26 senkrecht verstellbar ist und die Welle 25 mitnimmt. Das obere Ende dieser ist vierkantig ausgebildet, so daß das Kegelrad 24, welches mit dem Kegelrad 23 kämmt, mit der drehbaren Welle zwangläufig verbunden bleibt.
Die senkrechte Verstellung der beiden WcI-lon 25 erfolgt durch einen Winkelhebel 32.
der vom Fahrer bedient wird und um einen Zapfen 33 drehbar ist, unter Vermittlung; eines Seiles 34,
Die Gehäuse 30 tragen an ihrem Ende eine kurze Welle 35. auf der ein Kranz 30 auf-• sitzt, in welchen Werkzeuge 37 von gleicher Art wie die Werkzeuge 28 eingesetzt sind. Kranz und Werkzeuge bilden einen dem Fräser A entsprechenden zweiten Fräser B. Die Wfelle 35 wird durch die Welle 25 in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt .nit Hilfe einer im Innern des Gehäuses- 30 Hegenden Zahnradübertraguug. Diese besteht /.. B. aus auf die Wellen 25 und 35 auf's gekeilten Zahnrädern 38 und 39 und aus zwei .nit diesen in Eingriff stehenden Zahnrädern 40.
Ein auf die Welle 35 aufgesetzter, lose umlaufender Kranz 41 schützt die Rebstöcke gegen harte Stöße und bewirkt bei Begegnung mit denselben eine Schwenkbewegung des Gehäuses 30 um die Welle 25. Die Gehäuse 30 sind in Kugellagern lose um die Wellen 25 gelagert, und die Hauptwcrko zeuge A drehen sich in einem solchen Sinne, ■ ilal.1 sie das Bestreben haben, die Hilfswerk-/eugc B in den Ackerboden in der Fahrtricliiung zu drücken bzw. die Gehäuse 30 um die j Wellen 25 in Richtung der Pfeile 42 (Abb. 2 i S und 4) zu schwenken^ Die Gehäuse 30 · können der Längsachse der Maschine im ■ Sinne der Pfeile 43 genähert und in einen beliebigen Winkel zu ihr eingestellt werden, indem man mittels eines Handrades einen Zug auf Ketten 44 ausübt, die au die Gehäuse 30 angeschlossen sind. Dadurch kann die Lage der Hilfswerkzeuge B der Brei ie der zu bearbeitenden Boden fläche angeivilit werden. Die Ketten 44 haben auch die Wirkung, die Schwenkung der Gehäuse 30 nach vorne zu begrenzen.
Die Lenkung der fahrbaren Maschine geschieht .mittels des Handrades 45 (Abb. 1) der Welle 21, mittels der die Vorderräder (i verschweukt werden. Beim Befahren der Wege, werden die Fräser A und B vom Boden abgehoben, indem mittels des Handhebels 32 das Seil 34 hochgezogen wird. Wenn dagegen die Fräser A und B arbeiten sollen, werden sie bis zur gewünschten Tiefe gesenkt, und durch Verstellung der Ketten 44 gibt mau den HilfsfräseriT B die der gewünschten Arbeitsbreite entsprechende Winkellage. Wenn im Laufe der Arbeit die Kränze 41 gegen einen Rebstock oder einen Pfahl stoßen. weichen die Werkzeuge B selbsttätig aus und ' kehren nach Passieren des Hindernisses von selbst sofort wieder in ihre Normalstellung infolge ihres Eingriffes in den Boden zurück, Die Erfindung ist durch das dargestellte , und beschriebene Ausführungsbeispiel nicht erschöpft und kann in den Einzelheiten bauliche Abweichungen aufweisen, besonders in bezug auf den Motor, die Gestalt der Werkzeuge, die Kupplungen und die Verstellung der Fräser B.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Motor-Fräserpflug mit an beiden Längsseiten angeordneten, um senkrechte Achsen umlaufenden Werkzeugen und mit seitlich von diesen vorgesehenen Hilfswerkzeugen, die beim Anfahren au Hindernisse um senkrechte Achsen ausschwingen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswerkzeuge (B) umlaufende Werkzeuge gleicher Art sind wie die umlaufenden Hauptwerkzeuge (Λ).
2. Motorpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (35*) der umlaufenden Hilfswerkzeuge [B) iiv Trägern (30) angeordnet sind, die um die Antriebswellen (25) der Hauptwerkzeuge (2S) verscliwenkbar sind, und die Wellen (25) in solcher Richtung sich drehen, daß sie die Träger (30) nach vorne zu ver- ■ · schwenken suchen.
3. .Motorpflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver-Schwenkung der schwingenden Träger (30) nach vorne durch Ketten (44I oder ähnliche nachgiebige Organe verhindert wird, die regelbar an die Träger (.30) augeschlossen sind.
4. Motorpflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder schwin-
geiide Träger (30) durch ein geschlosst'.- '
5. Motorpflug nach Anspruch 4, deines Gehäuse gebildet wird, in dem die durch gekennzeichnet", daß für jedes um-
Wellen (,25,35) (ler Haupt- und Hilfs- j laufende Hilfswcrkzeug (B) ein lose auf
werkzeuge gelagert sind und das die Übertragungsmittel zwischen diesen beiden Wellen einschließt.
dem Gehäuse (30) sitzender, zum Werk- 10 zeug konzentrischer Schutzkranz (41) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG66808D 1926-03-21 1926-03-21 Motor-Fraeserpflug Expired DE458501C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR612483D FR612483A (fr) 1926-03-21 1926-03-08 Nouveau motoculteur
DEG66808D DE458501C (de) 1926-03-21 1926-03-21 Motor-Fraeserpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66808D DE458501C (de) 1926-03-21 1926-03-21 Motor-Fraeserpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458501C true DE458501C (de) 1928-04-10

Family

ID=7134031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66808D Expired DE458501C (de) 1926-03-21 1926-03-21 Motor-Fraeserpflug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE458501C (de)
FR (1) FR612483A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582364A (en) * 1946-10-21 1952-01-15 Reuben S Tice Soil conditioner
DE1115506B (de) * 1957-10-19 1961-10-19 Stockey & Schmitz Als Scheibenmaehwerk ausgebildetes Anbaumaehwerk fuer Ackerschlepper
US4057110A (en) * 1972-01-07 1977-11-08 Lely Cornelis V D Rotary harrows
US4072196A (en) * 1974-05-10 1978-02-07 Lely Cornelis V D Cultivators
US4153115A (en) * 1975-06-26 1979-05-08 Lely Cornelis V D Rotary harrows

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7200926A (de) * 1972-01-24 1973-07-26
FR2494072B1 (fr) * 1972-12-04 1986-05-23 Lely Nv C Van Der Machine pour travailler le sol
NL175578C (nl) * 1974-09-18 1984-12-03 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
FR2464621A1 (fr) * 1979-09-14 1981-03-20 Kuhn Sa Herse rotative possedant des rotors entraines a des vitesses differentes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582364A (en) * 1946-10-21 1952-01-15 Reuben S Tice Soil conditioner
DE1115506B (de) * 1957-10-19 1961-10-19 Stockey & Schmitz Als Scheibenmaehwerk ausgebildetes Anbaumaehwerk fuer Ackerschlepper
US4057110A (en) * 1972-01-07 1977-11-08 Lely Cornelis V D Rotary harrows
US4072196A (en) * 1974-05-10 1978-02-07 Lely Cornelis V D Cultivators
US4153115A (en) * 1975-06-26 1979-05-08 Lely Cornelis V D Rotary harrows

Also Published As

Publication number Publication date
FR612483A (fr) 1926-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891633C (de) Motorisch betriebenes Bodenbearbeitungsgeraet mit umlaufenden Werkzeugen
DE458501C (de) Motor-Fraeserpflug
DE3333852A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE1013106B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit rotierenden Werkzeugen
DE1216597B (de) Einrichtung zum Pfluegen von Grossflaechen
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE963396C (de) Ackerschlepper od. dgl.
DE330040C (de) Fraeseranordnung fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DE3406468C2 (de)
DE943744C (de) Mehrzweck-Kraftfahrzeug mit Allradantrieb und vorzugsweise Allradlenkung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE846478C (de) Zerkleinerer fuer gepfluegten Boden
DE3333881A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE524138C (de) Motorische Bodenbearbeitungsmaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Werkzeug
DE841522C (de) Landwirtschaftliches motorisiertes Mehrzweckgeraet
DE3332966C2 (de)
DE727895C (de) Motorisch angetriebenes, vor dem Pflugschar angeordnetes Greifrad fuer Rahmenpfluege
DE826656C (de) Kupplungseinrichtung zum Anhaengen von angetriebenen Bodenbearbeitungsgeraeten an Einachsschleppern
DE377956C (de) Hackmaschine
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
DE585659C (de) Bodenfraese mit schwenkbar an einem Schlepper angeordnetem Fraesschwanz
DE958163C (de) Im Zugbetrieb arbeitendes Geraet zur Bodenkultivierung
DE1279403B (de) Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine
DE360013C (de) Pflug mit umlaufendem Schaufelschar
DE942546C (de) Mit Motorantrieb versehener Vorderwagen, der auswechselbar an landwirtschaeftliche Maschinen, insbesondere solche mit grosser Arbeitsbreite und Spurweite ueber 2m anschliessbar ist