DE10126047C5 - Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten - Google Patents

Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten Download PDF

Info

Publication number
DE10126047C5
DE10126047C5 DE10126047A DE10126047A DE10126047C5 DE 10126047 C5 DE10126047 C5 DE 10126047C5 DE 10126047 A DE10126047 A DE 10126047A DE 10126047 A DE10126047 A DE 10126047A DE 10126047 C5 DE10126047 C5 DE 10126047C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
subframe
hole
components
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10126047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126047A1 (de
DE10126047B4 (de
Inventor
Thomas Medebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Door Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority to DE10126047A priority Critical patent/DE10126047C5/de
Priority to DE20122410U priority patent/DE20122410U1/de
Publication of DE10126047A1 publication Critical patent/DE10126047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126047B4 publication Critical patent/DE10126047B4/de
Publication of DE10126047C5 publication Critical patent/DE10126047C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers (1) einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten, wie zum Beispiel ein Fensterhebersystem (5), eine Lautsprecherbox (4), ein Türschloß (6) oder dergleichen, oder des Aggregateträgers (1) selbst mit der Kraftfahrzeugtür, wobei das eine Bauteil ein Loch, eine Bohrung oder dergleichen Durchbrechung aufweist zum Ein- und Durchführen eines mit dem anderen Bauteil zu verbindenden Befestigungselementes, wie zum Beispiel Niet, Schraube, Bolzen oder dergleichen, wobei im Verbindungsbereich eine Sicke (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (2) als rinnenartige Vertiefung ausgebildet ist, und das Loch (3) mit radialem Abstand r umgibt, wobei der radiale Abstand r vom Loch (3) zur Sicke (2) kleiner als der Lochdurchmesser ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers, einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten, wie zum Beispiel ein Fensterhebersystem, eine Lautsprecherbox, ein Türschloß oder dergleichen, oder des Aggregateträgers selbst mit der Kraftfahrzeugtür, wobei das eine Bauteil ein Loch, eine Bohrung oder dergleichen Durchbrechung aufweist zum Ein- und Durchführen eines mit dem anderen Bauteil verbundenen Befestigungselementes, wie zum Beispiel Niet, Schraube, Bolzen oder dergleichen, wobei im Verbindungsbereich eine Sicke vorgesehen ist.
  • Moderne Fahrzeugtüren enthalten eine Vielzahl von Aggregaten, wie Fensterhebersystem, Lautsprecherboxen, Türverriegelungselemente, Spiegelverstelleinrichtung usw., die häufig in unterschiedlichen Arbeitsschritten einzeln auf ein Türinnenblech montiert werden. Diese Einzelmontage ist zeitaufwendig, weil das Türinnenblech nicht frei zugänglich ist. Vielmehr muß der Monteur durch die hierfür vorgesehenen Ausnehmungen greifen, was die Befestigung der Aggregate erheblich kompliziert.
  • Eine Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen mit den eingangs genannten Merkmalen ist beispielsweise aus der DE 41 40 574 A1 oder auch der DE 198 47 268 A1 bekannt. Die letztgenannte Druckschrift offenbart eine Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Kraftfahrzeugtür, wobei wenigstens eines der Bauteile an Verbindungsabschnitten der Bauteile mit einem Befestigungselement verspannt wird. Dabei ist der Verbindungsabschnitt wenigstens eines der Bauteile im unverspannten Zustand gegenüber dem Verbindungsabschnitt des anderen Bauteils zurückgesetzt, wobei nach dem Verspannen der Bauteile der Abstand zumindest eines Teils der Verbindungsabschnitte der Bauteile gegenüber dem unverspannten Zustand verringert ist.
  • Die erstgenannte Druckschrift bezieht sich auf eine selbstzentrierende Verbindung zur Montage einer vorjustierten Funktionseinheit, insbesondere eines Fenster-Scheiben-Moduls in einem Türkörper, der eine einfache und positionssichere Befestigung gewährleisten soll. Die selbstzentrierende Verbindung weist einen ersten kegel- oder pyramidenstumpfförmig ausgebildeten führenden Befestigungspunkt des Karosseriekörpers auf, dem ein passfähiger, entlang einer X-Y-Z-Achse geführter erster Befestigungspunkt einer Führungseinheit zugeordnet ist. Weiterhin ist einem zweiten Befestigungspunkt des Karosseriekörpers ein passfähiger, entlang der Y-Achse und einer Bezugsachse geführter zweiter Befestigungspunkt der Funktionseinheit zugeordnet.
  • Man ist deshalb dazu übergegangen, die einzelnen Aggregate nicht erst beim Fahrzeughersteller zu montieren, sondern sie vorher an einem bereichsweise das Türinnenblech bildenden Aggregateträger anzuordnen, der dann am Montageband des Fahrzeugherstellers als ein Stück an der Tür befestigt wird. Durch diesen hohen Vormontagegrad lässt sich die Montage am Band wesentlich schneller durchführen. Ein solcher Aggregateträger ist zum Beispiel aus der DE 195 26 367 A1 bekannt.
  • Die Aggregate, wie die Führungsschienen des Fensterhebersystems, die Lautsprecherboxen, die Spiegelverstelleinrichtungen, die elektrisch oder mechanisch betätigbaren Türöffner oder auch das Türschloß, sind üblicherweise mit annähernd punktuellen Verbindungselementen, wie z. B. Nieten oder Schrauben, an dem Aggregateträger befestigt. So ist in der DE 195 26 367 A1 der Aggregateträger mit Schrauben an der Fahrzeugtür befestigt. Ebenso sind die Aggregate selbst mit Schrauben an dem Aggregateträger befestigt.
  • Dagegen ist es aus der DE 196 22 310 A1 bekannt, im Randbereich der Trägerplatte Befestigungslöcher vorzusehen, durch welche sich Blindnieten zur Befestigung mit dem Türinnenblech erstrecken.
  • Aus der DE 197 38 684 A1 ist eine Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür bekannt, mit nach außen vorstehenden Lappen mit Befestigungslöchern. Die äußere Umrandung der Trägerplatte weist eine Umkantung auf.
  • Solche Aggregateträger bestehen, um das Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht unnötig zu erhöhen, aus relativ dünnen Blechen. Den bekannten Verbindungen haftet deshalb der Nachteil an, daß der Bereich des Trägerbleches um die annähernd punktuelle Verbindung herum aufreißen kann, wenn z. B. beim Türzuschlagen auf die Befestigungsverbindung zusätzliche hohe (Trägheits-)Kräfte einwirken. Dieses Problem verschärft sich immer mehr, da in Folge der heutigen Material- und Gewichtseinsparungen immer dünnere Bleche zum Einsatz kommen.
  • Um dem entgegenzuwirken, könnt man eine Verbindung mit einer größeren Auflagefläche wählen, was sich z. B. mit einem entsprechenden Niet verwirklichen ließe. Der Nachteil hierbei besteht aber darin, daß solche Niete sich auf Grund ihrer Größe nur bedingt oder gar nicht in automatischen Zuführeinheiten einsetzen lassen. Es käme damit zu einer Verringerung des Automatisierungsgrades bei der Montage.
  • Möglich wäre – bei der Verwendung von Schrauben – auch der Einsatz von Unterlegscheiben, was jedoch ebenfalls zu einem höheren Montageaufwand und zu einer Gewichtserhöhung führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen dahingehend zu verbessern, daß sie bei gleichem Gewicht und gleich gebliebenem Montageaufwand eine höhere Festigkeit aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass die Sicke das Loch mit radialem Abstand r umgibt, wobei der radiale Abstand r vom Loch zur Sicke kleiner als der Lochdurchmesser ist. Die Sicke ist eine Vertiefung oder Einziehung im Material des einen Bauteils, bspw. des Aggregateträgers. Sie ist bevorzugt rund (Rundsicke) und umgibt das Loch zum Einführen eines Verbindungselementes in einem gewissen Abstand. Dadurch werden auftretende Stoßbelastungen gleichmäßig über die gesamte Verbindung verteilt. Dabei ist der radiale Abstand der Sicke vom Loch kleiner als der Lochdurchmesser. Die Sicke liegt dann in dem Bereich, in den die Zusatzkräfte (Stöße, Schläge) in das Aggregateträgerblech eingeleitet werden. Die versteifte Sicke fängt diese Kräfte auf und verhindert ein Ausreißen des Loches.
  • Neben der erfindungsgemäßen Gestaltung der Bereiche des Aggregateträgers, an denen die Aggregate angebracht werden, können auch die Bereiche des Aggregateträgers mit je einer Sicke versehen sein, an denen der Aggregateträger selbst mit der Tür verbunden wird. So kann der gesamte Aggregateträger stoßsicher mit der Tür verbunden werden.
  • Durch die Erfindung ergibt sich eine steifere Ausbildung und eine geringere Kerbwirkung am Loch, wodurch die mechanische Beanspruchbarkeit durch wechselnde Schubkräfte wesentlich erhöht wird. Bei gleichbleibenden Blechdicken und gleichbleibenden Verbindungselementen (Nieten oder Schrauben) halten die Bauteilen, z. B. die Aggregate, nun höhere Stoßbelastungen aus, so daß ein Ausreißen der Aggregate aus dem Aggregateträger vermieden ist, wenn das Fahrzeug über schlechte Straßen fährt oder wenn die Türen fest zugeschlagen werden. Die erfindungsgemäße Einbringung einer Sicke ist bei Bauteilen aus Blech ein einfacher Arbeitsschritt, der bei ihrer Herstellung meist durch Pressen, Tiefziehen oder Prägen erfolgt, automatisch mit durchgeführt werden kann, so daß die Produktionszeit der Bauteile, wie z. B. Aggregateträger nicht verlängert wird.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die Sicke im Querschnitt rund.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist die Sicke nur in einer Richtung verformt, so daß eine Flächenauflage für bspw. einen Flansch des Aggregats neben dem Loch eben bleibt. Die bei der Verformung gebildete Ausbuchtung wird sich zweckmäßigerweise auf der dem Aggregat gegenüberliegenden Seite befinden. Die Auflagefläche ist damit im Bereich der Schraube oder des Niets unverändert groß und eben, wodurch nach Anzug der Schraube oder nach Setzen des Niets das Reibungsmoment zwischen den Flächen der miteinander verbundenen Bauteile nach wie vor ausreichend hoch bleibt.
  • Die Tiefe der Sicke ist bevorzugt kleiner als der Lochdurchmesser, insbesonders kleiner als der halbe Lochdurchmesser. Auch eine solche, relativ geringe Vertiefung reicht bereits aus, um die Befestigung ausreichend steif zu gestalten und die Ausreißfestigkeit der Verbindung deutlich zu erhöhen. Da die Sicke nicht besonders tief ist, sind bei ihrer Herstellung keine großen Kräfte aufzuwenden, so daß ein Reißen des Bleches bei der Herstellung unwahrscheinlich ist.
  • Bevorzugt ist die Breite der Sicke kleiner als der Lochdurchmesser, insbesondere kleiner als der halbe Lochdurchmesser. Auch hier hat sich gezeigt, daß diese relativ kleine Verformung, die mit relativ einfachen Mitteln erzeugt werden kann, eine ausreichende Versteifungswirkung hat.
  • In einer Weiterführung der Erfindung kann der Befestigungsbereich oder der Befestigungsflansch des Aggregats mit einer Sicke versehen sein, während der Aggregateträger an dieser Stelle eben ist. Während in der zuerst beschriebenen Ausführung der Flansch in seiner Flächenauflage eben und der Aggregateträger mit einer Sicke verformt ist, ist nun das Aggregat oder dessen Flansch verformt und der Aggregateträger in diesem Bereich eben.
  • In einer weiteren Ausführung können auch beide Bauteile in ihrem Befestigungsbereich verformt sein. Es kann also der Aggregateträger eine Sicke aufweisen und das Aggregat oder dessen Flansch ebenfalls. Bevorzugt können beide Sicken in die gleiche Richtung verformt sein und von gleicher Größenordnung, so daß sich bei der Montage auch noch der zusätzliche Vorteil einer Selbstzentrierung der beiden Sicken ineinander ergibt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Aggregateträger mit daran angebrachten Aggregaten für eine Kfz-Tür,
  • 2 eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungsbereichs eines Aggregateträgers und
  • 3 einen Schnitt durch die Darstellung gemäß 2.
  • Ein Aggregateträger 1 gemäß 1 ist für die Montage an einer Kfz-Tür ausgebildet. Mit ihm sind Aggregate, wie zum Beispiel ein Fensterhebersystem 5, eine Lautsprecherbox 4 oder aber ein Türschloß 6 verbunden. Es können noch weitere, nicht dargestellte Aggregate, wie z. B. Spiegelverstelleinrichtungen, Türöffner und dergleichen mit dem Aggregateträger 1 verbunden sein. Zur Fixierung der Aggregate sind mehrere im Aggregat oder im Aggregateflansch und im Aggregateträger fluchtende Löcher oder Bohrungen 3 vorgesehen, durch welche Verbindungselemente, wie je eine Schraube oder ein Niet, geschoben werden können, um die Aggregate 4, 5, 6 mit dem Aggregateträger 1 zu verbinden.
  • Bei Verwendung eines Niets wird dieser durch Schlageinwirkung in einem Gegenhalter plastisch verformt. Dabei entsteht auf der Seite der plastischen Verformung ein Schließkopf, wodurch ein kraft- und formschlüssiges Verbinden des Aggregateträgers mit dem Aggregat gewährleistet ist, da der Nietschaft durch Stauchung die zunächst etwas größeren Bohrungen 3 der zu verbindenden Teile nun vollständig ausfüllt. Möglich ist ebenso die Verwendung von Schrauben, wobei hier sowohl Blechschrauben als auch Maschinenschrauben einsetzbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung des Aggregateträgers 1 mit den verschiedenen Aggregaten ist dadurch erreicht, daß die Bohrung 3 des Aggregateträgers 1 mit einer Sicke 2 umgeben ist. Mit der Sicke 2 wird eine Vertiefung eines Bleches bezeichnet, die hier radialsymmetrisch aufgebaut ist und die Bohrung 3 umgibt. Durch diese Sicke 2 ist eine Versteifung des Bleches des Aggregateträgers 1 im Bereich der Verbindung zum Aggregat gewährleistet, so daß bei darauf einwirkenden Zusatzkräften, wie sie bzw. beim Zuschlagen der Kfz-Tür auftreten, ein Einreißen des Bleches des Aggregateträgers 1 vermieden ist.
  • Die 2 und 3 zeigen eine erfindungsgemäße Verbindung eines Aggregateträgers 1 im Detail. Am Rand des Aggregateträgers 1 befindet sich das Loch 3, durch welches ein Verbindungselement (Niet oder Schraube) geschoben wird. Erfindungsgemäß ist das Blech des Aggregateträgers 1 rund um das Loch 3 von einer Rundsicke 2 umgeben. Die Sicke 2 ist eine Vertiefung oder Einziehung, die die Flächenauflage rund um das Loch 2 radial im Abstand r umgibt. Die Sicke 2 ist zum Beispiel durch Verformung nach hinten (auf der Zeichnung also in die Blattebene hinein) hergestellt, wodurch die Vertiefung eine Tiefe t erhält. Die Breite der Sicke 2 ist mit b bezeichnet.
  • 1
    Aggregateträger
    2
    Sicke
    3
    Bohrung, Loch
    4
    Lautsprecherbox
    5
    Fensterhebersystem
    6
    Türschloß
    b
    Breite der Sicke
    r
    radialer Abstand der Sicke
    t
    Tiefe der Sicke

Claims (7)

  1. Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers (1) einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten, wie zum Beispiel ein Fensterhebersystem (5), eine Lautsprecherbox (4), ein Türschloß (6) oder dergleichen, oder des Aggregateträgers (1) selbst mit der Kraftfahrzeugtür, wobei das eine Bauteil ein Loch, eine Bohrung oder dergleichen Durchbrechung aufweist zum Ein- und Durchführen eines mit dem anderen Bauteil zu verbindenden Befestigungselementes, wie zum Beispiel Niet, Schraube, Bolzen oder dergleichen, wobei im Verbindungsbereich eine Sicke (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (2) als rinnenartige Vertiefung ausgebildet ist, und das Loch (3) mit radialem Abstand r umgibt, wobei der radiale Abstand r vom Loch (3) zur Sicke (2) kleiner als der Lochdurchmesser ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (2) im Querschnitt rund ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (2) nur in einer Richtung verformt ist, so daß eine Flächenauflage zwischen Loch (3) und Sicke (2) eben ist.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe t der Sicke (2) kleiner als der Lochdurchmesser, bevorzugt kleiner als der halbe Lochdurchmesser, ist.
  5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite b der Sicke (2) kleiner als der Lochdurchmesser, bevorzugt kleiner als der halbe Lochdurchmesser, ist.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide zu verbindenden Bauteile mit einer Sicke (2) versehen sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (2) der beiden Bauteile zum Ineinanderstecken gleiche Verformungsrichtung und Größenordnung aufweisen.
DE10126047A 2001-01-29 2001-05-29 Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten Expired - Lifetime DE10126047C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126047A DE10126047C5 (de) 2001-01-29 2001-05-29 Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
DE20122410U DE20122410U1 (de) 2001-01-29 2001-05-29 Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104071 2001-01-29
DE10104071.7 2001-01-29
DE10126047A DE10126047C5 (de) 2001-01-29 2001-05-29 Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10126047A1 DE10126047A1 (de) 2002-08-22
DE10126047B4 DE10126047B4 (de) 2005-09-01
DE10126047C5 true DE10126047C5 (de) 2010-05-20

Family

ID=7672187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126047A Expired - Lifetime DE10126047C5 (de) 2001-01-29 2001-05-29 Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126047C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207627A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103327U1 (de) 2011-07-13 2012-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Baugruppe mit mindestens zwei aneinander fixierten Bauteilen
DE202016102768U1 (de) * 2016-05-24 2017-08-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Trägerbaugruppe mit Koppelteil für die Verbindung einer Funktionskomponente mit einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284132C (de) *
DE1530597A1 (de) * 1965-07-24 1969-10-16 Daimler Benz Ag Blechteil,insbesondere Aussenwandteil von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE2749184A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Klaus Dipl Ing Groove Baukastensystem zum aufbauen von maschinenkoerpern o.dgl.
WO1992005064A1 (de) * 1990-09-21 1992-04-02 Audi Ag Vorderer kotflügel für personenkraftwagen
DE4140574A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Brose Fahrzeugteile Selbstzentrierende verbindung zur montage einer vorjustierten funktionseinheit
DE19526367A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-22 Kuester & Co Gmbh Aggregateträger für eine Fahrzeugtür
EP0644103B1 (de) * 1993-09-17 1997-09-17 Ford Motor Company Limited Karrosseriewand-Verstärkung
DE19622310A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
USRE35902E (en) * 1993-05-14 1998-09-22 Jennmar Corporation Bearing plate
DE19738684A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-18 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE19845833A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-06 Brose Fahrzeugteile Flächiges Türelement
DE19847268A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-27 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
WO2000024288A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Hawema Werkzeugschleifmaschinen Gmbh Koffer-tresor-system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284132C (de) *
DE1530597A1 (de) * 1965-07-24 1969-10-16 Daimler Benz Ag Blechteil,insbesondere Aussenwandteil von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE2749184A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Klaus Dipl Ing Groove Baukastensystem zum aufbauen von maschinenkoerpern o.dgl.
WO1992005064A1 (de) * 1990-09-21 1992-04-02 Audi Ag Vorderer kotflügel für personenkraftwagen
DE4140574A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Brose Fahrzeugteile Selbstzentrierende verbindung zur montage einer vorjustierten funktionseinheit
USRE35902E (en) * 1993-05-14 1998-09-22 Jennmar Corporation Bearing plate
EP0644103B1 (de) * 1993-09-17 1997-09-17 Ford Motor Company Limited Karrosseriewand-Verstärkung
DE19526367A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-22 Kuester & Co Gmbh Aggregateträger für eine Fahrzeugtür
DE19622310A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE19738684A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-18 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE19845833A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-06 Brose Fahrzeugteile Flächiges Türelement
DE19847268A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-27 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
WO2000024288A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Hawema Werkzeugschleifmaschinen Gmbh Koffer-tresor-system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207627A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126047A1 (de) 2002-08-22
DE10126047B4 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983417B1 (de) Anordnung und verfahren zur führung eines mitnehmers auf einem trägerblech eines kraftfahrzeug-türmoduls
EP1638822A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE112014005668T5 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
EP1068095A1 (de) Haltegriffkonsole und baugruppe aus haltegriffkonsole und kopf-seitengassack-modul
DE102015219086B3 (de) Energieabsorptionselement für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10354117A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102004007630B4 (de) Airbagmodul-Halterung
DE102009030137A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102008024154B4 (de) Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung
DE102017200113A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträger
EP1787875A1 (de) Rahmen für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE10126047C5 (de) Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
DE102015219814A1 (de) Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen und Verfahren zur Montage einer solchen Wagenheberaufnahme
DE102015010561A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines ersten Bauteils relativ zu einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE3308817A1 (de) Integrale befestigung zugbelasteter bauteile mit direkter kraftuebertragung
DE19510603A1 (de) Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE20122410U1 (de) Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
DE102005057708B4 (de) Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil
DE10349878B4 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE10058998C1 (de) Stoßfängereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102004047234B4 (de) Kraftfahrzeug und Gassack
DE102014213960A1 (de) Befestigungseinrichtung zum drehfesten Befestigen zweier Bauteile einer Fahrzeugtür aneinander
DE102007038833B4 (de) Fahrzeugsitz mit Verstelleinrichtung und Montageverfahren der Verstelleinrichtung an den Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right