DE102005057708B4 - Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil - Google Patents

Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005057708B4
DE102005057708B4 DE200510057708 DE102005057708A DE102005057708B4 DE 102005057708 B4 DE102005057708 B4 DE 102005057708B4 DE 200510057708 DE200510057708 DE 200510057708 DE 102005057708 A DE102005057708 A DE 102005057708A DE 102005057708 B4 DE102005057708 B4 DE 102005057708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle door
door inner
additional
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510057708
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057708A1 (de
Inventor
Johann Halbritter
Jürgen Bönsel
Roland Dietze
Winfried Zeman
Karl Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510057708 priority Critical patent/DE102005057708B4/de
Publication of DE102005057708A1 publication Critical patent/DE102005057708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057708B4 publication Critical patent/DE102005057708B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0418Water or sound barrier, e.g. watershields or seals between dry/wet compartment, sound or vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil (1) und zumindest einem separaten, an dem Türinnenteil (1) befestigten Zusatzteil (14), wobei das Zusatzteil (14) derart ausgebildet ist, dass es als Halteelement zum Halten eines mit dem Türinnenteil (1) verbindbaren Trägerteils (15) und als Frequenzeinflusselement zum Erhöhen der Eigenfrequenz des Türinnenteils (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil. Fahrzeugtüren sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. In üblicher Weise umfasst eine Fahrzeugtür ein Türinnenteil, an dem eine Türinnenverkleidung angebracht werden kann. Darüber hinaus weist eine Fahrzeugtür ein Türaußenteil auf, welches mit dem Türinnenteil verbunden werden kann.
  • An dem Türinnenteil sind im Allgemeinen eine Mehrzahl an Aussparungen ausgebildet, um mechanische Elemente, wie beispielsweise Türöffner bzw. Türgriffe, hindurchführen zu können und andererseits beispielsweise Lautsprecher befestigen zu können.
  • Aus der DE 197 40 400 B4 ist eine Fahrzeugtür bekannt, bei der ein Türinnenteil mit einem Trägerteil verbunden ist, wobei an dem Trägerteil ein Lautsprecher mittels einer Schraube befestigt ist.
  • Des Weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 42 761 A1 ein Türinnenteil einer Fahrzeugtür bekannt, wobei an der einer Türinnenverkleidung zugewandten Seite des Türinnenteils eine Schwerfolie aufgebracht ist. Die Schwerfolie ist auf der einem Türaußenteil abgewandten Seite des Türinnenteils angeordnet. Das Türinnenteil weist eine Öffnung auf, durch die ein Befestigungshaken der Türinnenverkleidung geführt ist.
  • Des Weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 37 317 A1 eine Haltevorrichtung zur Befestigung eines Innenverkleidungselements an einer Fahrzeugtürinnenverkleidung bekannt. Die Haltevorrichtung weist eine Rastvorrichtung auf, mittels derer der Rand des Innenverkleidungselements durch Einklemmen zwischen einer Haltefläche an der Haltevorrichtung und einer Auflagefläche an die Fahrzeugtürinnenverkleidung fixiert wird. Die Rastvorrichtung ist in verschiedenen Raststufen fixierbar.
  • Aus der DE 43 42 038 A1 ist eine Fahrzeugtür für einen PKW und einen LKW bekannt. Die Fahrzeugtür weist Aufprallbalken auf, die mit Halteplatten verbunden sind. Eine entsprechende Ausgestaltung ist aus der EP 0 869 878 B1 bekannt.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 1 052 295 B1 ein Verfahren zur Herstellung von Strukturteilen im Automobilbau bekannt. Diesbezüglich soll als Strukturteil beispielsweise ein Seitenaufprallträger gefertigt werden.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2005 012 961 A1 ein Verstärkungsaufbau für eine Türscheibenführung bekannt. Die dortige Struktur weist eine Türaufprallstrebe im Inneren des Türkörpers auf, welche mit Hilfe einer Halterung an einem Türinnenblech befestigt ist. Die Befestigung mittels der Halterung erfolgt in diesem Zusammenhang an einem äußeren Ende der Türaufprallstrebe und in einem seitlichen Steg des Türinnenblechs. Bei den bekannten Fahrzeugtüren und insbesondere bei den Türinnenteilen ist konstruktiv vorgesehen und erforderlich, dass eine optimale Positionierung und Befestigung von verschiedensten Elementen gewährleistet werden kann. Im Hinblick darauf ist die Fahrzeugtür konzipiert. Ein wesentlicher Nachteil besteht jedoch darin, dass dadurch das Schwingungsverhalten der Fahrzeugtür und insbesondere des Türinnenteils oftmals negativ beeinflusst wird. Ein suboptimales Schwingungsverhalten der Fahrzeugtür hat jedoch auch einen negativen Einfluss auf die Akustik im Fahrzeug. Liegt die Eigenfrequenz bzw. die Resonanzfrequenz der Fahrzeugtüren und insbesondere der des Türinnenteils im Bereich der Anregungsfrequenzen durch das Fahrwerk des Kraftfahrzeugs, kann es zu störenden Resonanzfrequenzschwingungen, insbesondere des Türinnenteils, kommen.
  • Bei den bekannten Fahrzeugtüren und insbesondere bei den Türinnenteilen ist konstruktiv vorgesehen und erforderlich, dass eine optimale Positionierung und Befestigung von verschiedensten Elementen gewährleistet werden kann. Im Hinblick darauf ist die Fahrzeugtür konzipiert. Ein wesentlicher Nachteil besteht jedoch darin, dass dadurch das Schwingungsverhalten der Fahrzeugtür und insbesondere des Türinnenteils oftmals negativ beeinflusst wird. Ein suboptimales Schwingungsverhalten der Fahrzeugtür hat jedoch auch einen negativen Einfluss auf die Akustik im Fahrzeug. Liegt die Eigenfrequenz bzw. die Resonanzfrequenz der Fahrzeugtüren und insbesondere der des Türinnenteils im Bereich der Anregungsfrequenzen durch das Fahrwerk des Kraftfahrzeugs, kann es zu störenden Resonanzfrequenzschwingungen, insbesondere des Türinnenteils, kommen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugtür mit einem verbesserten Schwingungsverhalten zu schaffen. Insbesondere soll dabei ein Türinnenteil geschaffen werden, welches ein verbessertes Schwingungsverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeugtür, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür weist ein Türinnenteil auf, an dem zumindest ein separates Zusatzteil befestigt ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass das Zusatzteil derart ausgebildet ist, dass es einerseits die Funktion eines Halteelements zum Halten eines mit dem Türinnenteil verbindbaren Trägerteils aufweist, und andererseits als Frequenzeinflusselement zum Erhöhen der Eigenfrequenz des Türinnenteils angeordnet ist. Durch dieses Zusatzteil kann somit in einfacher und aufwandsarmer Weise das Schwingungsverhalten des Türinnenteils deutlich verbessert werden. Dies kann insbesondere im Hinblick darauf verbessert werden, dass die Eigenfrequenz erhöht wird und somit nicht mehr im Bereich der Anregungsfrequenzen des Fahrwerks liegen, wobei dadurch das Auftreten von störenden Resonanzfrequenzschwingungen des Türinnenteils verhindert werden kann. Das Zusatzteil kann dabei relativ klein ausgebildet werden und dadurch Platz sparend realisiert werden. Nicht zuletzt durch die Doppelfunktionalität kann ein effektiver Einsatz des Zusatzteils in der Fahrzeugtür erreicht werden.
  • Das Zusatzteil ist an einem Mittelteil des Türinnenteils befestigt. Das Zusatzteil ist dabei derart an dem Mittelteil befestigt, dass eine Erhöhung der Eigenfrequenz dieses Mittelteils erreicht werden kann. Dieses Mittelteil ist im Wesentlichen in erster Näherung als flächiges ebenes Teil ausgebildet und kann beispielsweise Aussparungen zum Hindurchführen von Türgriffen und/oder Lautsprechern aufweisen. Durch die optimierte Anordnung des Zusatzteils im Hinblick auf eine Erhöhung der Eigenfrequenz wird ein deutlich verbessertes Schwingungsverhalten, insbesondere des Mittelteils, erreicht. Dieses Mittelteil kann somit durch die optimierte Anordnung und Ausgestaltung des Zusatzteils schwingungsstabilisiert werden. Dazu trägt insbesondere auch die Verbindung des Zusatzteils mit dem an dem Türinnenteil befestigten Trägerteil bei. Eine Versteifung, insbesondere des Türinnenteils, im Hinblick auf ein verbessertes Schwingungsverhalten kann dadurch erzielt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Trägerteil ein Aufprallträger zur Energieabsorption im Crashfalle. Der Aufprallträger kann dabei als Deformationselement ausgebildet sein.
  • Das Zusatzteil ist an der einem Türaußenteil zugewandten Seite des Türinnenteils angeordnet. Sowohl das Trägerteil als auch das Zusatzteil sind somit zwischen dem Türinnenteil und dem Türaußenteil angeordnet. Durch die Ausgestaltung des Zusatzteils ist es jedoch nicht erforderlich, konstruktive Abänderungen des Türinnenteils und des Türaußenteils im Hinblick auf die Verbindung dieser beiden Teile durchzuführen. Auch dadurch wird einfache und aufwandsarme Konstruktion und Bereitstellung des Zusatzteils im Hinblick auf die Verbesserung des Schwingungsverhaltens des Türinnenteils deutlich.
  • Das Zusatzteil kann lösbar mit dem Türinnenteil und/oder dem Trägerteil verbunden sein. Einerseits kann dadurch die individuelle Anordnung des Zusatzteils bei unterschiedlichen Türinnenteilen gewährleistet werden und andererseits ein schnelles Anbringen beim Fertigungsprozess der Tür erreicht werden.
  • Das Zusatzteil ist bevorzugt V-förmig ausgebildet und weist zumindest zwei Greifarme auf, welche zum Halten des Trägerteils ausgebildet sind. In bevorzugter Weise sind die Greifarme durch die Schenkel der V-Form gegeben. Darüber hinaus kann das Zusatzteil derart ausgestaltet sein, dass zumindest ein Betätigungselement an dem Zusatzteil angeordnet ist, welches zum Betätigen der Greifarme ausgebildet ist und mit den Greifarmen verbunden ist. Die Verbindung der Greifarme mit dem Betätigungselement kann bevorzugt als unlösbare Verbindung ausgebildet sein.
  • Das Betätigungselement ist vorteilhafterweise zwischen den Greifarmen angeordnet und mit einem Verbindungsbereich versehen, welcher einer Öffnung zum Einführen eines Befestigungselements des Zusatzteils an dem Türinnenteil zugewandt ist. In einfacher und zuverlässiger Weise kann somit beim Anbringen des Zusatzteils an dem Türinnenteil gleichzeitig das Verklemmen des Zusatzteils mit dem Trägerteil erreicht werden.
  • Der Verbindungsbereich ist bevorzugt zur mechanischen Kopplung mit dem Befestigungselement ausgebildet, wobei dieser Verbindungsbereich in vorteilhafter Weise ein Gewinde aufweist. Das Befestigungselement kann dann bevorzugt eine Schraube sein, welche durch die Öffnung des Türinnenteils führbar ist und in das Gewinde des Verbindungsbereichs eindrehbar ist. Dadurch wird das Zusatzteil positionsstabil angebracht und andererseits die mechanische Verbindung mit dem Trägerteil erzeugt. Die Funktion des Zusatzteils als Halteelement und als Frequenzeinflusselement ist dadurch gewährleistet und in aufwandsarmer Weise erzeugbar.
  • In vorteilhafter Weise ist das Zusatzteil zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet. Dadurch kann ein relativ leichtes und kostengünstiges Zusatzteil bereitgestellt werden. Insbesondere kann das Zusatzteil einstückig ausgebildet sein, beispielsweise als Spritzgussteil gefertigt werden. Dadurch kann eine relativ schnelle und kostengünstige Fertigung gewährleistet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Türinnenteils einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür;
  • 2 eine Teildarstellung des in 1 gezeigten Türinnenteils;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Zusatzteils der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür in einem ersten Zustand; und
  • 4 eine Schnittdarstellung des Zusatzteils der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür in einem zweiten Zustand.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in schematischer Weise ein für die Erfindung wesentlicher Teilbereich eines Türinnenteils 1 einer Fahrzeugtür gezeigt. Das Türinnenteil 1 weist ein erstes Seitenteil 11, ein an das erste Seitenteil 11 angrenzendes Mittelteil 12 und ein an der gegenüberliegenden Seite des ersten Seitenteils 11 an das Mittelteil 12 angrenzendes zweites Seitenteil 13 auf. Wie aus der Darstellung in 1 zu erkennen ist, ist das Mittelteil 12 als relativ große Fläche ausgebildet, welche in erster Nahrung als ebene Fläche bezeichnet werden kann.
  • Das Türinnenteil 1 kann mit einem einer Vorderseite 12a des Mittelteils 12 zugewandten Türaußenteil (nicht dargestellt) verbunden werden. Darüber hinaus kann auf der zur Vorderseite 12a gegenüberliegenden Rückseite 12e (3 und 4) eine Türinnenverkleidung (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • In 1 ist das Türinnenteil 1 unterhalb einer Brüstung einer Fahrzeugtür gezeigt. In dem Mittelteil 12 sind eine Mehrzahl an Aussparungen ausgebildet, wobei beispielhaft die Aussparungen 12b und 12c gekennzeichnet sind. Durch die Aussparung 12b ist beispielsweise ein Lautsprecher einführbar, welcher an dem Mittelteil 12 befestigt werden kann. Darüber hinaus können insbesondere an dem Mittelteil 12 weitere Masseteile befestigt werden.
  • An dem Türinnenteil 1 ist ein Zusatzteil 14 befestigt, welches einerseits als Halteelement zum Halten eines mit dem Türinnenteil 1 verbundenen Trägerteils 15 und andererseits als Frequenzeinflusselement zum Erhöhen der Eigenfrequenz des Türinnenteils 1 angeordnet ist. Wie in 1 zu erkennen ist, ist das Zusatzteil 14 an der Vorderseite 12a befestigt und im Wesentlichen im unteren Bereich des Türinnenteils 1 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist das Zusatzteil 14 unterhalb der Öffnung bzw. der Aussparung 12c des Mittelteils 12 und benachbart zur zweiten Seitenfläche 13 angeordnet. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft und bei der im Ausführungsbeispiel gezeigten Fahrzeugtür, insbesondere dem Türinnenteil 1, im Hinblick auf die Optimierung des Schwingungsverhaltens des Türinnenteils 1 besonders vorteilhaft. Prinzipiell kann das Zusatzteil 14 auch an jeder anderen Position am Türinnenteil 1 und insbesondere am Mittelteil 12 befestigt werden, wobei jedoch wesentlich ist, dass die Funktionen der Erhöhung der Eigenfrequenz des Türinnenteils und das Halten eines Trägerteils andererseits erfüllt sein müssen.
  • Das Trägerteil 15 ist im Ausführungsbeispiel als Aufprallträger ausgebildet. Dieser Aufprallträger kann insbesondere als Deformationselement ausgebildet sein und zur Energieabsorption im Crashfalle dienen. Wie zu erkennen ist, ist dieses Trägerteil 15 länglich ausgebildet und erstreckt sich zwischen den beiden Seitenflächen 11 und 13. Das Trägerteil 15 ist an diesen beiden Seitenteilen 11 und 13 befestigt, wobei in 1 ein Befestigungselement 16 im Bereich der ersten Seitenfläche 11 zu erkennen ist.
  • In 2 ist ein Teilausschnitt des in 1 gezeigten Türinnenteils 1 dargestellt. Das Zusatzteil 14 ist dabei im Bereich 12d an der Innenseite 12a des Mittelteils 12 befestigt. Wie zu erkennen ist, ist das Zusatzteil 14 V-förmig ausgebildet. Dabei weist das Zusatzteil 14 Greifarme 141 und 142 auf, welche durch die Schenkel der V-Form charakterisiert sind. Die Greifarme 141 und 142 umgreifen mit ihren freien Enden 141a und 142a (3 und 4) das Trägerteil 15 an dessen oberen Rand 15a und dessen unteren Rand 15b.
  • Das Zusatzteil 14 weist auch ein Betätigungselement 143 auf, welches zum Betätigen der Greifarme 141 und 142 ausgebildet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Zusatzteil 14 aus Kunststoff ausgebildet, wobei das Zusatzteil 14 darüber hinaus einstückig ausgebildet ist.
  • In 3 ist eine Schnittdarstellung gezeigt, in der ein erster Zustand des Zusatzteils 14 gezeigt ist. Dieser erste Zustand ist dadurch charakterisiert, dass die Verbindung des Zusatzteils 14 mit dem Türinnenteil 1, insbesondere dem Mittelteil 12, noch nicht befestigt ist und dadurch auch das Klemmen bzw. Halten des Trägerteils 15 durch das Zusatzteil 14 noch nicht gewährleistet ist.
  • Wie zu erkennen ist, ist das Betätigungselement 143 zwischen den Greifarmen 141 und 142 angeordnet. Das Betätigungselement 143 weist Querelemente 143a und 143b auf, welche mit den Greifarmen 141 bzw. 142 verbunden sind. Die Querelemente 143a und 143b münden in ein gemeinsames Verbindungselement 143c, welches keulenförmig ausgebildet ist.
  • An dem dem Mittelteil 12 zugewandten Ende des Zusatzteils 14 ist eine Öffnung 144 ausgebildet, durch welche ein Befestigungselement 17 einführbar ist. Das Befestigungselement 17 ist im Ausführungsbeispiel eine Schraube, welche von der Rückseite 12e des Mittelteils 12 durch das Mittelteil 12 geführt ist und in einen Verbindungsbereich 143d des Verbindungselements 143c eingreifen kann. Der Verbindungsbereich 143d ist der Öffnung 144 zugewandt und weist ein Gewinde zum Einschrauben des Befestigungselements 17 auf.
  • In 4 ist eine Schnittdarstellung gezeigt, welche einen zweiten Zustand des Zusatzteils 14 zeigt. In diesem zweiten Zustand ist das Zusatzteil 14 einerseits fest an dem Mittelteil 12 angeordnet und andererseits eine Klemmung und somit feste Halterung des Zusatzteils 14 mit dem Trägerteil 15 ausgebildet. Dieser zweite Zustand kann ausgehend von dem in 3 gezeigten ersten Zustand dadurch erreicht werden, dass das Befestigungselement 17 in den Verbindungsbereich 143d eingedreht wird und dadurch das Verbindungselement 143c in Richtung der Öffnung 144 gezogen wird. Dadurch werden die Querelemente 143a und 143b in Richtung der Öffnung 144 bewegt und die Greifarme 141 und 142 derart aufeinander zu bewegt, dass sie fest in den oberen Rand 15a und den unteren Rand 15b des Trägerteils 15 eingreifen. Dadurch ist eine feste mechanische Verbindung zwischen dem Türinnenteil 1, dem Zusatzteil 14 und dem Trägerteil 15 ausgebildet. Dies gewährleistet, dass durch das Zusatzteil 14 einerseits eine feste Halterung des Trägerteils 15 und andererseits die Erhöhung der Eigenfrequenz des Türinnenteils 1 und damit auch der Fahrzeugtür erreicht werden kann.

Claims (12)

  1. Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil (1) und zumindest einem separaten, an dem Türinnenteil (1) befestigten Zusatzteil (14), wobei das Zusatzteil (14) derart ausgebildet ist, dass es als Halteelement zum Halten eines mit dem Türinnenteil (1) verbindbaren Trägerteils (15) und als Frequenzeinflusselement zum Erhöhen der Eigenfrequenz des Türinnenteils (1) angeordnet ist, wobei das Zusatzteil (14) an einem Mittelteil (12), insbesondere im Wesentlichen einem flächigen Mittelteil, des Türinnenteils (1) befestigt ist und zur Erhöhung der Eigenfrequenz des Mittelteils (12) ausgebildet ist.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil ein Aufprallträger, insbesondere ein Deformationselement, zur Energieabsorption, ist.
  3. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (14) an der einem Türaußenteil zugewandten Seite (12a) des Türinnenteils (1) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (14) lösbar mit dem Türinnenteil (1) und/oder dem Trägerteil (15) verbunden ist.
  5. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (14) zumindest zwei Greifarme (141, 142) aufweist, welche zum Halten des Trägerteils (15) ausgebildet sind.
  6. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (14) V-förmig ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugtür nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifarme (141, 142) durch die Schenkel der V-Form ausgebildet sind.
  8. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (14) zumindest ein Betätigungselement (143) aufweist, welches zum Betätigen der Greifarme (141, 142) ausgebildet ist und mit den Greifarmen (141, 142) verbunden ist.
  9. Fahrzeugtür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (143) zwischen den Greifarmen (141, 142) angeordnet ist und einen Verbindungsbereich (143d) aufweist, welcher einer Öffnung (144) zum Einführen eines Befestigungselements (17) des Zusatzteils (14) an dem Türinnenteil (1) zugewandt ist.
  10. Fahrzeugtür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (143d) zur mechanischen Verbindung mit dem Befestigungselement (17) ausgebildet ist.
  11. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (14) zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist.
  12. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (14) einstückig ausgebildet ist.
DE200510057708 2005-12-02 2005-12-02 Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil Expired - Fee Related DE102005057708B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057708 DE102005057708B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057708 DE102005057708B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057708A1 DE102005057708A1 (de) 2007-06-06
DE102005057708B4 true DE102005057708B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=38047617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510057708 Expired - Fee Related DE102005057708B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057708B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9254733B2 (en) 2013-07-10 2016-02-09 GM Global Technology Operations LLC Automotive glass channel and method
DE102014109306A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Glaskanalwinkel und Verfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007348C1 (en) * 1990-03-08 1991-05-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Tensile stable holder for convertible car door - has tensile support cross forming intersecting webs with hinge and pin coupling
DE4342038A1 (de) * 1993-12-09 1994-07-21 Giok Djien Dr Ing Go Fahrzeugtür bei PKW und LKW
EP0869878B1 (de) * 1995-11-17 1999-07-28 Giok Djien Dr.-Ing. Go Fahrzeugtür bei pkw und lkw
DE10137317A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Volkswagen Ag Haltevorrichtung
DE19740400B4 (de) * 1997-09-09 2004-03-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Lautsprecheranordnung in einer Kraftfahrzeugtür
DE10242761A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Folie
EP1052295B1 (de) * 1999-05-12 2004-07-21 Benteler Ag Verfahren zur Herstellung von Strukturteilen im Automobilbau
DE10305532A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Adam Opel Ag Schwingungstilgende Befestigung
DE102005012969A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Mitsubishi Motors Corp Verstärkungsaufbau für Türscheibenführung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007348C1 (en) * 1990-03-08 1991-05-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Tensile stable holder for convertible car door - has tensile support cross forming intersecting webs with hinge and pin coupling
DE4342038A1 (de) * 1993-12-09 1994-07-21 Giok Djien Dr Ing Go Fahrzeugtür bei PKW und LKW
EP0869878B1 (de) * 1995-11-17 1999-07-28 Giok Djien Dr.-Ing. Go Fahrzeugtür bei pkw und lkw
DE19740400B4 (de) * 1997-09-09 2004-03-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Lautsprecheranordnung in einer Kraftfahrzeugtür
EP1052295B1 (de) * 1999-05-12 2004-07-21 Benteler Ag Verfahren zur Herstellung von Strukturteilen im Automobilbau
DE10137317A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Volkswagen Ag Haltevorrichtung
DE10242761A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Folie
DE10305532A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Adam Opel Ag Schwingungstilgende Befestigung
DE102005012969A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Mitsubishi Motors Corp Verstärkungsaufbau für Türscheibenführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057708A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401659A1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE102010056412A1 (de) Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102010036475A1 (de) Stoßfängeraufsatz, Stoßfängeranordnung und Kraftfahrzeug
DE102012100715A1 (de) Verstellsystem
EP1431438B1 (de) Wäschetrommel für eine Trommelwaschmaschine
DE10226092A1 (de) Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzen Bauteil
DE102005057708B4 (de) Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil
DE102005057982B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Kofferraums von einem Fahrzeug
EP1442243A1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE102016118138B4 (de) Toleranzausgleichselement zum Ausgleichen eines Abstandes zwischen einem Instrumententräger und einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
DE102006041094A1 (de) Lagervorrichtung zur Lagerung einer Fahrzeugkomponente an einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE10029102B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102009033129B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102015218791A1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE10126047C5 (de) Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
DE10354293B4 (de) Träger für eine Tragstruktur
DE102018206028A1 (de) Blattfederanbindung
DE102010056065A1 (de) Montageträger
DE102007051708A1 (de) Abstützeinrichtung
DE102009051531A1 (de) Befestigungssystem
DE202006010913U1 (de) Tragarme und Halteelemente für ein Vordachsystem
DE202016000531U1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung einer Abgasanlage an einer kraftfahrzeugseitigen Tragstruktur
DE102016006845A1 (de) Verbindung von Außenverkleidungsbauteilen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee