DE102014109306A1 - Kraftfahrzeug-Glaskanalwinkel und Verfahren - Google Patents

Kraftfahrzeug-Glaskanalwinkel und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014109306A1
DE102014109306A1 DE102014109306.2A DE102014109306A DE102014109306A1 DE 102014109306 A1 DE102014109306 A1 DE 102014109306A1 DE 102014109306 A DE102014109306 A DE 102014109306A DE 102014109306 A1 DE102014109306 A1 DE 102014109306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation support
cavity
cam
door
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014109306.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Terrence P. Costigan
James K. Platt
James C. O'Kane
Matthew M. Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/304,298 external-priority patent/US9481231B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014109306A1 publication Critical patent/DE102014109306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0463Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Verfahren umfasst, dass eine Fahrzeugtür mit einem Innenteil, einem Außenteil und einer Winkelanordnung bereitgestellt wird. Das Innenteil und das Außenteil wirken zusammen, um einen Türhohlraum und eine Fensteröffnung zu definieren. Die Winkelanordnung ist im Inneren des Türhohlraums in Bezug auf das Innenteil montiert. Das Verfahren umfasst weiterhin, dass die Trennstütze durch die Fensteröffnung hindurch in den Türhohlraum eingesetzt wird und dass die Trennstütze derart mit der Winkelanordnung in Eingriff gebracht wird, dass die Winkelanordnung die Trennstütze an dem Innenteil festhält. Außerdem wird eine entsprechende Türanordnung bereitgestellt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der Vorläufigen U.S.-Patentanmeldung Nr. 61/844,614, eingereicht am 10. Juli 2013, welche hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin miteingeschlossen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Glaslaufkanäle für Fahrzeugtüren.
  • HINTERGRUND
  • Eine Fahrzeugtür umfasst in der Regel ein Fenster, das selektiv zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung beweglich ist. In der geschlossenen Stellung versperrt das Fenster die Fensteröffnung zur Gänze. In der offenen Stellung ist zumindest ein Teil der Fensteröffnung unversperrt. Die Tür umfasst in der Regel Glaslaufkanäle, welche bei der Bewegung des Fensters zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung als Führungen dienen. Im Spezielleren beschränken die Glaslaufkanäle die Vorwärts-/Rückwärtsbewegung und die Einwärts-/Auswärtsbewegung des Fensters, wohingegen sie die Aufwärts- und Abwärtsbewegung zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung erlauben.
  • KURZFASSUNG
  • Ein Verfahren umfasst, dass eine Fahrzeugtür mit einem Innenteil, einem Außenteil und einer Winkelanordnung bereitgestellt wird. Das Innenteil und das Außenteil wirken zusammen, um einen Türhohlraum und eine Fensteröffnung zu definieren. Die Winkelanordnung ist im Inneren des Türhohlraums in Bezug auf das Innenteil montiert. Das Verfahren umfasst weiterhin, dass die Trennstütze durch die Fensteröffnung hindurch in den Türhohlraum eingesetzt wird und dass die Trennstütze derart mit der Winkelanordnung in Eingriff gebracht wird, dass die Winkelanordnung die Trennstütze an dem Innenteil festhält.
  • Eine Türanordnung umfasst ein Innenteil und ein Außenteil. Das Innenteil und das Außenteil wirken zusammen, um einen Türhohlraum zu definieren. Eine Winkelanordnung steht mit dem Innenteil in funktionaler Verbindung und ist derart ausgelegt, dass sie mit einer Trennstütze in Eingriff tritt, um dadurch die Trennstütze in Bezug auf das Innenteil festzuhalten. Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen es, dass eine Trennstütze ohne ein daran angebrachtes Anbringmerkmal durch den relativ schmalen Schlitz, der an der Bandlinie zwischen dem Innenteil und dem Außenteil ausgebildet ist, eingesetzt wird, wodurch das Hindurchführen der Trennstütze durch den Schlitz erleichtert wird. Sobald die Trennstütze durch den Schlitz hindurch in den Türhohlraum eingesetzt ist, kann ein Monteur anschließend die Trennstütze einfach mit der Winkelanordnung in Eingriff bringen, um die Trennstütze an dem Innenteil zu befestigen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Fahrzeugtür mit einer Trennstütze;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht des Innenteils der Fahrzeugtür aus 1;
  • 3 ist eine schematische Draufsicht auf eine Winkelanordnung mit zwei Klemmelementen in jeweils einer ersten Stellung;
  • 4 ist eine schematische Draufsicht der Winkelanordnung aus 3 mit den beiden Klemmelementen in jeweils einer zweiten Stellung;
  • 5 ist eine schematische Perspektivansicht der Winkelanordnung aus 3 mit den beiden Klemmelementen in jeweils ihrer zweiten Stellung und der Trennstütze zwischen den beiden Klemmelementen;
  • 6 ist eine schematische Perspektivansicht einer ersten alternativen Winkelanordnung mit der damit funktional verbundenen Trennstütze;
  • 7 ist eine schematische im Querschnitt dargestellte Draufsicht auf noch eine zweite alternative Winkelanordnung;
  • 8 ist eine schematische Seitenansicht einer dritten alternativen Winkelanordnung;
  • 9 ist eine schematische im Querschnitt dargestellte Draufsicht auf eine Trennstütze zur Verwendung mit der dritten alternativen Winkelanordnung aus 8;
  • 10 ist eine schematische Seitenansicht einer vierten alternativen Winkelanordnung; und
  • 11 ist eine schematische Draufsicht auf eine fünfte alternative Winkelanordnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In 1, auf welche nun Bezug genommen wird, ist eine Fahrzeugtür 10 schematisch abgebildet. Die Fahrzeugtür 10 umfasst ein Außenteil 14, das die Außenfläche der Tür 10 definiert. Das Außenteil 14 wirkt mit einem Innenteil (in 2 unter 18 gezeigt) zusammen, um einen Fensterrahmen 22 zu definieren. Der Fensterrahmen 22 und die Bandlinie 26 der Tür 10 definieren eine Fensteröffnung 30. Die Tür 10 umfasst eine Fensteranordnung 34 mit einer feststehenden Fensterscheibe 38 und einem beweglichen Fenster 40. Die feststehende Fensterscheibe 38 ist feststehend und ist in Bezug auf das Innenteil 18 und das Außenteil 14 nicht beweglich und versperrt in der abgebildeten Ausführungsform den vorderen Abschnitt der Fensteröffnung 30. Eine Trennstütze 42 trennt die feststehende Fensterscheibe 38 und das bewegliche Fenster 40 voneinander.
  • In 1 und 2, auf welche nun Bezug genommen wird, wirken das Innenteil und das Außenteil 14, 18 zusammen, um zwischeneinander unter der Bandlinie 26 einen Türhohlraum 46 zu definieren. Das bewegliche Fenster 40 ist zwischen einer in 1 gezeigten, geschlossenen Stellung, in welcher das bewegliche Fenster 40 in Zusammenwirken mit der feststehenden Scheibe 38 die Öffnung 30 versperrt, und einer offenen Stellung, in welcher das bewegliche Fenster in den Türhohlraum 46 hinein abgesenkt ist und zumindest einen bestimmten Teil der Öffnung unversperrt lässt, beweglich.
  • Zur Führung der Auf- und Abbewegung des Fensters 40 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung umfasst die Tür 10 zwei Glaslaufkanäle; die Trennstütze 42 bildet den gesamten vorderen Glaslaufkanal 50. Es ist anzumerken, dass in der abgebildeten Ausführungsform die Trennstütze 42 aus einem einzigen Materialstück gebildet ist, das sich von der untersten Erstreckung des Kanals 50 in das Innere der Fensteröffnung 30 hinein erstreckt. Die Trennstütze 42 erstreckt sich von dem Fensterrahmen 22 über die Fensteröffnung 30 hinweg und in den Hohlraum 46 hinein.
  • In der abgebildeten Ausführungsform ist die Trennstütze 42 Bestandteil eines vormontierten Moduls 52 (d. h. vormontiert vor dem Einbau in die Tür 10), das die feststehende Scheibe 38 sowie eine Rahmen- und Dichtungsanordnung 54 um die feststehende Scheibe 38 herum umfasst; innerhalb des Umfangs der Ansprüche kann auch die Trennstütze 42 mit der feststehenden Scheibe 38 als Untergruppe zusammengebaut sein, dies muss jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein.
  • Durch die Tatsache, dass sich die Trennstütze 42 von dem Fensterrahmen 22 bis zu dem unteren Endpunkt des Glaslaufkanals 50 erstreckt und als Bestandteil des vorgefertigten Moduls 52 an der feststehenden Scheibe 38 angebracht ist, werden Beschränkungen hinsichtlich der Art des Einbaus der Trennstütze 42 in die Tür 10 geschaffen. Im Spezielleren ist es bedingt durch die Größe und Form der Trennstütze 42 sowie der Gesamtheit des vormontierten Moduls 52 erforderlich, dass die Trennstütze 42 durch die Fensteröffnung 30, und im Spezielleren durch den schmalen Schlitz im unteren Bereich der Fensteröffnung 30 an der Bandlinie 26 in den Türhohlraum 46 eingesetzt wird. Die Trennstütze 42 muss an dem Innenteil 18 angebracht werden, um den Glaslaufkanal 50 festzuhalten und zu stabilisieren; der Schlitz an der Bandlinie 26 in dem unteren Bereich der Fensteröffnung 30 ist jedoch zu schmal, um ein Hindurchführen von irgendwelchen an der Trennstütze 42 angebrachten Befestigungsmerkmalen zu erlauben. Wird dieses Problem überdies durch die Verwendung eines getrennten, im Inneren des Türhohlraums 46 verschraubten oder verschweißten Glaslaufkanals gelöst, so kann dies zu einer Behinderung beim Einbau anderer Türbauteile, wie beispielsweise der Tülle für den Kabelbaum, führen.
  • In 35, auf welche nun Bezug genommen wird und in denen sich gleiche Referenzzahlen auf gleiche Bauteile aus 1 und 2 beziehen, ist eine Winkelanordnung 100 schematisch abgebildet. Die Winkelanordnung 100 erleichtert den Einbau der Trennstütze 42. Im Spezielleren umfasst die Winkelanordnung 100 einen ersten Abschnitt 104, der an dem Innenteil 18 anmontiert ist (beispielsweise über einen Schraubenbolzen, der sich durch ein Loch 106 hindurch erstreckt, das durch den Abschnitt 104 hindurch ausgebildet ist), und einen zweiten Abschnitt 108, der sich von dem ersten Abschnitt 104 nach außen in den Türhohlraum hinein erstreckt. Der Abschnitt 108 trägt zwei Scharniere 112, 116. Jedes Scharnier 112, 116 umfasst einen entsprechenden Drehzapfen 120, 124. Ein erstes Klemmelement 128 ist durch das Scharnier 112 im Hinblick auf eine Drehung um den Drehzapfen 120 herum drehbar gelagert, und ein zweites Klemmelement 132 ist durch das Scharnier 116 im Hinblick auf eine Drehung um den Zapfen 124 herum drehbar gelagert.
  • Das Klemmelement 128 definiert eine Fläche 136. Ein Vorsprung 140 an einer Seite der Fläche 136 definiert eine Fläche 144, welche senkrecht zu der Fläche 136 verläuft. Ein anderer Vorsprung 148 an der anderen Seite der Fläche 136 definiert die Fläche 152, welche senkrecht zu der Fläche 136 verläuft und welche der Fläche 144 gegenüberliegt.
  • In ähnlicher Weise definiert das Klemmelement 132 eine Fläche 156. Ein Vorsprung 160 an einer Seite der Fläche 156 definiert eine Fläche 164, welche senkrecht zu der Fläche 156 verläuft. Ein anderer Vorsprung 168 auf der anderen Seite der Fläche 156 definiert die Fläche 172, welche senkrecht zu der Fläche 156 verläuft und welche der Fläche 164 gegenüberliegt.
  • Wenn sich die Klemmelemente 128, 132 in einer ersten Stellung befinden, wie dies in 3 gezeigt ist, lässt sich die Trennstütze 42 zwischen den Klemmelementen 128, 132 einsetzen. Während die Trennstütze 42 zu dem Abschnitt 108 des Winkels 100 hin (d. h. nach vorne in Bezug auf das Fahrzeug) gedrückt wird, werden die Klemmelemente um die Drehzapfen 120, 124 herum in eine in 4 und 5 gezeigte zweite Stellung gedreht. In den in 4 und 5 gezeigten Stellungen steht die Fläche 136 mit der außenliegenden Fläche 82 in Kontakt, steht die Fläche 156 mit der innenliegenden Fläche 80 in Kontakt, stehen die Flächen 144 und 164 mit der vorderen Fläche 66 in Kontakt, und stehen die Flächen 152 und 172 mit der Fläche 84 in Kontakt, wodurch die Trennstütze 42 an dem Innenteil 18 festgehalten wird. Es ist anzumerken, dass innerhalb des Umfangs der Ansprüche auch nur ein Klemmelement zum Einsatz kommen kann. Beispielsweise können das Klemmelement 128 und das Scharnier 112 durch einen feststehenden Vorsprung von dem zweiten Abschnitt 108, der mit der Fläche 80 in Kontakt steht, ersetzt sein.
  • In 6, auf welche nun Bezug genommen wird, ist eine andere Winkelanordnung schematisch unter 200 gezeigt. Die Winkelanordnung 200 umfasst ein Winkelelement 204, das an einem Ende 208, beispielsweise über ein Gewindebefestigungselement (nicht gezeigt), an dem Innenteil anmontiert ist. Die Fläche 212 des Winkelelements 204 weist nach rückwärts (relativ zu dem Fahrzeug, in welchem die Trennstütze 42 eingebaut ist). Ein von der Fläche 212 vorstehender Teil 216 definiert die Fläche 220. Das Scharnier 224 erstreckt sich ebenfalls von der Fläche 212. Das Klemmelement 228 ist selektiv um einen Drehzapfen 232 in dem Scharnier 224 herum drehbar.
  • Das Klemmelement 228 umfasst Flächen, die mit den Flächen 156, 164 und 172 des Klemmelements 132 in 4 identisch sind. Das Klemmelement 228 funktioniert auch in ähnlicher Weise wie das Klemmelement 132; wenn sich das Klemmelement 228 in derselben Stellung wie das Klemmelement 132 in 3 befindet, lässt sich die Trennstütze 42 zwischen das Klemmelement 228 und den vorstehenden Teil 216 drücken, wodurch bewirkt wird, dass sich das Klemmelement 228 in die in 6 gezeigte Stellung dreht.
  • Wie in 6 gezeigt, steht das Klemmelement 228 mit den Flächen 82, 84 der Trennstütze 42 in Kontakt, steht die Fläche 212 des Winkelelements 204 mit der Fläche 66 der Trennstütze 42 in Kontakt und steht die Fläche 220 des vorstehenden Teils 216 mit der Fläche 80 der Trennstütze 42 in Kontakt, wodurch die Trennstütze 42 in Bezug auf das Innenteil festgehalten wird.
  • Die Winkelanordnung 200 umfasst außerdem einen Sperrabschnitt 240, der sich von der Fläche 212 in einem Winkel von ungefähr fünfundvierzig Grad erstreckt. Der Sperrabschnitt 240 schnappt in eine durch die Flächen 244, 248 des Klemmelements 228 gebildete Vertiefung ein, wenn das Klemmelement 228 während des Einbaus der Trennstütze 42 in die in 8 gezeigte Stellung gedreht wird. Eine gegenseitige Behinderung zwischen dem Sperrabschnitt 240 und der Fläche 244 verhindert eine Drehung des Klemmelements 228 aus der in 8 gezeigten Stellung.
  • Die Ausführungsformen aus 36 ermöglichen es, dass die Trennstütze 42 ohne ein daran angebrachtes Anbringmerkmal durch den relativ schmalen Schlitz, der an der Bandlinie 26 zwischen dem Innenteil 18 und dem Außenteil 14 ausgebildet ist, eingesetzt wird, wodurch das Hindurchführen der Trennstütze 42 durch den Schlitz erleichtert wird. Sobald die Trennstütze durch den Schlitz hindurch in den Türhohlraum 46 eingesetzt ist, kann ein Monteur anschließend die Trennstütze 42 einfach gegen das Klemmelement 228 drücken, um die Trennstütze 42 an dem Innenteil 18 zu befestigen. Ein durchgehender Kanal 50, der durch die Trennstütze 42 über ihre gesamte Länge hinweg bereitgestellt ist, kann außerdem bei einer Express-Glashandhabung unterstützend wirken und den Zugriff des Monteurs auf den vorderen Bereich der Tür zum Einbau des Kabelbaums verbessern.
  • Somit wird in 16 ein Verfahren gezeigt, welches umfasst, dass eine Fahrzeugtür 10 mit einem Innenteil 18, einem Außenteil 14 und einer Winkelanordnung (100 oder 200) bereitgestellt wird. Das Innenteil 18 und das Außenteil 14 wirken zusammen, um einen Türhohlraum 46 und eine Fensteröffnung 30 zu definieren. Die Winkelanordnung (100 oder 200) wird in Bezug auf das Innenteil 18 im Inneren des Türhohlraums 46 montiert. Das Verfahren umfasst außerdem, dass die Trennstütze 42 durch die Fensteröffnung 30 hindurch in den Türhohlraum 46 eingesetzt wird und dass die Trennstütze 42 derart mit der Winkelanordnung (100 oder 200) in Eingriff gebracht wird, dass die Winkelanordnung die Trennstütze 42 an dem Innenteil 18 festhält.
  • Die Winkelanordnung (100 oder 200) umfasst ein Klemmelement (z. B. 128 oder 228) mit einer ersten Fläche 136 und einer zweiten Fläche 144, wobei die zweite Fläche 144 im Allgemeinen senkrecht zu der ersten Fläche 136 ist. Das Klemmelement (100 oder 200) ist selektiv zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung drehbar. Das Ineingriffbringen der Trennstütze 42 mit der Winkelanordnung (100 oder 200) umfasst, dass die Trennstütze 42 mit der ersten Fläche 136 des Klemmelements in Kontakt bewegt wird, wodurch bewirkt wird, dass sich das Klemmelement von der ersten Stellung in die zweite Stellung dreht. Die zweite Fläche 144 verhindert, dass sich die Trennstütze 42 von der Winkelanordnung (100 oder 200) löst, wenn sich das Klemmelement in der zweiten Stellung befindet. Die Winkelanordnung 200 umfasst einen Sperrmechanismus 240, der die Bewegung des Klemmelements 228 von der zweiten Stellung in die erste Stellung verhindert.
  • In 7, auf welche nun Bezug genommen wird, ist eine andere alternative Winkelanordnung 400, die mit dem Verfahren verwendet werden kann, schematisch abgebildet. Die Winkelanordnung 400 umfasst ein erstes Element 404, ein zweites Element 408 und ein Gewindebefestigungselement 412. Das erste Element 404 ist in Bezug auf das Innenteil (in 1 und 2 unter 18 gezeigt) montiert und definiert ein erstes Loch 416, das mit einem Gewinde versehen ist. Es ist anzumerken, dass es sich bei dem hier verwendeten Begriff ”Element” um ein einstückiges Bauteil oder um mehrere funktional verbundene Bauteile handeln kann. In der abgebildeten Ausführungsform ist das erste Loch 416 zumindest teilweise durch eine Mutter 420 definiert.
  • Das zweite Element 408 definiert ein zweites Loch 424 und wirkt mit dem ersten Element 404 zusammen, um eine im Allgemeinen C-förmige Höhlung 428 zu definieren. Das Gewindebefestigungselement 412 erstreckt sich durch das zweite Loch 424 hindurch und in das erste Loch 416 hinein. Durch eine Drehung des Gewindebefestigungselements 412 wird bewirkt, dass sich das zweite Element 408 näher an das erste Element 404 heranbewegt, wodurch die Größe der Höhlung 428 verringert wird und somit Druck auf einen im Inneren der Höhlung 428 befindlichen Gegenstand ausgeübt wird.
  • Das Ineingriffbringen der Trennstütze 42 mit der Winkelanordnung 400 umfasst, dass die Trennstütze 42 wie gezeigt in die Höhlung 428 eingesetzt wird und das Gewindebefestigungselement 412 derart gedreht wird, dass das zweite Element 408 eine Klemmkraft auf die Trennstütze 42 im Inneren der Höhlung 428 ausübt.
  • In 8, auf welche nun Bezug genommen wird, ist eine weitere alternative Winkelanordnung 500, die mit dem Verfahren verwendet werden kann, schematisch abgebildet. Die Winkelanordnung 500 umfasst ein Winkelelement 504, das im Inneren des Türhohlraums 46 an dem Innenteil (in 2 unter 18 gezeigt) anmontiert ist. Die Winkelanordnung 500 umfasst außerdem eine selektiv drehbare Nocke 508, welche drehbar mit dem Winkelelement 504 verbunden ist. In der abgebildeten Ausführungsform weist die Nocke 508 einen damit verbundenen Griff 512 auf, um das Drehen der Nocke 508 durch einen Monteur zu erleichtern. In 9, auf welche nun Bezug genommen wird, ist ein Element 516 an der Trennstütze 42 anmontiert. Das Element 516 definiert einen im Allgemeinen C-förmigen Kanal 520. Der Kanal 520 zeichnet sich durch eine Öffnung 524 aus, welche schmäler als der Kanal 520 ist. Die Öffnung 524 ist ausreichend breit, um ein Hindurchtreten der Nocke 508 zu erlauben, wenn die Nocke mit ihrem schmalsten Abschnitt korrekt ausgerichtet positioniert ist, doch eine Winkelgradverdrehung der Nocke 508 würde ein Hindurchtreten der Nocke 508 durch diese nicht erlauben.
  • Das Ineingriffbringen der Trennstütze 42 mit der Winkelanordnung 500 umfasst, dass die Trennstütze 42 derart positioniert wird, dass sich die Nocke 508 in den C-förmigen Kanal 520 einsetzen lässt, d. h. auf dem Weg über die Öffnung 524, und dass die Nocke 508 anschließend derart gedreht wird, dass sich die Nocke 508 durch die Öffnung 524 nicht wieder herausziehen lässt, wodurch das Element 516 und die Trennstütze 42 in Bezug auf das Innenteil 18 verriegelt werden.
  • In 10 und 11 sind entsprechende alternative Ausführungsformen von Winkelanordnungen mit Nocken abgebildet, welche mit der Trennstütze 42 in Wechselwirkung treten, um für die Bewegung der Trennstütze 42 relativ zu dem Innenteil 18 eine Behinderung darzustellen. In 10, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst die Winkelanordnung 600 ein Winkelelement 604, das an dem Innenteil 18 anmontiert ist und das eine im Allgemeinen C-förmige Höhlung 608 definiert. Eine selektiv drehbare Nocke 612 ist an dem Winkelelement 604 anmontiert. Ein Griff 616 ist an der Nocke 612 anmontiert, um ein Drehen der Nocke 612 zu erleichtern. Das Ineingriffbringen der Trennstütze 42 mit der Winkelanordnung 600 umfasst, dass die Trennstütze 42 in der Höhlung 608 positioniert wird und die Nocke 612 derart gedreht wird, dass die Nocke 612 die Trennstütze 42 im Inneren der Höhlung 608 verriegelt.
  • In 11, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst die Winkelanordnung 700 ein Winkelelement 704, das an dem Innenteil anmontiert ist und das eine im Allgemeinen C-förmige Höhlung 708 definiert. Eine selektiv drehbare Nocke 712 ist an dem Winkelelement 704 anmontiert. Die Winkelanordnung 700 umfasst eine Torsionsfeder 716, welche die Nocke 712 in eine Ausgangsstellung vorspannt. Die Nocke 712 ist derart positioniert, dass ein Gegenstand, der in die Höhlung 708 durch deren Öffnung 720 eintritt, mit der Nocke 712 in Kontakt tritt und bewirkt, dass sich die Nocke 712 gegen die Vorspannkraft der Feder 716 in die in 11 gezeigte Stellung dreht. Somit bewirkt eine Bewegung der Trennstütze 42 in die Höhlung 708 hinein eine derartige Drehung der Nocke 712, dass die Nocke 712 eine Druckkraft auf die Trennstütze 42 ausübt, wodurch die Trennstütze 42 gegen das Winkelelement 704 und demgemäß gegen das Innenteil 18 festgehalten wird.
  • Es sind hier zwar die besten Umsetzungsarten der Offenbarung im Detail beschrieben, für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Offenbarung gehört, sind jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Offenbarung im Umfang der beigefügten Patentansprüche erkenntlich.

Claims (10)

  1. Verfahren, welches umfasst: dass eine Fahrzeugtür mit einem Innenteil, einem Außenteil und einer Winkelanordnung bereitgestellt wird; wobei das Innenteil und das Außenteil zusammenwirken, um einen Türhohlraum und eine Fensteröffnung zu definieren; wobei die Winkelanordnung im Inneren des Türhohlraums in Bezug auf das Innenteil montiert ist; dass eine Trennstütze durch die Fensteröffnung hindurch in den Türhohlraum eingesetzt wird; und dass die Trennstütze derart mit der Winkelanordnung in Eingriff gebracht wird, dass die Winkelanordnung die Trennstütze an dem Innenteil festhält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Winkelanordnung ein Klemmelement mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche umfasst, wobei die zweite Fläche im Allgemeinen senkrecht zu der ersten Fläche ist; wobei das Klemmelement selektiv zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung drehbar ist; und wobei das Ineingriffbringen der Trennstütze mit der Winkelanordnung umfasst, dass die Trennstütze mit der ersten Fläche des Klemmelements in Kontakt bewegt wird, wodurch bewirkt wird, dass sich das Klemmelement von der ersten Stellung in die zweite Stellung dreht; und wobei die zweite Fläche verhindert, dass sich die Trennstütze von der Winkelanordnung löst, wenn sich das Klemmelement in der zweiten Stellung befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Winkelanordnung weiterhin einen Sperrmechanismus umfasst, der die Bewegung des Klemmelements von der zweiten Stellung in die erste Stellung verhindert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Winkelanordnung ein erstes Element, ein zweites Element und ein Gewindebefestigungselement umfasst; wobei das erste Element in Bezug auf das Innenteil montiert ist und ein erstes Loch definiert, das mit einem Gewinde versehen ist; wobei das zweite Element ein zweites Loch definiert und mit dem ersten Element zusammenwirkt, um eine im Allgemeinen C-förmige Höhlung zu definieren; wobei sich das Gewindebefestigungselement durch das zweite Loch hindurch und in das erste Loch hinein erstreckt; und wobei das Ineingriffbringen der Trennstütze mit der Winkelanordnung umfasst, dass die Trennstütze in die Höhlung eingesetzt wird und das Gewindebefestigungselement derart gedreht wird, dass das zweite Element eine Klemmkraft auf die Trennstütze im Inneren der Höhlung ausübt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Winkelanordnung eine selektiv drehbare Nocke umfasst; wobei ein Element, das einen im Allgemeinen C-förmigen Kanal definiert, an die Trennstütze montiert wird; wobei das Ineingriffbringen der Trennstütze mit der Winkelanordnung umfasst, dass die Trennstütze derart positioniert wird, dass sich die Nocke in den C-förmigen Kanal einsetzen lässt, und dass die Nocke gedreht wird, um das Element und die Trennstütze in Bezug auf das Innenteil zu verriegeln.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Winkelanordnung ein Element umfasst, das eine im Allgemeinen C-förmige Höhlung und eine selektiv drehbare Nocke definiert; und wobei das Ineingriffbringen der Trennstütze mit der Winkelanordnung umfasst, dass die Trennstütze in der Höhlung positioniert wird und die Nocke derart gedreht wird, dass die Nocke die Trennstütze im Inneren der Höhlung verriegelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Winkelanordnung eine Feder umfasst, welche die Nocke vorspannt; und wobei die Nocke derart positioniert wird, dass eine Bewegung der Trennstütze in die Höhlung hinein die Drehung der Nocke bewirkt.
  8. Türanordnung, welche umfasst: ein Innenteil; ein Außenteil; wobei das Innenteil und das Außenteil zusammenwirken, um einen Türhohlraum zu definieren; und eine Winkelanordnung, die mit dem Innenteil funktional verbunden ist und derart ausgelegt ist, dass sie mit einer Trennstütze in Eingriff steht, um dadurch die Trennstütze in Bezug auf das Innenteil festzuhalten.
  9. Türanordnung nach Anspruch 8, wobei die Winkelanordnung zumindest ein Klemmelement umfasst, welches derart ausgelegt ist, dass, wenn eine Trennstütze gegen das zumindest eine Klemmelement gedrückt wird, sich das zumindest eine Klemmelement in eine Stellung dreht, in der das zumindest eine Klemmelement die Trennstütze relativ zu dem Innenteil festhält.
  10. Türanordnung nach Anspruch 9, wobei die Winkelanordnung weiterhin einen Sperrmechanismus umfasst, welcher derart ausgelegt ist, dass er das zumindest eine Klemmelement in jener Stellung verriegelt, in der das zumindest eine Klemmelement die Trennstütze relativ zu dem Innenteil festhält.
DE102014109306.2A 2013-07-10 2014-07-03 Kraftfahrzeug-Glaskanalwinkel und Verfahren Withdrawn DE102014109306A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361844614P 2013-07-10 2013-07-10
US61/844,614 2013-07-10
US14/304,298 2014-06-13
US14/304,298 US9481231B2 (en) 2013-07-10 2014-06-13 Automotive glass channel bracket and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109306A1 true DE102014109306A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109306.2A Withdrawn DE102014109306A1 (de) 2013-07-10 2014-07-03 Kraftfahrzeug-Glaskanalwinkel und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104276008A (de)
DE (1) DE102014109306A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197209A (fr) * 1958-05-30 1959-11-30 Anciens Etablissements Panhard Perfectionnements apportés aux portières avec glace pour véhicules
GB1098723A (en) * 1964-08-28 1968-01-10 Charles Algernon Marsh Improvements in or relating to windows
JP3629750B2 (ja) * 1995-03-13 2005-03-16 マツダ株式会社 自動車のドア構造及びその組立調整方法
FR2872094B1 (fr) * 2004-06-29 2006-09-15 Wagon Sas Porte de vehicule automobile, ensemble de structure, ensemble vitre, procede de fabrication et vehicule correspondants
DE102004063513A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102005057708B4 (de) * 2005-12-02 2012-01-26 Audi Ag Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil
US7634873B2 (en) * 2006-05-12 2009-12-22 Magna International, Inc. Composite upper door sash
JP5162171B2 (ja) * 2007-07-19 2013-03-13 株式会社豊田自動織機 クォータウインドウ
JP6022144B2 (ja) * 2010-04-01 2016-11-09 東海興業株式会社 ガラスランチャンネルとその組立体及び製造方法
CN101870250A (zh) * 2010-06-28 2010-10-27 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车车门的总装滑槽
CN201771316U (zh) * 2010-08-23 2011-03-23 力帆实业(集团)股份有限公司 轿车后门玻璃导轨安装结构
CN202656838U (zh) * 2012-05-28 2013-01-09 北京汽车股份有限公司 一种玻璃导轨支架结构
CN202788384U (zh) * 2012-08-31 2013-03-13 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种汽车车门玻璃导轨安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN104276008A (zh) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102013209417A1 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
DE102015120542C5 (de) Verstellbares Türband
DE202005012152U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE202007014651U1 (de) Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung
EP1382784B1 (de) Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
DE102018132206B3 (de) Scharniersystem, Fahrzeugaufbau, Fahrzeug und Verfahren zur Montage einer Türe
EP2169167B1 (de) Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
DE102014007841A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
DE102014109306A1 (de) Kraftfahrzeug-Glaskanalwinkel und Verfahren
DE102012111547B3 (de) Türband
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE602005004110T2 (de) Verriegelungsmechanismus und Teile dafür
DE202009014693U1 (de) Beschlaganordnung
DE102012218887B4 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102016116204A1 (de) Führungselement für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Einstellung eines Bewegungsspaltes
DE102007044057B4 (de) Vorrichtung für die zeitweilige Anbringung einer Schiebetür an einer Kraftfahrzeugkarosserie während mindestens eines Abschnitts des Fertigungsprozesses
DE202006005445U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP3029242B1 (de) System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage
DE102014109307B4 (de) Türanordnung, trennstützenanordnung und verfahren zum zusammenbau einer trennstützenanordnung
DE102019128627B3 (de) Seitenplanenspanner
EP1983133A1 (de) Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. sowie Verfahren zur Montage des Scharnierbeschlags
DE202017001681U1 (de) Schloss
EP1922467A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee