DE102015218791A1 - Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015218791A1
DE102015218791A1 DE102015218791.8A DE102015218791A DE102015218791A1 DE 102015218791 A1 DE102015218791 A1 DE 102015218791A1 DE 102015218791 A DE102015218791 A DE 102015218791A DE 102015218791 A1 DE102015218791 A1 DE 102015218791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic body
subframe
stiffening element
stiffening
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218791.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Winter
Maik Drobeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015218791.8A priority Critical patent/DE102015218791A1/de
Publication of DE102015218791A1 publication Critical patent/DE102015218791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrschemel (1) für ein Kraftfahrzeug mit Anbindungspunkten für radführende Lenker (22, 23). Der Fahrschemel (1) umfasst zumindest einen ein- oder mehrteiligen Kunststoffkörper (2) und zumindest ein Versteifungselement (3, 4). Der Kunststoffkörper (2) wird durch das Versteifungselement (3, 4) zumindest teilweise umschlossen. Dieser Fahrschemel (1) kann durch einen geringen Fertigungsaufwand hergestellt werden. Zudem hat er bei hoher Steifigkeit ein geringes Gewicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug mit Anbindungspunkten für radführende Lenker.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Bauweisen von Fahrschemeln bekannt. Herkömmlicherweise werden diese beispielsweise aus Längs- und Querträgern, die aus Stahlwerkstoffen bestehen, zusammengesetzt und gefügt. Um das Gewicht des Fahrschemels zu verringern ist es bekannt, Stahl- und Kunststoffbauteile zu kombinieren. So betrifft die DE 10 2011 005 564 A1 einen Fahrschemel, der aus zwei Längsträgern, zwei Querträgern und einem als Schubfeld dienenden flächigen Versteifungselement aufgebaut ist. Das flächige Versteifungselement ist aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial ausgebildet.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrschemel der eingangs genannten Art im Hinblick auf den erforderlichen Fertigungsaufwand weiter zu verbessern und das Gewicht des Fahrschemels zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch den Fahrschemel gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Fahrschemel umfasst ein oder mehrere Versteifungselemente und einen ein- oder mehrteiligen Kunststoffkörper, wobei das Versteigungselement den Kunststoffkörper zumindest teilweise umschließt. Mehrere Versteifungselemente können auch als Versteifungsstruktur bezeichnet werden. Durch die Kombination von einem Kunststoffkörper mit einer Versteifungsstruktur entsteht ein Hybrid-Bauteil, wodurch sich eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht des Fahrschemels realisieren lässt. Diese vorteilhaften Eigenschaften können durch herkömmliche Fahrschemel, die im Wesentlichen aus einem Material hergestellt sind, nicht erfüllt werden. Ausschließlich aus Stahl gefertigte Fahrschemel weisen zum Beispiel ein hohes Gewicht und eine hohe Steifigkeit auf. Ausschließlich aus Kunststoff gefertigte Fahrschemel weisen dagegen ein geringes Gewicht, aber auch eine geringe Steifigkeit auf. Durch einen erfindungsgemäßen Hybrid-Fahrschemel wird die Steifigkeit durch das den Kunststoffkörper umschließende Versteifungselement in Bereichen hoher Belastung gezielt verbessert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Kunststoffkörpers sieht vor, dass der Kunststoffkörper zumindest einen Querträger und/oder zumindest einen Längsträger aufweist. Durch die Ausgestaltung des Kunststoffkörpers wird im Wesentlichen die geometrische Form des erfindungsgemäßen Fahrschemels festgelegt. Vorteilhafterweise ist ein solcher Kunststoffkörper im Vergleich zu einem plattenartig vollflächig ausgeführten Kunststoffkörper leichter. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kunststoffkörpers ist es, dass er besser an den vorhandenen Bauraum angepasst werden kann. Ferner ist der Fahrschemel dadurch leichter montierbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Fahrschemels umschließt mindestens ein Versteifungselement zumindest teilweise zumindest einen Querträger des Kunststoffkörpers. Es können auch ein oder mehrere Versteifungselemente über die Länge oder den Umfang des Querträgers des Kunststoffkörpers vorgesehen sein. Durch zumindest ein Versteifungselement lässt sich die Steifigkeit des Querträgers gezielt verbessern.
  • Um auch den Längsträger des Kunststoffkörpers gezielt in seiner Steifigkeit verbessern zu können, können auch hier ein oder mehrere Versteifungselemente über die Länge oder den Umfang des Längsträgers vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Fahrschemels ist mindestens ein Versteifungselement vorgesehen, welches zumindest einen Teilbereich des zumindest einen Längsträgers des Kunststoffkörpers und zumindest einen Teilbereich zumindest einen Querträgers des Kunststoffkörpers umschließt. Hierdurch kann eine Montageerleichterung und eine Reduzierung der Bauteilanzahl erreicht werden. Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass zumindest ein Versteifungselement zumindest zwei voneinander beabstandete Längsträger des Kunststoffkörpers oder zwei voneinander beabstandete Querträger des Kunststoffkörpers miteinander verbindet. In diesem Fall bildet das Versteifungselement einen weitestgehend eigenständigen Quer- oder Längsträger und ergänzt den Kunststoffkörper in bestimmten Bereichen. So kann die Steifigkeit exakt an die lokalen Bedürfnisse angepasst und Gewicht gespart werden.
  • Mit dem Ziel, einen einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Fahrschemels zu realisieren, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass zumindest ein Versteifungselement ein Profilelement ist. Die Form des Profils kann im Querschnitt ein U, L, T, doppel-T oder andere darstellen. Es ist denkbar, dass das Profil auch in Teilbereichen geschlossen ist und/oder über seinen Verlauf verschiedene Wandstärken aufweist.
  • Das Profil kann unter anderem gegossen oder aus einem dünnwandigen Werkstoff, wie zum Beispiel einem Stahl- oder Organoblech umgeformt werden. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass das Versteifungselement besonders gut an die Form des Kunststoffkörpers angepasst werden und diesen formschlüssig umschließen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Fahrschemels sieht vor, dass zumindest ein Versteifungselement und zumindest ein Kunststoffkörper über Kontaktflächen am Versteifungselement und am Kunststoffkörper zueinander positionierbar sind. So können der Kunststoffkörper und das Versteifungselement präzise und schnell in die richtige Lage zueinander gebracht werden, was zu einer verkürzten Montagezeit und geringeren Kosten führt.
  • Durch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Fahrschemels lassen sich das Versteifungselement und der Kunststoffkörper zueinander ausrichten, gegeneinander fixieren und/oder weitere Bauteile an den Fahrschemel anbinden. Hierzu werden Durchführungen kongruent, d.h. deckungsgleich, in zumindest einem Kunststoffkörper und zumindest einem Versteifungselement vorgesehen.
  • Mit Hilfe von Funktionselementen, wie z.B. Stiften, Schrauben, Buchsen, usw., sind der Kunststoffkörper und das Versteifungselement über die deckungsgleichen Durchführungen zueinander ausrichtbar, gegeneinander fixierbar und/oder weitere Bauteile an den Fahrschemel anbindbar.
  • Damit der Kunststoffkörper und das Versteifungselement zueinander in Position gehalten werden, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zumindest eine Verrastung zwischen dem Versteifungselement und dem Kunststoffkörper vor. Die Verrastung kann zum Beispiel in Form eines Klips ausgeführt sein. Der Klips kann integraler Bestandteil des Kunststoffkörpers oder des Versteifungselements sein und stellt zwischen Versteifungselement und Kunststoffkörper einen kraftschlüssige Verbindung her.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Versteifungselement Anbindungspunkte für radführende Lenker und/oder weitere Bauteile auf. Dies hat den Vorteil, dass die Lenker und/oder weitere Bauteile an den festen und steifen Versteifungselementen befestigbar sind. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn beispielsweise eine geometrisch veränderte Lenkervariante eine andere Lage der Anbindungspunkte am Fahrschemel erfordert. In diesem Fall müssen lediglich die Versteifungselemente angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Fahrschemels besteht der Kunststoffkörper aus zumindest einem Querträger, welcher sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt, sowie zumindest einem integral an den Querträger angebundenen Längsträger. Der Längsträger erstreckt sich im Wesentlichen in Fahrtrichtung. Die integrale Ausführung des Kunststoffkörpers hat den Vorteil, die Funktionen des Querträgers und des Längsträgers in einem Bauteil miteinander zu kombinieren. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den gesamten Kunststoffkörper kostengünstig in einer Spritzgussoperation herzustellen.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäßen Fahrschemel in Einzelteilen umfassend einen Kunststoffkörper und zwei Versteifungselemente,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Fahrschemel als Baugruppe umfassend einen Kunststoffkörper, zwei Versteifungselemente und Funktionselementen,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Fahrschemel mit daran montierten Anbauteilen im Umfeld einer Fahrzeugkarosserie von oben aus gesehen.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft einen Fahrschemel 1, der auch als Hilfsrahmen bezeichnet werden kann. Dieser besteht aus einem Kunststoffkörper 2, einem in Fahrtrichtung vorderen Versteifungselement 3, einem hinteren Versteifungselement 4 und verschiedenen Funktionselementen 5, wie z.B. Montagehülsen (siehe 1 und 3). Die Versteifungselemente 3, 4 können aus Stahl, Aluminium, anderen metallischen Werkstoffen oder Organoblech hergestellt sein. Alternativ ist es denkbar, dass die Versteifungselemente 3, 4 aus kurz- oder langfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • 1 zeigt, dass der Kunststoffkörper 2 im Wesentlichen durch einen Querträger 6 und einen linken Längsträger 7 und einen rechten Längsträger 8 gebildet ist. Um eine hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht des Kunststoffkörpers 2 zu erzielen, weist der Kunststoffkörper 2 eine Verrippungsstruktur 9 auf.
  • 2 zeigt, dass der Querträger 6 des Kunststoffkörpers 2 durch das vordere Versteifungselement 3 über seine gesamte Länge 6 von mehreren Seiten umschlossen ist. An der Strinseite des vorderen Querträgers 6 des Kunststoffkörpers 2 und des vorderen Versteifungselementes 3 befindet sich eine Durchführung 10 für eine Pendelstütze 11, die in 3 dargestellt ist. Eine zylindrische Pendelstützenaufnahme 12 ist im Bereich des vorderen Querträgers 6 des Kunststoffkörpers 2 ausgebildet. Der linke Längsträger 7 und der rechte Längsträger 8 des Kunststoffkörpers 2 sind durch das hintere Versteifungselement 4 miteinander verbunden. Zusätzlich erstreckt sich vom vorderen Querträger 6 des Kunststoffkörpers 2 eine Pendelstützenlagerverstärkung 13 in Richtung des hinteren Versteifungselementes 4. Das hintere Versteifungselement 4 bildet in diesem Ausführungsbeispiel einen Querträger, der die beiden Längsträger 7, 8 des Kunststoffkörpers 2 miteinander verbindet, sodass eine rahmenartige Gestaltung des Fahrschemels 1 realisiert ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass sich ein Kunststoffelement in Form eines Einlegers zumindest in Teilbereichen oder über die gesamte Länge des hinteren Versteifungselementes 4 erstreckt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden der Kunststoffkörper 2 und die Versteifungselemente 3, 4 mittels Klipsen, Nieten, Kleben oder anderen Verbindungstechnologien gegen laterale Verschiebung zueinander in Position gehalten. Die Vorpositionierung kann über eine Kontaktfläche 14 am Kunststoffkörper 2 und eine Kontaktfläche 15 am Versteifungselement 3, 4 erfolgen, die den Kunststoffkörper 2 und das Versteifungselement 3, 4 zueinander zentrieren bzw. in Position bringen. Außerdem besitzen der Kunststoffkörper 2 und die Versteifungselemente 3, 4 sich kongruent zueinander überdeckende Durchführungen 16. Die Durchführungen 16 können zur Positionierung des Kunststoffkörpers 2 relativ zu den Versteifungselementen 3, 4 dienen. Zudem können der Kunststoffkörper 2 und die Versteifungselemente 3, 4 mittels Schraub- oder Bolzenverbindungen über die Durchführungen 16 miteinander verbunden werden. Diese Funktion, d.h. die Positionierung und Verbindung zwischen dem Kunststoffkörper 2 und dem Versteifungselement 3, 4, kann durch im Wesentlichen schrauben- und/oder hülsenartige Funktionselemente 5 übernommen werden. Die Funktionselemente 5 übernehmen somit mehrere Funktionen. Zum einen dienen sie als Anbindungspunkte 17, 18, 19 für weitere Bauteile 20, 21, 22, 23 und zum anderen übernehmen sie die Positionierung und Befestigung des Versteifungselements 3, 4 an dem Kunststoffkörper 2. Weiterhin können die Funktionselemente 5 auch als Verbindungselemente zwischen dem Kunststoffkörper 2 und den Versteifungselementen 3, 4 dienen.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Kunststoffkörper 2 bei seiner Herstellung durch Anspritzen mittels einer Spritzgussmaschine mit den Versteifungselementen 3, 4 verbunden wird. Es ist besonders in diesem Falle denkbar, dass die Versteifungselemente 3, 4 eine zumindest teilweise strukturierte Oberfläche aufweisen, um eine formschlüssige Verbindung zwischen den Versteifungselementen 3, 4 und dem Kunststoffkörper 2 herzustellen. Die Strukturierung der Oberfläche der Versteifungselemente 3, 4 ist vorzugsweise im gesamten Kontaktbereich mit dem Kunststoffkörper 2 vorgesehen; sie kann jedoch auch nur in Teilbereichen erfolgen.
  • 3 zeigt, dass sich über die von den Funktionselementen 5 bereitgestellten Anbindungspunkte 17, 18, 19 weitere Bauteile, wie zum Beispiel ein Lenkgetriebe 21 und ein Stabilisator 20 an den Fahrschemel 1 anbinden lassen. Zudem wird in 3 dargestellt, dass der Fahrschemel 1 Karosserieanbindungspunkte 17 aufweist, die zur Anbindung des Fahrschemels 1 an eine Karosserie 24 eines Kraftfahrzeugs dienen. Über die Anbindungspunkte 25, 26 werden die radführenden Lenker 22, 23 an den Fahrschemel 1 angebunden. Die Anbindungspunkte 25, 26 sind in diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrschemels 1 über das vordere Versteifungselement 3 und das hintere Versteifungselement 4 gebildet. Es ist zudem denkbar, dass über den Kunststoffkörper 2 allein oder durch die Kombination des Kunststoffkörpers 2 mit einem Versteifungselement 3, 4 die Anbindungspunkte 25, 26 gebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrschemel
    2
    Kunststoffkörper
    3
    vorderes Versteifungselement
    4
    hinteres Versteifungselement
    5
    Funktionselement
    6
    Querträger
    7
    linker Längsträger
    8
    rechter Längsträger
    9
    Verrippungsstruktur
    10
    Durchführung Pendelstütze
    11
    Pendelstütze
    12
    Pendelstützenaufnahme
    13
    Pendelstützenlagerverstärkung
    14
    Kontaktfläche Kunststoffkörper
    15
    Kontaktfläche Versteifungselement
    16
    Durchführung
    17
    Anbindungspunkt Karosserie
    18
    Anbindungspunkt Stabilisator
    19
    Anbindungspunkt Lenkgetriebe
    20
    Stabilisator
    21
    Lenkgetriebe
    22
    linker Lenker
    23
    rechter Lenker
    24
    Karosserie
    25
    Anbindungspunkt Lenker vorn
    26
    Anbindungspunkt Lenker hinten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011005564 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Fahrschemel (1) für ein Kraftfahrzeug mit Anbindungspunkten (25, 26) für radführende Lenker (22, 23) umfassend – zumindest einen ein- oder mehrteiligen Kunststoffkörper (2) – zumindest ein Versteifungselement (3, 4) dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3, 4) den Kunststoffkörper (2) zumindest teilweise umschließt.
  2. Fahrschemel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (2) zumindest einen Querträger (6) und/oder zumindest einen Längsträger (7, 8) aufweist.
  3. Fahrschemel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Versteifungselement (3) zumindest einen Querträger (6) des Kunststoffkörpers (2) zumindest teilweise umschließt.
  4. Fahrschemel (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Versteifungselement (3, 4) zumindest einen Längsträger (7, 8) des Kunststoffkörpers (2) zumindest teilweise umschließt.
  5. Fahrschemel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Versteifungselement (3, 4) sowohl zumindest einen Längsträger (7, 8) als auch zumindest einen Querträger (6) des Kunststoffkörpers (2) zumindest teilweise umschließt.
  6. Fahrschemel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (2) – zwei zueinander beabstandete Längsträger (7, 8) aufweist und – sich das zumindest eine Versteifungselement (4) zwischen den Längsträgern (7, 8) erstreckt.
  7. Fahrschemel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3, 4) durch ein Profilelement gebildet ist.
  8. Fahrschemel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3, 4) und der Kunststoffkörper (2) zueinander kongruente Durchführungen (10, 16) aufweisen.
  9. Fahrschemel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3, 4) und der Kunststoffkörper (2) über Kontaktflächen (14, 15) am Kunststoffkörper (2) und am Versteifungselement (3, 4) zueinander positionierbar sind.
  10. Fahrschemel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3, 4) durch Verrasten mit dem Kunststoffkörper (2) verbindbar ist.
  11. Fahrschemel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (2) und das Versteifungselement (3, 4) zumindest teilweise eine formschlüssige Verbindung aufweisen.
  12. Fahrschemel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungspunkte (25, 26) für die Lenker (22, 23) und/oder weitere Bauteile (20, 21) an dem Versteifungselement (3, 4) vorgesehen sind.
DE102015218791.8A 2015-09-29 2015-09-29 Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug Pending DE102015218791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218791.8A DE102015218791A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218791.8A DE102015218791A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218791A1 true DE102015218791A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218791.8A Pending DE102015218791A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115835A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Woco Industrietechnik Gmbh Hybrider Tragrahmen für Motorraumkomponenten und Verfahren sowie Anlage zum Herstellen eines hybriden Tragrahmens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002839U1 (de) 1989-03-13 1990-05-17 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE102011005564A1 (de) 2011-03-15 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Achsträger
DE102011102467A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Audi Ag Achsträger für ein Kraftfahrzeug
EP2578473A1 (de) 2011-10-06 2013-04-10 SMP Deutschland GmbH Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102011085383A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger eines Fahrzeugs aus faserverstärktem Kunststoffmaterial
EP2990308A1 (de) 2014-08-25 2016-03-02 Benteler Automobiltechnik GmbH Achsträger für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines achsträgers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002839U1 (de) 1989-03-13 1990-05-17 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE102011005564A1 (de) 2011-03-15 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Achsträger
DE102011102467A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Audi Ag Achsträger für ein Kraftfahrzeug
EP2578473A1 (de) 2011-10-06 2013-04-10 SMP Deutschland GmbH Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102011085383A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger eines Fahrzeugs aus faserverstärktem Kunststoffmaterial
EP2990308A1 (de) 2014-08-25 2016-03-02 Benteler Automobiltechnik GmbH Achsträger für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines achsträgers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115835A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Woco Industrietechnik Gmbh Hybrider Tragrahmen für Motorraumkomponenten und Verfahren sowie Anlage zum Herstellen eines hybriden Tragrahmens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181390B1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer aggregatelagerung
EP2888151B1 (de) Achsträger für ein kraftfahrzeug
DE102006044699A1 (de) Tragrohr einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE102014209284A1 (de) Aggregatlagerung
DE102011051699A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008036179B4 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011106619A1 (de) Vorderachssystem für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015213356A1 (de) Antreibbare Verbundlenkerachse eines Fahrzeuges mit zwei Längslenkern
DE102007041382B4 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
DE102013011546A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102010013840A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Längsträger und einem daran angeordneten Elastomerlager, insbesondere als Getriebelager
DE102015218791A1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE102019203104A1 (de) Rahmeneinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Rahmeneinrichtung
DE102013019250A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013112466A1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE19906447B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines gefalteten Luftsacks
DE102005057708B4 (de) Fahrzeugtür mit einem Türinnenteil
DE102016107740B4 (de) Achsträger mit verbessertem Lastpfad
DE102014005627A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Halteanordnung eines Hilfsrahmens an eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102017213267A1 (de) Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102017211700A1 (de) Motor- oder Getriebelager für ein Kraftfahrzeug
DE102006041216B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102014004929A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102016006845A1 (de) Verbindung von Außenverkleidungsbauteilen einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014206087A1 (de) Knotenelement für einen Achsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021020000

Ipc: B62D0021110000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed