DE19738684A1 - Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
DE19738684A1
DE19738684A1 DE1997138684 DE19738684A DE19738684A1 DE 19738684 A1 DE19738684 A1 DE 19738684A1 DE 1997138684 DE1997138684 DE 1997138684 DE 19738684 A DE19738684 A DE 19738684A DE 19738684 A1 DE19738684 A1 DE 19738684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle door
motor vehicle
cable
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997138684
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738684B4 (de
Inventor
Juergen Seeberger
Eberhard Pleis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7841191&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19738684(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE1997138684 priority Critical patent/DE19738684B4/de
Publication of DE19738684A1 publication Critical patent/DE19738684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738684B4 publication Critical patent/DE19738684B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0275Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners comprising removable or hinged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0846Insulating elements, e.g. for sound insulation for duct, cable or rod passages, e.g. between engine and passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0892Insulating elements, e.g. for sound insulation for humidity insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür gemäß des Oberbegriffs der Patentanspruchs 1, die in einen Naßraum und einen Trockenraum unterteilt ist und im Trockenraum wenigstens einen elektrischen oder elektronischen Steckverbinder zur Versorgung einer elektrischen oder elektronischen Komponente aufweist. Dieser Steckverbinder ist einem durch die Stirnseite der Fahrzeugtür einzuführenden paßfähigen Steckverbinder zugeordnet. Durch die Erfindung kann die Anzahl der elektrischen Leitungen und Steckverbinder verringert sowie die Zuverlässigkeit der Strom- bzw. Signalübertragung erhöht werden.
Aus US 4,941,258 ist eine gattungsgemäße Fahrzeugtür mit einer Vielzahl elektrischer und elektronischer Komponenten bekannt, die über einen gemeinsamen Kabelstrang mit Energie versorgt werden. Um die an sich in der Stirnseite der Türkarosserie übliche Öffnung zur Durchführung des Kabelstranges zu vermeiden, wird ein Flachbandkabel vorgeschlagen, das zwischen dem Türinnenblech und der Türinnenverkleidung direkt in den Trockenraum der Fahrzeugtür einführbar ist. Dies hat den Vorteil, daß der innenliegende Steckverbinder in einer kostengünstigen Trockenraumausführung gewählt werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß zwischen den Anschlußstellen des Flachbandkabels an Fahrzeugkarosserie und an eine Zentraleinheit im Trockenraum der Fahrzeugtür ein separates Kabel benötigt wird, dessen fahrzeugkarosserieseitiger Steckverbinder naßraumtauglich sein muß. Die komplette Vormontage der Fahrzeugtür führt notwendigerweise zu einem aus dem Türkörper heraushängenden Kabelende mit Steckverbinder, die beim Transport und der Montage der Fahrzeugtür hinreichend geschützt werden müssen. Dadurch wird das Handling der Tür erschwert.
Aus DE 195 09 282 A1 ist eine Fahrzeugtür mit einer Trägerplatte bekannt, auf der eine Vielzahl von Funktionskomponenten vormontiert sind und die einen großen Ausschnitt im Türinnenblech abdeckt. Zu diesen Funktionskomponenten gehört auch ein Kabelbaum, der zunächst durch eine Öffnung im Türinnenblech und dann durch eine Öffnung in der Stirnfläche der Fahrzeugtür geführt werden soll. Zumindest der Teil einer mehrteiligen Türinnenverkleidung, der mit elektrischen Funktionskomponenten in Wirkungsbeziehung steht, soll auf der Trägerplatte vormontiert sein. Dadurch wird eine vorprüfbare Einheit geschaffen, wodurch die Fehlerrate gesenkt werden kann. Ein anderer Teil der mehrteiligen Türinnenverkleidung dient der Abdeckung der Befestigungsstellen zwischen der Trägerplatte und dem Türinnenblech.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in einen Naßraum und einen Trockenraum unterteilte und mit einer Türinnenverkleidung ausgestatteten Kraftfahrzeugtür derart weiterzubilden, daß die zur Energieversorgung der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten bzw. zur Signalübermittlung notwendigen Leitungen und Steckverbinder reduziert werden können, und die Montage vereinfacht sowie das Handling erleichtert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
Demnach werden die durch die Kabeldurchführung der Stirnseite in den Naßraum der Türkarosserie gezogenen Kabel von einem gegen Wasser abgedichteten Kabelkanal geschützt, wobei die Enden des Kabelkanals einerseits abgedichtet im Türinnenblech bzw. in einer mit dem Türinnenblech verbundenen Trägerplatte und andererseits im Karosserieblech des Fahrzeugs lagern. Des weiteren ist ein Teil der Türinnenverkleidung als Serviceelement ausgebildet, das bei seiner Entfernung von einem Hauptteil der Türinnenverkleidung einen darunterliegenden Montagebereich freigibt, so daß die im freigebbaren Montagebereich des Türinnenblechs bzw. der Trägerplatte angeordneten Steckverbinder für die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten zugänglich sind.
Vorzugsweise bedeckt das Serviceelement nur einen kleinen Teil der bei geschlossener Tür durch den Armaturenträger abdeckbaren Türinnenverkleidung, so daß die Ansprüche an die zu verwendenden Materialien und an das Design vergleichsweise niedrig sein können. Es ist auch ohne weiteres möglich, das Serviceelement mit Lufteinlaßöffnungen zu versehen, die bei geschlossener Fahrzeugtür mit Luftauslaßöffnungen des Armaturenträgers korrespondieren. Die Luft kann in einen im Türkörper angeordneten Luftkanal zur Belüftung des Fahrzeugs oder der Fensterscheiben genutzt werden, oder sie dient ganz oder teilweise der Belüftung der im Trockenraum positionierten elektrischen und elektronischen Komponenten, wie z. B. der Steuerelektronik, des Elektromotors und der elektrischen Steckverbinder.
Das Serviceelement kann als separates Teil ausgeführt sein, das in das Hauptteil der Türinnenverkleidung einclipsbar oder anschraubbar ist. Es kann aber auch derart ausgebildet sein, daß eine stete Verbindung zwischen dem Serviceelement und dem Hauptteil der Türinnenverkleidung bestehen bleibt, z. B. durch ein Filmscharnier von aus Kunststoff bestehenden Verkleidungsteilen, die somit schwenkbar zueinander gelagert sind. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Gestaltung des Serviceelements als Schiebeteil, das in Führungsmitteln des Hauptteils der Türinnenverkleidung verschiebbar lagert.
Sofern die Möglichkeit besteht, den freizugebenden Montagebereich in die Nähe eines ohnehin vorhandenen Betätigungselements, z. B. der Schale des Türinnengriffs, oder einer Funktionseinheit, z. B. eines Aschenbechers der Fondtür oder den Lautsprecher, zu platzieren, kann in das Serviceelement das betreffende Betätigungselement bzw. das Funktionselement integriert werden. Dies kann beispielsweise auch durch eine hinreichend große Blende für den Türgriff bzw. den Aschenbecher oder durch ein vergrößertes Sichtgitter des Lautsprechers erfolgen.
Durch die Erfindung wird die direkte Kontaktierung eines aus der Fahrzeugkarosserie ausgeschleiften Kabelendes mit wenigstens einer elektrischen oder elektronischen Komponente in einfacher Weise möglich, wobei das Überbrückungskabel, das üblicherweise zwischen der Tür und der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, und die an seinen Enden vorzusehenden Steckverbinder entfallen können. Hierdurch verringern sich nicht nur die Materialkosten, auch der Montageaufwand sinkt und das Handling wird einfacher.
Nach dem das Kabelende durch den Kabelkanal geschoben wurde, kann durch Zugriff eines Werkers in den Montagebereich der Steckverbinder des Kabelendes mit dem/n paßfähigen Steckverbinder/n der zugeordneten Komponenten verbunden werden. Vorzugsweise sind die Steckverbinder der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in einer gemeinsamen Steckerleiste zusammengefaßt, die vorzugsweise Bestandteil der Elektronikeinheit ist. Als anschließbare Komponenten kommen insbesondere der Fensterhebermotor, der Außenspiegel, das Türschloß, Bedienschalter und Beleuchtungskörper in Frage.
Um eine möglichst einfache Montage zu gewährleisten, sollte ein Kabelkanal mit einer so ausreichenden Weite eingesetzt werden, daß der am Kabelende angebrachte Steckverbinder in jeder Lage problemlos durchführbar ist. Auch die türinnenblechseitige Öffnung des Kabelkanals sollte im Bereich der Montageöffnung enden, um einen sicheren Zugriff auf das Kabelende zu haben.
Nachdem die Kontaktierung abgeschlossen ist, wird die Montageöffnung durch das Serviceelement verschlossen und das äußere Ende des Kabelkanals in der zugeordneten Öffnung der Fahrzeugkarosserie dichtend befestigt. Vorzugsweise ist der Kabelkanal, der aus einem innerhalb und einem außerhalb der Türkarosserie liegenden Bereich besteht, einstückig ausgebildet, wobei zumindest der außerhalb der Türkarosserie liegende Bereich flexibel ausgebildet ist, z. B. in Form eines Faltenbalgrohres.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eine Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Ausschnitts (horizontaler Querschnitt) einer Kraftfahrzeugtür durch die Bereiche der Kabeldurchführungen in der Fahrzeugkarosserie, der Stirnseite der Tür und des Türinnenblechs;
Fig. 2 Explosionsdarstellung einer Kraftfahrzeugtür, bestehend aus einer Türkarosserie mit Türinnenblech, einer Trägerplatte mit mehreren vormontierten elektrischen und elektronischen Komponenten, einem Hauptteil der Türinnenverkleidung sowie einem als Serviceelement fungierenden Sekundärteil der Türinnenverkleidung;
Fig. 3 Vergrößerte Darstellung der Trägerplatte aus Fig. 2.
Die schematische Darstellung von Fig. 1 zeigt ausschnittsweise die für die Erfindung relevanten Bereiche der Fahrzeug- und Türkarosserie. Die Türkarosserie wird im wesentlichen vom Türaußenblech 1 und dem Türinnenblech 2 gebildet, das über einen umlaufenden Rand, zu dem auch die Stirnwand 20 gehört, mit dem Türaußenblech 1 verbunden ist. Im Türinnenblech 2 ist ein großflächiger Ausschnitt vorgesehen, der durch eine Trägerplatte 2a dichtend abgedeckt wird (siehe auch Fig. 2). Auf dem Türinnenblech 2 sind elektrische und elektronische Komponenten 6, 91, 92, 93, 94, 95 zu einer vorprüfbaren Einheit vormontiert. Dazu gehören auch elektrische Leitungen 71, 72, 73, 74, 75, 76 zur Energieversorgung und Signalübertragung (siehe auch Fig. 3); sie sind in Form von Einzelleitungssträngen ausgeführt.
Im Anschluß an die Montage der so ausgerüsteten Trägerplatte 2a an das Türinnenblech 2 über die Befestigungsstellen 20a und der Bereitstellung der Türkarosserie an die Kraftfahrzeugkarosserie können die elektrischen Verbindungen zwischen dem aus der Wandung 4 der Kraftfahrzeugkarosserie austretenden Kabel 7 und den elektrischen und elektronischen Komponenten 91, 92, 93, 94, 95 hergestellt werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind im Türinnenblech 2 und in der Stirnwand 20 der Türkarosserie Öffnungen 21a, 21b eingearbeitet, in die ein Kabelkanal 3 zur Aufnahme des Kabels 7 eingesetzt ist. Er besteht einerseits aus einem Bereich 30, dessen freies Ende über die Dichtung 24 dichtend in das Türinnenblech 2 eingepaßt ist, und andererseits aus einem sich daran anschließenden vergleichsweise flexiblen und dehnbaren Bereich 31, dessen freies Ende in einen Abschlußbereich 32 übergeht und mittels der Dichtung 41 die Kabeldurchführung 40 der Fahrzeugkarosserie abdeckt. Auch die Öffnung 21b in der Stirnwand 20 der Türkarosserie wird durch eine Dichtung 22 gegen das Eindringen von Wasser gesichert. Der faltenbalgähnliche Bereich 31 gewährleistet die für das Türöffnen und Türschließen notwendige Beweglichkeit des Kabelkanals 3.
Die Öffnung 21a des Türinnenblechs 2 sowie eine auf der Trägerplatte 2a vormontierte zentrale Steuerelektronik für die elektrischen Komponenten liegt im Zugriffsbereich der Montageöffnung 50 einer auf dem Türinnenblech 2 vormontierten Türinnenverkleidung 5, so daß eine einfache elektrische Kontaktierung der Steckverbinder 60, 70 möglich ist. Abschließend wird mit dem Serviceelement 51, das auch Teil der Türinnenverkleidung ist, die Montageöffnung 50 verschlossen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß das freie Ende des Kabelkanals 3 mit der Dichtung 24 auch in der Trägerplatte 2a angeordnet sein kann. In diesem Falle wäre natürlich eine von der Trägerplatte 2a unabhängige Montage des Kabelkanals 3 in der Türkarosserie (Stirnwand 20) nicht möglich. Mit dieser Variante kann jedoch eine höhere Flexibilität hinsichtlich des Eintritts des Kabels 7 in den zwischen Trägerplatte 2a und Türinnenverkleidung 5 gebildeten Trockenraum erzielt werden, so daß die zentrale Steuerelektronik 6 nicht unbedingt im A-säulenseitigen Randbereich der Tür angeordnet werden muß.
Die Erfindung gewährleistet somit nicht nur eine einfache Kontaktierung der in der Tür vormontierten elektrischen und elektronischen Komponenten, sie ermöglicht auch die Reduzierung des Materialaufwands durch Wegfall eines Zwischenkabels mit zwei Steckverbindern, das im allgemeinen zur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug- und Türkarosserie dient.
Die Explosionsdarstellung von Fig. 3 zeigt eine Türinnenverkleidung 5 mit einer Montageöffnung 50 im A-säulenseitigen Bereich, die durch ein Serviceelement 51 abgedeckt wird. Lage und Form des Serviceelements 51 sind derart gestaltet, daß das Serviceelement 51 bei geschlossener Fahrzeugtür vollständig vom (nicht dargestellten) Armaturenträger des Kraftfahrzeugs abgedeckt wird. Im zentralen Bereich des Serviceelements 51 ist ein Lufteinlaß 52 mit lamellenartigen Stegen vorgesehen, der mit einer Luftaustrittsöffnung des Armaturenträgers korrespondiert. Die über den Armaturenträger in die Türkarosserie geförderte Luft kann in separaten Kanälen zu Luftaustrittsöffnungen zum Zwecke der Belüftung des Fahrgastraumes oder zur Belüftung der Innenseite der Fensterscheibe, aber auch zur Belüftung und Trockenhaltung der elektrischen und elektronischen Komponenten verwendet werden.
Die Montageöffnung 50 gibt den Zugriff auf die Steckverbinder 60 der zentralen Steuerelektronik 6 frei. Diese Steuerelektronik 60 stellt für das elektrische Schloß 91, den Sideairbag 92, den Schalterblock 94 zum Ansteuern der Fensterheber, des Sitzes und der Außenspiegel, sowie ggf. für weitere elektrische Komponenten die zentrale Stromversorgung dar, die ihrerseits vom Kabel 7 über den Steckverbinder 70 gespeist wird. Zur manuellen Betätigung des elektrischen Schalterblocks 94 sind mechanische Bedienungselemente 94a vorgesehen, die in der Türinnenverkleidung 5 angeordnet sind und nach der Montage der Türinnenverkleidung 5 mit den elektrischen Schaltelementen des Schalterblocks 94 in Wirkverbindung treten können.
Der Steckverbinder 61, der ebenfalls im Zugriffsbereich der Montageöffnung 50 liegt, verbindet den Hochtöner 93 und den Tieftöner 95 über die elektrischen Einzelleiter 75, 76 mit einer zugeordneten (nicht dargestellten) Steuereinrichtung und Energiequelle.
In Fig. 2 ist alternativ zum Serviceelement 51 eine Schale für einen Türinnengriff mit angeformter Sichtblende für einen Lautsprecher (Hochtöner 93) angedeutet, die auch als Serviceelement im Sinne dieser Erfindung dienen kann, wenn sichergestellt ist, daß die türinnenblech- bzw. trägerplattenseitige Öffnung des Kabelkanals 3 im Zugriffsbereich der durch das Serviceelement (Griffschale 8) freigegebene Montageöffnung 80 liegt.
Bezugszeichenliste
1
Türaußenblech
100
Naßraum
2 Türinnenblech
2a Trägerplatte/Türmodul
20 Stirnwand der Türkarosserie
20a Befestigungsstelle
21a Öffnung/Kabeldurchführung
21b Öffnung/Kabeldurchführung
22 Dichtung
23 Dichtung
24 Dichtung
200 Naßraum
3 Kabelkanal
30 starrer Bereich des Kabelkanals
31 flexibler Bereich des Kabelkanals/Türfaltenbalg
32 Anschlußbereich des Kabelkanals
4 Wandung der A-Säule der Fahrzeugkarosserie
40 Kabeldurchführung
41 Dichtung
5 Türinnenverkleidung
50 Öffnung/Montageöffnung
51 Serviceelement/Teil der Türinnenverkleidung
52 Lufteinlaß
6 Steuerelektronik/zentrales Türsteuergerät
60 Steckverbinder
61 Steckverbinder
7 Kabel
70 Steckverbinder
71 elektrische Leitung
72 elektrische Leitung
73 elektrische Leitung
74 elektrische Leitung
75 elektrische Leitung
76 elektrische Leitung
8 Schale eines Türinnengriffs
8a Sichtblende für Lautsprecher
80 Öffnung
81 Türinnengriff
91 elektrisches Schloß
92 Sideairbag
93 Lautsprecher (Mitteltöner)
94 Schalterblock mit elektrischen Betätigungselementen (z. B. zum Steuern der Fensterheber, der Außenspiegel, der Sitze)
94a Haptik/mechanische Betätigungselemente
95 Lautsprecher (Tieftöner)

Claims (14)

1. Kraftfahrzeugtür mit einem Türaußenblech und einem Türinnenblech oder dergleichen, mit einer Kabeldurchführung durch die Stirnseite der Türkarosserie, mit einer auf dem Türinnenblech montierten mehrteiligen Türinnenverkleidung, mit wenigstens einem elektrischen und/oder elektronischen Steckverbinder im Trockenraum der in Naß- und Trockenraum unterteilten Kraftfahrzeugtür, wobei der Steckverbinder mit einer in der Kraftfahrzeugtür angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Komponente in Verbindung steht, sowie mit einem dazu paßfähigen Steckverbinder, der das Ende eines durch die Stirnseite eingeführten Kabels bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Kabeldurchführung (21b) der Stirnseite (20) in den Naßraum (100) der Türkarosserie eingeführten Kabel (7) durch einen gegen Wasser abgedichteten Kabelkanal (3) in den Trockenraum (200) geführt sind, und daß ein Teil der Türinnenverkleidung als Serviceelement (51) ausgebildet ist, das einen darunterliegenden Montagebereich freigibt, und daß im so freigebbaren Bereich des Türinnenblechs (2) oder dergleichen (2a) die Steckverbinder (60, 70) für die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (91, 92, 93, 94, 95) angeordnet sind.
2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Serviceelement (51) bei geschlossener Fahrzeugtür vom Armaturenträger vollständig abgedeckt wird.
3. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Serviceelement (51) ein separates, vollständig abnehmbares Teil ist.
4. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Serviceelement über ein Filmscharnier mit dem Hauptteil der Türinnenverkleidung in Verbindung steht und an diesem schwenkbar lagert.
5. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Serviceelement in Führungsmitteln verschiebbar gelagert und in seiner Schließlage fixierbar ist.
6. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß des Serviceelement (51) Lufteinlaßöffnungen (52) aufweist, durch die Luft in den Trockenraum der Fahrzeugtür einströmen kann.
7. Kraftfahrzeugtür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Serviceelement ein Betätigungselement, z. B. die Schale (8) eines Türinnengriffs (81), oder ein Funktionselement, z. B. ein Aschenbecher der Fondtür oder ein Lautsprecher, integriert ist.
8. Kraftfahrzeugtür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steckverbinder (60) von elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (91, 92, 94, 96) der Fahrzeugtür eine gemeinsame Steckerleiste bilden.
9. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen/elek­ tronischen Komponenten (91, 92, 94, 96) von einem Fensterhebermotor (96) und/oder einem Außenspiegel und/oder einem Türschloß (91) und/oder einem Schalterblock (94) und/oder einer Ausstiegsleuchte und/oder einer Aktivierungsanzeige gebildet sind.
10. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Steckerleiste (60) Bestandteil einer zentralen Elektronikeinheit (6) ist.
11. Kraftfahrzeugtür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelkanal (3) im Bereich des Serviceelements (51) endet.
12. Kraftfahrzeugtür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kabelkanal (3) ein Faltenbalg (31) vorzugsweise einstückig angeformt ist, der sich zwischen der stirnseitigen Kabeldurchführung (21b) der Fahrzeugtür und der Kabeldurchführung (40) der Fahrzeugkarosserie erstreckt.
13. Kraftfahrzeugtür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Kabelkanals (3) für die Durchführung des/der Steckverbinder/s (70) des in den Naßraum (100) der Fahrzeugtür eingeführten Kabels (7) ausreichend groß ist.
14. Kraftfahrzeugtür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türinnenblech (2) eine großflächige Öffnung aufweist, die von einer Trägerplatte (2a) dichten abgedeckt ist, und daß die Trägerplatte (2a) in den Servicebereich hineinragt, der die Elektronikeinheit (6) mit den Steckverbindern (60) trägt.
DE1997138684 1997-09-04 1997-09-04 Kraftfahrzeugtür Expired - Fee Related DE19738684B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138684 DE19738684B4 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138684 DE19738684B4 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Kraftfahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738684A1 true DE19738684A1 (de) 1999-03-18
DE19738684B4 DE19738684B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7841191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138684 Expired - Fee Related DE19738684B4 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738684B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807227A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-05 Ecia Equip Composants Ind Auto Fourreau de faisceau electrique, ensemble correspondant, module et porte correspondants
DE10039868A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-21 Brose Fahrzeugteile Verstelleinrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Sitzverstellung, eines Fensterhebers oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs
FR2819948A1 (fr) * 2001-01-24 2002-07-26 Dav Guide de cable electrique entre une portiere et l'habitacle d'un vehicule
DE10126047A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-22 Kuester Automotive Door Sys Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
DE10111278A1 (de) * 2001-03-09 2002-10-02 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Tür für ein Kraftfahrzeug
DE10141263A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Modular aufgebautes Fahrzeug
DE20203256U1 (de) * 2002-02-28 2003-04-10 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
EP1426218A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Fahrzeugtür
DE10335440A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO2006010428A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür
FR2881701A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-11 Valeo Electronique Sys Liaison Montage d'un module electronique dans la portiere d'un vehicule automobile
DE102005043177A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-29 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Innerverkleidung einer Kraftfahrzeugtür mit Kabelübergang
DE10224441B4 (de) * 2002-06-01 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug
DE202006014963U1 (de) * 2006-09-27 2008-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verschlusselement und Verschlussanordnung zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugtür
WO2008133602A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Temsa Sanayi Ve Ticaret A.S. Making the inner surface covers of the vehicle doors sectionally demountable
DE202010007548U1 (de) 2010-05-31 2011-10-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fahrzeugtür mit einem an einem Aggregateträger angeordneten Kabelstrang
DE102021203183A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Psa Automobiles Sa Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Türgriffbauteils, Fahrzeugtür mit der Befestigungsanordnung und Fahrzeug mit der Fahrzeugtür
JP7439028B2 (ja) 2021-09-09 2024-02-27 小島プレス工業株式会社 ドアトリムモジュールとその製造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000258A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Anschlussgehäuse zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309149C1 (de) * 1983-03-15 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mehrwandige Fahrzeugtür mit einem nutzbaren Hohlraum
DE3740578A1 (de) * 1986-07-17 1989-06-08 Yazaki Corp Verfahren zum anschliessen eines leiterstranges in kraftfahrzeugen
US4941258A (en) * 1988-05-06 1990-07-17 United Technologies Automotive, Inc. Method of electrically interconnecting door components to main power supply in vehicle
DE19509282A1 (de) * 1995-03-15 1996-11-14 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
DE19537504A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-03 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309149C1 (de) * 1983-03-15 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mehrwandige Fahrzeugtür mit einem nutzbaren Hohlraum
DE3740578A1 (de) * 1986-07-17 1989-06-08 Yazaki Corp Verfahren zum anschliessen eines leiterstranges in kraftfahrzeugen
US4941258A (en) * 1988-05-06 1990-07-17 United Technologies Automotive, Inc. Method of electrically interconnecting door components to main power supply in vehicle
DE19509282A1 (de) * 1995-03-15 1996-11-14 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
DE19537504A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-03 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142762A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Faurecia Industries Elektrische Kabelbaumdurchführungstülle, entsprechende Anordnung, Modul and entsprechende Tür
FR2807227A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-05 Ecia Equip Composants Ind Auto Fourreau de faisceau electrique, ensemble correspondant, module et porte correspondants
DE10039868C2 (de) * 2000-08-16 2003-03-06 Brose Fahrzeugteile Verstelleinrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Sitzverstellung, eines Fensterhebers oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs
DE10039868A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-21 Brose Fahrzeugteile Verstelleinrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Sitzverstellung, eines Fensterhebers oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs
US7057522B2 (en) 2000-08-16 2006-06-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Adjustment device and method for adjusting a seat window lift or sliding roof of a motor vehicle
FR2819948A1 (fr) * 2001-01-24 2002-07-26 Dav Guide de cable electrique entre une portiere et l'habitacle d'un vehicule
DE10126047A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-22 Kuester Automotive Door Sys Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
DE10126047B4 (de) * 2001-01-29 2005-09-01 Küster Automotive Door Systems GmbH Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
DE10126047C5 (de) * 2001-01-29 2010-05-20 Küster Automotive Door Systems GmbH Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
DE10111278C2 (de) * 2001-03-09 2003-11-27 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Tür für ein Kraftfahrzeug
DE10111278A1 (de) * 2001-03-09 2002-10-02 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Tür für ein Kraftfahrzeug
DE10141263A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Modular aufgebautes Fahrzeug
DE10141263B4 (de) * 2001-08-23 2005-07-07 Bayerische Motoren Werke Ag Modular aufgebautes Fahrzeug
DE20203256U1 (de) * 2002-02-28 2003-04-10 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE10224441B4 (de) * 2002-06-01 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug
EP1426218A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Fahrzeugtür
FR2848150A1 (fr) * 2002-12-06 2004-06-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule
DE10335440A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO2006010428A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür
FR2881701A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-11 Valeo Electronique Sys Liaison Montage d'un module electronique dans la portiere d'un vehicule automobile
DE102005043177A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-29 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Innerverkleidung einer Kraftfahrzeugtür mit Kabelübergang
DE202006014963U1 (de) * 2006-09-27 2008-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verschlusselement und Verschlussanordnung zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugtür
WO2008133602A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Temsa Sanayi Ve Ticaret A.S. Making the inner surface covers of the vehicle doors sectionally demountable
DE202010007548U1 (de) 2010-05-31 2011-10-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fahrzeugtür mit einem an einem Aggregateträger angeordneten Kabelstrang
DE102021203183A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Psa Automobiles Sa Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Türgriffbauteils, Fahrzeugtür mit der Befestigungsanordnung und Fahrzeug mit der Fahrzeugtür
JP7439028B2 (ja) 2021-09-09 2024-02-27 小島プレス工業株式会社 ドアトリムモジュールとその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738684B4 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738684A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0794875B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19650531B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE4438461B4 (de) Auskleidungsanschlußverbindung
DE19747710A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10357997A1 (de) Modulare Deckenkonsolenanordnung
DE19653733C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung zwischen elektrischen oder elektronischen Bauteilen oder Baugruppen
EP0872384A2 (de) Dachhimmel für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE4309492C1 (de) Dachinnenkonsole für Kraftfahrzeuge, insbesondere für von Personenkraftwagen abgeleiteten Einsatzfahrzeugen
DE102014201675B4 (de) Befestigungsanordnung für eine elektrische baugruppe eines fahrzeugs
DE3530413A1 (de) Bausatzteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in kraftfahrzeugen
EP1283131B1 (de) Fahrzeuginnenraummodul
DE19712266B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10250150B4 (de) Vorrichtung zum Liefern elektrischer Leistung an Schiebetüren
WO2002002362A1 (de) Kabeldurchführung zwischen nass- und trockenraum in einer kraftfahrzeugtür
EP1120315B1 (de) Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen
EP0891892B1 (de) Aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren hergestellte Türverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE60032495T2 (de) Fahrzeugtürverkleidung
DE3310886A1 (de) Schalttafel fuer ein fahrzeug
DE69824829T2 (de) Türmodul
DE202010007548U1 (de) Fahrzeugtür mit einem an einem Aggregateträger angeordneten Kabelstrang
DE102018201796A1 (de) Fahrzeuginnenraumbaueinheit mit einer Anzeigeeinheit und einer Luftleitvorrichtung und Fahrzeuganzeige- und -klimatisierungssystem
DE102014207057A1 (de) Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren
EP1526041B1 (de) Steckverbinder für elektrische Leitungen in einem Fahrzeug
DE102005012499A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen an einem Fahrzeugkarosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals und einer Kabelübergabe an einem Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre oder Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R030 Patent maintained unamended by decision of fpc
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401