DE102005012499A1 - Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen an einem Fahrzeugkarosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals und einer Kabelübergabe an einem Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre oder Klappe - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen an einem Fahrzeugkarosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals und einer Kabelübergabe an einem Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre oder Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102005012499A1
DE102005012499A1 DE200510012499 DE102005012499A DE102005012499A1 DE 102005012499 A1 DE102005012499 A1 DE 102005012499A1 DE 200510012499 DE200510012499 DE 200510012499 DE 102005012499 A DE102005012499 A DE 102005012499A DE 102005012499 A1 DE102005012499 A1 DE 102005012499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
area
component
air duct
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510012499
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Ludwig
Sylvio Feiser
Martin Zieglowski
Martina Mccaskey
Rainer Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTS GmbH and Co KG
Original Assignee
ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG filed Critical ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority to DE200510012499 priority Critical patent/DE102005012499A1/de
Publication of DE102005012499A1 publication Critical patent/DE102005012499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0413Inner panel, e.g. characterised by carrying components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen, wie Lautsprecher, Griffe, Bedienschalter-Einheiten, Schlösser und dergleichen, an einem Fahrzeugkarosserieteil mit den folgenden Schritten: DOLLAR A - Es wird ein Grundkörper des Karosserieteils hergestellt; DOLLAR A - Kunststoff wird derart an dem Grundkörper angespritzt, dass der Kunststoff durch Durchdringen von Ausbrüchen in dem Grundkörper und/oder Umschließen von Teilen des Grundkörpers formschlüssig an dem Grundkörper verankert wird und eine Tragstruktur ausbildet, wobei der Kunststoff wenigstens einen Aufnahmeraum in der Tragstruktur zum Einsetzen eines Funktionsbauteils ausbildet; DOLLAR A - wenigstens ein Funktionsbauteil wird in wenigstens einen Aufnahmeraum eingesetzt und an der Tragstruktur befestigt. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen ist dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A - das Befestigen des Funktionsbauteils an der Tragstruktur durch eine Schnappverbindung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von Karosserieteilen, insbesondere Fahrzeugtüren oder Fahrzeugklappen, mit einem Grundkörper, an welchem Kunststoff mittels der sogenannten Hybridtechnologie befestigt wird, und wobei durch den Kunststoff Funktionsstrukturen integral ausgebildet werden, welche herkömmlich durch Verschrauben, Anschweißen oder dergleichen von getrennten Elementen an den Grundkörper ausgebildet wurden.
  • Gemäß eines ersten Aspekts betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen wie Lautsprecher, Griffe, Bedienschalter-Einheiten, Schlösser und dergleichen, an einem Fahrzeugkarosserieteil.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals in einem Fahrzeugkarosserieteil.
  • Gemäß eines dritten Aspekts betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kabelübergabe an einer Fahrzeugtüre oder Fahrzeugklappe.
  • In den letzten Jahren sind Fahrzeugtüren entwickelt worden, zu deren Herstellung die sogenannte Hybridtechnologie angewendet wird. Beispielsweise wird auf die DE 100 18 186 A1 verwiesen, welche eine Fahrzeugtüre und ein Verfahren zu ihrer Herstellung beschreibt. Gemäß dieser Offenlegungsschrift wird das Türinnenblech von seiner der Außenhaut zugewandten Seite mit einem Kunststoffträgerteil verbunden, welches mit Befestigungselementen versehen ist, wodurch sämtliche in den Fahrzeuginnenraum ragende Strukturelemente an dem Türinnenblech statt an einer zusätzlich vorzusehenden Türinnenverkleidung fixiert werden können. Das Kunststoffträgerteil wird dabei derart auf das Türinnenblech angespritzt, dass an Durchbrüchen im Türinnenblech diskrete Verbindungsstellen dadurch entstehen, dass der Kunststoff durch diese Durchbrüche hindurchragt und auf deren Rückseite über die Fläche der Durchbrüche hinausragt. Das Kunststoffträgerteil wird mittels einer Spritzgießmaschine derart in das schalenförmige Türinnenblech gespritzt, dass sich Befestigungselemente zum Beispiel in der Form von Schraubdomen ergeben, an die zum Beispiel Seitenaufpralldämpfer angeschraubt werden können. Auch andere Türkomponenten, wie Seitenaufprallschutzträger, Schachtleisten, Fensterführungsschienen und elektrische Leitungen können an speziell vorgesehenen Befestigungselementen des Kunststoffträgerteils befestigt werden.
  • DE 100 22 360 A1 beschreibt allgemein ein Profilverbundbauteil und ein Verfahren zu seiner Herstellung, wobei das Verbundbauteil aus zwei oder mehreren Profilen hergestellt wird. Dabei wird im Bereich der Anschlussstelle der Profile ein Verstärkungselement eingebracht, das einen Formschluss mit den Profilen bildet. Zusätzlich werden die Profile im Bereich der Anschlussstelle mit angespritztem oder aufgeschrumpftem thermoplastischen Kunststoff miteinander verbunden. Hierdurch werden belastbare Fügebereiche ebenfalls durch Verwendung der sogenannten Hybridbauweise beziehungsweise Hybridtechnologie geschaffen. In diesem Dokument wird als möglicher Einsatzzweck das Herstellen einer Türstruktur für ein Nutzfahrzeug angegeben, bei welcher eine Vielzahl von Profilen derart zusammengesteckt werden, dass sich ein Formschluss ergibt und anschließend die zusammengesteckten Profile mit einer thermoplastischen Überspritzung verbunden werden.
  • Ferner wird in dem Dokument DE 100 22 360 A1 vorgeschlagen, innerhalb der Profile eine Rippenstruktur durch Einspritzen des thermoplastischen Kunststoffes auszuführen.
  • EP 0 370 342 B1 beschreibt allgemein die Hybridtechnologie zur Herstellung eines Leichtbauteils, bei welchem an einen Grundkörper aus Metall, der beispielsweise aus Stahlblech oder Aluminiumblech tiefgezogen ist und einzelne Durchbrüche aufweist, ein Kunststoff angespritzt wird, dessen Verbindung mit dem Grundkörper an diskreten Verbindungsstellen dadurch erfolgt, dass der Kunststoff durch die Durchbrüche im Grundkörper hindurchdringt und über die Flächen der Durchbrüche hinausreicht. Als Beispiel für derartige Leichtbauteile werden Kraftfahrzeugtüren, Stoßfängerträger, Front- und Heckschalen für PKW, Türschweller, Tragrahmen für Büromaschinen sowie Dekorationselemente angegeben.
  • DE 198 33 185 A1 beschreibt die Herstellung eines einstückigen Türmoduls für Kraftfahrzeuge, umfassend eine selbsttragende Trägerplatte aus Metall, wobei zusätzlich als integrale Bestandteile eine Vielzahl von Funktionselementen aus Kunststoff vorgesehen sind, die in einem Arbeitsschritt festhaftend und unlösbar mit der metallischen Trägerplatte verbunden werden. Die Verbindung erfolgt wiederum durch eine mechanische Verankerung des Kunststoffes beim Anspritzen an die Trägerplatte nach der sogenannten „Outsert-Technik".
  • Ein Karosserieteil eines Fahrzeugs, bei dem getrennt hergestellte Verstärkungselemente mit Versteifungen angeklebt oder angeschraubt werden, wird in der Offenlegungsschrift DE 197 13 760 A1 beschrieben.
  • In der WO 03/086795 A1 wird eine Fahrzeugtüre mit einem Tragrahmen beschrieben, wobei der Tragrahmen mit einer Karosseriestruktur des Fahrzeugs beweglich verbunden ist. Der Tragrahmen weist eine Öffnung auf, welche durch Ausformung mit einer aushärtbaren Masse unter Bildung einer Tragplatte zur Aufnahme von Elementen wie Fensterhebern, Lautsprechern oder dergleichen im wesentlichen feuchtigkeitsdicht verschlossen wird, wobei mindestens eine Führungsschiene zur Führung einer gegenüber dem Tragrahmen verschiebbaren Fensterscheibe zur Aufnahme einer Seitenkante der Fensterscheibe in der Tragplatte vorgesehen ist. Die Elemente werden in Öffnungen in der Tragplatte eingesetzt und nach dem Einsetzen an der Tragplatte befestigt, beispielsweise durch Verschrauben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, basierend auf der dargestellten Hybridtechnologie die Herstellung von Karosserieteilen beziehungsweise von Fahrzeugtüren oder -klappen derart weiterzuentwickeln, dass sie noch wirtschaftlicher erfolgen kann, die Anzahl der Einzelteile reduziert wird und die Montage vereinfacht wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Verfahren gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß des oben dargestellten ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen an einem Fahrzeugkarosserieteil, insbesondere an einer Fahrzeugtüre, dargestellt. Unter Funktionsbauteilen sind dabei solche Bauteile, die in einem Fahrzeug angeordnet werden und eine vorbestimmte Funktion aufweisen, zu verstehen, wie Lautsprecher, Schlösser, Griffe (beispielsweise Türaußengriffe oder Türinnengriffe), Aschenbecher und elektrische Komponenten, wie Bedienschalter-Einheiten und Fensterhebevorrichtungen (beispielsweise Fensterhebermotor-Getriebe-Einheiten).
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein Grundkörper des Karosserieteils, insbesondere der Fahrzeugtüre hergestellt, welcher beispielsweise aus Metall gefertigt wird, insbesondere durch Stanzen, Pressen und/oder Tiefziehen.
  • Kunststoff wird derart an den Grundkörper angespritzt, dass der Kunststoff durch Durchdringen von Ausbrüchen in dem Grundkörper und/oder durch Umschließen von Teilen des Grundkörpers formschlüssig an dem Grundkörper verankert wird und zugleich eine Tragstruktur ausbildet. Erfindungsgemäß wird die Tragstruktur aus Kunststoff derart ausgebildet, dass die Tragstruktur wenigstens einen Aufnahmeraum zum Einsetzen eines Funktionsbauteils aufweist. Vorteilhaft wird die Tragstruktur eine Vielzahl solcher Aufnahmeräume für verschiedene Funktionsbauteile aufweisen.
  • Wenigstens ein Funktionsbauteil wird in einen oder in mehrere Aufnahmeräume eingesetzt und dadurch an der Tragstruktur befestigt, dass das Funktionsbauteil insbesondere auschließlich durch Hereindrücken in seinen entsprechenden Aufnahmeraum oder in die entsprechenden Aufnahmeräume in einer Schnappverbindung an der Tragstruktur befestigt wird.
  • Vorteilhaft erfolgt die Befestigung des oder der Funktionsbauteile ausschließlich durch eine Schnappverbindung, das heißt das Funktionsbauteil ist frei von einer sonstigen formschlüssigen Verbindung wie Verschrauben, Vernieten, Verschweißen oder dergleichen. Alternativ kann jedoch nach dem Herstellen der Schnappverbindung das Funktionsbauteil zusätzlich durch eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch eine Verschraubung an der Tragstruktur gesichert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Kunststoff derart am Grundkörper angespritzt, dass er zusätzlich zu der Tragstruktur wenigstens ein Deckelelement ausbildet. Das Deckelelement wird dabei derart angespritzt, dass es gelenkig, verschiebbar, verdrehbar oder abbrechbar an der Tragstruktur angeschlossen ist. Somit ist es möglich, das Funktionsbauteil dadurch in einer Schnappverbindung an der Tragstruktur zu befestigen, dass das Funktionsbauteil zunächst in einen entsprechenden Aufnahmeraum in der Tragstruktur eingesetzt wird und anschließend mit Hilfe des Deckelelements befestigt wird, welches das Funktionsbauteil wenigstens teilweise formschlüssig umschließt und in einer Schnappverbindung an der Tragstruktur befestigt wird. Das Befestigen des Deckelelements in einer Schnappverbindung an der Tragstruktur kann durch Verschieben, Verdrehen oder Umklappen aus seiner Position, welches es nach dem Anspritzen an die Tragstruktur einnimmt, erfolgen. Alternativ ist es möglich, das Deckelelement abbrechbar an der Tragstruktur anzuspritzen und nach seiner Herstellung von der Tragstruktur abzubrechen, um es anschließend in die gewünschte Position zum Befestigen des Funktionsbauteils in der Tragstruktur einzusetzen.
  • Besonders vorteilhaft ist der Aufnahmeraum in der Tragstruktur derart komplementär zu der äußeren Form des Funktionsbauteils, welches in den Aufnahmeraum eingesetzt werden soll, ausgebildet, dass das Funktionsbauteil nur in einer einzigen vorgegebenen, zur Tragstruktur ausgerichteten Position eingesetzt werden kann. Hierdurch wird eine Fehlpositionierung des Funktionsbauteils in der Tragstruktur vermieden.
  • Um die auf den Kunststoff beim Einsetzen des Funktionsbauteils wirkenden Kräfte, zum Beispiel durch Andrücken des Funktionsbauteils an den Kunststoff, um es in der Schnappverbindung zu verriegeln, gleichmäßig verteilt auf den Grundkörper übertragen zu können, um einen ungewollten Bruch der Tragstruktur zu vermeiden, wird die Tragstruktur vorteilhaft in dem Bereich, welcher an den Aufnahmeraum angrenzt, derart ausgeführt, dass sie flächig am Grundkörper anliegt. Zusätzlich kann der entsprechende Bereich durch eine Kunststoffrippenstruktur verstärkt werden. Der Bereich der flächigen Anlage beim Hereindrücken eines Funktionsbauteils in seinen zugehörigen Aufnahmeraum in der Tragstruktur beträgt vorteilhaft wenigstens das dreifache der Fläche des Aufnahmeraums.
  • Jedes Funktionsbauteil kann in einem separaten Gehäuse, in welchem es aufgenommen ist, in den entsprechenden Aufnahmeraum der Tragstruktur eingesetzt werden und an dieser befestigt werden, beispielsweise dadurch, dass das separate Gehäuse des Funktionsbauteils in einer Schnappverbindung mit der Tragstruktur befestigt wird. Alternativ ist es möglich, das Gehäuse beziehungsweise einen Gehäuseteil des Funktionsbauteils unmittelbar in die Tragstruktur zu integrieren, beispielsweise ein Lautsprechergehäuse, in welches der Lautsprecherkörper einschnappend eingesetzt wird. Insbesondere, wenn aus dem Kunststoff zusätzlich bei der Herstellung der Tragstruktur zugleich ein Deckelelement durch Anspritzen ausgebildet wird, kann das Gehäuse eines Funktionsbauteils vollständig dadurch ausgebildet werden, dass ein Teil des Gehäuses durch die Tragstruktur ausgebildet wird und der verbleibende Teil durch das Deckelelement, welches in einer Schnappverbindung entsprechend auf die Tragstruktur aufgesetzt wird, beispielsweise durch Zuklappen, insbesondere über ein durch den Kunststoff ausgebildetes Filmscharnier oder mittels der beschriebenen Abbrechlösung, bei der das Deckelelement zunächst von der Tragstruktur abgebrochen wird und anschließend an die gewünschte Position wieder auf die Tragstruktur aufgesetzt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Funktionsbauteile in ihre optimale Position innerhalb der Türe bei einer genauen Einhaltung von vorgegebenen Toleranzen eingesetzt, und eine aufwendige und platzbenötigende Anbindung durch Flansche, Schraubpunkte und dergleichen kann entfallen. Wie weiter unten mit Bezug auf die Figuren dargestellt werden wird, kann beispielsweise ein erster Bereich beziehungsweise eine erste Komponente eines Funktionsbauteils in dem Trockenbereich einer Fahrzeugtüre, also auf der Türeninnenseite, eingesetzt werden, und ein anderer Bereich, beispielsweise eine zweite Komponente, auf der Nassseite, das heißt auf der nach außen gewandten Seite der Türe, wobei der Trockenbereich beziehungsweise die Trockenseite und der Nassbereich beziehungsweise die Nassseite insbesondere durch ein Türinnenblech voneinander getrennt sind, wie es beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 100 18 186 A1 beschrieben wird. Ein solches Funktionsbauteil kann beispielsweise eine Fensterhebermotor-Getriebe-Einheit sein, deren Elektromotor (erste Komponente) sowie die zugehörige elektrische Kontaktierung (Steckeranschluss) in dem Trockenbereich der Türe und nur die verbleibende Getriebeeinheit in dem Nassbereich der Türe positioniert wird.
  • Bei einer integralen Ausbildung von Funktionsbauteilen, wie zum Beispiel Türaußengriffen, in der Tragstruktur können sichtbare Oberflächen der Tragstruktur, wenn gewünscht, in Wagenfarbe lackiert werden.
  • Das Anspritzen von Kunststoff an den Grundkörper kann bei allen erfindungsgemäßen Verfahren dadurch erfolgen, dass der Grundkörper vollständig oder teilweise in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit Kunststoff umspritzt wird, wie bereits bei der Darstellung des Standes der Technik zum Hybridverfahren dargelegt worden ist.
  • Da die Geometrie eines Funktionsbauteilgehäuses somit unmittelbar im Kunststoff-Spritzgusswerkzeug abgebildet werden kann, werden die Toleranzen für die Positionierung des entsprechenden Gehäuses sehr genau eingehalten. Das Vorsehen von Anschlägen beziehungsweise das Ausrichten oder Einstellen der Position eines Funktionsbauteils, wie es beispielsweise bei einer angeschraubten Befestigung erforderlich war, kann entfallen.
  • Gemäß des oben beschriebenen zweiten Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals in einem Fahrzeugkarosserieteil, insbesondere einer Fahrzeugtüre, dargestellt. Dabei wird zunächst ein Grundkörper des Karosserieteils hergestellt und Kunststoff derart an dem Grundkörper angespritzt, dass der Kunststoff durch Durchdringen von Ausbrüchen in dem Grundkörper und/oder Umschließend von Teilen des Grundkörpers formschlüssig an dem Grundkörper verankert wird. Der Grundkörper kann wiederum aus Blech, so wie bereits mit Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden ist, hergestellt werden.
  • Der Kunststoff wird derart am Grundkörper angespritzt, dass er wenigstens einen Teilbereich der Umfangsfläche eines Luftführungskanals ausbildet, das heißt, dass er in Umfangsrichtung gesehen, wenigstens eine Teilstrecke des Außenumfangs des Luftführungskanals ausbildet.
  • Zur Herstellung des Luftführungskanals wird der ausgebildete Teilbereich der Umfangsfläche mit einem weiteren Teilbereich, der entweder ebenfalls beim Anspritzen des Kunststoffes an den Grundkörper durch den Kunststoff ausgebildet werden kann oder durch eine Fahrzeuginnenverkleidung ausgebildet wird, derart zusammengefügt, dass sich eine vollständige Umfangsfläche, das heißt eine den Umfang des Luftführungskanals vollständig umschließende Fläche ergibt und ein geschlossener Luftführungskanal mit vorgegebenen Ein- und Auslassöffnungen ausgebildet wird.
  • Die Teilbereiche können wiederum insbesondere durch eine Schnappverbindung aneinander befestigt werden, und mittels des angespritzten Kunststoffes können gleichzeitig zwei Teilbereiche der Umfangsfläche eines Luftführungskanals ausgebildet werden, welche derart gegeneinander beweglich sind, dass sie zusammengefügt werden können, um den geschlossenen Luftführungskanal auszubilden. Die beiden Bereiche können dabei wiederum gelenkig, verschiebbar, verdrehbar oder abbrechbar miteinander verbunden sein. Beispielsweise kommt eine Verbindung mittels eines Filmscharniers in Betracht, so dass der eine Bereich des Kunststoffes gegenüber dem anderen umgeklappt wird, um den Luftführungskanal auszubilden.
  • Beim Ausbilden von Luftführungskanälen durch mehrere Karosserieteile hindurch, beispielsweise von einer A-Säule über eine Fahrzeugtüre in eine B-Säule und insbesondere wenigstens in eine weitere Fahrzeugtüre, werden die Luftführungskanäle der einzelnen Karosserieteile mit definierten Ein- und Auslassöffnungen versehen, die sich gegenüberstehen, um einen durch die Luftführungskanäle geleiteten Luftstrom von einem Karosserieteil an das andere zu übergeben. Somit können Luftströme von einem Fahrzeugteil zu einem weiteren oder zu bestimmten Ausströmöffnungen innerhalb eines Fahrzeugteils, beispielsweise zur Scheibenenteisung, übergeben werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Anzahl der zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums benötigten Komponenten reduziert und der Montageumfang für Bauteile zur Klimatisierung, wie zum Beispiel nachträglich eingebaute Luftleitkanäle, reduziert. Hierdurch werden auch Montagehilfen, wie zum Beispiel Klebstoffe oder Clipse, eingespart.
  • Dadurch, dass ein oder mehrere Luftkanäle als Bestandteil der Gesamtstruktur beispielsweise einer Fahrzeugtüre ausgeführt werden, ist es möglich, den Luftstrom auf besonders einfache Art und Weise an Stellen im Fahrzeug oder in der Türe zu leiten, die bei konventionellem Aufbau der Türe nur mit einem erhöhten Montage- und Komponentenaufwand erreichbar sind.
  • Eine mögliche reduzierte Anzahl von Fügevorgängen beim Zusammenbau beispielsweise einer Fahrzeugtüre führen zu einer genaueren Einhaltung von vorgegebenen Toleranzen. Gleichzeitig wird die Anzahl der benötigten Werkzeuge vermindert.
  • Durch die integrale Ausbildung des Luftführungskanals im angespritzten Kunststoff in der Fahrzeugtüre beziehungsweise der ZB-Fahrzeugtüre (Zusammenbau-Fahrzeugtüre) wird eine sogenannte Wandstärkendoppelung vermieden, das heißt, bei Betrachtung einer Fahrzeugtüre im Querschnitt, das Umschließen eines Luftführungskanals mit mehreren umschließenden Wänden. Dadurch wird Bauraum gewonnen, der zum Beispiel zur Vergrößerung des Strömungsquerschnitts des Luftführungskanals verwendet werden kann. Zudem wird das Gesamtgewicht des Karosserieteils, insbesondere der Fahrzeugtüre, reduziert.
  • Aufgrund dessen, dass der Luftführungskanal einen Teil der Gesamtstruktur, beispielsweise einer Fahrzeugtüre darstellt, kann die Ableitung von auf die Gesamtstruktur einwirkenden Kräften positiv beeinflusst werden.
  • Es kann eine breitgefächerte Luftführung beispielsweise in dem Bereich einer Fahrzeugtürbrüstungslinie beziehungsweise in dem Bereich unmittelbar unterhalb einer Fahrzeugscheibe (im geschlossenen Zustand) ausgebildet werden, welche zu einer gezielten und optimierten Klimatisierung der Scheibe, beispielsweise zum Enteisen, beiträgt.
  • Der Luftführungskanal kann sowohl im Nass- als auch im Trockenbereich der Fahrzeugkarosserie, beispielsweise innerhalb einer Fahrzeugtüre, integriert werden.
  • Gemäß des oben beschriebenen dritten Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Kabelübergabe an einer Fahrzeugtüre oder einer Fahrzeugklappe dargestellt. Wiederum wird zunächst ein Grundkörper, wie bereits mit Bezug auf den ersten und den zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden ist, hergestellt und Kunststoff entsprechend an den Grundkörper angespritzt. Dabei wird der Kunststoff derart angespritzt, dass er wenigstens einen Vorsprung an wenigstens einem seitlichen Rand der Fahrzeugtüre oder der Fahrzeugklappe ausbildet, welcher einen Kabelführungskanal ausbildet. Der Kabelführungskanal kann einseitig geöffnet oder vollständig vom Kunststoff umschlossen ausgeführt sein. Dabei ist es wiederum möglich, einen ersten Teil und einen zweiten Teil aus Kunststoff auszubilden, welche gemeinsam den Umfang eines entsprechenden Kanals ausbilden und insbesondere durch Umklappen, Verschieben, Verdrehen oder Abbrechen und Aufsetzen miteinander kombiniert werden können, um nach Einlegen eines Kabels beziehungsweise eines Kabelbaums den Kabelführungskanal in Umfangsrichtung zu schließen. Wiederum kann eine Schnappverbindung zum Befestigen der beiden Teilbereiche verwendet werden. Selbstverständlich ist es möglich, mehr als zwei Teilbereiche zum Ausbilden des Kabelführungskanals vorzusehen, welche entsprechend aneinander befestigt werden.
  • Auch unter diesem Aspekt der Erfindung werden die Montageumfänge reduziert, und Montagehilfen wie Klebstoffe und Clipse können eingespart werden. Wiederum führt eine reduzierte Anzahl von Fügevorgängen von einzelnen Bauteilen zu einer besseren Einhaltung von geforderten Toleranzen. Zugleich wird die Anzahl der notwendigen Werkzeuge zur Montage beziehungsweise Herstellung vermindert, wie zum Beispiel für zusätzliche Komponenten zur Kabelübergabe, wie zum Beispiel Kabeltüllen oder Führungsschläuche.
  • Durch das direkte Herstellen der Kabelübergabe mittels des angespritzten Kunststoffes können zur Verfügung stehende Bauräume optimal ausgenutzt werden, und wiederum können doppelt übereinander liegende Wandstärken vermieden werden, was zur Gewichtsersparnis und Freisetzung von zusätzlichem Bauraum führt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Figuren erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 die Befestigung einer Funktionsbaueinheit in einem Aufnahmeraum an einer an einem Grundkörper einer Fahrzeugtür angegossenen Tragstruktur aus Kunststoff;
  • 2 ein zweiteiliges Funktionsbauteil, welches erfindungsgemäß angeschlossen worden ist;
  • 3 die herkömmliche Befestigung gemäß des Standes der Technik des zweiteiligen Funktionsbauteils aus der 2;
  • 4 einen erfindungsgemäß integrierten Luftführungskanal;
  • 5 einen Querschnitt durch einen Teilbereich der 4;
  • 6 die Ausbildung eines Luftführungskanals aus zwei zueinanderklappbaren Bereichen des aufgespritzten Kunststoffes;
  • 7 eine erfindungsgemäß integrierte Kabelübergabe an einer Fahrzeugtüre;
  • 8 eine erste Ausführungsform eines Kabelführungskanals;
  • 9 eine zweite Ausführungsform eines Kabelführungskanals;
  • 10 zwei angespritzte Kunststoffteile zum Ausbilden eines Kabelführungskanals;
  • 11 eine weitere Ausführungsform von zwei angespritzten Kunststoffteilen zur Ausbildung eines Kabelführungskanals.
  • In der 1 erkennt man eine Funktionsbaueinheit 14, welche in Form eines Lautsprechers ausgeführt ist. Die Funktionsbaueinheit 14 wird in einen Aufnahmeraum 13 eingesetzt, welcher durch Aufspritzen eines Kunststoffes 11 auf einen Grundkörper 10 in Form einer Tragstruktur 12 ausgebildet wird. An die Tragstruktur 12 ist über ein Filmscharnier beziehungsweise eine Gelenkstelle ein Deckelelement 17 angeschlossen, welches gleichzeitig mit der Tragstruktur 12 durch Aufspritzen des Kunststoffes 11 auf den Grundkörper 10 ausgebildet wird. Nachdem das Funktionsbauteil 14 in den Aufnahmeraum 13 eingesetzt worden ist, wird das Deckelement 17 aus seiner anfänglichen Position, welche es nach dem Aufspritzen des Kunststoffes 11 einnimmt, derart umgeklappt, dass es das eingesetzte Funktionselement 14 teilweise umschließt und den Aufnahmeraum 13 außerhalb des Funktionselementes 14 teilweise abdeckt. Das Funktionsbauteil 14 wird somit in einem Gehäuse aufgenommen, welches einerseits durch die Tragstruktur 12 und andererseits durch das Deckelelement 17 ausgebildet wird.
  • Der Deckel 17 kann beispielsweise, wie dargestellt, mittels eines aus Kunststoff 11 ausgebildeten Filmscharniers oder mittels einer vorgeformten Abbruchstelle an der Tragstruktur 12 angeschlossen werden. Bei Ausbilden einer Abbruchstelle wird das Deckelelement 17, nachdem es durch Aufspritzen des Kunststoffes 11 ausgebildet worden ist, von der Tragstruktur 12 abgebrochen und nach dem Einsetzen des Funktionselementes 14 in den Aufnahmeraum 13 wiederum an der Tragstruktur 12 befestigt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Befestigen in allen Ausführungsformen durch eine Schnappverbindung, das heißt durch eine formschlüssige Verbindung mittels ineinander eingreifenden Vorsprüngen und Aussparungen der zu verbindenden Teile, wobei die Vorsprünge durch Aufsetzen bzw. Hereindrücken, Schieben und/oder Drehen des Funktionselementes auf die bzw. in die Tragstruktur „schnappend" in die Aussparungen eingreifen.
  • Die Tragstruktur 12 kann beispielsweise dadurch am Grundkörper 10 ausgebildet werden, dass der Grundkörper 10 in eine Spritzgussform eingelegt wird, wie beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 100 18 186 A1 oder in der internationalen Veröffentlichung WO 03/086795 A1 beschrieben wird.
  • In der 2 erkennt man ein zweiteiliges Funktionsbauteil 14, welches eine erste Komponente 14.1 und eine zweite Komponente 14.2 aufweist. Der Grundkörper 10 umfasst ein Flächenelement, vorliegend ein Türinnenblech 15, auf welches der Kunststoff 11 beidseitig aufgespritzt ist, um eine Tragstruktur 12 auszubilden. Auf beiden Seiten des Türinnenbleches 15 weist die Tragstruktur 12 jeweils einen Aufnahmeraum 13 auf. In den Aufnahmeraum 13 der ersten Seite ist die ersten Komponente 14.1 des Funktionsbauteils 14 und in den Aufnahmeraum 13 der zweiten Seite die zweite Komponente 14.2 der Funktionsbaueinheit 14 in einer Schnappverbindung eingesetzt. Beide Aufnahmeräume 13 sind durch einen Durchbruch 16 in dem Türinnenblech und entsprechend in dem Kunststoff 11 der Tragstruktur 12 miteinander verbunden. Durch diesen Durchbruch 16 hindurch ist die erste Komponente 14.1 an der zweiten Komponente 14.2 in einer Triebverbindung angeschlossen. Neben einer mechanischen Verbindung der beiden Komponenten 14.1, 14.2 kommt alternativ oder zusätzlich eine elektrische Verbindung in Betracht.
  • Vorliegend umfasst die erste Komponente 14.1 einen Fensterhebermotor 18.1 und eine zugehörige elektrische Schnittstelle 18.2, wie zum Beispiel seine elektrische Kontaktierung in Form eines Steckeranschlusses. Die zweite Komponente 14.2 umfasst ein Fensterhebergetriebe 19, welches durch den Fensterhebermotor 18.1 angetrieben wird, um eine Fensterscheibe (nicht gezeigt) anzuheben und abzusenken. Das Türinnenblech 15 trennt zusammen mit der Tragstruktur 12 einen Trockenbereich auf der Türinnenseite, in welchem die erste Komponente 14.1 angeordnet ist, von einem Nassbereich auf der Türaußenseite, in welchem die Komponente 14.2 angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Befestigung der Komponenten 14.1 und 14.2 wird eine besonders einfache und zuverlässige Abdichtung der Trockenseite gegenüber der Nassseite erreicht. Insbesondere ist zwischen der ersten Komponente 14.1 und/oder der zweiten Komponente 14.2 und jeweils dem angrenzenden Kunststoff 11 ein Dichtelement (nicht gezeigt) eingebracht, um eine vollständige Abdichtung der Trockenseite von der Nassseite zu erreichen.
  • In der 3 ist zum Vergleich mit der 2 eine entsprechende Fensterhebermotor-Getriebe-Einheit gemäß des Standes der Technik dargestellt. Wie man sieht, ist hier eine Trennung der Einheit in eine Trockenseite und eine Nassseite durch Vorsehen entsprechender Dichtungen wesentlich komplizierter.
  • In der 4 erkennt man gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung die Integration eines Luftführungskanals 1 in eine Fahrzeugtüre beziehungsweise eine ZB-Fahrzeugtüre (Zusammenbaufahrzeugtüre) durch Kunststoffaufspritzung auf einen Grundkörper 10.
  • Gemäß der 4 wird ein Teil des Umfangs des Luftführungskanals 1, beispielsweise die Hälfte oder im wesentlichen die Hälfte der Umfangsoberfläche des Luftführungskanals 1, durch Aufspritzen von Kunststoff 11 auf den Grundkörper 10 ausgebildet. Durch Aufsetzen einer Türinnenverkleidung 6 (siehe 5) oder eines weiteren Bereiches des Kunststoffes (siehe 6) wird die verbleibende Umfangsfläche, beispielsweise die zweite Hälfte der Oberfläche, des Luftführungskanals 1 ausgebildet, so dass ein geschlossener Luftführungskanal mit einer Einlassöffnung 2, einer Auslassöffnung 3 und einer Abzweigung ausgebildet wird, wobei die Abzweigung Luft in Richtung einer breitgefächerten Luftdüse 4 zur Überströmung einer Fahrzeugscheibe (nicht gezeigt) leitet.
  • Wie in der 5 gezeigt ist, kann der Umfang des Luftführungskanals 1 dadurch ausgebildet werden, dass der auf den Grundkörper aufgespritzte Kunststoff 11 und eine Rückseite einer Türinnenverkleidung 6 jeweils eine Halbschale 7 ausbilden, welche derart aufeinandergefügt werden, dass sie den vollen Umfang des Luftführungskanals 1 ausbilden.
  • Alternativ kann, wie in der 6 dargestellt ist, auf den Grundkörper 10 Kunststoff gleichzeitig in einem ersten Bereich 11.1 und einem zweiten Bereich 11.2 aufgespritzt werden, wobei die beiden Bereiche beispielsweise durch ein Filmscharnier 8 beziehungsweise eine Abbruchkante aneinander befestigt werden. Gleichzeitig im Sinne der Erfindung bedeutet dabei während desselben Spritzgießvorgangs, das heißt, der Grundkörper bzw. der entsprechende Bereich des Grundkörpers braucht nur einmal in die Spritzgussform eingelegt und umspritzt zu werden.
  • Jeder Bereich 11.1 und 11.2 bildet einen Teil des Umfangs, insbesondere jeweils die Hälfte, des Luftführungskanals 1 aus, wobei der Luftführungskanal 1 durch Aufeinanderfügen der beiden Bereiche 11.1 und 11.2 in Umfangsrichtung geschlossen wird. Wie man aus der 6 leicht erkennen kann, erfolgt dieses Aufeinanderfügen der Bereiche 11.1 und 11.2 durch Umklappen beziehungsweise durch Abbrechen des zweiten Bereichs 11.2 und Aufsetzen auf den Bereich 11.1.
  • Der Luftführungskanal 1 kann insbesondere eine Einlassöffnung 2 und eine Auslassöffnung 3 (siehe 4) aufweisen, welche jeweils am Rand des Karosserieteils, insbesondere der Fahrzeugtüre, angeordnet sind, in welches/welche der Luftführungskanal 1 integriert ist. Durch Vorsehen von entsprechenden Öffnungen in den angrenzenden Karosserieteilen, beispielsweise in der A-Säule und der B-Säule, ist es möglich, den Luftführungskanal 1 über mehrere Karosserieteile hinweg beziehungsweise durch diese hindurch auszubilden, so dass zum Beispiel ein Luftstrom aus dem Bereich der A-Säule durch die Vordertüre in den Bereich der B-Säule geleitet und dadurch eine Klimatisierung der hinteren Sitzplätze erreicht wird. Die Einlass- beziehungsweise Auslassöffnungen 2, 3 von aneinander angrenzenden Karosserieteilen werden dementsprechend in einem unmittelbaren Kontakt zueinander, zumindest bei geschlossener Fahrzeugtüre, angeordnet.
  • In der 7 ist gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugtüre mit einem Grundkörper 10 dargestellt, an welchen durch Fügen in einem Kunststoffspritzgussverfahren, wie bereits bei den zuvor beschriebenen Ausführungen, ein Kabelführungskanal 21 in einem Vorsprung 20 an einem seitlichen Rand der Fahrzeugtüre ausgebildet ist, um eine Kabelübergabe herzustellen.
  • Die Kabelübergabe beziehungsweise der Vorsprung 20 weist eine bogenförmige Form auf, die in eine geeignete Öffnung im Bereich der A-Säule (nicht gezeigt) eingreift. Die Kabelübergabe ist dabei derart ausgebildet, dass sie bei jedem Öffnungswinkel der Fahrzeugtüre in die entsprechende Öffnung im Bereich der A-Säule eingreift und dadurch das Kabel, welches innerhalb des Kabelführungskanals 21 geführt wird, jederzeit schützt.
  • In den 8 bis 11 sind mögliche Ausführungsbeispiele zum Ausbilden des Kabelführungskanals 21 dargestellt. Gemäß der 8 ist der Vorsprung 20 in Form eines Rohres ausgeführt, welches entlang eines axial ausgestreckten Schlitzes 22 geöffnet werden kann, um ein Kabel in den Kabelführungskanal 21 einzulegen. Nach dem Einlegen des Kabels kann der Schlitz 22 wieder geschlossen werden, beispielsweise durch eine Schnappverbindung. Der röhrenförmige Vorsprung 20 kann alternativ oder zusätzlich derart unter Vorspannung stehen, dass der Schlitz 22 durch diese geschlossen wird, so dass er zum Einlegen des Kabels nur entgegen der Vorspannung geöffnet werden muss. Ein Schließen des Schlitzes 22 durch Überlappen der angrenzenden Endbereiche des Rohres ist möglich.
  • Gemäß der 9 weist der Vorsprung 20 einen einseitig geöffneten Kabelkanal 21 auf, welcher zur Verlegung und Fixierung des Kabels mit angespritzten Haltenasen 23 versehen ist.
  • Die Kabelübergaben gemäß der 10 und 11 werden dadurch hergestellt, dass Kunststoff 11 in zwei Bereichen 20.1 und 20.2 des Vorsprungs 20 angespritzt wird, wobei gemäß der 10 die beiden Bereiche 20.1 und 20.2 mittels einer Sollbruchstelle 24 miteinander verbunden sind. Somit kann der zweite Bereich 20.2 durch Abbrechen vom ersten Bereich 20.1 gelöst werden und die beiden Bereiche 20.1 und 20.2 anschließend derart aufeinandergefügt werden, beispielsweise in einer Schnappverbindung, dass sie gemeinsam den Kabelführungskanal ausbilden.
  • Gemäß der 11 sind die beiden Bereiche 20.1 und 20.2 über ein Filmscharnier 25 gelenkig miteinander verbunden, so dass der zweite Bereich 20.2 auf den ersten Bereich 20.1 geklappt werden kann, derart, dass beide Bereiche 20.1 und 20.2 den Kabelführungskanal ausbilden. Auch hier können die beiden Bereiche nach dem Umklappen beispielsweise wiederum durch eine Schnappverbindung miteinander verbunden werden.
  • Sowohl in der 10 als auch in der 11 sind, wie man sieht, beide Bereiche 20.1 und 20.2 des Vorsprungs 20 in Form von Halbschalen ausgebildet.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen (14) wie Lautsprecher, Griffe, Bedienschalter-Einheiten, Schlösser und dergleichen an einem Fahrzeugkarosserieteil mit den folgenden Schritten: 1.1 es wird ein Grundkörper (10) des Karosserieteils hergestellt; 1.2 Kunststoff (11) wird derart an dem Grundkörper (10) angespritzt, dass der Kunststoff durch Durchdringen von Ausbrüchen in dem Grundkörper (10) und/oder Umschließen von Teilen des Grundkörpers (10) formschlüssig an dem Grundkörper verankert wird und eine Tragstruktur (12) ausbildet, wobei der Kunststoff (11) wenigstens einen Aufnahmeraum (13) in der Tragstruktur (12) zum Einsetzen eines Funktionsbauteils (14) ausbildet; 1.3 wenigstens ein Funktionsbauteil (14) wird in wenigstens einen Aufnahmeraum (13) eingesetzt und an der Tragstruktur (12) befestigt, dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 das Befestigen des Funktionsbauteils (14) an der Tragstruktur (12) durch eine Schnappverbindung erfolgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen des Funktionsbauteils (14) an der Tragstruktur (12) ausschließlich durch eine Schnappverbindung erfolgt.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (11) derart am Grundkörper (10) angespritzt wird, dass er zusätzlich zu der Tragstruktur (12) wenigstens ein Deckelelement (17) ausbildet, welches gelenkig, verschiebbar, verdrehbar oder abbrechbar an der Tragstruktur (12) angeschlossen ist, und das Funktionsbauteil (14) nach dem Einsetzen in den Aufnahmeraum (13) dadurch an der Tragstruktur (12) befestigt wird, dass das Deckelelement (17) das Funktionsbauteil (14) wenigstens teilweise umschließend mittels einer Schnappverbindung an der Tragstruktur (12) durch Umklappen, Verschieben, Verdrehen oder nach Abbrechen durch Aufsetzen auf die Tragstruktur (12) in einer veränderten Position befestigt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (13) mit einer zum einzusetzenden Funktionsbauteil (14) derart komplementären Form ausgebildet wird, dass das Funktionsbauteil (14) nur in einer einzigen vorgegebenen, zur Tragstruktur (12) ausgerichteten Position eingesetzt werden kann.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) ein Flächenelement mit zwei entgegengesetzt angeordneten flächigen Seiten, insbesondere ein Blech mit wenigstens einem Durchbruch (16) umfasst, und 5.1 die Tragstruktur (12) wenigstens im Bereich angrenzend zu dem Durchbruch (16) beidseitig von dem Flächenelement ausgebildet wird, wobei 5.2 ein Funktionsbauteil (14), insbesondere eine Fensterhebermotor-Getriebe-Einheit, welches/welche wenigstens zwei Komponenten (14.1, 14.2) umfasst, in die Tragstruktur (12) beidseitig von dem Flächeelement derart eingesetzt wird, dass die erste Komponente (14.1) auf der ersten Seite des Flächenelements an der Tragstruktur (12) durch eine erste Schnappverbindung befestigt wird und die zweite Komponente (14.2) auf der zweiten Seite des Flächenelements an der Tragstruktur (12) durch eine zweite Schnappverbindung befestigt wird und die erste Komponente (14.1) durch den Durchbruch (16) hindurch mechanisch und/oder elektrisch an der zweiten Komponente (14.2), insbesondere in einer Triebverbindung, angeschlossen wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil eine Fahrzeugtüre oder ein Teil einer solchen ist, und das Flächenelement ein Türinnenblech (15) ist, und dass als erste Komponente (14.1) ein Fensterhebermotor (18.1), insbesondere zusammen mit seinen elektrischen Schnittstellen (18.2), in einem Trockenbereich der Fahrzeugtüre an der Tragstruktur (12) befestigt wird, und als zweite Komponente (14.2) ein Fensterhebergetriebe (19) in einem Nassbereich der Fahrzeugtüre an der Tragstruktur (12) befestigt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (12) im Bereich angrenzend zu dem Aufnahmeraum (13) durch eine flächige Anlage am Grundkörper (10) abgestützt wird, und insbesondere durch eine Kunststoffrippenstruktur verstärkt wird, so dass beim Einsetzen und Befestigen des Funktionsbauteils (14) auf die Tragstruktur (12) aufgebrachte Druckkräfte über die flächige Anlage verteilt auf den Grundkörper (10) abgeleitet werden, wobei der Bereich der flächigen Anlage insbesondere wenigstens das dreifache der Fläche des Aufnahmeraums (13) umfasst.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) aus Blech hergestellt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals (1) in einem Fahrzeugkarosserieteil mit den folgenden Schritten: 9.1 es wird ein Grundkörper (10) des Karosserieteils hergestellt; 9.2 Kunststoff (11) wird derart an dem Grundkörper (10) angespritzt, dass der Kunststoff durch Durchdringen von Ausbrüchen in dem Grundkörper (10) und/oder Umschließen von Teilen des Grundkörpers (10) formschlüssig an dem Grundkörper verankert wird; dadurch gekennzeichnet, dass 9.3 durch den Kunststoff (11) wenigstens ein Teilbereich der Umfangsfläche eines Luftführungskanals (1) ausgebildet wird, und 9.4 der Teilbereich mit einem weiteren Teilbereich des angespritzten Kunststoffes (11) und/oder einer Fahrzeuginnenverkleidung (6) zur Bildung einer vollständigen Umfangsfläche zusammengefügt wird, so dass ein geschlossener Luftführungskanal mit vorgegebenen Ein- und Auslassöffnungen (2, 3, 4) ausgebildet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Teilbereiche durch eine Schnappverbindung aneinander befestigt werden.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass 11.1 beim Anspritzen des Kunststoffes (11) an dem Grundkörper (10) ein erster Teilbereich der Umfangsfläche eines Luftführungskanals (1) in einem ersten Bereich (11.1) des Kunststoffes (11) ausgebildet wird und ein zweiter Teilbereich der Umfangsfläche des Luftführungskanals (1) in einem zweiten Teilbereich (11.2) des Kunststoffes (11) ausgebildet wird, wobei der erste Bereich (11.1) und der zweite Bereich (11.2) des Kunststoffes (11) gelenkig, verschiebbar, verdrehbar oder abbrechbar miteinander verbunden sind, und 11.2 die Umfangsfläche des Luftführungskanals (1) teilweise oder vollständig durch Umklappen, Verschieben, Verdrehen oder nach Abbrechen und durch Aufsetzen des zweiten Bereichs (11.2) relativ zu dem ersten Bereich (11.1) und durch Befestigen an dem ersten Bereich (11.1) ausgebildet wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Luftführungskanal (1) in verschiedenen feststehenden Bereichen der Karosserie eines Fahrzeugs, insbesondere innerhalb der A-Säule und B-Säule, ausgebildet wird, und ein weiterer Luftführungskanal (1) in einem zwischen den feststehenden Bereichen der Karosserie beweglich angeschlossenen Bereich der Karosserie, insbesondere innerhalb einer Fahrzeugtüre, ausgebildet wird, und die Kanäle (1) an den Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen der Karosserie derart mit Ein- und Auslassöffnungen (1, 2) versehen werden, dass, wenn der bewegliche Bereich der Karosserie in eine solche Position gebracht wird, dass er an beiden feststehenden Bereichen gleichzeitig angrenzt, sich die Ein- und Auslassöffnungen (1, 2) der verschiedenen Bereiche derart angrenzend aneinander gegenüberstehen, dass ein durchgängiger Luftführungskanal (1) aus dem ersten feststehenden Bereich durch den beweglich angeschlossenen Bereich in den zweiten feststehenden Bereich ausgebildet wird.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Kabelübergabe an einer Fahrzeugtüre oder Fahrzeugklappe mit den folgenden Schritten: 13.1 es wird ein Grundkörper (10) der Fahrzeugtüre oder Fahrzeugklappe hergestellt; 13.2 Kunststoff (11) wird derart an dem Grundkörper (10) angespritzt, dass der Kunststoff (11) durch Durchdringen von Ausbrüchen in dem Grundkörper (10) und/oder Umschließen von Teilen des Grundkörpers (10) formschlüssig an dem Grundkörper verankert wird; dadurch gekennzeichnet, dass 13.3 durch den Kunststoff (11) ein Vorsprung (20) an einem seitlichen Rand der Fahrzeugtüre oder Fahrzeugklappe ausgebildet wird, welcher einen Kabelführungskanal (21) ausbildet.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelführungskanal (21) durch den Kunststoff (11) vollständig umschlossen ausgeführt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (20) mit einem ersten Teil (20.1) und einem zweiten Teil (20.2) aus Kunststoff (11) ausgebildet wird, welche zur gemeinsamen Ausbildung des Umfangs des Kabelführungskanals (21) ausgeführt sind und derart gegeneinander beweglich sind, dass sie zum Öffnen des Umfangs des Kabelführungskanals (21) auseinander bewegbar sind, und der erste Teil (20.1) nach dem Einlegen wenigstens eines Kabels in den Kabelführungskanal (21) durch eine Schnappverbindung an dem zweiten Teil (20.2) befestigt wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (20.2) beim Anspritzen des Kunststoffes (11) an den Grundkörper (10) gelenkig, verschiebbar, verdrehbar oder abbrechbar an dem ersten Teil (20.1) angeschlossen wird.
DE200510012499 2005-03-16 2005-03-16 Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen an einem Fahrzeugkarosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals und einer Kabelübergabe an einem Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre oder Klappe Withdrawn DE102005012499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012499 DE102005012499A1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen an einem Fahrzeugkarosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals und einer Kabelübergabe an einem Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre oder Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012499 DE102005012499A1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen an einem Fahrzeugkarosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals und einer Kabelübergabe an einem Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre oder Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005012499A1 true DE102005012499A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36933865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510012499 Withdrawn DE102005012499A1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen an einem Fahrzeugkarosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals und einer Kabelübergabe an einem Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre oder Klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015437U1 (de) * 2008-11-20 2010-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Trägermodul mit wenigstens einer Funktionskomponente zur Montage in einem Fahrzeug
WO2021180778A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Funktionalisiertes und abgedichtetes bauteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015437U1 (de) * 2008-11-20 2010-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Trägermodul mit wenigstens einer Funktionskomponente zur Montage in einem Fahrzeug
WO2021180778A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Funktionalisiertes und abgedichtetes bauteil
CN115190838A (zh) * 2020-03-12 2022-10-14 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 经功能化和密封的构件
CN115190838B (zh) * 2020-03-12 2023-12-05 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 经功能化和密封的构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1187734B1 (de) Fahrzeugtür mit türkasten und verfahren zur herstellung
DE10326154B4 (de) Türmodul für Fahrzeugtür
EP0964814B1 (de) Fahrzeugdach und verfahren zur montage des fahrzeugdachs an einer karosserie
DE19747710A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1328414B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1802512B1 (de) Fahrzeugdach
DE102005014570B4 (de) Fahrzeugtür für ein Nutzfahrzeug
EP2463134A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Scheibeneinheit und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP1057671B1 (de) Karosserieteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1488985B1 (de) Fahrzeugdachmodul
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10146694B4 (de) Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums
DE102005036910B4 (de) Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
DE10334143B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005011076A1 (de) Fahrzeugtür, Fahrzeugrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009014475A1 (de) Trägerteil zum Befestigen von Leitungen und/oder einem Kopf-Airbag-Modul an einer Säule einer Fahrzeugkarosserie
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102005012499A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Funktionsbauteilen an einem Fahrzeugkarosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftführungskanals und einer Kabelübergabe an einem Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre oder Klappe
EP2185383B1 (de) Kabelführung an einer fahrzeugtür oder flachkabelverbindung
EP0891892B1 (de) Aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren hergestellte Türverkleidung für Kraftfahrzeuge
WO2002002362A1 (de) Kabeldurchführung zwischen nass- und trockenraum in einer kraftfahrzeugtür
DE202010007548U1 (de) Fahrzeugtür mit einem an einem Aggregateträger angeordneten Kabelstrang
DE102005039925A1 (de) B-Säule zur Montage an einer Fahrzeugstruktur
DE10234526B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102014207057A1 (de) Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee