DE1011620B - Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen

Info

Publication number
DE1011620B
DE1011620B DEC11391A DEC0011391A DE1011620B DE 1011620 B DE1011620 B DE 1011620B DE C11391 A DEC11391 A DE C11391A DE C0011391 A DEC0011391 A DE C0011391A DE 1011620 B DE1011620 B DE 1011620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
production
ethylene
polymerization
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11391A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Franke
Dr Alfons Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC11391A priority Critical patent/DE1011620B/de
Priority to GB3399155A priority patent/GB779111A/en
Priority to FR1138985D priority patent/FR1138985A/fr
Publication of DE1011620B publication Critical patent/DE1011620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Polyolefine, insbesondere Polyäthylen, durch Polymerisation: von. Olefinen unter hohen Drücken, bis zu 1000 at und darüber herzustellen, wobei als Katalysator z. B. Sauerstoff, Wasserstoffperoxyd oder Benzoylperoxyd verwendet wird. Neuerdings sind Verfahren, zur Herstellung· von, Polyolefinen bekanntgeworden, bei denen als Katalysator metallorganische Verbindungen des Aluminiums verwendet werden (vgl. z. B. »Brennstoffchemie«, Bd, 35, S. 321, 1954).
Es wurde gefunden,, daß man, Polyäthylene durch Polymerisation von Äthylen· in Gegenwart inerter Lösungsmittel und von, Katalysatoren unter Druck bei erhöhten Temperaturen erhalten, kann, wenn man als Katalysator ein System, das aus einem wasserfreien Kobalt (II)-halogenid, und einem Metallhydrid gebildet wird, bei Temperaturen, von 20 bis 150° und bei Drücken unterhalb 50 at verwendet. Als Metallhydride kommen, beispielsweise Lithiumalumimumhydrid und Calciumhydrid in, Frage. Als inerte Lösungsmittel kommen Kohlenwasserstoffe, wieLigroin, Cyclohexan,, Tetrahydronaphthalin, Dekahydronaphthalin sowie synthetische oder natürliche aliphatische, überwiegend geradkettige Kohlenwasserstoffe mit etwa 12 bis 14 Kohlenstoffatomen in, Betracht. Die bei dem Verfahren, anzuwendenden Drücke liegen unterhalb 50 at, die Temperaturen, zwischen 20 und 150°. Die Polymerisation erfolgt bereits bei .etwa 20°. Im· allgemeinen, wird man jedoch im Interesse einer befriedigenden, Polymerisationsgeschwindigkeit höhere Temperaturen wählen:.
Man erhält nach dem vorliegenden Verfahren hochmolekulare Polyäthylene, die sich vorzüglich als thermoplastische Kunststoffe eignen, in ausgezeichneten Raum-Zeit-Ausbeuten.
Nach einem aus der USA.-Patentschrift 2 692 261 bekannten Verfahren, soll man Polyäthylen aus Äthylen mit Hilfe von Katalysatoren, erhalten, können, die Kobalt in metallischer Form auf einer durch Behandeln mit Salpetersäure aktivierten Kokosnußkohle enthalten, wenn man, in, Gegenwart eines fluss igen, Verdünnungsmittels arbeitet. Die nach, diesem Verfahren hergestellten Polyäthylene besitzen Molekulargewichte von, nicht wesentlich mehr als 600 und können deshalb nicht als thermoplastische Kunststoffe eingesetzt werden. Es ist weiterhin aus der britischen. Patentschrift 682 420 bekannt, flüssiges Äthylen bei Temperaturen unter 9,6° mit Hilfe von Radikale liefernden Katalysatorsystemen, zu polymerisieren. Als derartige Katalysatorsysteme sollen unter anderem auch Mischungen von Metallalkylen mit Metallen mit mehreren Wertigkeitsstufen oder deren Salzen,, beispielsweise Kobalt, dienen können. Dieses Verfahren erfordert jedoch einerseits für die Einhaltung der niedrigen Tempe-Verfahren zur Herstellung
von Polyäthylen
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft, Marl (Kr. Recklinghausen)
Dr. Walter Franke und Dr. Alfons Holz,
Marl (Kr. Recklinghausen),
sind als Erfinder genannt worden
ratur und andererseits bezüglich der Druckfestigkeit der Polymerisationsvoirrichtungen einen erheblichen Aufwand und ergibt außerdem schlechte Raum-Zeit-Ausbeuten. Demgegenüber kann man nach dem vorliegenden Verfahren als thermoplastische Kunststoffe geeignete Polyäthylene in wesentlich einfacherer Weise und in besseren Raum-Zeit-Ausbeuten, erhalten,.
Beispiel 1
22 g (0,1 Mol) wasserfreies Kobalt(H)-bromid und 8 g (0,2 Mol) Lithiumaluminiumhydrid werden in einem Rührautokla,v unter reinstem Stickstoff in 1000 ecm Dekahydronaphthalin suspendiert. Sodann werden bei 20° 20 at Äthylen aufgepreßt. Im Verlauf von, 4 Stunden, wird unter Rühren, auf 100° erwärmt. Sodann, preßt man bei 100° unter Rühren so viel Äthylen auf, bis eine Druckabnahme nicht mehr festzustellen ist. Nach dem Abkühlen des Autoklavs erhält man eine graugefärbte Suspension, von Polyäthylen in Dekahydronaphthalin. Man filtriert, wäscht mit Methanol —Salzsäure und anschließend mit Aceton nach. Nach dem Trocknen, werden, 85 g weißes Polyäthylen vom Molekulargewicht über 45000 erhalten.
Beispiel 2
13 g (0,1 Mol) wasserfreies Kobalt (II)-chlorid und 8 g (0,2 Mol) Lithiumaluminiumhydrid werden, unter Stickstoff in, einem Autoklav in 1000 ecm Dekahydronaphthalin suspendiert Man verfährt weiter, wie im Beispiel 1 angegeben,, und. erhält 120 g Polyäthylen vom Molekulargewicht über 35 000.
709 586/439

Claims (1)

  1. 3 4
    Patentanspruch: hydrid gebildet wird, bei einer Temperatur von
    Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen 20 bis 150° und bei einem Druck unterhalb 50 at
    durch Polymerisation von Äthylen in Gegenwart verwendet, inerter Lösungsmittel und von Katalysatoren unter
    Druck bei erhöhten Temperaturen, dadurch ge- 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
    kennzeichnet, daß man als Katalysator ein System, USA.-Patentschrift Nr. 2 692 261;
    das aus Kobalt(II)-halogenid und einem Metall- britische Patentschrift Nr. 682 420.
    © 709 586/439 6.57
DEC11391A 1955-06-14 1955-06-14 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen Pending DE1011620B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC11391A DE1011620B (de) 1955-06-14 1955-06-14 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
GB3399155A GB779111A (en) 1955-06-14 1955-11-28 Improvements in the production of polyethylene
FR1138985D FR1138985A (fr) 1955-06-14 1955-12-19 Procédé de préparation de polyéthylène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC11391A DE1011620B (de) 1955-06-14 1955-06-14 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011620B true DE1011620B (de) 1957-07-04

Family

ID=7014977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11391A Pending DE1011620B (de) 1955-06-14 1955-06-14 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1011620B (de)
FR (1) FR1138985A (de)
GB (1) GB779111A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965628A (en) * 1957-05-15 1960-12-20 Tsutsumi Shigeru Process for producing polyethylene
US3135725A (en) * 1957-05-31 1964-06-02 Goodrich Gulf Chem Inc Process of polymerizing conjugated diolefins with a cobalt salt-hydrocarbyl aluminumcompound catalyst
NL109846C (de) * 1957-06-06
NL112817C (de) * 1958-02-14
US2996493A (en) * 1958-05-22 1961-08-15 Sun Oil Co Polymerization of olefins
NL130336C (de) * 1959-09-30
US3174956A (en) * 1959-12-07 1965-03-23 American Cyanamid Co New method of polymerizing acetylene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB682420A (en) * 1949-06-10 1952-11-12 Du Pont Improvements in or relating to the polymerisation of ethylene
US2692261A (en) * 1951-04-25 1954-10-19 Standard Oil Co Polymerization of ethylene with nickel or cobalt on activated carbon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB682420A (en) * 1949-06-10 1952-11-12 Du Pont Improvements in or relating to the polymerisation of ethylene
US2692261A (en) * 1951-04-25 1954-10-19 Standard Oil Co Polymerization of ethylene with nickel or cobalt on activated carbon

Also Published As

Publication number Publication date
FR1138985A (fr) 1957-06-24
GB779111A (en) 1957-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160112C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen
DE1903148C3 (de) Verfahren zum Calcinieren eines Polymerisationskatalysators
DE1011620B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
CH448532A (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen Copolymeren von a-Olefinen
DE2315037B2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten estern von carbonsaeuren
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE1063804B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
DE1570834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Mischpolymeren von Öle finen
DE1088230B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE3335823A1 (de) Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von ethylen
DE2454374A1 (de) Nickel-bis-diorgano-orthophosphate, ihre herstellung und verwendung
DE1900706C3 (de) l-Alkyl-4-oxaphosphorinane sowie ein Verfahren zur Herstellung von 4oxaphosphorinanen
DE1568264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidialkylaluminaten und deren Anwendung
DE1121334B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
AT223809B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1238218B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen, die von Verzweigungen in der 2-Stellung frei sind
AT215152B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinischen Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren auf Basis von Bortrialkyl
DE1059664B (de) Verfahren zur Herstellung von festen AEthylenpolymeren bei Druecken von ueber 500 Atmosphaeren
DE1229733B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit aliphatischen 1-Olefinen
AT215426B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumverbindungen
CH253163A (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von organischen Verbindungen mit dreifacher C-C-Bindung in gasförmiger Phase zu Verbindungen mit zweifacher C-C-Bindung.
AT264817B (de) Verfahren zur Polymerisation von gasförmigem Äthylen in Lösung
DE1795088C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zu seiner Durchfuhrung
DE1926940A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2022658B2 (de) Verfahren zur dimerisierung von aethylen zu buten-