DE1900706C3 - l-Alkyl-4-oxaphosphorinane sowie ein Verfahren zur Herstellung von 4oxaphosphorinanen - Google Patents

l-Alkyl-4-oxaphosphorinane sowie ein Verfahren zur Herstellung von 4oxaphosphorinanen

Info

Publication number
DE1900706C3
DE1900706C3 DE1900706A DE1900706A DE1900706C3 DE 1900706 C3 DE1900706 C3 DE 1900706C3 DE 1900706 A DE1900706 A DE 1900706A DE 1900706 A DE1900706 A DE 1900706A DE 1900706 C3 DE1900706 C3 DE 1900706C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
percent
weight
oxaphosphorinanes
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1900706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900706A1 (de
DE1900706B2 (de
Inventor
Peter Dr. 6703 Limburgerhof Tavs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1900706A priority Critical patent/DE1900706C3/de
Priority to US886044A priority patent/US3663729A/en
Priority to FR7000135A priority patent/FR2037298A5/fr
Priority to NL7000058A priority patent/NL7000058A/xx
Priority to GB1289952D priority patent/GB1289952A/en
Priority to AT8770A priority patent/AT296333B/de
Priority to BE744122D priority patent/BE744122A/xx
Priority to JP45002371A priority patent/JPS5010313B1/ja
Publication of DE1900706A1 publication Critical patent/DE1900706A1/de
Publication of DE1900706B2 publication Critical patent/DE1900706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900706C3 publication Critical patent/DE1900706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65683Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2. l-Alkyl-4-oxaphosphonnane der Formel
CH2-CH2
CH2 — CH2
in der R5 einen n-Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
Es ist aus Bulletin Soc. Chim. BeIg., Bd. 42, S. 210 bis 212, bekannt, daß man l-Phenyl-4-oxaphosphorinan durch Umsetzen von Phenylphosphin - bismagnesiumbromid mit 2,2'-Dijod-diäthyläther erhält. Das Verfahren hat den Nachteil, daß man von relativ schwer zugänglichen Ausgangsstoffen ausgehen muß. Besonders nachteilig hat sich für eine technische Verwertung des Verfahrens die Verwendung von Phenylphosphin-bis-magnesiumbromid. Aus der deutschen Patentschrift 899 040 ist auch bekannt, daß man bei der Umsetzung von Phosphinen, die am Phosphor noch mindestens 1 Wasserstoffatom enthalten, mit olefinisch ungesättigten Verbindungen zu den entsprechenden substituierten Phosphinen gelangt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß bei der Verwendung von bifunktionellen Ausgangsstoffen im wesentlichen Polymere entstehen.
Es wurden bisher nicht beschriebene 1-Alkyl-4-oxaphosphorinane der allgemeinen Formel
CH2-CH2
8 2
in der der R5 einen n-Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnet, gefunden.
Es wurde ferner gefunden, daß man 4-Oxaphosphorinane auf einfache Weise erhält, wenn Divinyläther mit Phosphorwasserstoff oder monosubstituierten organischen Phosphinen in Gegenwart von aktinischem Licht oder Radikalbildnern in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln umsetzt.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß auf einfache Weise eine Vielzahl von 4-Oxaphosphorinanen zugänglich sind. Ferner hat das Verfahren den Vorteil, daß es auch im technischen Maßstab leicht durchführbar ist.
Das neue Verfahren ist insofern bemerkenswert, als zu erwarten war, daß sich bei der Umsetzung von Phosphorwasserstoff oder monosubstituierten Phosphinen, die 2 Wasserstoffatome am Phosphor enthalten, mit Divinyläthern polymere, kettenförmige Kondensationsprodukte bilden.
Die bevorzugt herstellbaren monosubstituierten Phosphine haben als Substituenten einen aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,derdurchAlkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder Cyclohexyl rest oder durch einen Carbalkoxyrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann. Besondere technische Bedeutung haben Monon-alkylphosphine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen erlangt. Geeignete nionosubstituierte Phosphine sind beispielsweise η - Butylphosphin, η - Octylphosphin, n-Dodecylphosphin, η - Octodecylphosphin, Eicosylphosphin, Benzylphosphin, Cyclohexyläthy!phosphin und Äthoxyälhylphosphin.
Bevorzugte Divinyläther sind solche der Formel
1S R1CH = C(R2) - O - C(R3) = CR1
in der R1 R2, R3 und R1 jeweils für ein WasserstoffatQm oder ejnen Alkvlrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen> besonders solche, in denen R1, R2, R,
ίο und R4 ein Wasserstoff atom oder einen Methylresi bezeichnen. Technische Bedeutung hat der Divinyläther selbst erlangt.
Im allgemeinen setzt man die monosubstituierten Phosphine oder Phosphorwasserstoff und Divinyl-
a5 äther etwa im stöchiometrischen Verhältnis ein. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, Divinyläther in einem geringen Überschuß, ζ. B. bis zu 10 Mo!- prozent, anzuwenden.
Die Umsetzung gelingt in einem breiten Tempera-
turbereich von 0 bis 160"C. Vorteilhaft führt man die Reaktion bei 15 bis 1500C durch. Die Reaktions temperatur wird zweckmäßig so gewählt, daß die Halbwertszeit der Radikalbildner für die Umsetzung ausreichend groß ist, was durch einen Vorversuch leicht
festgestellt werde" kann. Falls unter Reaktionsbe-
dingungen gasförmige Ausgangsstoffe verwendet wer-
den, führt man die Umsetzung vorteilhaft bei erhöhtem Druck durch.
Die Umsetzung wird in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Benzol oder Cyclohexan, ferner Chlorkohlenwasserstoffe, die aromatisch gebundenes Chlor enthalten, wie Chlorbenzol, sowie Äther, wie Diäthy'.äther oder Tetrahydrofuran. Vorteilhaft wendet man so viel Lösungsmittel an, daß die Konzentration der Summe an monosubstituierten Phosphinen und Divinyläther in der Lösung 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 12 Gev/ichtsprozent, beträgt.
Die Umsetzung wird in Gegenwart von Radikalbildnern durchgeführt. Herunter fallen durch Phenylreste substituierte Äthane, wie Hexaphenyläthan, 1,2 - Diphenyltetramethyläthan, Diazo- oder Azoverbindungen, wie Phenyldiazoacetat oder Azo-bis-isobutyronitril, durch Phenylreste substituierte Hydrazine, wie Tetraphenylhydrazin oder Tetraparatolylhydrazin, ferner Peroxide, wie Benzoylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid oder Di-tert.-butylperoxid. Bevorzugt werden aliphatische Azoverbindungen und Peroxide verwendet.
Die Radikalbildner werden im allgemeinen in Konzentrationen von 0,5 bis 20, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtspiozent, bezogen auf die Menge des angewandten Phosphorwasserstoffs oder der rr;onosubstituierten Phosphine, eingesetzt.
Die Umsetzung gelingt auch durch Anwendung von aktinischem Licht. Geeignetes aktinisches Licht hat Wellenlängen von 200 bis 380 ΐημ. Aktinisches Licht erzeugt ma.n beispielsweise mit Quecksilberdampf-
lampen. Es ist auch möglich, aktinisches Licht in Kombination mit Radikalbildnern anzuwenden.
Vorteilhaft führt man die Umsetzung unter Ausschluß von molekularem Sauerstoff aus. Dies wird in der Technik durch Verwendung einer Inertgasatmosphäre erreicht.
Das Verfahren nach der Erfindung führt man beispielsweise durch, indem man in einem Reaktionsgefäß eine Lösung von monosubstituiertem Phosphin und einem Divinyläther, gelöst in einem Lösungsmittel, bei den beschriebenen Konzentrationen vorlegt und dann bei den angegebenen Temperaturen mit einer UV-Lampe bestrahlt oder Radikalbildner zusetzt. Die Umsetzung ist im allgemeinen nach. 6 bis 30 Stunden beendet. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird durch fraktionierte Destillation aufgearbeitet und so die 4-Oxaphosphorinane rein erhalten.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten 4-Oxaphosphorinane eignen sich hervorragend als Modifizierungsmittel für KobaJtcarbonyikomplexs, die als Katalysatoren bei der Oxosynthese angewandt werden.
Die in folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Raumteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
In einem Hochdruckgefäß von 1000 Raumteilen Inhalt legt man eine Lösung aus 30 Teilen Divinyläther und 500 Raumteilen wasser- und ole/infreiem Pentan sowie 3,8 Teilen Azodiisobutyronitril vor und verdrängt den molekularen Sauerstoff durch Spülen mit Stickstoff. Anschließend preßt man 38 Teile Phosphorwasserstoff auf. Das Reaktionsgemisch wird dann 12 Stunden auf 75 bis 800C bei 10 at unter guter Durchmischung erhitzt. Nach dem Abkühlen und Entspannen des Reaktionsgemisches w>rd dieses durch fraktionierte Destillation aufgearbeitet. Man erhält 3,2 Teile (7% der Theorie) 4-Oxaphosphorinan vom Siedepunkt 45 bis 46°C bei 16 mm Hg.
Analyse:
Berechnet ... C 46,1, H 8,6, P 29,8%;
gefunden ... C 45,6, H 8,7, P 29,0%.
(42% der Theorie) l-O tade yl-4-oxaphosphorinan vom Siedepunkt 211 bis 212°C bei 0,5 mm Hg.
Analyse:
Berechnet .
gefunden .
P 8,7%;
P 8,1%.
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 2 beschrieben, verwendet jedoch ein Ausgangsgemisch, aus 53 Teilen Octylphosphin und 33 Teilen Divinyläther in 3000 Raurateilen Diäthyläther. Man erhält 40 Teile (51% der Theorie) l-Octyl-4-oxaphosphorinan vom Siedepunkt 109 bis 110°C bei 0,5 mm Hg.
Analyse:
Berechnet
gefunden
P 14,3%;
Beispiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 2 beschrieben, verwendet jedoch ein Ausgangsgemisch aus 23 Teilen Tetradecylphosphin und 11 Teilen Divinyläther in 300 Riumteilen Diäthyläther. Man erhält 12 Teile (40% der Theorie) l-Tetradecyl-4-oxaphosphorinan vom Siedepunkt 150 bis 152°C bei 0,1 mm Hg.
Analyse:
Berechnet ... P 10,3%;
gefunden ... P 9,8%.
35 Vergleichsversuche
Beispiel 2
Eine Lösung von 101 Teilen n-Dodecylphosphin und 60 Teilen Divinyläther in 2500 Raumteilen Diäthyläther werden in einem Reaktionsgefäß 20 Stunden bei 20°C mit einer Quarzlampe (Hanau Q 81) bestrahlt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird dann fraktioniert destilliert. Man erhält 78 Teile 1-Dodecyl-4-oxaphosphorinan vom Siedepunkt 155 bis 157°C bei 0,5 mm Hg. Das entspricht einer Ausbeute von 57 % der Theorie.
Analyse:
Berechnet ... P 11,4%;
gefunden ... P 10,3%.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 2 beschrieben, verwendet jedoch ein Ausgangsgemisch aus 28,6 Teilen Octadecylphosphin und 14 Teilen Divinyläther in 300 Raumteilen Diäthylüth-r Man erhält 14,6 Teile
A. In ein Hochdruckgefäß von 500 Raumteiien Inhalt dosiert man von unten stündlich 58 Teile Octen-(l), das je Kilogramm 20 g Kobaltäthylhexanoat (85gewichtsprozentig) und 29,2 g Dodecylphosphamorpholin enthält. Gleichzeitig dosiert man von unten so viel eines Gemisches aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Volumenverhältnis 1:2 zu, daß ein Druck von 80 Atmosphären aufrechterhalten wird, während man die Reaktion bei 1500C durchführt. Man erhält stündlich 68,8 Teile eines roten Austrage vom Brechungsindex m%° — 1,4268. Eine Probe des Austrage zeigt im Infrarot-Spektrum eine starke Bande bei 1950 cm"1. Diese kommt dem Komplex aus Kobalt, Kohlenmonoxid und Dodecylphosphamorpholin zu. Nach gaschromatographischer Analyse enthält der Austrag 18 Gewichtsprozent nicht umgesetztes Octen-(l), 10 Gewichtsprozent Octan, 2 Gewichtsprozent Nonanale und 66,5 Gewichtsprozent Nonanole. 86% der erzeugten Nonanole sind Nonanol-(l).
B. Man verfährt, wie im Versuch A beschrieben, verwendet jedoch Octen-(l), das je Kilogramm 20 g Kolbaltäthylhexanoat (85gewichtsprozentig) und 20,2g Tri-n-butylphosphin enthält als Ausgangsstoff. Man erhält stündlich 67 Teile eines Gemisches, das nach gaschromatographischer Analyse 22,5 Gewichtsprozent nicht umgesetztes Octen-(l), 10 Gewichtsprozent Octen, 2,5 Gewichtsprozent Nonanale und 56 Gewichtsprozent Nonanole enthält. Der Umsatz an Octen-(l) und die Ausbeute an Nonanolen je Zeiteinheit ist somit wesentlich geringer als im Versuch A.
C. Man verfährt, wie im Versuch A beschrieben, verwendet jedoch Octen-(l), das ie Kilnaramm on σ
Kobalt-2-äthylhexanoat und 21,7 g Dibutyl-(2-pyridyl)-phosphin enthält. Man erhält stündlich 69 Teile eines Oxo-Reaktionsgemisches, das nach gaschromatographischer Analyse 13,1 Gewichtsprozent nicht umgesetztes Octen-(l), 6,0 Gewichtsprozent Octan, 4,0 Gewichtsprozent Nonanale und 55.4 Gewichtepro-
zent Nonanole enthält. Nur35%der^DiiaeienwHM-nole sind Nonanol-(l). Außerdem verbleibt Dei aeruestillation des Oxo-Reaktionsgemisches ein *"CKsiana von 19,7 Gewichtsprozent an hochsiedenden

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 4-Oxaphosphorinanen, dadurchgekennzeichnet, daß man Divinyläther mit Phosphorwasserstoff oder monosubstituierten organischen Phosphinen in Gegenwart von aktinischem Licht oder Radikalbildnern in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln umsetzt.
DE1900706A 1969-01-08 1969-01-08 l-Alkyl-4-oxaphosphorinane sowie ein Verfahren zur Herstellung von 4oxaphosphorinanen Expired DE1900706C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900706A DE1900706C3 (de) 1969-01-08 1969-01-08 l-Alkyl-4-oxaphosphorinane sowie ein Verfahren zur Herstellung von 4oxaphosphorinanen
US886044A US3663729A (en) 1969-01-08 1969-12-17 Process for preparing 4-oxaphosphorinanes
NL7000058A NL7000058A (de) 1969-01-08 1970-01-05
FR7000135A FR2037298A5 (de) 1969-01-08 1970-01-05
GB1289952D GB1289952A (de) 1969-01-08 1970-01-07
AT8770A AT296333B (de) 1969-01-08 1970-01-07 Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxaphosphorinanen
BE744122D BE744122A (fr) 1969-01-08 1970-01-07 Oxa-4-phosphorinannes et procede pour leur preparation
JP45002371A JPS5010313B1 (de) 1969-01-08 1970-01-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900706A DE1900706C3 (de) 1969-01-08 1969-01-08 l-Alkyl-4-oxaphosphorinane sowie ein Verfahren zur Herstellung von 4oxaphosphorinanen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900706A1 DE1900706A1 (de) 1970-08-13
DE1900706B2 DE1900706B2 (de) 1973-07-05
DE1900706C3 true DE1900706C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5721914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900706A Expired DE1900706C3 (de) 1969-01-08 1969-01-08 l-Alkyl-4-oxaphosphorinane sowie ein Verfahren zur Herstellung von 4oxaphosphorinanen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3663729A (de)
JP (1) JPS5010313B1 (de)
AT (1) AT296333B (de)
BE (1) BE744122A (de)
DE (1) DE1900706C3 (de)
FR (1) FR2037298A5 (de)
GB (1) GB1289952A (de)
NL (1) NL7000058A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970532A (en) * 1975-01-16 1976-07-20 Borg-Warner Corporation 2-Hydroxyethylphosphines
JPS6392767U (de) * 1986-12-09 1988-06-15
US4845640A (en) * 1987-03-11 1989-07-04 Megascan Technology, Inc. High-speed dual mode graphics memory

Also Published As

Publication number Publication date
NL7000058A (de) 1970-07-10
FR2037298A5 (de) 1970-12-31
JPS5010313B1 (de) 1975-04-19
DE1900706A1 (de) 1970-08-13
GB1289952A (de) 1972-09-20
AT296333B (de) 1972-02-10
BE744122A (fr) 1970-07-07
US3663729A (en) 1972-05-16
DE1900706B2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159447B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinkverbindungen neben organischen Aluminiummonohalogeniden
DE925348C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus Aluminiumkohlenwasserstoffen und Alkalifluoriden
DE1945479A1 (de) Bismonocarbonsaeureester des 3-Formylbutan-diol-1,2 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1900706C3 (de) l-Alkyl-4-oxaphosphorinane sowie ein Verfahren zur Herstellung von 4oxaphosphorinanen
DE2630268A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonylverbindungen
DE1793215A1 (de) omega-Cyanperfluoralkylcarbonsaeure-polychloralkyl- bzw.-aralkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2538158C3 (de) Verfahren zur Herstellung von monochlorbenzoylchlorid
DE2833283A1 (de) Norbornan- und norbornen-verbindungen und herstellungsverfahren
DE1027648B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Alkanen
DE1593466A1 (de) Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen
DE2021251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopentadienen
DE1902460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE1954035A1 (de) Polythioaetherpolythiole sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH630053A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus m-aryloxybenzylchlorid und m-aryloxybenzalchlorid.
DE1520013A1 (de) Poly(2-butindiol-1,4) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1011620B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
DE1212506B (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Alkohole durch Anlagerung von Chlor an ein- oder mehrwertige Alkenole
DE2033573C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
DE2430287A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten alkoholen
DE954238C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkanen durch chemische Reduktion von Dichlordifluormethan
DE2121151C2 (de) Verfahrern zur Herstellung von Methylthio-butadienen
DE2127262A1 (en) Unsatd cyclic isocyanide dichlorides - useful as polyurethane inters
DE1518714B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3 Tetrachlorpropan
DE888098C (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen sauerstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere Aldehyden
DE824051C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten aus ungesaettigten organischen Verbindungen und Stickoxydul (NO)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977