DE10113668B4 - Plattenstreckerkopf - Google Patents

Plattenstreckerkopf Download PDF

Info

Publication number
DE10113668B4
DE10113668B4 DE10113668A DE10113668A DE10113668B4 DE 10113668 B4 DE10113668 B4 DE 10113668B4 DE 10113668 A DE10113668 A DE 10113668A DE 10113668 A DE10113668 A DE 10113668A DE 10113668 B4 DE10113668 B4 DE 10113668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping head
clamping
plane
jaw
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10113668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113668A1 (de
Inventor
Günter Halleck
Andreas Scholzen
Wilfried Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to DE10113668A priority Critical patent/DE10113668B4/de
Priority to EP02001735A priority patent/EP1243352B1/de
Priority to AT02001735T priority patent/ATE359880T1/de
Priority to DE50209953T priority patent/DE50209953D1/de
Priority to JP2002078834A priority patent/JP3677484B2/ja
Priority to US10/102,303 priority patent/US6701766B2/en
Publication of DE10113668A1 publication Critical patent/DE10113668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113668B4 publication Critical patent/DE10113668B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • B21D25/04Clamping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Spannkopf eines Plattenstreckers zum Strecken und Richten von gewalztem oder gepreßtem ebenen Reckgut, insbesondere von Blechen und Platten, der aus einer Vielzahl über die Arbeitsbreite des Spannkopfes verteilten, senkrecht zur Ebene des Reckgutes nebeneinander stehenden Lamellen besteht, die auf ihrer dem Arbeitsbereich zugewandten Seite mit einem sich über die gesamte Breite des Spannkopfes erstreckenden Spannmaul ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3, 4, 18, 19) horizontal zur Reckebene (2) geteilt sind und ein innenliegendes weiteres Bauteil als Spannmaul (5) des Spannkopfes (1) mit ihren komplementären Teilhälften oberhalb und unterhalb der Reckebene (2) formschlüssig umgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spannkopf eines Plattenstreckers zum Strecken und Richten von gewalztem oder gepreßtem ebenen Reckgut, insbesondere von Blechen und Platten, der aus einer Vielzahl über die Arbeitsbreite des Spannkopfes verteilten, senkrecht zur Ebene des Reckgutes nebeneinander stehenden Lamellen besteht, die auf ihrer dem Arbeitsbereich zugewandten Seite mit einem sich über die gesamte Breite des Spannkopfes erstreckenden Spannmaul ausgebildet sind.
  • Bei den bekannten Spannköpfen setzt sich das Spannmaul aus vertikal zur Ebene des Reckgutes angeordneten Lamellen zusammen, die mit C-förmigen Öffnungen und darin zum Erfassen des Bleches bzw. der Platten notwendigen Klemmeinrichtungen versehen sind. Aus der DE 32 05 701 C2 ist es bekannt, daß das durch die Reaktionskräfte sich ergebende, in der Ebene des Reckgutes wirkende Biegemoment, das den gesamten Spannkopf wie einen auf zwei Stützen gelagerten Balken durchbiegt, von auf der dem Arbeitsbereich abgewandten Seite der Lamellen sich über die gesamte Breite des Spannkopfes erstreckenden, die Lamellen miteinander verbindenden Gurten bzw. Traversen abgefangen wird.
  • Durch die US 2.908.316 A ist eine Streckvorrichtung mit Spannköpfen bekanntgeworden, bei denen horizontal zur Streckebene geteilte Lamellen ein Spannmaul bilden und die Spannbacken formschlüssig umgreifen.
  • Weitaus kritischer ist, im Hinblick auf eine weitere Steigerung der Leistung der Plattenstrecker, die Beherrschung der im Maul der Lamellen auftretenden Bean spruchung. Diese Beanspruchung wird verursacht durch die beim Streckvorgang entstehenden Spreizkräfte, die Reaktionskräfte zu den an den Klemmbacken wirkenden Zugkräfte sind. Hierzu ist es bekannt, die Beanspruchung im Spannmaul der Lamellen dadurch zu reduzieren, daß die in der Mitte des Spannkopfes angeordneten Lamellen im Querschnitt verstärkt werden, d.h. sie sind dicker und höher im Vergleich zu den an den beiden Enden des Spannkopfes angeordneten Lamellen. Diese Ausführungsform hat aber den Nachteil, daß der Spannkopf sehr viel größer und schwerer wird und in gleichem Maße die gesamte Konstruktion einschließlich der Hydraulik verstärkt werden muß.
  • Weiterhin ist aus der DE 36 33 480 C1 bekannt, die durch die Spreizkräfte hervorgerufene Beanspruchung im Maul der Lamellen zu reduzieren, auch bei voller Ausnutzung der Leistung des Plattenstreckers im Falle von schmalerem Reckgut. Hierzu werden alle Lamellen an ihren im Bereich quer zur Wirkung der Spreizkraft verlaufenden äußeren Schmalseiten kraftschlüssig über je einen oberhalb und unterhalb der Reckebene vorgesehenen Querriegel miteinander verbunden.
  • Dadurch ist es zwar möglich, bei gleicher aufzubringender Reckkraft schmalere, dafür aber dickere Bleche zu strecken bzw. zu richten und somit die Leistung des Plattenstreckers zu erhöhen; die baulichen Abmessungen bzw. das hohe Gewicht des Plattenstreckers bleiben jedoch unverändert.
  • Den vorstehend beschriebenen, verschiedenen Ausführungsformen eines Plattenstreckers ist der große Nachteil gemeinsam, daß aufgrund der sowohl im Maul als auch in den Lamellen selbst auftretenden hohen Spreiz- bzw. Reaktionskräfte die Plattenstreckerköpfe in Lamellenbauweise aus einem schweren Schmiedematerial gefertigt werden müssen. Insbesondere dann, wenn der Plattenstreckerkopf während des Streckens extrem hohe Kräfte ertragen muß – dies ist beispielsweise bei hochfesten Aluminiumplatten der Fall –, sind die Streckerköpfe aufgrund der sehr hohen Stückgewichte und der großen notwendigen Abmessung bei den nun geforderten hohen Belastungen nur noch schwer zu transportieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenstreckerkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, der hohe Streckkräfte aufbringen kann und gleichwohl leicht zu transportieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamellen horizontal zur Reckebene geteilt sind und ein innenliegendes weiteres Bauteil als Spannmaul des Spannkopfes mit ihren komplementären Teilhälften oberhalb und unterhalb der Reckebene formschlüssig umgreifen.
  • Der erfindungsgemäße Spannkopf besteht somit zwar aus mehreren Bauteilen, nämlich dem eine C-förmige Öffnung aufweisenden Spannmaul und den ihn einhausenden oberen und unteren Lamellenteilen. Diese somit erreichte Sandwichbauweise ermöglicht jedoch leicht zu transportierende bzw. zu handhabende und somit einfach zu montierende Bauteile. Außerdem kann das innenliegende Spannmaul mit seinen Klemmeinrichtungen aus einem hochfesten Werkstoff, beispielsweise Schmiedematerial, und demgegenüber die Lamellen aus einem kraftabsorbierenden Material, vorzugsweise Blech hergestellt werden. Durch den Einsatz dieser verschiedenen Werkstoffe wird zum einen erreicht, daß das Spannmaul die bei einem Reckvorgang auftretenden Spannungen, insbesondere im kritischen Maulradius, ertragen kann. Zum andern werden durch die Blechlamellen Verformungen im Bereich der Maulöffnung herabgesetzt, die bei einem Reckvorgang aufgrund der Spreizkräfte entstehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die geteilten Lamellen und das Spannmaul mittels quer zur Reckebene angeordneten Traversen durch ein vorgespanntes System, bestehend aus einem Zuganker und einem Druckstück, miteinander verbunden sind. Die Traversen übergreifen hierbei alle Lamellen oberhalb und unterhalb des Reckgutes, wobei sich die Zuganker und Druckstücke jeweils an den quer zur Spreizkraft verlaufenden Schmalseiten der äußeren Lamellen befinden. Die einzelnen Blechlamellen und das Spannmaul werden somit zu einem biege- und quersteifen Kasten verspannt, wodurch ein Aufklaffen der einzelnen Bauteile wirkungsvoll verhindert wird. Das somit geschaffene Baukastenprinzip ermöglicht einerseits, den Plattenstreckerkopf in einzelne transportable Bauteile zu zerlegen und diese vor Ort zusammenzusetzen. Andererseits wird aufgrund der Werkstoffanpassungen eine optimale Aufnahme der beim Reckvorgang auch bei hohen Kräften auftretenden Spannungen in den einzelnen Bauelementen gewährleistet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zwischen den geteilten Lamellen ein Stahlkasten angeordnet ist. Dieser Stahlkasten erstreckt sich vom Spannmaul bis hin zu den vom Arbeitsbereich entfernten Enden der Lamellen und verläuft dabei parallel zu der horizontalen Teilungsebene der Lamellen. Der Stahlkasten dient zur Aufnahme von Druckspannungen, die bei der Montage der einzelnen Bauteile durch das vorgespannte Zuganker-/Druckstücksystem entstehen und dabei in vertikaler Richtung auf die Reckebene wirken.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die geteilten Lamellen und das Spannmaul über je einen oberhalb und unterhalb der Reckebene im Arbeitsbereich des Spannmauls angeordneten Querriegel miteinander verbunden sind. Die Querriegel liegen dabei jeweils auf den oberen und unteren Teillamellen und werden über ein vorgespanntes System, bestehend aus Zuganker und Druckhülsen, miteinander verspannt. Dadurch erfahren die Teillamellen und das geschmiedete Spannmaul eine zusätzliche Abstützung im vorderen Kopfbereich, d.h. unmittelbar am Ort des Geschehens, wo bei einem Reckvorgang die größten Spreizkräfte wirken. Weiterhin tragen diese vorderen Querriegel dazu bei, einerseits die Baugröße der Blechlamellen im Bereich des Spannmauls herabzusetzen und somit Materialgewicht einzusparen und andererseits die Aufspreizkräf te bei einem Reckvorgang aufzunehmen und auf das gesamte System zu verteilen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 einen Spannkopf in der Seitenansicht und teilgeschnitten dargestellt;
  • 2 den Spannkopf nach 1 von vorne gesehen;
  • 3 eine Variante eines Spannkopfes, in der Seitenansicht und teilgeschnitten dargestellt; und
  • 4 den Spannkopf nach 3 von vorne gesehen.
  • Der in 1 dargestellte Spannkopf 1 eines Plattenstreckers besteht aus senkrecht nebeneinaner stehenden, in der Reckebene 2 geteilten Lamellen 3 und 4, die ein C-förmiges Spannmaul 5 über seine gesamte Breite formschlüssig umgreifen (vgl. hierzu 2). In der dem Arbeitsbereich zugewandten C-förmigen Öffnung des Spannmauls 5 sind die zur Klemmung des Reckgutes 6 notwendigen Klemmvorrichtungen 7, 8 angeordnet. Oberhalb und unterhalb der Lamellen 3, 4 ist hinter einer stufenartigen – die Steifigkeit der Lamellen 3, 4 verbessernden – Erhöhung 9 jeweils eine quer zur Reckebene 2 verlaufende Traverse 10, 11 angeordnet. Die beiden Traversen 10, 11 werden über jeweils den Schmalseiten 12, 13 der Lamellen 3, 4 zugewandten Zugankern 14 und zwischen den Traversen 10, 11 eingeschlossenen Druckstücken 15 miteinander verspannt. Damit einhergehend werden die einzelnen Lamellen 3, 4 bzw. die Lamellen-Teilhälften und das von diesen eingegrenzte Spannmaul 5 kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Zwischen den geteilten Lamellen 3, 4 ist parallel zur Teilungsebene ein Stahlkasten 16 angeordnet, der die bei der Montage der einzelnen Lamellen 3, 4 und des Spannmauls 5 mittels der Traversen 10, 11 und Zuganker 14 bzw. Druckstücke 15 auftretende Druckspannung aufnimmt.
  • Ein solcher Spannkopf 1 läßt sich in einzelne, leicht transportable Bauteile zerlegen und auf einer Baustelle einfach zu einer kompakten, hohe Kräfte aufnehmenden Einheit zusammensetzen, wobei er aufgrund der unterschiedlich gewählten Werkstoffe – das Spannmaul 5 kann aus Schmiedeeisen und die Lamellen 3, 4 können aus Blech bestehen – seine Festigkeit und Formsteifigkeit auch bei Aufbringung von sehr hohen Streckkräften bewahrt.
  • Eine Variante des Spannkopfes 1 ist in den 3 und 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind im vorderen Kopfbereich 17 oberhalb der Lamellen 18 und unterhalb der Lamellen 19 jeweils zusätzlich versteifende Querriegel 20, 21 angeordnet. Diese werden über Zuganker 22 und Druckhülsen 23 miteinander verspannt und schaffen somit eine zusätzliche Abstützung der Lamellen 18, 19 und des inneren Spannmauls 5. Einerseits läßt sich dadurch die Baugröße der Lamellen 18, 19 herabsetzen und andererseits werden die Aufspreizkräfte im vorderen Kopfbereich 17 noch besser aufgenommen.

Claims (4)

  1. Spannkopf eines Plattenstreckers zum Strecken und Richten von gewalztem oder gepreßtem ebenen Reckgut, insbesondere von Blechen und Platten, der aus einer Vielzahl über die Arbeitsbreite des Spannkopfes verteilten, senkrecht zur Ebene des Reckgutes nebeneinander stehenden Lamellen besteht, die auf ihrer dem Arbeitsbereich zugewandten Seite mit einem sich über die gesamte Breite des Spannkopfes erstreckenden Spannmaul ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3, 4, 18, 19) horizontal zur Reckebene (2) geteilt sind und ein innenliegendes weiteres Bauteil als Spannmaul (5) des Spannkopfes (1) mit ihren komplementären Teilhälften oberhalb und unterhalb der Reckebene (2) formschlüssig umgreifen.
  2. Spannkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geteilten Lamellen (3, 4, 18, 19) und das Spannmaul (5) mittels quer zur Reckebene (2) angeordneten Traversen (10, 11) durch ein vorgespanntes System, bestehend aus einem Zuganker (14) und einem Druckstück (15), miteinander verbunden sind.
  3. Spannkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den geteilten Lamellen (3, 4, 18, 19) ein Stahlkasten (16) angeordnet ist.
  4. Spannkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geteilten Lamellen (18, 19) und das Spannmaul (5) über je einen oberhalb und unterhalb der Reckebene (2) im Arbeitsbereich des Spannmauls (5) angeordneten Querriegel (20, 21) miteinander verbunden sind.
DE10113668A 2001-03-21 2001-03-21 Plattenstreckerkopf Expired - Fee Related DE10113668B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113668A DE10113668B4 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Plattenstreckerkopf
EP02001735A EP1243352B1 (de) 2001-03-21 2002-01-25 Plattenstreckerkopf
AT02001735T ATE359880T1 (de) 2001-03-21 2002-01-25 Plattenstreckerkopf
DE50209953T DE50209953D1 (de) 2001-03-21 2002-01-25 Plattenstreckerkopf
JP2002078834A JP3677484B2 (ja) 2001-03-21 2002-03-20 プレートストレッチャーヘッド
US10/102,303 US6701766B2 (en) 2001-03-21 2002-03-20 Plate-stretching grip head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113668A DE10113668B4 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Plattenstreckerkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113668A1 DE10113668A1 (de) 2002-10-02
DE10113668B4 true DE10113668B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=7678336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113668A Expired - Fee Related DE10113668B4 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Plattenstreckerkopf
DE50209953T Expired - Lifetime DE50209953D1 (de) 2001-03-21 2002-01-25 Plattenstreckerkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50209953T Expired - Lifetime DE50209953D1 (de) 2001-03-21 2002-01-25 Plattenstreckerkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6701766B2 (de)
EP (1) EP1243352B1 (de)
JP (1) JP3677484B2 (de)
AT (1) ATE359880T1 (de)
DE (2) DE10113668B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009139B3 (de) * 2007-02-24 2008-09-25 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Plattenstreckers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120833A1 (it) 2012-05-14 2013-11-15 Danieli Off Mecc Testa mobile per stirosnervatrice

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908316A (en) * 1957-01-08 1959-10-13 Baldwin Lima Hamilton Corp Compact stretch-straightening mechanism with gripping heads having separate upper and lower sections composed of vertical laminations
DE3205701C2 (de) * 1981-03-26 1985-09-26 SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Spannkopf eines hydraulischen Blechstreckers in Schweißkonstruktion
DE3633480C1 (en) * 1986-09-29 1987-12-03 Mannesmann Ag Plate-stretching head

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727556A (en) * 1954-11-04 1955-12-20 Hydropress Inc Straightening mechanism
GB2099733B (en) * 1981-03-26 1984-07-04 Schloemann Siemag Ag Gripping head of an hydraulic sheet stretcher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908316A (en) * 1957-01-08 1959-10-13 Baldwin Lima Hamilton Corp Compact stretch-straightening mechanism with gripping heads having separate upper and lower sections composed of vertical laminations
DE3205701C2 (de) * 1981-03-26 1985-09-26 SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Spannkopf eines hydraulischen Blechstreckers in Schweißkonstruktion
DE3633480C1 (en) * 1986-09-29 1987-12-03 Mannesmann Ag Plate-stretching head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009139B3 (de) * 2007-02-24 2008-09-25 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Plattenstreckers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10113668A1 (de) 2002-10-02
US20020134129A1 (en) 2002-09-26
US6701766B2 (en) 2004-03-09
JP3677484B2 (ja) 2005-08-03
EP1243352B1 (de) 2007-04-18
JP2002316214A (ja) 2002-10-29
DE50209953D1 (de) 2007-05-31
ATE359880T1 (de) 2007-05-15
EP1243352A3 (de) 2004-01-21
EP1243352A2 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504640B1 (de) Biegemaschine
DE102010055339B4 (de) Vorrichtung zum Vorspannen eines Maschinengestells, Maschinengestell sowie Press- und Ziehvorrichtung
DE102007009139B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Plattenstreckers
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
EP2239119B1 (de) Mobiles Spannbett für Beton-Fertigteilelemente mit vorgespannter Bewehrung
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE10113668B4 (de) Plattenstreckerkopf
DE1259708B (de) Rahmenartiger Staender einer grosse Kraefte ausuebenden Presse
EP1941956B1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
DE3633480C1 (en) Plate-stretching head
DE2028661B2 (de) Pressenrahmen in schrumpfankerkonstruktion
DE3218134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auf biegung beanspruchten bauelementen aus holz
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE4007948C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
DE1149306B (de) An einem Rammhammer zu befestigendes Fuehrungsgestell
DE1938279C (de) Pressenrahmen
DE3045944C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Enden von leicht biegbaren Transportbändern, Antriebsbändern o.dgl.
DE19804725A1 (de) Nietmaschine
EP1338410A2 (de) Pressengestell für Hochdruckpressen
AT200320B (de) Montageschalung
DE1552955C (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen
DE516405C (de) Knotenpunktverbindung fuer hohle Metallstaebe beliebigen Querschnittes
DE1078075B (de) Spanneinrichtung fuer Bleche und Platten, insbesondere an Reckmaschinen
DE3540330A1 (de) Walzwerk, insbesondere rohrkontiwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee