AT200320B - Montageschalung - Google Patents

Montageschalung

Info

Publication number
AT200320B
AT200320B AT200320DA AT200320B AT 200320 B AT200320 B AT 200320B AT 200320D A AT200320D A AT 200320DA AT 200320 B AT200320 B AT 200320B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
straightening
washers
assembly
laths
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl Ing Hofstaetter
Original Assignee
Oskar Dipl Ing Hofstaetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dipl Ing Hofstaetter filed Critical Oskar Dipl Ing Hofstaetter
Application granted granted Critical
Publication of AT200320B publication Critical patent/AT200320B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Montageschalung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Montage- schalung mit einer aus plattenförmigen Scha- lungselementen zusammengebauten Innen- und
Aussenschalung, an deren Stossflächen einander gegenüberliegende und sich ergänzende Aus- nehmungen angebracht sind, durch welche Zug- glieder hindurchgesteckt werden, die an beiden
Enden an Richtlatten angreifen, die die Stoss- fugen der Schalungselemente überdecken. Bei den bekannten Montageschalungen dieser Art hat man die Schalungselemente entweder an beiden Seiten der herzustellenden Mauer an je einem Gerüst montiert, oder man hat diese als sogenannte Klctterschalung ausgebildet, die an das jeweils darunter befindliche, bereits fertige Mauerstück anschliessend von diesem getragen wird. 



   Demgegenüber ist die Montageschalung nach der Erfindung ein von der Mauer unabhängiges, selbständiges Gebilde, das nur auf einer Seite, u. zw. zweckmässig auf der Aussenseite von einem Gerüst getragen wird, wo im Gegensatz zur Innenseite des Gebäudes immer genügend Platz vorhanden ist. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die auf der einen Seite, z.

   B. der Aussenseite der Mauer liegenden Richtlatten an einem Traggerüst befestigt sind, wogegen die an der anderen Seite der Mauer liegenden Schalungselemente ausschliesslich durch die daran angreifenden Zugglieder gehalten sind, die in an sich bekannter Weise in distanzierenden, in der Mauer verbleibenden Druckgliedern stecken, deren Endflächen sich innen an die Schalungselemente anlegen und wobei die Schalungselemente an ihren Stossflächen mit Nut und Feder ineinandergreifen und so auch aneinander gehalten sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig.   1   und 2 ein Schalungselement im Aufriss und Grundriss, Fig. 3 stellt die Richtlatten im Querschnitt mit darin eingesetztem Zugglied dar, die Fig. 4,5, 6,7 stellen einzelne Bauteile je im Aufriss und Grundriss dar, die Fig. 8 und 9 weitere Einzelteile in Ansicht, die Fig. 10 einen Bauteil in Ansicht und im Seitenriss und die Fig. 11 und 12 zeigen die am Gerüst montierte Schalung im Aufriss und im Grundriss. 



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schaltafelelement 1 besitzt quadratische Form, kann aber ebensogut auch rechteckig ausgebildet sein und besteht aus einem vorzugsweise aus 
Holz gefertigten Rahmen 2 und einer Scha- lungshaut 3, die zweckmässig aus Blech- oder
Holzfaserplatten hergestellt sein kann. Die
Schaltafelelemente besitzen auf zwei Seiten eine vorstehende Feder 4 und auf den zwei an- schliessenden Seiten eine entsprechende Nut 5, so dass sie aneinandergesteckt werden können und dann eine geschlossene Fläche bilden.

   An zwei gegenüberliegenden Seiten besitzen sie je eine Einkerbung 6 und 7, welche sich gegen- seitig ergänzen und zur Aufnahme von Spann- schraubenbolzen, wie später beschrieben, dienen.
Zur Befestigung der zu einer Fläche zusammengesetzten Schalelemente in der richtigen
Lage dienen Richtlatten 8 (Fig. 5 und 11), u. zw. je eine äussere und eine innere, die in der Fig. 3 rechts bzw. links im Querschnitt im vergrösserten Massstab dargestellt sind. Diese Richtlatten bestehen aus je vier zwischen sich einen Horizontal- und Vertikalschlitz freilassenden Vierkantstäben 14 aus Holz, welche in gewissen Abständen durch kreuzförmige Verbindungsstücke 16 (Fig. 4) miteinander verbunden und an der Ober- und Unterseite durch plattenförmige Elemente 15 aus Blech- oder Holzfaserplattenstreifen abgedeckt sind.

   An der von der Schaltafel abgewendeten Seite besitzen diese Elemente 15 Abbiegungen   15',   welche die Stäbe 14 etwas übergreifen und so einen Führungsschlitz 11 bilden. In diesem Führungsschlitz sind an der einen Seite Unterlagsplättchen 12 und auf der anderen Seite Unterlagsplättchen 13 mit angeschweissten Muttern längsverschiebbar und unverlierbar eingesetzt. Durch die Unterlagsplättchen 12 gehen die Spannschrauben 22 hindurch, welche auf der einen Seite in eine Öse 23 enden, während sie auf der anderen Seite ein zur Mutter 13 passendes Schraubengewinde   23'besitzen.   



   Zur Montage der Schalung wird ein Gerüst 27 (Fig. 11 und 12) aufgestellt, welches aus lotrechten, paarweise angeordneten Säulen 28 besteht, die durch waagrechte Querleisten 29 in Abständen miteinander verbunden sind. Zur Verbindung dieses Gerüstes 27 mit den Richtlatten dienen Hammerkopfschraubbolzen 20 und Muttern 21 (Fig. 8). Die Hammerköpfe dieser Bolzen werden in geeigneten Abständen in die lotrechten Schlitze zwischen den Vierkantstäben 14 der Richtlatten eingeführt, während der Bolzen durch den waagrechten Schlitz zwischen diesen Stäben und durch den Spalt zwischen den bei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Säulen 28 eines Paares hindurchgeht und mit der Mutter 21 an diesen Säulen festgeschraubt wird.

   An zwischen den Hammer- 
 EMI2.1 
 werden anderseits die Schraubbolzen 22 so hindurchgesteckt, dass sie die äussere und die innere Schalung verbinden, wobei je eine Richt- latte auf den waagrechten Stossfugen zweier übereinanderliegender Schalungselemente zu lie- gen kommt, u. zw. sowohl an der aussen-, als auch an der innenseitigen Schalung. Um die beiden Schalungswände auch in dem gewünsch- ten Abstand voneinander zu halten, sind auf die Schraubbolzen 22 Distanzstücke 24 mit ; ihren Bohrungen 26 aufgesteckt, welche vor- zugsweise aus Beton oder anderem Steinmate- rial bestehen, in der Mauer verbleiben und sich mit ihren lotrechten Endflächen 25 beiderseits an den oberen bzw. unteren Rand zweier an-   ) einanderstossender   Schaltafeln 1 anlegen.

   Wäh- rend also die Schraubbolzen   22   die Zugglieder darstellen, sind diese Distanzstücke 24 die ent- sprechenden Druckglieder und beide zusammen ermöglichen erst, dass durch Anziehen der Mut- tern 13 der Schraubbolzen 22 die beiden Scha- lungswände an den Richtlatten bzw. dem Ge- rüst 27 (Fig.   11)   festsitzen. 



   Die Richtlatten 8 besitzen an ihren platten- förmigen Elementen 15 (Fig. 5) in gewissen
Abständen Bohrungen 17 und können auf diese
Weise mit Hilfe von Laschen 18 (Fig. 6) bzw. 



   Winkellaschen 19 (Fig. 7) mit anderen Richt- latten sowohl in der Längs-, als auch in der
Querrichtung nach Bedarf verbunden werden. 



   Auf diese Weise ist es mit verschiedenen, vorzugsweise genormten Schaltafelelementen möglich, beliebig geformte Schalungen herzustel- len und nach Gebrauch mühelos zu demontieren, wobei die Rückseite gleichzeitig als Arbeitsgerüst verwendet werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Montageschalung mit einer aus platten- förmigen Schalungselementen zusammengebau- ten Innen- und Aussenschalungswand, an deren
Stossflächen einander gegenüberliegende und sich ergänzende Ausnehmungen angebracht sind, durch welche Zugglieder hindurchgesteckt sind, die an beiden Enden an Richtlatten angreifen, die die Stossfugen der Schalungselemente überdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der einen Seite, z. B. der Aussenseite, der Mauer 
 EMI2.2 
 Seite der Mauer liegenden Schalungselemente ausschliesslich durch die daran angreifenden Zugglieder (22) gehalten sind, die in an sich bekannter Weise in distanzierenden, in der 
 EMI2.3 
 lungselemente anlegen und wobei die Schalungselemente (1) an ihren Stossflächen mit Nut und Feder ineinandergreifen und so auch aneinander gehalten sind.

Claims (1)

  1. 2. Montageschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtlatten (8) aus je vier Kanthölzern (14) zusammengesetzt sind, welche zwischen sich lotrechte und waagrechte Schlitze freilassen und die in Abständen durch eingefügte Kreuzstücke (16) verbunden sind, wobei durch die waagrechten Schlitze die Zugglieder (22) hindurchgehen und in die lotrechten Schlitze die Köpfe von Schraubbolzen (20) zur Verbindung der Richtlatten (8) mit dem Traggerüst (27) eingesetzt werden können.
    3. Montageschalung nach Anspruch 2, da- EMI2.4 abgedeckt sind, die sie auf der Aussenseite übergreifen und so eine einseitig offene Führungsrinne (11) bilden, in der an der einen Richtlatte Unterlagsscheiben (12) und an der anderen dazugehörigen Richtlatte an Muttern angeschweisste Unterlagsscheiben (13) verschiebbar eingesetzt sind, derart, dass die Unterlagsscheiben für Kopf und Mutter der Zugglieder an den Richtlatten unverlierbar gelagert sind.
    4. Montageschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckglieder (24) für die Distanzierung der Schalwände in an sich bekannter Weise stabförmige Kunststeinkörper mit Bohrungen (26) zur Aufnahme des Zuggliedes (22) und ebenen, ausreichend grossen Stirnflächen (25) dienen, die sich teils gegen die untere und teils gegen die obere Schaltafel stützen.
AT200320D 1957-11-13 1957-11-13 Montageschalung AT200320B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200320T 1957-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200320B true AT200320B (de) 1958-10-25

Family

ID=3668882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200320D AT200320B (de) 1957-11-13 1957-11-13 Montageschalung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200320B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE2462840C3 (de) Schalungsträger
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE3211548A1 (de) Geruestplanken-verbindungsvorrichtung
DE1904738A1 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer Balken und Stuetzen
DE1912109A1 (de) Modul-Geruestelemente
DE2140638A1 (de) Element fuer betonschalungen fuer rundbauten
DE202005014139U1 (de) Wandschalungselement
AT200320B (de) Montageschalung
DE8901471U1 (de) Verbindungsstütze zur Erstellung von Container-Gehäusen bzw. Fertigbauraumkörpern
EP0000575B1 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
AT518365A1 (de) Verbinder für Schalungstafeln
DE2302851A1 (de) Saeulenzwinge fuer betoneinschalungen
AT248669B (de) Schalung für Betonwände
CH672102A5 (de)
AT236096B (de) Rahmenartige Einrichtung zum gleichzeitigen Anbringen von mehreren Abdeckplatten an einer Mauer
AT237277B (de) Schalungsplatte
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE803001C (de) Hoelzerne Spannvorrichtung bei einem Sparrentragwerk mit Querverband
DE2519199C3 (de) Gebäude aus vorgefertigten Stahlbeton- oder Spannbetonbauteilen
DE1921986A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Tragsaeulen von Fertiggebaeuden
DE925378C (de) Umsetzbare Schalungsvorrichtung zum Herstellen von Waenden durch Schuetten von aufeinanderfolgenden Schichten von Beton
DE3051004C2 (de)