DE101114C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101114C
DE101114C DENDAT101114D DE101114DA DE101114C DE 101114 C DE101114 C DE 101114C DE NDAT101114 D DENDAT101114 D DE NDAT101114D DE 101114D A DE101114D A DE 101114DA DE 101114 C DE101114 C DE 101114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
floats
lie
opposite
floating bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101114D
Other languages
English (en)
Publication of DE101114C publication Critical patent/DE101114C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • B63B2003/085Multiple hull vessels, e.g. catamarans, assembled from detachably-connected sub-units

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Wässerfahrzeug, welches aus zwei getrennten, verstellbaren Schwimmkörpern besteht.
Diese Bauart kann bei Wasserfahrzeugen irgend welcher Art und Gröfse, von den kleinsten Vergnügungsbooten, Kähnen u. s. w. bis zu den gröfsten Lastkähnen und Schiffen, Anwendung finden.
Die beiliegende Zeichnung stellt die Erfindung in verschiedenen Ausführungsarten und die Verstellbarkeit der Schwimmkörper dar, durch welche die Erfindung gekennzeichnet ist.
Fig. i, 3, 4 und 5 zeigen Querschnitte des Fahrzeuges in den verschiedenen Zusammensetzungen seiner Schwimmkörper.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Fahrzeuges von oben in der Ausführung nach Fig. 1.
Die Schwimmfähigkeit des Fahrzeuges ist durch die beiden geschlossenen und mit Luft gefüllten Schwimmkörper A und B gesichert, welche, wenn nöthig, mit einer geeigneten Menge Ballast beschwert und aus beliebigem, dafür geeignetem Material angefertigt werden können.
Diese Schwimmkörper A und B, welche von geraden parallelen Wänden begrenzt sind und deren Aufsenseite allein in der üblichen Schiffsform abgerundet ist, können, wie Fig. 4 und 5 zeigen, in beiden Richtungen dicht an einander gekuppelt werden, wodurch Fahrzeuge verschiedener Formen entstehen, von denen das eine für tiefere und das andere für flachere Gewässer verwendbar ist, während dieselben Schwimmkörper A und B in beiden Richtungen von einander entfernt werden können, wie es in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist.
Die Schwimmkörper A und B sind zu diesem Zwecke mit Rohrlöchern K versehen, welche dazu bestimmt sind, die Verbindungsstangen G und G1 aufzunehmen, welch letztere mit den Schraubenmuttern / befestigt werden und Anschläge H besitzen.
Der Kasten X, welcher in Fig. 1, 2 und 3 auf den aus einander gespannten Schwimmkörpern A und B dargestellt ist, dient dazu, Personen oder Lasten aufzunehmen, und kann seine Form wie Gröfse verschieden sein, einen Theil der Schwimmer oder dieselben ganz bedecken, sowie auch aus beliebigem Material verfertigt werden. Einfache Ruderbänke.können diesen Kasten ersetzen, wenn das Fahrzeug nur als Vergnügungs- oder Ruderboot benutzt werden soll.
Die äufsere Ausstattung des ganzen Fahrzeuges kann je nach seiner Bestimmung oder der Eleganz, welche man ihm geben will, verschieden sein.
Als Betriebskraft können je nach Bedürfnifs Ruder, Pedale, Schrauben, Räder, sowie mechanische Motore aller Systeme verwendet werden.
Die nebensächlichen Einzelheiten, sowie die Dimensionen können je nach Bedürfnifs abgeändert werden, ohne dadurch das Princip der Erfindung zu beeinträchtigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus zwei getrennten Schwimmkörpern bestehendes Wasserfahrzeug, dessen Schwimmkörper im Querschnitt derart gestaltet sind, dafs sie, wenn die Langseiten einander gegenüber liegen, ein tiefgehendes Fahrzeug und, wenn die Schmalseiten einander gegenüber liegen, ein flachgehendes Fahrzeug bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101114D Active DE101114C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101114C true DE101114C (de)

Family

ID=371861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101114D Active DE101114C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101114C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518091A (en) * 1948-07-02 1950-08-08 Dmitro C Stopkevyc Pontoon assembly
US3083382A (en) * 1958-05-19 1963-04-02 William E Villines Water-craft
DE1199652B (de) * 1964-02-19 1965-08-26 Hans Klepper Corp Vorwiegend auf der Schwimmfaehigkeit auf-geblasener Schlaeuche beruhendes Boot
DE1254986B (de) * 1964-09-25 1967-11-23 Ferdinand Buergmann Wasserfahrzeug mit zwei seitlichen Schwimmkoerpern
DE1281881B (de) * 1965-03-11 1968-10-31 Maurice Liard Zusammenlegbares Wasserfahrzeug mit Pedalantrieb
DE2909812A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-25 Egon Wollstadt Teilbares surfbrett
FR2674210A1 (fr) * 1991-03-19 1992-09-25 Neyrinck Marc Coque d'embarcation a geometrie variable.
EP0855338A2 (de) 1997-01-27 1998-07-29 Joachim Sauer Modulares Bootssystem
EP0955234A3 (de) * 1998-05-07 2000-06-21 Carl Gustav Lange Katamaran zum Segeln im Gleit- oder Verdrängungsmodus
FR2912723A1 (fr) * 2007-02-15 2008-08-22 Trides Sarl Systeme d'articulation, de commande de deplacement sous l'effet de forces hydrostatiques et de verrouillage de coques pour engin flottant

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518091A (en) * 1948-07-02 1950-08-08 Dmitro C Stopkevyc Pontoon assembly
US3083382A (en) * 1958-05-19 1963-04-02 William E Villines Water-craft
DE1199652B (de) * 1964-02-19 1965-08-26 Hans Klepper Corp Vorwiegend auf der Schwimmfaehigkeit auf-geblasener Schlaeuche beruhendes Boot
DE1254986B (de) * 1964-09-25 1967-11-23 Ferdinand Buergmann Wasserfahrzeug mit zwei seitlichen Schwimmkoerpern
DE1281881B (de) * 1965-03-11 1968-10-31 Maurice Liard Zusammenlegbares Wasserfahrzeug mit Pedalantrieb
DE2909812A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-25 Egon Wollstadt Teilbares surfbrett
FR2674210A1 (fr) * 1991-03-19 1992-09-25 Neyrinck Marc Coque d'embarcation a geometrie variable.
WO1992016405A1 (fr) * 1991-03-19 1992-10-01 Francois, Denis Coque d'embarcation a geometrie variable
EP0855338A2 (de) 1997-01-27 1998-07-29 Joachim Sauer Modulares Bootssystem
DE19702844C1 (de) * 1997-01-27 1998-10-01 Joachim Sauer Modulares Wasserfahrzeug-System
EP0855338A3 (de) * 1997-01-27 2000-03-01 Joachim Sauer Modulares Bootssystem
EP0955234A3 (de) * 1998-05-07 2000-06-21 Carl Gustav Lange Katamaran zum Segeln im Gleit- oder Verdrängungsmodus
FR2912723A1 (fr) * 2007-02-15 2008-08-22 Trides Sarl Systeme d'articulation, de commande de deplacement sous l'effet de forces hydrostatiques et de verrouillage de coques pour engin flottant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE101114C (de)
DE2335815C3 (de) Schiffskörper für Schnellboote
DE522021C (de) Rettungsschwimmnetz
DE3142382A1 (de) Herstellungsprinzip fuer mehrrumpfschiffe und -boote
DE2903815A1 (de) Schiffskoerper, aus getrennten teilen bestehend
CH622747A5 (en) Windsurfer with a multi-piece hull
DE443786C (de) Faltboot fuer Spielzwecke
DE805126C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Widerstandes von Schwimmkoerpern bei Fahrt im Wasser
AT55868B (de) Wasserfahrzeug.
DE25593C (de) Flossenkiel für Schiffe
DE683466C (de) Schlauchfloss
DE3330504A1 (de) Surfbrett
DE2854472C2 (de) Trockendock zum Schiffsneubau und Verfahren zum Bau von Schiffen in diesem Trockendock
DE1914991U (de) Boot.
DE17911C (de) Neuerungen an Schiffskörpern
DE3013572A1 (de) Vertikal in laengsrichtung geteiltes windsurfbrett - durch entsprechende verbindungsteile als windsurfbrett wie auch als windsurfkatamaran nutzbar
DE848759C (de) Schiffskoerperform
WO1987002321A1 (en) Boat
WO2003045771A1 (de) Das schiff
DE8332936U1 (de) Mehrzwecksitz fuer surfbrett
DE303285C (de)
DE810586C (de) Rettungsgeraet
DE622258C (de) Spielzeugschiff mit Schraubenantrieb und mit Steuerflossen zum Unterwasserfahren
DE58643C (de) Vorrichtung gegen das Kentern von Booten
DE1531713A1 (de) Doppelrumpfboot