DE2903815A1 - Schiffskoerper, aus getrennten teilen bestehend - Google Patents

Schiffskoerper, aus getrennten teilen bestehend

Info

Publication number
DE2903815A1
DE2903815A1 DE19792903815 DE2903815A DE2903815A1 DE 2903815 A1 DE2903815 A1 DE 2903815A1 DE 19792903815 DE19792903815 DE 19792903815 DE 2903815 A DE2903815 A DE 2903815A DE 2903815 A1 DE2903815 A1 DE 2903815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
parts
separate
buoyant
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903815
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903815B2 (de
DE2903815C3 (de
Inventor
Erwin Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUMACHER, ERWIN, 6940 WEINHEIM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792903815 priority Critical patent/DE2903815C3/de
Publication of DE2903815A1 publication Critical patent/DE2903815A1/de
Publication of DE2903815B2 publication Critical patent/DE2903815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903815C3 publication Critical patent/DE2903815C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Titel : Schiffskörper, aus getrennten Teilen bestehend
  • Die Erfindung betrifft einen Schiffskörper, aus wenigstens zwei getrennten, schwimmfahigen Teilen bestehend, insbesondere für die Verwendung in der Sport- und Personenschiffahrt, auf Binnenwasserstraßen, Küsten- und Hafenrevieren.
  • Die Breite eines Schiffskörpers bestimmt im starken Maße die Nutzungseigenschaften des Schiffes und stellt bei Schiffskörpern herkömmlicher Bauart eine unveränderbare Größe dar.
  • Anders dagegen ist es bei dem, dieser Erfindung zugrunde gelegten, geteilten Schiffskörper, besonderer Bauart. Die einzelnen Teile dieses Schiffskörpers sind durch eine Verbindungsvorrichtung so miteinander verbunden, daß sie quer zur Längsachse auseinander oder zueinander bewegt werden können, um damit die Breite den unterschiedlichen Bedingungen des jeweiligen Verwendungszwecks anzupassen.
  • Die mit Bordmitteln betriebene Verbindungsvorrichtung bewirkt verhältnismäßig einfach und schnell die Veränderung der Schiffsbreite und stellt außerdem eine feststellbare Verbindung zwischen den einzelnen Teilen dar.
  • Die Trennflächen verlaufen in Richtung der Längsachse, entweder in der Mitte des Schiffskörpers oder parallel dazu.
  • Der Schiffskörper, ob an den Trennflächen zusammengeschlossen oder mit einem Abstand zwischen den Teilen, stellt jeweils eine betriebsfertige Einheit dar.
  • Zusammengeschlossen gleicht die äußere Form, des aus Teilen bestehenden Schiffskörpers, der Form des seitengleichen Schiffskörpers in der herkömmlichen Bauart Auseinandergefahren, d.h. die Trennflächen befinden sich in einem parallelen Abstand zueinander, bildet der aus Teilen bestehende Schiffskörper ein Mehrrumpfschiff.
  • Der wirtschaftliche Wert dieser Erfindung liegt in der vielseitigen Verwendungsfähigkeit. Der aus Teilen bestehende Schiffskörper kann infolge seiner Breitenverstellbarkeit für verschiedene Verwendungszwecke jeweils optimal genutzt werden. Dagegen lassen Schiffskörper der herkömmlichen Bauart nur für einen Verwendungszweck optimale Ergebnisse zu.
  • Nach dem derzeitigen Stand der Technik sind Mehrrumpfschiffe bekannt, insbesondere als Segelschiffe für den Sportbetrieb.
  • Diese Katamarane oder auch Trimarane besitzen einzelne, schwimmfähige Schiffskörper, die durchweg seitengleich ausgeführt und deshalb wegen ihrer Form für den Zusammenschluß, zu einem geschlossenen Schiffskörper, nicht geeignet und auch nicht vorgesehen sind. Auch die spezielle Form, die asymmetrischen Mehrrumpfschiffe, deren Schiffskörper zwar seitenungleich sind, aber die üblichen Spant- und Wasserlinienformen aufweisen, sind ebenfalls für einen Zusammenschluß, im Sinne dieser Erfindung, weder geeignet noch vorgesehen.
  • Ferner sind bekannt Katamarane für den Transport, wie in der Patentschrift DT-AS 24 07 498 beschrieben. Hierbei handelt es sich insbesondere um die Ausbildung der Unterwasserform der einzelnen Schwimmkörper, wobei die inneren Flächen einen Winkel zueinander bilden. Die einzelnen Schwimmkörper sind jedoch miteinander fest verbunden und für einen Zusammenschluß weder vorgesehen noch formmäßig geeignet.
  • Weiterhin sind bekannt, längs- und quergeteilte Schwimmkörper, gemäß Patentanmeldung DT-OS 25 40 932, deren Teilung lediglich dem Zwecke der raumsparenden Lagerung dient oder den Transport vereinfachen soll.
  • Auch ist bekannt, ein Verfahren zum Bau von Doppelrumpfschiffen, gemäß Patentanmeldung DT-AS 20 28 323, welches ein Hilfsmittel zum Festverbinden der einzelnen Schiffsrümpfe darstellt. Hiernach werden, wegen günstigerer Bauplatznutzung, die Einzelrümpfe zunächst nebeneinander gebaut und zu Wasser gelassen, dort quer zur Längsachse auseinandergefahren und dann miteinander fest verbunden, sodaß eine Breitenverstellbarkeit während des Betriebes nicht mehr möglich ist.
  • Bekannt ist auch das Zusammenkoppeln mehrerer Schiffe, deren Schiffskörper nach herkömmlicher Bauart erstellt sind.
  • Hierbei handelt es sich um Transporteinheiten, die keinen geschlossenen Schiffskörper darstellen, im Sinne dieser Erfindung.
  • Das Doppelboot, Patentanmeldung DT-PS 39 31 10, stellt ein Segelschiff dar, mit zwei seitengleichen Schwimmkörpern, einem Mittelkiel und einer, die Einzelteile verbindenden Deckskonstruktion. Die Erfindung soll die Segeleigenschaft verbessern, eine Breitenverstellbarkeit besteht nicht.
  • Ferner ist bekannt, die Patentanmeldung DT-PS 101114, vom 16.6.1898, ein aus zwei getrennten Schwimmkörpern bestehendes Wasserfanrzeug, dessen Schwimlntörper dadurch unterschiedliche Schiffsformen bilden können, daß sie an verschiedenen Flachen festsitzend zusammengeschraubt werden.
  • Die Breite eines solchen Wasserfahrzeuges ist jedoch mit Bordmitteln und während des Betriebes nicht zu verändern, also nicht verstellbar, im Sinne dieser Erfindung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für eine sinnvolle Anwendung im Rahmen des technisch Möglichen, einen Schiffskörper so zu gestalten, daß durch eine Breitenverstellbarkeit die Eigenschaften den unterschiedlichen Bedingungen des Verwendungszwecks angepaßt werden können, um dadurch entweder einen wesentlich besseren Nutzungsgrad gegenüber Schiffskörper herkömmlicher Bauart zu erreichen, oder um mit einem Schiffskörper zwei verschiedene Aufgaben zu erfüllen, wofür bisher je ein Schiffskörper, herkömmlicher Bauart, erforderlich wäre.
  • Die erfindungsmäßige Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile, deren Trennflächen in Richtung der Längsachse verlaufen, durch eine Verbindungsvorrichtung so miteinander verbunden sind, daß sie sich von- oder zueinander, rechtwinklig zur Längsachse, bewegen lassen und in einem bestimmten, parallel verlaufenden Abstand, festzustellen sind.
  • Hierdurch wird die Breitenverstellbarkeit während des Betriebes ermöglicht 1.Anwendungsbeispiel: Ein Forschungs- oder bereisungsmotorschiff für die Flußfahrt. Ausgehend davon, daß ein solches Schiff einerseits eine ökonomische Geschwindigkeit besitzen soll, um die Fahrtkosten niedrig zu halten, wozu in erster Linie eine schlanke Unterwasserschiffsform beiträgt, mit relativ geringer Schiffsbreite. Andererseits soll eine möglichst große Decksfläche verfügbar sein, um am Zielort ausreichend Platz für das Arbeiten und Wohnen zu bieten, besonders dann, wenn der Zielort in einem abgelegenen Gebiet liegt und der Aufenthalt längere Zeit in Anspruch nimmt. Diese Bedingungen, verbunden mit der Forderung nach einer ruhigen Schwimmlage am Zielort, lassen sich nur durch eine verhältnismäßig große Schiffsbreite erfüllen.
  • Hieraus ergibt sich, daß die Maßnahmen zur Erfüllung der verschiedenen Bedingungen zueinander im Gegensatz stehen. Daher ist für einen Schiffskörper in herkömmlicher Bauart nur eine Kompromißlösung möglich.
  • Anders verhält es sich dagegen bei einem, aus drei Teilen bestehenden Schiffskörper. Dieser läßt für die unterschiedlichen Bedingungen optimale Lösungen zu. Die Breitenverstellbarkeit und der niedriger zu haltende Gewichtsschwerpunkt, infolge Wegfalls eines Teils der festen Aufbauten, schaffen die Voraussetzungen für die entscheidenden Vorteile gegenüber der herkömmlichen Bauart. Das Mehrgewicht der Verbindungsvorrichtung und der Trennflächen wird durch das Mindergewicht der entfallenen Aufbauten und der verringerten Querverbände, infolge der Entlastung durch die, als starke Längsträger wirkenden Trennflächen, kompensiert.
  • Während der Hin- und Rückfahrten bleiben die einzelnen Teile (i) des geteilten Schiffskörpers zusammengeschlossen (5), um den Bedingungen der Geschwindigkeit und des Fahrtweges, bei eventueller Engstellen, zu entsprechen.
  • Am Zielort werden die Teile (1) auseinandergefahren (6), die Zwischenräume überdeckt und dadurch der zusätzliche Decksplatz geschaffen. Mittels aufklappbarer oder anders vorbereiteter Wände können nun die erforderlichen, zusätzlichen Häume erstellt werden. Ferner führt die Vergrößerung der Gesamtbreite des Schiffskörpers zu einer wesentlich verbesserten Querstabilität und dadurch zu der geforderten ruhigen Schwimmlage.
  • 2.Anwendungsbeispiel: Der aus zwei Teilen bestehende Schiffskörper als Doppelrumpf-Segelschiff oder als Motorschiff.
  • Im praktischen Schiffsbetrieb, bei Verwendung als Segelschiff, befinden sich die einzelnen Teile (1) im auseinandergefahrenen Zustand (6) wie bei einem Katamaran.
  • Kommt eine Windflaute oder schlechtes Wetter auf, so werden die Teile zusammengefahren, wodurch ein äußerlich geschlossener Schiffskörper (5) entsteht. Mit Hilfe des Außenbordmotors kann dieser nun als Motorschiff gefahren werden und relativ schnell ein anderes Fahrtgebiet oder wenn nötig den Hafen erreichen. Beim Auslaufen, also nach Verlassen des Liegeplatzes, ist der umgekehrte Ablauf anwendbar.
  • Mit dem zunächst zusammengeschlossenen Schiffskörper kann schneller und vom Wind unabhängig das gewünschte Gebiet erreicht werden.
  • Die Möglichkeit, den aus Teilen bestehenden Schiffskörper verhältnismäßig schnell und einfach zusammenzuschließen oder auseinanderzufahren, bietet noch weitere Vorteile, z.B. hinsichtlich der Liegeplatzgröße, die nicht größer zu sein braucht als für Schiffe herkömmlicher Bauart, dann beim Manövrieren, besonders in stark besetzten Hafenbecken und beim Benutzen von engen Hafen- oder Schleuseneinfahrten.
  • Von besonderem Nutzen ist die Breitenverstellbarkeit beim Befahren von Flüssen, Kanälen und gewässern mit unterschiedlichen Wasserflächen, insbesondere auf Urlaubsreisen, da je nach den äußeren Umständen vom Segeln auf den Motorbetrieb oder umgekehrt, umgestellt werden kann.
  • Während der Liegezeit, wenn sich der Schiffskörper im auseinandergefahrenen Zustand befindet, bildet die bedeckung des Zwischenraums eine zusätzliche Decksfläche, die geeignet ist ein Zelt oder eine andere Wohnmöglichkeit aufzunehmen, wobei außerdem noch eine ruhige Schwimmlage besteht.
  • Soll der geteilte Schiffskörper jedoch nur als Motorschiff Verwendung finden, dann bleiben die Teile (1) zusammengeschlossen (5), die Segelausrüstung wird ausgebaut und der Schiffskörper kann stärker Motorisiert werden, weil die Trennflächen die längsfestigkeit erheblich verstärken.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche iJSchiffskörper, aus wenigstens zwei getrennten, schwimmfähigen Teilen bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile (1), deren Trennflächen (2) in Richtung der Längsachse verlaufen, durch eine Verbindungsvorrichtung (3) so miteinander verbunden sind, daß sie sich von-oder zueinander, rechtwinklig zur Längsachse, bewegen lassen und in einem bestimmten, parallel verlaufenden Abstand, festzustellen sind.
  2. 2.Schiffskörper, aus wenigstens zwei getrennten, schwimmfähigen Teilen bestehend, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen (2) in der Mitte des Schiffskörpers und/oder in parallelen abständen dazu verlaufen.
  3. 3.Schiffskörper, aus wenigstens zwei getrennten, schwimmfähigen Teile bestehend, nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer geraden Anzahl von Teilen (1) die entsprechend gegenüberliegenden Teile, auf Steuer- und backbordseite, spiegelbildgleich sind, aber jeder Teil für sich asymmetrisch ist.
  4. 4.Schiffskörper, aus wenigstens zwei getrennten, schwimmfähigen Teilen bestehend, nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ungeraden-Anzahl von Teilen (1) der mittlere für sich symmetrisch ist, während die äußeren Teile dem Anspruch 3 entsprechen.
  5. 5.Schiffskörper, aus wenigstens zwei getrennten, schwimmfähigen Teilen bestehend, nach Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Längsachse verlaufenden Trennflachen (2), der einzelnen Teile (1), plan ausgeführt sind und senkrecht verlaufen.
  6. 6.Schiffskörper, aus wenigstens zwei getrennten, schwimmfähigen Teilen bestehend, nach Ansprüchen 1 f 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen durch mehrere, plan oder gebogen ausgeführte Einzelflächen (4) gebildet werden, die parallel zur Richtung der Längsachse und dabei nicht nur senkrecht verlaufen, sondern zueinander auch verschiedene Winkel (4) bilden.
  7. 7.Schiffskörper, aus wenigstens zwei getrennten, schwimmfähigen Teilen bestehend, nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (3) den Zusammenschluß der einzelnen Teile (1) so bewirkt, daß äußerlich ein geschlossener Schiffskörper (5) entsteht, der die Form eines Schiffskörpers herkömmlicher Bauart besitzt.
  8. 8.Schiftskörper, aus wenigstens zwei getrennten9 schwimmfähigen Teilen bestehend, nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auseinandergefahrenen einzelnen Teile (1) durch die Verbindungsvorrichtung (3) so miteinander verbunden sind, daß ein Mehrrumpfschiff (6) entsteht.
  9. 9.Schiffskörper, aus wenigstens zwei getrennten, schwimmfähigen Teilen bestehend, nach Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Verbindungsvorrichtung (3j mit Bordmitteln durchgeführt wird, wobei die Teile (1) des Schiffskörpers im Wasser verbleiben.
    Die Bordmittel sind dem Verwendungszweck des Schiffes angepaßt und manuell oder maschinell zu betätigen.
  10. 10.Schiffskörper, aus wenigstens zwei getrennten, schwimmfähigen Teilen bestehend, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunktsweg der bewegten Teile, während der Breitenverstellung, nicht nur eine gedachte Gerade (7), rechtwinklig zur Längsachse, darstellt, sondern auch eine geaachte Kurve (8) bilden kann, wodurch eine Veränderung der Gesamtlänge des geteilten Schiffskörpers erfolgt.
DE19792903815 1979-02-01 1979-02-01 Schiffskörper aus wenigstens zwei gerennten schwimmfähigen Teilen Expired DE2903815C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903815 DE2903815C3 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Schiffskörper aus wenigstens zwei gerennten schwimmfähigen Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903815 DE2903815C3 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Schiffskörper aus wenigstens zwei gerennten schwimmfähigen Teilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2903815A1 true DE2903815A1 (de) 1980-08-14
DE2903815B2 DE2903815B2 (de) 1981-05-14
DE2903815C3 DE2903815C3 (de) 1982-08-19

Family

ID=6061916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903815 Expired DE2903815C3 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Schiffskörper aus wenigstens zwei gerennten schwimmfähigen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903815C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744291A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Ernst Dr Bullmer Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite
EP0901957A3 (de) * 1997-09-10 2000-08-16 INTERMARINE S.p.A. Schnelles Mehrrumpfschiff mit variabler, relativer Rumpfstellung
FR2810625A1 (fr) * 2000-06-22 2001-12-28 France Etat Navire porte conteneurs dont la coque comporte plusieurs elements de coque
CN103693172A (zh) * 2013-12-20 2014-04-02 陈洪灿 折叠式船只防侧翻机构
RU2680576C1 (ru) * 2018-07-18 2019-02-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Судно-трансформер
CN109733551A (zh) * 2018-12-17 2019-05-10 奉新县恒通机械制造有限公司 一种使渔船不翻的装置
CN114408086A (zh) * 2022-01-11 2022-04-29 上海海洋大学 一种双模式变结构水面航行装置及其变结构方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023273U (de) * 1900-01-01 Oelgart R Freizeitboot
FR545169A (fr) * 1921-11-26 1922-10-06 Embarcation bi-coque

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023273U (de) * 1900-01-01 Oelgart R Freizeitboot
FR545169A (fr) * 1921-11-26 1922-10-06 Embarcation bi-coque

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z: "Seewirtschaft", 1974, Seite 242 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901957A3 (de) * 1997-09-10 2000-08-16 INTERMARINE S.p.A. Schnelles Mehrrumpfschiff mit variabler, relativer Rumpfstellung
DE19744291A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Ernst Dr Bullmer Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite
DE19744291C2 (de) * 1997-10-07 2000-05-04 Ernst Bullmer Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite
US6397769B1 (en) 1997-10-07 2002-06-04 Ernst Bullmer Twin-hulled vessel with variable widths
FR2810625A1 (fr) * 2000-06-22 2001-12-28 France Etat Navire porte conteneurs dont la coque comporte plusieurs elements de coque
EP1167179A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-02 Etat-Francais représenté par le Délégué Général pour L'Armement Containerschiff mit einem Rumpf welcher mehrere Rumpfteile umfasst
CN103693172A (zh) * 2013-12-20 2014-04-02 陈洪灿 折叠式船只防侧翻机构
RU2680576C1 (ru) * 2018-07-18 2019-02-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Судно-трансформер
CN109733551A (zh) * 2018-12-17 2019-05-10 奉新县恒通机械制造有限公司 一种使渔船不翻的装置
CN114408086A (zh) * 2022-01-11 2022-04-29 上海海洋大学 一种双模式变结构水面航行装置及其变结构方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903815B2 (de) 1981-05-14
DE2903815C3 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756676B1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei Unterwasserschwimmern
EP1021331B1 (de) Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite
DE2744517C3 (de) ölsammelschiff
DE4290973B4 (de) Eisbrechendes Schiff
DE2903815A1 (de) Schiffskoerper, aus getrennten teilen bestehend
DE3142382C2 (de) Variables Wasserfahrzeug
DE3712534A1 (de) Schwimmkoerper fuer schiffe
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE3228579C2 (de) Katamaran
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
DE2807082A1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei miteinander demontierbar verbundenen schwimmkoerpern
DE102005034981B3 (de) Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite mit 2 bewohnbaren Schwimmern
DE3833644A1 (de) Auslegerboot (proa)
DE202004020606U1 (de) Schiffsrumpf und Fähre
DE1266163B (de) Catamaranfahrzeug
DE202006004278U1 (de) Wasserfahrzeug
DE3913155A1 (de) Mehrrumpfboot variabler breite
DE3737806A1 (de) Schlepper, der imstande ist, eine magnetische verbindung mit dem abzuschleppenden wasserfahrzeug herzustellen, und der mit besonderen manoevriereigenschaften versehen ist
DE2207980A1 (de) Kraftgetriebenes mehrrumpfboot
DE2407498C2 (de) Katamaran für den Überseetransport
DE3346377C2 (de) Zerlegbares Boot
DE29817032U1 (de) Kielanordnung für Segelboote
DE2360230A1 (de) Schiffsverband mit einem mutterschiff und wenigstens einem tochterschiff
DE1925550A1 (de) Schiffbauverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Schiffe
DE29603893U1 (de) Schiffskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SCHUMACHER, ERWIN, 3123 BODENTEICH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUMACHER, ERWIN, 6940 WEINHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee