DE3712534A1 - Schwimmkoerper fuer schiffe - Google Patents

Schwimmkoerper fuer schiffe

Info

Publication number
DE3712534A1
DE3712534A1 DE19873712534 DE3712534A DE3712534A1 DE 3712534 A1 DE3712534 A1 DE 3712534A1 DE 19873712534 DE19873712534 DE 19873712534 DE 3712534 A DE3712534 A DE 3712534A DE 3712534 A1 DE3712534 A1 DE 3712534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water passage
float
water
bow
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873712534
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STURM HERMANN DIPL ING FH
Original Assignee
STURM HERMANN DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STURM HERMANN DIPL ING FH filed Critical STURM HERMANN DIPL ING FH
Priority to DE19873712534 priority Critical patent/DE3712534A1/de
Publication of DE3712534A1 publication Critical patent/DE3712534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/40Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by diminishing wave resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwimmkörper für Schiffe, vorzugs­ weise für Fährschiffe.
Bekannt sind Schwimmkörper für Fährschiffe, welche in Form eines an Bug und Heck im Unterwasserbereich zugespitzten tragenden Rumpfes ausgebildet sind. Mit Rücksicht auf den Fahrwiderstand ist es jedoch nicht möglich, die Schwimmkörperbreite im Verhält­ nis zur Länge über ein gewisses Mass hinaus zu steigern. Auf die­ se Weise lassen sich bei Fährschiffen für Kraftfahrzeuge nur we­ nige Fahrbahnen nebeneinander anordnen. Erschwerend kommt beim Be- und Entladen noch dazu, dass die verfügbare Fahrbreite durch die Zuspitzung des Schiffsrumpfes im Bug- und Heckbereich stark verringert wird, sodass nicht auf allen Fahrbahnen eine direkte Durchfahrmöglichkeit besteht. Ein weiterer Nachteil dieser bekann­ ten Bauform liegt darin, dass zur Ausnutzung der Tragfähigkeit des Fährschiffes mehrere Ladedecks übereinander angeordnet werden müs­ sen, welche vorwiegend über der Wasserlinie liegen. Die dadurch sich ergebende grosse Bauhöhe ergibt eine, im Zusammenhang mit der ge­ ringen Schiffsbreite eine wesentliche Verschlechterung der Stabi­ lität gegen Kentern.
Bekannt sind ferner Schwimmkörper in Doppelrumpfform, auch Katama­ ran genannt. Hierbei sind zwei Schwimmkörper in Form schmaler, an Bug und Heck zugespitzter Rümpfe in einem mehr oder weniger gros­ sen Abstand durch eine Deckplatte miteinander verbunden. Dadurch wird zwar die Kentersicherheit erhöht, der Fahrwiderstand ist je­ doch nicht kleiner als bei Schwimmkörpern bekannter Bauart, da Bug- und Heck-Fahrwiderstände zwar kleiner werden, der Reibungswi­ derstand der fast doppelt so grossen Schiffshautfläche jedoch grösser wird. Weiterhin hat ein solcher Schwimmkörper durch die getrennte Rumpfanordnung nur eine geringe mechanische Stabili­ tät.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schwimmkörper vor­ zugsweise eines Fährschiffes so zu gestalten, dass nachstehende Forderungen möglichst weitgehend erfüllt werden:
Stabilität gegen Kentern
Geringer Fahrwiderstand
Grosse Breite der Ladedecks
Schnelle Be- und Entlademöglichkeit für Kraftfahrzeuge im roll-on/roll-off-Verfahren
Schiffsbetrieb in Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
Die Lösung dieser Aufgaben durch die Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Schwimmkörper in seinem Unterwasserteil einen rechteckförmigen Grundriss aufweist, verbunden mit einem, in der Mitte desselben längsverlaufend angeordneten, vorzugsweise rechteckförmigen Wasserdurchlass zweckmässiger Breite und Höhe, wobei zu Bug und Heck hin dieser Wasserdurchlass bis annähernd auf die Schiffsbreite erweitert ist und zur Unterseite hin durch ein Bodenteil abgeschlossen ist, und dass durch diesen Wasserdurch­ lass der Schwimmkörper in zwei den Auftrieb bewirkende Teilschwimm­ körper aufgeteilt ist.
Die Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass eine Ab­ deckung des Wasserdurchlasses nach oben hin durch eine über die Länge des Schwimmkörpers verlaufende Abdeckung erfolgt und dass diese Abdeckung im Bug- und Heckbereich nach oben ansteigend ver­ läuft.
Gemäss der Erfindung ist es zweckmässig, das Verhältnis der zur Fahrtrichtung senkrecht stehenden Gesamtfläche des Unterwasser­ teils zur Fläche des Wasserdurchlasses etwa 2,5 zu 1 zu wählen.
Weiterhin soll die zu Bug und Heck hin vorgenommene Verbreiter­ ung des Wasserdurchlasses je in Form zweier, im Wendepunkt inein­ ander überlaufende Sinuslinien-Abschnitte erfolgen.
Eine bei Wassereinbrüchen wirksame Sicherstellung der Kenter­ stabilität ergibt sich gemäss der Erfindung dadurch, dass die beiden Teilschwimmkörper durch einen im Bodenteil vorgesehenen Wasserdurchfluss hydrostatisch verbunden sind.
Eine weitere Massnahme der Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, dass die dem Antrieb des Schwimmkörper dienende Schiffs­ schraube vorzugsweise in der Mitte des Wasserdurchlasses ange­ ordnet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Schwimmkörper gemäss der Erfindung in der Draufsicht, teilweise geschnitten
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt desselben etwa in Schiffs­ mitte
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt desselben in der Seitenan­ sicht
Fig. 1 zeigt das wesentliche Merkmal der Erfindung, nämlich den rechteckförmigen Grundriss des Unterwasserteils 1. Die beiden den Auftrieb bewirkenden Teilschwimmkörper 6 und 7 sind durch ein Bodenteil 5 und eine Abdeckung 8 über die ganze Schiffs­ länge miteinander verbunden, sodass ein knapp unter der Wasser­ linie liegender Wasserdurchlass 2 entsteht. Dieser ist zu Bug 3 und Heck 4 hin je in Form zweier, im Wendepunkt 9 ineinander über­ laufende Sinuslinienabschnitte 10 verbreitert.
Bei Inbetriebsetzen der vorzugsweise in Schiffsmitte angeord­ neten Schiffsschraube 12 wird das im Wasserdurchlass 2 befind­ liche Wasser vom Bug 3 zum Heck 4 hin in Bewegung versetzt. Da­ bei strömt das Wasser zunächst im Bugbereich mit der Fahrtge­ schwindigkeit des Schiffes ein, wird dann im Bereich der zuneh­ menden Verengung des Wasserdurchlasses 2 durch die ineinander übergehenden Sinuslinienabschnitte 10 zunehmend und stossfrei beschleunigt, durchläuft den geraden Teil des Wasserdurchlasses 2 mit konstanter Geschwindigkeit, deren Wert gleich der jewei­ ligen Fahrtgeschwindigkeit, multipliziert mit der Verhältnis­ zahl senkrechte Gesamtfläche des Unterwasserteils 1 zu Fläche des Wasserdurchlasses 2 ist.
Beim Eintritt in die beim Heck 4 liegende Erweiterung wird die Wassergeschwindigkeit wieder stossfrei auf die Fahrtgeschwin­ digkeit des Schiffes reduziert. Auf diese Weise tritt die gesam­ te, dem Bugquerschnitt entsprechende Wassermenge am Heckquer­ schnitt wieder aus. Dadurch kann keine Bugwelle und auch keine Heckwelle auftreten, es ergeben sich weitgehend wirbelfreie Strö­ mungsverhältnisse.
Dies jedoch bedeutet, dass die bei konventionellen Schwimmkör­ pern vorhandenen, durch Bug- und Heckeinfluss entstehende Fahr­ widerstände ganz in Wegfall kommen. Da diese den Hauptteil des Gesamt-Fahrwiderstandes darstellen, kann bei der Schwimmkörper­ form gemäss der Erfindung mit einer wesentlichen Verringerung desselben gerechnet werden. Dadurch kann die notwendige Maschi­ nenleistung kleiner gewählt werden, ausserdem verringert sich der Treibstoffverbrauch.
Bei Anwendung der erfindungsgemässen Massnahmen ergibt sich eine Vergrösserung der Schiffsbreite etwa um den Faktor 1,4. Dies bedeutet, dass bei gleicher Tonnage 40% mehr Parkdeckfläche ge­ genüber Schiffen konventioneller Bauart zur Verfügung stehen. Weiterhin steht diese grössere Breite über die ganze Länge des Schiffes zur Verfügung, sodass alle in Fig. 1 eingezeichneten Fahrspuren beim Be- und Entladen gleichzeitig befahren werden können. Damit lassen sich die Lade- und Entladezeiten gegenüber konventionellen Schiffen, bei denen hierzu nur eine oder zwei Spuren zur Verfügung stehen, ganz beträchtlich reduzieren.
Aus Fig. 1 lässt sich auch entnehmen, dass erfindungsgemäss der Schwimmkörper auch symmetrisch zur Querachse ausgebildet wer­ den kann. Damit lässt sich ein solches Schiff sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsfahrt betreiben. Dies ist besonders im Kurz­ strecken-Fährverkehr von Vorteil, da zeitraubende Wendemanöver entfallen.
Der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt zeigt zunächst, dass die Schiffsbreite durch das Einfügen des Wasserdurchlasses 2 zwi­ schen die Teilschwimmkörper 6 und 7 um einen wesentlichen Betrag vergrössert wird, was mehr Parkspuren ermöglicht. Von ausschlag­ gebender Bedeutung ist jedoch, dass die Auftriebsschwerpunkte der Teilschwimmkörper 6 und 7 weit auseinander liegen. Damit ergibt sich eine hohe Stabilität gegen Kentern. Ein oder mehrere im Bo­ denteil 5 untergebrachte Wasserdurchflüsse 11 stellen eine hydro­ statische Verbindung zwischen den Teilschwimmkörpern 6 und 7 her und sorgen bei einseitiger Leckage für einen Gewichtsausgleich zu Erhaltung der Stabilität.
Die Parkdeckflächen 13 sind durch die nach oben verlängerten Sei­ tenwandflächen 14 der Teilschwimmkörper 6 und 7 in drei längs verlaufende Kammern unterteilt. Damit wird ein seitliches Ver­ schieben der Ladung begrenzt, ausserdem wird z.B. durch extremen Wellenschlag eingedrungenes Wasser in seiner Querbeweglichkeit be­ grenzt. Beides sichert in Notfällen die Stabilität des Schiffes. Über den Parkdecks sind beiderseits Fahrgasträume 15 angeordnet.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Schwimmkörper gemäss der Erfindung. Hieraus ist zu ersehen, dass die Abdeckung 8 im Mit­ telbereich des Schwimmkörpers etwa auf Höhe der Wasserlinie liegt, jedoch zu Bug 3 und Heck 4 hin ansteigt bis zur vorderen bzw. hin­ teren Ladekante 16. Diese Abdeckung 8 kann gleichzeitig als Park­ deckfläche dienen.
Verstellbare Laderampen 17 sind für das Be- und Entladen der obe­ ren Parkdecks 13 vorgesehen. In hochgestelltem Zustand erlauben sie bei hafenseitig doppelstöckiger Verladeeinrichtung das gleich­ zeitige Be- oder Entladen aller Parkdecks auf allen Spuren, was ex­ trem kurze Umschlagzeiten ergibt.

Claims (6)

1. Schwimmkörper für Schiffe, vorzugsweise Fährschiffe, gekenn­ zeichnet durch einen rechteckförmigen Grundriss des Unter­ wasserteils 1, verbunden mit einem in der Mitte desselben längsverlaufend angeordneten, vorzugsweise rechteckförmigen Wasserdurchlass 2, wobei zu Bug 3 und Heck 4 hin dieser Was­ serdurchlass 2 bis annähernd auf die Schiffsbreite erweitert ist, sowie zur Unterseite hin durch das Bodenteil 5 abgeschlo­ ssen ist, und dass durch diesen Wasserdurchlass 2 das Unter­ wasserteil 1 in zwei, den Auftrieb bewirkenden Teilschwimm­ körper 6 und 7 aufgeteilt ist.
2. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschluss des Wasserdurchlasses 2 nach oben hin durch eine über die gesamte Länge des Schwimmkörpers verlaufende Abdeckung 8 erfolgt und dass diese Abdeckung 8 im Mittelbe­ reich etwa in Höhe der Wasserlinie liegt und im Bug- und Heckbereich nach oben ansteigend verläuft.
3. Schwimmkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, dass das Verhältnis der zur Fahrtrichtung senkrecht steh­ enden Gesamtfläche des Unterwasserteils 1 zur Durchtrittsflä­ che des Wasserdurchlasses 2 vorzugsweise 2,5 : 2 beträgt.
4. Schwimmkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die zu Bug 3 und Heck 4 erfolgende Verbreiterung des Wasserdurchlasses 2 je in Form zweier, im Wendepunkt 9 inein­ ander überlaufende Sinuslinien-Abschnitte 10 erfolgt.
5. Schwimmkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, dass die beiden Teilschwimmkörper 6 und 7 durch im Boden­ teil 5 verlaufende Wasserdurchflüsse 11 hydrostatisch mitein­ ander verbunden sind.
6. Schwimmkörper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die dem Antrieb des Schwimmkörpers dienende Schiffs­ schraube 12 vorzugsweise in der Mitte des Wasserdurchlasses 2 angeordnet ist und dass Einrichtungen vorhanden sind, welche einen Betrieb der Schiffsschraube 12 sowohl für Vorwärts- als auch für Rückwärtsfahrt erlauben.
DE19873712534 1987-04-13 1987-04-13 Schwimmkoerper fuer schiffe Withdrawn DE3712534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712534 DE3712534A1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Schwimmkoerper fuer schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712534 DE3712534A1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Schwimmkoerper fuer schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712534A1 true DE3712534A1 (de) 1988-11-03

Family

ID=6325552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712534 Withdrawn DE3712534A1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Schwimmkoerper fuer schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3712534A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701662A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Lichtenberg Heinz Joachim Ballast-Kufenkiel (BKK) für die gesamte Schifffahrt
US5860383A (en) * 1995-09-15 1999-01-19 Whitener; Philip C. Displacement, submerged displacement, air cushion hydrofoil ferry boat
US6073571A (en) * 1995-09-15 2000-06-13 Whitener; Philip C. Mooring and ramp system for ferry boats
DE19957492A1 (de) * 1999-11-22 2000-10-05 Werner Schaffrath Bugwellenwiderstandsreduzierter Schiffsrumpf
DE10343078A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
FR2874892A1 (fr) * 2004-07-28 2006-03-10 Jose Mangano Navires a flux interne
WO2006081846A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 New-Logistics Gmbh Schiffsbug
DE202008012549U1 (de) 2008-02-07 2008-11-27 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
ITGE20110036A1 (it) * 2011-04-05 2012-10-06 Enrico Bruno Brizzolara Propulsore navale intubato

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860383A (en) * 1995-09-15 1999-01-19 Whitener; Philip C. Displacement, submerged displacement, air cushion hydrofoil ferry boat
US6073571A (en) * 1995-09-15 2000-06-13 Whitener; Philip C. Mooring and ramp system for ferry boats
DE19701662A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Lichtenberg Heinz Joachim Ballast-Kufenkiel (BKK) für die gesamte Schifffahrt
DE19957492A1 (de) * 1999-11-22 2000-10-05 Werner Schaffrath Bugwellenwiderstandsreduzierter Schiffsrumpf
CN100537345C (zh) * 2003-09-17 2009-09-09 新物流有限责任公司 船舶
DE10343078A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
WO2005035353A1 (de) 2003-09-17 2005-04-21 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
DE10343078B4 (de) * 2003-09-17 2005-08-18 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
US7383782B2 (en) 2003-09-17 2008-06-10 New-Logistics Gmbh Watercraft
FR2874892A1 (fr) * 2004-07-28 2006-03-10 Jose Mangano Navires a flux interne
WO2006081846A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 New-Logistics Gmbh Schiffsbug
US7685958B2 (en) 2005-02-01 2010-03-30 New-Logistics Gmbh Ship bow
DE202008012549U1 (de) 2008-02-07 2008-11-27 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
ITGE20110036A1 (it) * 2011-04-05 2012-10-06 Enrico Bruno Brizzolara Propulsore navale intubato
WO2012137144A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Brizzolara Enrico Bruno Marine tunnel thruster
US9376186B2 (en) 2011-04-05 2016-06-28 Enrico Bruno Brizzolara Marine tunnel thruster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1021331B1 (de) Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite
DE3712534A1 (de) Schwimmkoerper fuer schiffe
AT406143B (de) Schiffskörper
DE2348200B2 (de) Hochsee-Verdrängungsschiff
DE69807385T2 (de) Zusatzauftrieb-, Antriebs- und Lenkungsvorrichtung für Mehrzweckfahrzeuge wie ein Amphibienfahrzeug
DE3536408C2 (de)
DE1964657A1 (de) Aufblasbares Boot
DE2544435C3 (de) Amphibienfahrzeug
DE3045472C2 (de) Schwimmbrücke oder Fähre
DE3228579C2 (de) Katamaran
DE2135408C3 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Gleitfähigkeit von Wasserfahrzeugen
DE2903815A1 (de) Schiffskoerper, aus getrennten teilen bestehend
DE2928634B1 (de) Schiffsform mit Knickspant-System
DE60007970T2 (de) Schwimmkörper für schnelle wasserfahrzeuge
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE2841670C2 (de)
DE202004020606U1 (de) Schiffsrumpf und Fähre
DE630565C (de) Wassergleitfahrzeug
DE2062461B2 (de) Schwimmvorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE3833644A1 (de) Auslegerboot (proa)
DE2723559A1 (de) Schiffbare vorrichtung, insbesondere hausboot
DE1003072C2 (de) Wasserfahrzeug, bestehend aus drei Schwimmkoerpern
DE2331140A1 (de) Schiffskoerper
DE3006616A1 (de) Bootsrumpf
DE2723797C3 (de) Frachtschiff mit befahrbarer Rampe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee