DE10343078A1 - Wasserfahrzeug - Google Patents

Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10343078A1
DE10343078A1 DE10343078A DE10343078A DE10343078A1 DE 10343078 A1 DE10343078 A1 DE 10343078A1 DE 10343078 A DE10343078 A DE 10343078A DE 10343078 A DE10343078 A DE 10343078A DE 10343078 A1 DE10343078 A1 DE 10343078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide elements
bow
vessel according
wedge
propulsion units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10343078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343078B4 (de
Inventor
Udo Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Logistics GmbH
Original Assignee
New Logistics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10343078A priority Critical patent/DE10343078B4/de
Application filed by New Logistics GmbH filed Critical New Logistics GmbH
Priority to ES04764627T priority patent/ES2281825T3/es
Priority to CNB2004800269351A priority patent/CN100537345C/zh
Priority to PCT/EP2004/009661 priority patent/WO2005035353A1/de
Priority to RU2006107829/11A priority patent/RU2322369C2/ru
Priority to DE502004002840T priority patent/DE502004002840D1/de
Priority to DK04764627T priority patent/DK1663769T3/da
Priority to AT04764627T priority patent/ATE353075T1/de
Priority to US10/571,080 priority patent/US7383782B2/en
Priority to EP04764627A priority patent/EP1663769B1/de
Priority to PL04764627T priority patent/PL1663769T3/pl
Priority to PT04764627T priority patent/PT1663769E/pt
Priority to CA002536665A priority patent/CA2536665C/en
Publication of DE10343078A1 publication Critical patent/DE10343078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343078B4 publication Critical patent/DE10343078B4/de
Priority to HK07102094.4A priority patent/HK1097813A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/06Shape of fore part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2211/00Applications
    • B63B2211/06Operation in ice-infested waters

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, insbesondere ein Binnenschiff mit einem Rumpf zur Aufnahme von Nutzeinrichtungen und mit Propulsionseinheiten, die am Rumpf angeordnet sind, zur Bereitstellung einer Antriebskraft. Das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Rumpfs im Bugbereich Führungselemente vorgesehen sind, die eine stehende, sich nach vorne verjüngende Keilform aufweisen, dass die Propulsionseinheiten im Bugbereich zurückgesetzt zu den keilförmigen Führungselementen angeordnet sind und dass zwischen den Führungselementen ein Teilbereich des Rumpfs vorgesehen ist, der in Form eines liegenden Keils ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, insgesondere Binnenschiff, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Wasserfahrzeuge sind bekannt und weisen einen Rumpf zur Aufnahme von Nutzeinrichtungen sowie am Rumpf angeordnete Propulsionseinheiten zur Bereitstellung einer Antriebskraft auf.
  • Bei Binnenschiffen wird die Umströmung des Schiffskörpers in flachem und seitlich begrenztem Fahrwasser mit zunehmender Geschwindigkeit und zunehmender Schiffsbreite problematisch.
  • Ein herkömmlicher Schiffsbug verdrängt das Wasser überwiegend seitlich nach außen, wobei unter dem Schiffsboden immer weniger, bis kaum noch Wasser hindurchgeführt wird.
  • Das Schiff saugt sich sozusagen zum Fahrwassergrund an und die Geschwindigkeit der seitlichen Umströmung nimmt zu. Das Wasser fließt dann immer schlechter ab und das Schiff beginnt quasi einen Wasserberg vor sich herzuschieben. Dieser Berg kann nur noch zwischen der Schiffsseite und dem Ufer abfließen, was wiederum zu einer immer höheren seitlichen Strömungsgeschwindigkeit führt. Zusammen mit der immer geringer werdenden unter dem Schiffsboden in Richtung Heck durchgeführten Wassermenge beeinträchtigt dies unter anderem erheblich den Wirkungsgrad des oder der hinten mittig liegenden Antriebspropeller. Zudem baut sich hinter dem Schiff eine starke Querwelle auf, die das Schiff gewissermaßen festhält.
  • Bezogen auf die Verfügbarkeit von Wasser für den Antrieb des Schiffs wären bugseitig prinzipiell optimale Propulsionsbedingungen gegeben, die aber bei herkömmlichen Schiffsbugformen nicht genutzt werden können. Man versucht statt dessen beim Hinterschiff über aufwändige Formgebungen und komplexe Propulsionsgeometrien, den vom Prinzip her schlechteren Zustrombedingungen gleichwohl ein Optimum abzugewinnen. Die Wirkung von Querstrahlrudern und horizontal liegenden Propeller-/Pumpensystemen im Vorschiff, wie sie heute in Binnenschiffe eingebaut werden, ist durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten bzw. durch den im Extremfall nicht mehr vorhandenen Zustrom von Wasser unter dem Schiff natürlich auch deutlich reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wasserfahrzeug der oben angegebenen Art zu schaffen, bei dem nur ein Teil des Wassers von dem Bug zur Seite verdrängt wird und bei dem der Wirkungsgrad für die Antriebsaggregate deutlich verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Wasserfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das Wasserfahrzeug der oben angegebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass auf der Unterseite des Rumpfs im Bugbereich Führungselemente vorgesehen sind, die eine stehende, sich nach vorne verjüngende Keilform aufweisen, dass die Propulsionseinheiten im Bugbereich zurückgesetzt zu den Führungselementen angeordnet sind und dass zwischen den Führungselementen ein Teilbereich des Rumpfs vorgesehen ist, der in Form eines liegenden Keils ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Als erster Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, im Bugbereich des Wasserfahrzeugs eine Mehrzahl von Führungselementen vorzusehen, die eine stehende Keilform aufweisen und sich nach vorne verjüngen. Durch diese Führungselemente wird eine erhebliche Teilmenge des verdrängten Wassers nicht nach außen, sondern nach innen verdrängt.
  • Ein weiterer Kerngedanke besteht darin, einen Teilbereich zwischen den keilförmigen Führungselementen als liegenden Keil auszubilden, der sich ebenfalls stromaufwärts verjüngt. Durch solch einen keilförmigen Teilbereich können die von den Führungselementen nach innen verdrängten Wassermassen unter den Schiffsrumpf geleitet werden.
  • Ein dritter Kerngedanke besteht schließlich darin, die Propulsionseinheiten im Bugbereich zurückgesetzt zu den Führungselementen anzuordnen. Hierdurch wird eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrads der Propulsionseinheiten erzielt.
  • Als ein erster wesentlicher Vorteil der Erfindung kann angesehen werden, dass den Propulsionseinheiten im Unter schied zur Situation im Hinterschiff das Wasser vorne mit dem Staudruck zugeführt wird. Der Staudruck wird dann über die Propulsionseinheiten oder Propulsoren im Bugbereich reduziert, was bezogen auf das Wellenbild im Bugbereich einen ähnlichen Effekt erwarten lässt, wie der Wulstbug bei herkömmlichen Schiffsformen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es mit dieser neuen Bugform zu einer deutlich geringeren Wellenbildung kommt, womit die Belastung von Uferzonen im Vergleich mit herkömmlichen Binnenschiffen erheblich reduziert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungselemente steuer- und backbordseitig vorgesehen. Es kann dann eine besonders große Teilmenge des verdrängten Wassers unter dem Wasserfahrzeug durchgeführt werden.
  • Eine besonders gute Manövrierfähigkeit des Wasserfahrzeugs wird erzielt, wenn die Propulsionseinheiten, die zweckmäßig als Antriebspropeller ausgebildet sein können, insbesondere um eine vertikale Achse, schwenkbar angeordnet sind. Auch eine Winkeleinstellung der Antriebspropeller in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit wird so ermöglicht.
  • Der Teilbereich zwischen den Führungselementen kann so ausgebildet sein, dass er im Wesentlichen die Bugform eines Seeschlittens aufweist. Die keilförmigen Führungselemente können in der Art der Vorschiffsgeometrie eines Katamarans oder Semi-Katamarans ausgebildet sein. Dabei handelt es sich um bekannte Rumpfformen, so dass diesbezüglich auf bekannte Technologien zurückgegriffen und Kosten gespart werden können.
  • Eine Verbesserung der Strömungseigenschaften kann erzielt werden, wenn mindestens eines der Führungselemente sich in stehender Keilform nach hinten verjüngt. Besonders gute Resultate werden dabei erzielt, wenn bei mindestens einem Führungselement die heckseitige Keilform stumpfer als die bugseitige Keilform ausgebildet ist.
  • Der Wirkungsgrad der Propulsionseinheiten kann verbessert werden, wenn die Führungselemente Ausnehmungen aufweisen, in denen die Propulsionseinheiten angeordnet sind. Besonders gute Ergebnisse werden erreicht, wenn die Propulsionseinheiten in Bereichen angeordnet werden, in denen eine große Anzahl von Strömungslinien zusammenlaufen, beispielsweise unmittelbar hinter einer heckseitigen Kante der Führungselemente.
  • Selbstverständlich können auch im Heckbereich des Rumpfs Propulsionseinheiten vorgesehen sein. Dadurch kann eine noch größere Manövrierfähigkeit des Wasserfahrzeugs erreicht werden.
  • Das Durchleiten des Wassers unter dem Schiffsrumpf kann verbessert werden, wenn auch im Heckbereich des Rumpfs, insbesondere steuer- und backbordseitig, keilförmige Führungselemente vorhanden sind. Auch diese Führungselemente können sich nach hinten in stehender Keilform verjüngen. Gegebenenfalls können solche Führungselemente auch im Mittenbereich des Rumpfs oder über die gesamte Rumpflänge verteilt, vorgesehen sein.
  • Das Durchleiten der Wassermassen unter dem Schiffsrumpf kann außerdem durch eine Einrichtung zur Schmierung mit Luftblasen verbessert werden. Insbesondere kann es sich dabei um Einrichtungen der in DE 103 07 795 beschriebenen Art handeln.
  • Die Geometrie der neuen innovativen Bugform ist auch hervorragend für die Eisfahrt geeignet, wobei dann der Rumpf, insbesondere die bugseitigen Führungselemente, bevorzugt zum Eisbrechen ausgebildet sind.
  • Die Katamaranrümpfe schneiden die Eisdecke durch Druck von oben auf. Nur etwa die Hälfte der gebrochenen Schollen muss zur Seite verdrängt werden, die andere Hälfte schiebt sich unter den Rumpf durch und wird über den beispielsweise mit Luftblasen geschmierten Boden reibungsarm nach hinten geführt. Eine spezielle Hinterschiffsform verhindert dann, dass die hinteren Propulsoren von Eisschollen beschädigt werden können. Um die bugseitigen Propulsionseinheiten bei solchen Eisfahrten zu schützen, sind zweckmäßig Abdeckeinrichtungen zum wenigstens teilweisen Abdecken der Ausnehmungen in den Führungselementen, in denen die Propulsionseinheiten angeordnet sind, vorgesehen.
  • Bei Eisfahrt mit geringem Tiefgang werden die vorderen Propulsoren abgeschaltet und ein äußerer Tunnelschlitz wird jeweils an jeder Außenseite mit Hilfe einer in Schienen geführten Abdeckeinrichtung, bei der es sich um eine Bugklappe handeln kann, bis zur Höhe der Propulsoren von vorne gesehen abgedeckt. So könne sich auch bei Fahrt im Eis mit leerem Schiff oder in Ballast keine Eisschollen in die vorderen Propulsionstunnel schieben.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Dort zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Bugform eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs;
  • 2 eine vertikale Schnittansicht in Richtung der Schiffslängsachse des Wasserfahrzeugs aus 1;
  • 3 eine horizontale Schnittansicht des Wasserfahrzeugs aus 1 und
  • 4 eine weitere horizontale Schnittansicht des Wasserfahrzeugs aus 1.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines als Binnenschiff 10 ausgebildeten erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs 10 ist in den 1 bis 4 gezeigt. Äquivalente Komponenten sind jeweils mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Gezeigt ist jeweils ein Bugbereich 18 des erfindungsgemäßen Binnenschiffs 10. Auf einer Deckfläche 50 des Rumpfs 12 können beliebige Nutzeinrichtungen 14 platziert sein. Auf der dem Wasser 20 zugewandten Unterseite 22 des Rumpfs 12 sind backbordseitig und steuerbordseitig erfindungsgemäß keilförmige Führungselemente 24 vorgesehen. Die Führungselemente 24 verjüngen sich erfindungsgemäß nach vorn zu bugseitigen Keilformen 26, die bei dem hier gezeigten Beispiel mit einem bugseitigen Ende 48 des Rumpfs abschließen und im Wesentlichen quer zur Wasseroberfläche 34 verlaufen. Die Form der Führungselemente 24 kann daher als stehende Keilform angesehen werden.
  • Wie aus der horizontalen Schnittansicht in 3 ersichtlich, begrenzen die innen liegenden Seitenflächen der keilförmigen Führungselemente 24 einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Teilbereich 28. Erfindungsgemäß ist dieser Teilbereich, wie besonders gut in der perspektivischen Darstellung in 1 und der Vertikalschnittansicht in 2 erkennbar, als liegender Keil 30 ausgebildet, der sich in Richtung des bugseitigen Endes 48 des Rumpfs 12, also nach vorn, verjüngt.
  • Durch das Zusammenwirken der seitlich angeordneten keilförmigen Führungselemente 24 mit dem als liegender Keil ausgebildeten Teilbereich 28 wird ein erheblicher Teil des bugseitig auf den Rumpf auftreffenden Wassers zwischen die Führungselemente 24 und in Folge unter dem Rumpf 12 durchgeführt. Die im Wesentlichen parallel angeordneten innen liegenden Seitenflächen der keilförmigen Führungselemente 24 bewirken dabei ein besonders ruhiges Strömungsverhalten, da eine Wirbelbildung weitgehend vermieden werden kann.
  • Zur Aufnahme von Antriebspropellern 32 als Propulsionseinheiten 16 sind in den beiden Führungselementen 24 Ausnehmungen 42 vorgesehen. Die Antriebspropeller 32 sind dort um eine vertikale Achse, also um einen Azimutalwinkel, schwenkbar montiert. Bevorzugt sind die Antriebspropeller 32 dabei über mindestens 180° drehbar, wobei prinzipiell aber auch größere Drehwinkel realisierbar sind. Auf diese Weise kann, insbesondere wenn auch heckseitig entsprechende Antriebsaggregate vorgesehen sind, eine hervorragende Manövrierfähigkeit des erfindungsgemäßen Binnenschiffs 10 erzielt werden.
  • Die Führungselemente 24 verjüngen sich nach hinten zu heckseitigen Keilformen 36, die im Vergleich zu den bugseitigen Keilformen stumpfer 26 ausgebildet sind und die sich im Wesentlichen ebenfalls quer zur Wasseroberfläche 34 erstrecken, d.h. ebenfalls stehende Keilformen darstellen.
  • Der besonders vorteilhafte Strömungsverlauf, der mit der erfindungsgemäßen Bugform erzielt werden kann, ist schematisch in 4 mit Hilfe einer Mehrzahl von Pfeilen 46 veranschaulicht. Im Zusammenspiel mit dem als liegender Keil 30 ausgebildeten Teilbereich 28 und den Seitenflächen der keilförmigen Führungselemente 24 erhält man durch die Ausbildung der bug- und heckseitigen Keilformen 26, 36 der Führungselemente 24 einen Strömungsverlauf, bei dem hinter den heckseitigen Keilformen 26 besonders viele Strömungslinien zusammenlaufen. Die Antriebspropeller 32 sind also genau dort angeordnet, wo besonders viele Strömungslinien zusammenlaufen. Neben dem besonders ruhigen Strömungsverhalten und der geringen Wellenbildung wird dadurch bei der Erfindung eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrad der Propulsionseinheiten 32 erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird ausgehend von der Bugform des Seeschlittens in Verbindung mit der vorderen Geometrie eines Semi-Katamarans die dargestellte Bugform in Verbindung mit azimutierenden, senkrecht stehenden Propellerantrieben realisiert. Auch bei sehr flachem Wasser wird bei der neuen Buggeometrie nur ein Teil des Wassers vor dem Schiff von dem Bug zur Seite verdrängt und der Rest wird durch den Bug unter das Schiff geführt bzw. den Frontantriebspropellern zugeführt.
  • Der Bug besteht daher im Wesentlichen aus drei Keilen, jeweils einem Keil stehend außen, ähnlich der Vorschiffsgeometrie eines Katamarans (oder Semi-Katamarans) und in der Mitte dazwischen einem liegenden Keil, ähnlich der Bugorm eines Seeschlittens.
  • Die äußeren Bugteile, d.h. die Katamarankeile, verdrängen einen Teil des Wassers vor dem Schiff nach außen, während die liegende Keilform des Seeschlittens das Wasser zwischen den Katamaranrumpfteilen unter das Schiff und an die außen in den Katamaranrumpfteilen liegenden Propulsoren, die vorliegend als senkrecht angeordnete azimutierende Propeller ausgeführt sind, führt.
  • Die Propulsoren sind jeweils in einer Art Tunnel in den seitlichen Bugrümpfen so angeordnet, dass sie über mindestens 180° geschwenkt werden können, also auch Schub zur Seite und nach vorne, z.B. zum Abbremsen des Schiffs, ausüben können.

Claims (13)

  1. Wasserfahrzeug, insbesondere Binnenschiff, mit einem Rumpf (12) zur Aufnahme von Nutzeinrichtungen (14) und mit Propulsionseinheiten (16), die am Rumpf (12) angeordnet sind, zur Bereitstellung einer Antriebskraft, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (22) des Rumpfs (12) im Bugbereich (18) Führungselemente (24) vorgesehen sind, die jeweils eine stehende, sich nach vorne verjüngende Keilform aufweisen, dass die Propulsionseinheiten (16) im Bugbereich (18) zurückgesetzt zu den Führungselementen (24) angeordnet sind und dass zwischen den Führungselementen (24) ein Teilbereich (28) des Rumpfs (12) vorgesehen ist, der in Form eines liegenden Keils (30) ausgebildet ist.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (24) steuer- und backbordseitig vorgesehen sind.
  3. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Propulsionseinheiten (16), insbesondere um eine vertikale Achse (40), schwenkbar angeordnet sind.
  4. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Propulsionseinheiten (16) als Antriebspropeller (38) ausgebildet sind.
  5. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (28) im Wesentlichen die Bugform eines Seeschlittens aufweist.
  6. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Führungselemente (24) sich nach hinten in Form eines stehenden heckseitigen Keils (36) verjüngt.
  7. Wasserfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Führungselement (24) die heckseitige Keilform (36) stumpfer als die bugseitige Keilform (26) ausgebildet ist.
  8. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (24) Ausnehmungen (42) aufweisen, in denen die Propulsionseinheiten (16) angeordnet sind.
  9. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Heckbereich des Rumpfs (12) zusätzliche Propulsionseinheiten (16) vorgesehen sind.
  10. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auch im Heckbereich des Rumpfs (12), insbesondere steuer- und backbordseitig, Führungselemente mit stehender Keilform vorhanden sind, die sich nach hinten verjüngen.
  11. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Abdeckeinrichtungen zum wenigstens teilweisen Abdecken der Ausnehmungen (42) vorgesehen sind.
  12. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rumpf (12), insbesondere die bugseitigen Führungselemente (24), zum Eisbrechen ausgebildet sind.
  13. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Schmierung mit Luftblasen vorgesehen ist, insbesondere wie in DE 103 07 795 beschrieben.
DE10343078A 2003-09-17 2003-09-17 Wasserfahrzeug Expired - Fee Related DE10343078B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343078A DE10343078B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Wasserfahrzeug
PL04764627T PL1663769T3 (pl) 2003-09-17 2004-08-30 Pojazd wodny
PCT/EP2004/009661 WO2005035353A1 (de) 2003-09-17 2004-08-30 Wasserfahrzeug
RU2006107829/11A RU2322369C2 (ru) 2003-09-17 2004-08-30 Плавучее средство
DE502004002840T DE502004002840D1 (de) 2003-09-17 2004-08-30 Wasserfahrzeug
DK04764627T DK1663769T3 (da) 2003-09-17 2004-08-30 Fartöj
AT04764627T ATE353075T1 (de) 2003-09-17 2004-08-30 Wasserfahrzeug
US10/571,080 US7383782B2 (en) 2003-09-17 2004-08-30 Watercraft
ES04764627T ES2281825T3 (es) 2003-09-17 2004-08-30 Vehiculo acuatico.
CNB2004800269351A CN100537345C (zh) 2003-09-17 2004-08-30 船舶
PT04764627T PT1663769E (pt) 2003-09-17 2004-08-30 Veiculo nautico
CA002536665A CA2536665C (en) 2003-09-17 2004-08-30 Watercraft
EP04764627A EP1663769B1 (de) 2003-09-17 2004-08-30 Wasserfahrzeug
HK07102094.4A HK1097813A1 (en) 2003-09-17 2007-02-23 Watercraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343078A DE10343078B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Wasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343078A1 true DE10343078A1 (de) 2005-04-14
DE10343078B4 DE10343078B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=34305857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343078A Expired - Fee Related DE10343078B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Wasserfahrzeug
DE502004002840T Active DE502004002840D1 (de) 2003-09-17 2004-08-30 Wasserfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002840T Active DE502004002840D1 (de) 2003-09-17 2004-08-30 Wasserfahrzeug

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7383782B2 (de)
EP (1) EP1663769B1 (de)
CN (1) CN100537345C (de)
AT (1) ATE353075T1 (de)
CA (1) CA2536665C (de)
DE (2) DE10343078B4 (de)
DK (1) DK1663769T3 (de)
ES (1) ES2281825T3 (de)
HK (1) HK1097813A1 (de)
PL (1) PL1663769T3 (de)
PT (1) PT1663769E (de)
RU (1) RU2322369C2 (de)
WO (1) WO2005035353A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081846A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 New-Logistics Gmbh Schiffsbug
WO2009097881A2 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
DE102013107206B4 (de) * 2012-07-13 2018-05-30 Zdenek Vycital Höhenverstellbarer Ruderpropeller

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014781U1 (de) 2007-10-23 2008-07-17 Fikshmel, Avgust Ablenkvorflügel
ES2361881B1 (es) * 2009-12-11 2012-05-16 Grupo De Ingenieria Oceanica, S.L. Buque de cascos sumergibles.
CN103625626B (zh) * 2012-08-22 2017-06-23 株式会社Si
FR3049923B1 (fr) * 2016-04-11 2018-04-13 Kayflo Developpement Coque de catamaran a structure hybride et embarcation utilisant une telle coque
CN110203366B (zh) * 2019-06-13 2020-08-28 上海彩虹鱼海洋科技股份有限公司 控制具有前置矢量推进系统的无人船行驶的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928634B1 (de) * 1979-07-16 1980-11-13 Deggendorfer Werft Eisenbau Schiffsform mit Knickspant-System
DE3712534A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Sturm Hermann Dipl Ing Fh Schwimmkoerper fuer schiffe
DE69612995T2 (de) * 1995-12-16 2002-02-28 Farad Azima Einzelrumpfwasserfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US298019A (en) * 1884-05-06 Ship s hull and propeller
US751158A (en) * 1904-02-02 Propeller-ship
US251529A (en) * 1881-12-27 Joseph w
US299128A (en) * 1884-05-27 Sea-going vessel
US759536A (en) * 1902-11-21 1904-05-10 Manker Heavner Navigation Company Navigable vessel.
US2812738A (en) * 1954-11-08 1957-11-12 Murray & Tregurtha Inc Side entrance tunnel hull
FR1565718A (de) * 1968-03-21 1969-05-02
US3557736A (en) * 1969-01-10 1971-01-26 Voith Gmbh J M Bow control system for ships
DE2009330A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-16 Voith Gmbh J M Steuervorrichtung für ein Schiff
US3688721A (en) * 1970-10-02 1972-09-05 John D Bennett Subsea towing vessel
DE3443137A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser Schiffsantrieb
DE3838791A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 Franck Hans Heinrich Schiff, als sportschiff typ "katayacht"
CN1044991C (zh) * 1994-08-13 1999-09-08 陈振诚 水面航行器船体
CN2225427Y (zh) * 1995-05-05 1996-04-24 杨子明 一种超浅吃水机动船
DE10307795B4 (de) * 2003-02-24 2005-10-06 New-Logistics Gmbh Verdrängungskörper, insbesondere Wasserfahrzeug oder Schiff, und Verfahren zur Reibungsverminderung bei Verdrängungskörpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928634B1 (de) * 1979-07-16 1980-11-13 Deggendorfer Werft Eisenbau Schiffsform mit Knickspant-System
DE3712534A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Sturm Hermann Dipl Ing Fh Schwimmkoerper fuer schiffe
DE69612995T2 (de) * 1995-12-16 2002-02-28 Farad Azima Einzelrumpfwasserfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081846A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 New-Logistics Gmbh Schiffsbug
US7685958B2 (en) 2005-02-01 2010-03-30 New-Logistics Gmbh Ship bow
WO2009097881A2 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
WO2009097881A3 (de) * 2008-02-07 2009-12-30 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
DE102013107206B4 (de) * 2012-07-13 2018-05-30 Zdenek Vycital Höhenverstellbarer Ruderpropeller

Also Published As

Publication number Publication date
ATE353075T1 (de) 2007-02-15
US20070032146A1 (en) 2007-02-08
RU2006107829A (ru) 2007-10-27
CN100537345C (zh) 2009-09-09
EP1663769A1 (de) 2006-06-07
PL1663769T3 (pl) 2007-07-31
DK1663769T3 (da) 2007-05-29
ES2281825T3 (es) 2007-10-01
CA2536665A1 (en) 2005-04-21
RU2322369C2 (ru) 2008-04-20
WO2005035353A1 (de) 2005-04-21
EP1663769B1 (de) 2007-01-31
US7383782B2 (en) 2008-06-10
HK1097813A1 (en) 2007-07-06
PT1663769E (pt) 2007-04-30
CA2536665C (en) 2009-01-27
DE10343078B4 (de) 2005-08-18
DE502004002840D1 (de) 2007-03-22
CN1852829A (zh) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514195A1 (de) Tragfluegelanordnung fuer einen gleitboot-katamaran
EP0079002B1 (de) Form eines Vorschiffes zum Beispiel für Eisbrecher
DE10343078B4 (de) Wasserfahrzeug
DE60308502T2 (de) Schiff mit einem am boden angeordneten lufthohlraum mit einem luftdeflektor
EP0281653A1 (de) Eisbrechendes Schiff
DE3248580A1 (de) Finne fuer surfbrett
WO1994018063A1 (de) Rumpf für wasserfahrzeuge, insbesondere segelboote und surfbretter
EP0209744A1 (de) Heckschürze für eisbrechende Schiffe
DE3320331A1 (de) Hochgeschwindigkeitssegelbrett
DE3801317C2 (de)
DE202004020606U1 (de) Schiffsrumpf und Fähre
DE3240299A1 (de) Schiff
DE10235708B4 (de) Segeljacht mit Gleitrumpf
DE3102650A1 (de) Kielloses wasserfahrzeug, insbesondere sog. gleitbrett (stehsegelbrett)
DE3402033C2 (de) Freifall-Rettungsboot
DE3048331A1 (de) "windsurfbrett"
DE202008012549U1 (de) Wasserfahrzeug
DE1506204C (de) Gleitboot mit deltafbrmiger Gleitfläche
EP2867111B1 (de) Unterwasserrumpf eines wasserfahrzeuges
DE3302279A1 (de) Bootskoerper aus drei ruempfen (trimaran)
DE102006053545A1 (de) Externes Doppel-Segelrigg
DE2337994A1 (de) Tragfluegelboot mit wasserstrahlantrieb
DE2434842A1 (de) Einrichtung zum steuern eines schiffes
DE1781037A1 (de) Nautische Eisbrecheinrichtung
DE2119166A1 (de) Seefähiges Wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401