DE3838791A1 - Schiff, als sportschiff typ "katayacht" - Google Patents

Schiff, als sportschiff typ "katayacht"

Info

Publication number
DE3838791A1
DE3838791A1 DE19883838791 DE3838791A DE3838791A1 DE 3838791 A1 DE3838791 A1 DE 3838791A1 DE 19883838791 DE19883838791 DE 19883838791 DE 3838791 A DE3838791 A DE 3838791A DE 3838791 A1 DE3838791 A1 DE 3838791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
water
keel
hull
catayacht
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883838791
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883838791 priority Critical patent/DE3838791A1/de
Publication of DE3838791A1 publication Critical patent/DE3838791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/042Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull the underpart of which being partly provided with channels or the like, e.g. catamaran shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

Die Erfindung ist ein katamaranähnliches Schiff, dessen beide Rümpfe innerhalb der ersten Hälfte der Gesamtwasserlänge, vom Bug aus gerechnet, jedoch hinter der Wasserlinie der beiden Buge, so bis auf oder unter die Wasseroberfläche zusammenge­ führt werden, so daß sich in Richtung Heck nur ein Schiffskör­ per mit mindestens 2 Kiellinien ergibt. Die Zusammenführung zu nur einem Schiffskörper ist so auszubilden, daß, am günstig­ sten nach der Bugwelle, das zwischen den beiden Bug gesam­ melte, schnelle Wasser unter den zusammengeführten Schiffskör­ per hindurch geleitet wird und dem Schiff einen starken, dynamischen Auftrieb verleiht und ein frühes Aufgleiten zum "Surf" ermöglicht. Durch eine Verstärkung der Kiellinien, bzw. durch Langkiele, Schwerter, Kielflossen oder Kombinationen dieser Unterwasserformen, kann das Abfließen des unter den Schiffsboden der Zusammenführung geleitete, schnelle Wasser zu den Seiten hin, reduziert werden und der dynamische Auftrieb hier erhalten werden.
Der Schiffsboden, nach der Zusammenführung der beiden Rümpfe, ist plan oder konkav zum Deck hin auszuführen. Hierbei kann durchaus, zur Verringerung der benetzten Fläche bei langsamer Fahrt, der Schiffsboden nach der Zusammenführung austauchen und erst kurz vor Erreichen des Gleitzustandes über die gesam­ te Breite benetzt sein.
Besonders geeignet ist diese Schiffsform als Segelboot, denn, mit 2 Ballastkielen oder Kielflossen ausgestattet, vereint es in sich die positiven Eigenschaften eines Katamarans mit denen einer Kieljacht, bei höherem Raumangebot und besserer Gleitfähigkeit. Ein solches Segelschiff wird im weiteren als "Katayacht" bezeichnet.
Vorteile der Schiffe vom Typ "Katayacht" gegenüber herkömmlichen Rumpfformen für Schiffe
Die Schiffsform "Katayacht" ist für Sportboote entwickelt worden, läßt sich jedoch sinngemäß auch auf Nutzschiffe anwen­ den. In der weiteren Betrachtung wird jedoch nur von einer Nutzung als segelgetriebenes Sportboot ausgegangen.
Als besondere Vorteile der "Katayacht" gegenüber Segelyachten und Segelkatamaranen ergeben sich:
  • - sehr hohes Raumangebot mit möglicher Stehhöhe,
  • - hohe Anfangsstabilität, wie bei Katamaranen,
  • - zeitiges Aufgleiten des Bootes zum "Surf", besonders bei achterlichen und Winden querab. Dieser Vorteil kompensiert den Nachteil der hohen benetzten Fläche mehr als genug.
  • - Der große Auftrieb ermöglicht die Zuladung größerer Lasten als bei vergleichbaren Segelyachten und Katamaranen. Aus diesem Grunde wirkt sich auch der Einsatz schwerer Baumate­ rialien, wie Stahlblech, nicht so stark negativ in der Ge­ schwindigkeit aus,
  • - geringer Tiefgang und kein Kippen beim Trockenfallen, ähnlich Katamaranen und Kimmkielyachten,
  • - geringes Schlingern bei achterlichen Winden und Flauten, ähnlich wie bei Katamaranen,
  • - kein Verwinden des Rumpfes.
Zur Erhöhung der Kentersicherheit kann die "Katayacht" mit 2 Kielflossen, bzw. 2 ballasttragenden Langkielen ausgerüstet werden. Die Längen und Gewichte sind dann so zu wählen, daß der Gesamtschwerpunkt unterhalb des Schiffsbodens liegt. Da­ raus ergibt sich dann ein aufrichtendes Moment von <115 Grad außerhalb der Senkrechten.
Eine so ausgerüstete "Katayacht" kann auf Amwindkursen mit hoher Schräglage segeln und so die benetzte Oberfläche des Schiffsrumpfes erheblich verringern. Auf einfallende Böen reagiert die "Katayacht", wie eine herkömmliche Yacht, mit erhöhter Schräglage.

Claims (5)

1. Ein katamaranähnliches Schiff, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgängige Verbindung der beiden Rümpfe in Höhe, bzw. unterhalb der Wasseroberfläche erfolgt und dabei in Richtung Heck im weiteren nur einen Schiffskörper mit mindestens 2 Kiellinien ergibt.
2. Ein Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenführung der beiden Rümpfe hinter deren Bugwasserlinie, jedoch bis zur Hälfte der Gesamtwasserlinie erfolgt und die Wasseroberfläche, wenn auch erst kurz vor Erreichen des Gleit­ zustandes, in diesem Bereich erreicht.
3. Ein Schiff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiffskörper nach der Zusammenführung zwischen den Kiellinien eine plane bis konkave Fläche in Richtung Deck bildet.
4. Ein Schiff nach Anspruch 1-3, das mit zusätzlichen Unter­ wasserflächen, wie Ballastkielen, Langkielen oder Schwertern aller Formen ausgerüstet ist, um als Segelschiff genutzt zu werden.
5. Ein Schiff nach Anspruch 1-3 oder 4, das entlang der Kiellinie mit einer Kielerhöhung bzw. anderen Leiteinrichtungen ausgerüstet ist, daß das Abfließen des beschleunigten Wassers unter dem zusammengeführten Schiffsboden zu den Schiffsseiten hin, einschränkt.
DE19883838791 1988-11-17 1988-11-17 Schiff, als sportschiff typ "katayacht" Withdrawn DE3838791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838791 DE3838791A1 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Schiff, als sportschiff typ "katayacht"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838791 DE3838791A1 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Schiff, als sportschiff typ "katayacht"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838791A1 true DE3838791A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6367273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838791 Withdrawn DE3838791A1 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Schiff, als sportschiff typ "katayacht"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838791A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015527C2 (nl) * 2000-06-26 2001-12-28 Frans Lemmers Zeilboot met een scheepsromp met een geprofileerde dwarsdoorsnede.
WO2005035353A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
WO2006081846A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 New-Logistics Gmbh Schiffsbug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015527C2 (nl) * 2000-06-26 2001-12-28 Frans Lemmers Zeilboot met een scheepsromp met een geprofileerde dwarsdoorsnede.
WO2005035353A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
US7383782B2 (en) 2003-09-17 2008-06-10 New-Logistics Gmbh Watercraft
WO2006081846A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 New-Logistics Gmbh Schiffsbug
US7685958B2 (en) 2005-02-01 2010-03-30 New-Logistics Gmbh Ship bow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094673B1 (de) Tragflügelanordnung für einen Katamaran
EP0672582A1 (de) Schleppvorrichtung für einen Schlepper
US4286533A (en) Catamaran sailboat
EP0358888B1 (de) Segelyacht
DE2348200A1 (de) Verdraengungs-hochseeschiff
EP0672581A1 (de) Geleit- und/oder Hafenschlepper
DE3838791A1 (de) Schiff, als sportschiff typ &#34;katayacht&#34;
US4286534A (en) Trimaran sailboat
US4856445A (en) Sailboat construction
US4287845A (en) Sailboat having multiple hulls
WO2022118185A2 (de) Wasserfahrzeug
DE2947523A1 (de) Schwenkbarer universalkiel mit spreizbarer kielflosse
CH718114A2 (de) Wasserfahrzeug.
EP0149855A2 (de) Rumpf für ein Wasserfahrzeug
DE19614500A1 (de) Überkritischer Verdränger-Bootskörper
DE2163329A1 (de) Sicherheitsrigg fuer mehrrumpfboote
DE1506204B1 (de) Gleitboot mit deltafoermiger Gleitflaeche
DE10235708B4 (de) Segeljacht mit Gleitrumpf
DE19609574A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschiff
DE10134778B4 (de) Segelboot mit stark eingezogenen Wasserlinien
DE2749362C3 (de) Bootsrumpf mit einem an jeder Seite unterhalb der Wasserlinie angeordneten Verdrängungs-Kimmkiel
DE2634968C2 (de) Schiffsrumpf hoher Stabilität
DE80793C (de)
WO2001079055A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2635737A1 (de) Mehrfachverdraengungskoerper-wasserfahrzeug anordnung eines profilskoerpers in o.a. wasserfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee