DE80793C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80793C
DE80793C DENDAT80793D DE80793DA DE80793C DE 80793 C DE80793 C DE 80793C DE NDAT80793 D DENDAT80793 D DE NDAT80793D DE 80793D A DE80793D A DE 80793DA DE 80793 C DE80793 C DE 80793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
rudder
bow
torpedo
aisle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80793D
Other languages
English (en)
Publication of DE80793C publication Critical patent/DE80793C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

KAISERLICHES 7M
■ Vi
PATENTAMT.
Diese Erfindung bezieht sich auf die Gestaltung und Construction von Schiffen, durch welche eine gröfsere Stabilität, ein geringerer Wasserwiderstand, eine gröfsere Geschwindigkeit und die erforderliche Erhöhung der Festigkeit und Steifheit des Schiffskörpers erzielt werden soll, welche erforderlich ist, um den erhöhten Beanspruchungen zu widerstehen, denen ein Schiff bei grofser Geschwindigkeit auf See ausgesetzt ist. Gleichzeitig bietet die vorliegende Gestaltung und Construction gewisse besondere Vortheile für Kriegsschiffe, Torpedoboote, leichte Kreuzer etc., da das Schiff nicht nur grofse Festigkeit erhält, welche für das Tragen schwerer Geschütze und grofser Lasten wichtig ist, sondern auch gleichzeitig die Treibmaschinen vor dem Feuer der leichten Geschütze des Feindes geschützt werden und das Schiff als Rammschiff eine grofse Angriffskraft erhält.
Nach vorliegender Erfindung wird das Schiff aus einem Unterschiff von Rohr- oder Fischtorpedoform , das an einem breiten Oberschiff von geringem Tiefgang befestigt ist, gebildet, wobei die Aufsenhäute der beiden Schiffe in einander übergehen.
Fig. ι und 2 der beiliegenden. Zeichnungen geben den Längsschnitt des vorderen bezw. hinteren Theiles eines nach vorliegender Erfindung construirten Schiffes.'
Fig. ι a und 2 a sind Grundrisse hiervon.
Fig. 3 und 4 sind vergröfserte Querschnitte durch die Maschinen bezw. Kessel. In diesem Falle ist das das Unterschiff bildende Rohr von kreisförmigem Querschnitt; erforderlichenfalls könnte aber der Querschnitt oval- oder theils oval-, theils kreisförmig' oder endlich unregelmäfsig sein.
Fig. 5 ist ein Diagramm in Abständen von einander genommener Querschnitte. Die Linien rechts gehören zum vorderen, jene links zum hinteren Theil des Schiffes. Fig. 5 a zeigt den hinteren Theil eines solchen Schiffes. In diesem Fall ist das Steuerruder über und zwischen den Seifenröhren für die Schraubenwellen angebracht.
Fig. 6 und 6 a sind ähnliche Ansichten einer modificirten Form, wobei das Steuerruder über und- unter den Schraubenwellenrohren angebracht ist.
Fig. 7 und j& sind gleiche Ansichten einer abgeänderten Form des Hintertheiles und Ruders; Fig. 7 zeigt auch eine abgeänderte Form des Bugs.
Fig. 8, 9 und 10 zeigen Seitenansicht, Grundrifs und Endansicht von Fig. 7 a in vergröfsertem Mafsstab. Diese Figuren zeigen eine Anordnung des Ruders und der Schraubenwellenrohre.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt einer für einen Eildampfer geeigneten Construction.
Fig. 12 und 12a sind Seitenansicht und Grundrifs des hinteren Endes einer Form eines Schiffes, bei welchem die Steuervorrichtung ganz unter der Wasserlinie gehalten werden kann.
Fig. 13 und 13a sind ähnliche Ansichten
]_
einer etwas abgeänderten Einrichtung zur Erreichung desselben Zweckes.
Die Schnitte zeigen, dafs das Unterschiff theilweise eine Fischtorpedoform mit beiderseits gespitzten Enden besitzt und einen sehr breiten, deutlich ausgebildeten hohlen Kiel darstellt, der an einem Oberschiff von gröfserer Breite und geringem Tiefgang befestigt ist. Die beiden Körper gehen in einander über, als ob der Boden des Schiffes von geringem Tiefgang in der Mitte aufgeschnitten worden wäre und die beiden so von einander getrennten Hälften des Bodens nach abwärts gebogen worden wären, um sie in die Seiten des schmaleren und mehr oder weniger röhrenförmigen unteren Schiffskörpers übergehen zu lassen.
Die Zeichnungen zeigen auch, dafs die beiden Enden des unteren torpedo- oder fischförmigen Theiles sich unter dem Boden des oberen, nicht tief tauchenden Theiles befinden, während in der Längenmitte der oberste Theil des Unterschiffes über den Boden des Oberschiffes emporsteigt. Das hohle Unterschiff kann je nach Umständen kreisförmige, ovale, theils kreisförmige und theils ovale oder irgendwie unregelmäfsige Querschnitte in verschiedenen Theilen aufweisen. Die Formen dieser Querschnitte ändern sich in jedem Falle und hängen vom Ruder, der Anzahl der Schrauben, den Maschinen und Kesseln oder anderen zu verwendenden Treibmaschinen, auch von der Gestalt des Oberschiffes ab, so dafs der Uebergang von einem zum, anderen ein guter ist. Dabei hat man stets zu beachten, dafs die gröfste Stabilität, je nach Umständen ein mehr oder minder geringer Tiefgang und die günstigsten Linien einzuhalten sind, so dafs der Wasserwiderstand verringert wird und' gröfsere Geschwindigkeiten erzielt werden können.
Die Achse des Unterschiffes kann sich auch in jedem Falle ändern und hängt von den jeweiligen Bedingungen ab; sie kann von einem Ende zum anderen geradlinig verlaufen oder theilweise gerade und theilweise mehr oder weniger gekrümmt sein.
Das röhrenförmige Unterschiff enthält alle Treibvorrichtungen, so dafs diese gänzlich oder gröfsfentheils unter der Wasserlinie liegen und durch die gewölbte Decke des röhrenförmigen Unterschiffes gedeckt sind. Diese gewölbte Decke kann, wenn nöthig, aus stärkerem und widerstandsfähigerem Metall bestehen als die übrigen Theile, so dafs sie schufsfest ist. Das Steuerruder wird auch von dem hinteren Ende des Unterschiffes getragen und durch eine Steuervorrichtung unter der gewölbten Decke des Unterschiffes bethätigt.
In der Decke des Unterschiffes sind Oeffnungen von geeigneter Gröfse anzubringen, wie in den Zeichnungen angedeutet, so dafs es mit dem Oberschiff in Verbindung steht und Licht und Luft, sowie die Bedienungsmannschaft für die Kessel und Maschinen zum Unterschiff gelangen kann. Von diesen Oeffnungen führen auch Treppen und Gänge zu geeigneten Luken. Diese Oeffnungen und Kanäle sind kleiner und minder zahlreich bei Kriegsschiffen, wo die Maschinen etc. vor Geschützfeuer geschützt sein sollen, als bei Post- oder Passagierschiffen, wo nur bauliche Festigkeit und Sicherheit in Betracht zu ziehen sind.
Die röhrenförmige, kielartige Gestalt des unter Wasser befindlichen Unterschiffes ertheilt dem Bau die grofse Festigkeit und Steifigkeit, die bei Schiffen von gegenüber der Breite sehr grofser Länge, welche sehr rasch fahren sollen, sehr wichtig ist und insbesondere dann, wenn diese Schiffe auch schwere Geschütze tragen sollen. Die Combination dieses mehr oder weniger röhrenförmigen Unterschiffes, das in das Oberschiff von gröfserer Breite und geringem Tiefgang übergeht, giebt dem ganzen Schiff grofse Stabilität, gestattet ihm, schwerere, hochgelegene Belastung zu tragen und verleiht ihm gröfsere Seetüchtigkeit, da das herausragende, unter Wasser befindliche Unterschiff als grofser Kimmkiel wirkt, in dem die schweren Treibmaschinen, Kessel etc. enthalten sind.
. Was die Erhöhung der Geschwindigkeit anbelangt, welche der Erfinder von der Gestalt des Schiffes erwartet, so wird sie wohl hauptsächlich durch den mehr oder weniger cigarren- oder fischtorpedoartig zugespitzten Unterwassertheil des Buges veranlafst, der den Widerstand des Schiffes im Wasser verringert und eine bessere Ausnutzung der Maschinenkraft gestattet. Der Bug irgend eines Schiffes nach gegenwärtiger Bauart, ob es nun ein schnelles Torpedoboot oder ein Postdampfer oder ein Frachtendampfer ist, bietet .dem Wasser, gegen das er getrieben wird, eine schiefe Ebene dar. Diese schiefe Ebene wird, wenn das Schiff mit gröfserer Geschwindigkeit bewegt wird als diejenige, für welche seine Linien berechnet sind, seine Gleichgewichtslage ändern, d. h. der Bug wird über seine natürliche Wasserlinie hinaufgedrängt und gleitet auf dem Wasser hinauf, welches, wenn es auch kein fester Körper ist, dann dennoch ein stärkeres Hindernifs bildet, da es nicht hinreichend Zeit hat, nachzugeben und sein Niveau zu erreichen.
Diese Aenderung der Gleichgewichtslage wird um so grofser, je grofser die Geschwindigkeit ist, und erhöht entsprechend den nachtheiligen Einflufs der schiefen Ebene auf das Wasser, dessen Widerstand sich mit der Erhöhung der Geschwindigkeit vergröfsert. Das Schiff wird nun, praktisch genommen, bergauf getrieben, und dies würde auch sichtbar werden, wenn nicht das Wasser ein flüssiger Körper wäre
und dem Gewicht des Schiffes nicht nachgeben müfste, das nun als neue Kraft ins Spiel kommt.
Bei Schiffen, deren unter Wasser befindlicher Bug die durch vorliegende Erfindung in Vorschlag gebrachte Gestalt der Spitze eines Fischtorpedos, einer Cigarre oder eine ähnliche Gestalt aufweist, ist die Tendenz zum Heben des Buges verringert, - da bei einer solchen Bugform die schädliche Wirkung der einfachen schiefen Ebene bis zu einem gewissen Grad durch schiefe Gegenebenen aufgehoben wird.
Aus diesem Grunde findet ein torpedoförmiger, sich unter Wasser bewegender Körper einen geringeren Widerstand und wird nicht abgelenkt, weder nach oben noch nach unten, weder nach rechts noch nach links, und um dieselben Vortheile bei Schiffen zu erreichen, welche nicht vollständig unter Wasser tauchen, wird der torpedoförmige oder cigarrenförmige vorspringende Bug im Unterwass'ertheil des Schiffes in Verbindung mit dem Oberschiff von geringem Tiefgang benutzt.
Dieser deutlich ausgebildete, mehr oder minder gespitzte Bug kann auch verschiedene Gestalten annehmen und kann je nach Erfordernifs einen kreisförmigen, ovalen oder theilweise kreisförmigen und theilweise ovalen Querschnitt aufweisen und. kann mehr oder weniger gespitzt sein, oder es kann die Gestalt unregelmäfsig sein, wobei die Oberseite von der Unterseite verschieden ist, um die Tendenz zum Heben oder zur Aenderung der Gleichgewichtslage möglichst zu beseitigen. Der Bug kann auch an der Unterseite oval oder rund und an der Oberseite unregelmäfsig sein, wie z. B. in Fig. 14, oder er kann irgend eine andere geeignete Gestalt annehmen, die in jedem besonderen Falle durch Berechnung festzustellen ist.
In Fig. ι und 2 ist A das Oberschiff von geringem Tiefgang, B ist das torpedoförmige Unterschiff von in diesem Falle cigarrenförmiger Gestalt, Bx sind Luken, die zum Unterschiff hinabführen, C sind die Maschinen, D sind die Schrauben, E die ,Schraubenwellen, F ist das Steuerruder und G sind die Kessel. Man sieht, dafs, wenn Zwillingsschrauben benutzt werden, das Steuerruder am hinteren Ende des Unterschiffes B zwischen und über oder unter, oder aber über und unter den festen Schraubenwellenrohren angebracht sein kann. Die Steuervorrichtung zur Bethä'tigung des Ruders befindet sich gänzlich unter der Wasserlinie. In diesem Falle sind die Schrauben hinter dem Ruder angebracht, doch kann auch die umgekehrte Anordnung getroffen werden.
In Fig. 8, 9 und io gehen die Schraubenwellen durch Seitenstutzen Ex und werden an den hinteren Enden durch vom Oberschiff ausgehende Arme E' gestützt. > Bei der in Fig. 1, ia, 2 und 2a' gezeigten Construction endet das Unterschiff hinten waagrecht und flach ovalförmig und es sind auch keine Arme E' erforderlich.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Construction ist der Bug des Unterschiffes senkrecht flach ovalförmig. Die Schraubenwellen werden, wie in Fig. 7 und 7 a gezeigt, ebenso wie in Fig. &, 9 und 10 durch Arme gestützt. In allen Fällen kann die Steuervorrichtung unter der Wasserlinie gehalten werden. In Fig. 12 und 12a ist ein Rad oder Quadrant H an der Ruderwelle F' innerhalb des Unterschiffes B, irv Fig. 13 und 13a im unteren Theil des Oberschiffes befestigt.
Die Räder oder Quadranten H können durch geeignete Vorgelege bethätigt werden.
In allen Figuren wird das Schiff durch Zwillingsschrauben bewegt, es könnte aber auch durch eine einzelne Schraube oder durch andere Treibvorrichtungen getrieben werden.
Die hauptsächlichen .durch vorliegende Erfindung erzielten Vortheile sind:
1. Grofse Festigkeit der Construction, vermöge welcher Schiffe von gegenüber der Breite sehr grofser Länge gebaut werden können, wodurch der gröfste eingetauchte Querschnitt klein ausfällt und sehr gute Linien für grofse Geschwindigkeiten erzielt werden.
2. Stabilität wegen der gröfseren Breite des Oberschiffes und des eingetauchten hohlen Unterschiffes, das die schweren Lasten enthält und als grofser Kimmkiel wirkt.
3. Sicherheit. Die Combination der beiden Körper ergiebt Sicherheit bei einem Unfall (Leck oder Zusammenstofs); der Obertheil des Unterschiffes, der in das Oberschiff hineinragt, stellt Längsschotte dar; diese in Verbindung mit den Querschotten bilden kleine, von einander unabhängige Abtheilungeh. Das Eindringen von Wasser in eine der oberen Abtheilungen beeinträchtigt die Schwimmfähigkeit und Stabilität des Schiffes nicht und bewirkt auch nicht das Eindringen von Wasser in irgend eine der Abtheilungen des Unterschiffes. WTenn andererseits irgend eine der Abtheilungen des Unterschiffes mit Wasser gefüllt würde, so könnte das Schiff gleichfalls nicht erheblich darunter leiden, und zwar wegen der geringen Breite und daher verhältnifsmäfsig geringen Wassermenge, welche diese Abtheilung aufnehmen könnte. Bei Zusammenstöfsen kann das Unterschiff erst leiden, wenn die Seite des vorspringenden Oberschiffes durchschnitten ist.
4. Bei Kriegsschiffen, Torpedobooten etc. Sicherheit der Treibmaschinen der Steuervorrichtung und des Ruders gegen feindliche Geschosse, da alle diese Theile unter der Decke des Unterschiffes und der Wasserlinie liegen.
5· Eine Erhöhung der Geschwindigkeit wird durch Verringerung des Wasserwiderstandes und der Gestalt des Buges erzielt, welche die Tendenz zur Aenderung der Gleichgewichtslage aufhebt oder sehr verringert, indem hierdurch ähnliche Bedingungen wie bei einem unterseeischen Torpedo geschaffen werden und eine unzweckmäfsige Anwendung der Triebkraft verhindert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■'"·■
    Schiffskörper, welcher aus einem breiten Oberschiff von geringem Tiefgang und einem schmalen cigarrenförmigen Unterschiff besteht, wobei die Wandungen beider derart in einander übergehen, dafs die Enden des Unterschiffes unter dem Oberschiff liegen, während das .Deck des Unterschiffes den Boden des Oberschiffes überragt.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT80793D Active DE80793C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80793C true DE80793C (de)

Family

ID=353316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80793D Active DE80793C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80793C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125187A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Klaus D Lehmann Rumpf fuer wasserfahrzeuge, insbesondere segelboote und surfbretter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125187A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Klaus D Lehmann Rumpf fuer wasserfahrzeuge, insbesondere segelboote und surfbretter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339305C3 (de) Wasserfahrzeug
DE2938319C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug
EP0094673A2 (de) Tragflügelanordnung für einen Katamaran
DE3442044A1 (de) Katamaran-luftkissenwasserfahrzeug
DE2335815A1 (de) Vorrichtung bei einem schiffskoerper
DE2348200A1 (de) Verdraengungs-hochseeschiff
DE80793C (de)
DE102012011949A1 (de) Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren
EP4255800A2 (de) Wasserfahrzeug
CH718114A2 (de) Wasserfahrzeug.
DE590270C (de) Wasserfahrzeug
WO2007048389A1 (de) Schiffskörper
DE863604C (de) Schiffsantrieb mit einem in einem besonderen Schwimmkoerper angeordneten Vortriebsorgan
DE19614500A1 (de) Überkritischer Verdränger-Bootskörper
DE202005016700U1 (de) Schiffskörper
DE917051C (de) Schiffskoerper aus Stahlbeton
DE10134778B4 (de) Segelboot mit stark eingezogenen Wasserlinien
DE581544C (de) Flugschiff
DE1781202B2 (de) Halbtauchfaehiges doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE584128C (de) Schiffsform
DE4318691C1 (de) Wasserfahrzeug
DE10240534B4 (de) Schiff
DE645523C (de) Einrichtung zum Verholen von Landesegeln laengs der Bordseite bei fahrendem Schiff
DE460399C (de) Motorsegelschiff
DE16924C (de) Neuerungen in der Konstruktion von Schiffskörpern, Propellern, Rudern etc