DE917051C - Schiffskoerper aus Stahlbeton - Google Patents

Schiffskoerper aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE917051C
DE917051C DED3346D DED0003346D DE917051C DE 917051 C DE917051 C DE 917051C DE D3346 D DED3346 D DE D3346D DE D0003346 D DED0003346 D DE D0003346D DE 917051 C DE917051 C DE 917051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
ship
deck
hull according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3346D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DED3346D priority Critical patent/DE917051C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917051C publication Critical patent/DE917051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/16Shells
    • B63B3/20Shells of double type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material
    • B63B5/14Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of concrete, e.g. reinforced

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Schiffskörper aus Stahlbeton Das Patent 9o5 821 betrifft einen Schiffskörper aus Stahlbeton, bei dem die Schiffshaut nach den Grundsätzen der Schalenbauweise so ausgebildet ist, daß bei der graphischen Darstellung der Nachrechnung die Mittellinie des gewölbten Schalenquerschnittes gegen die durch die Kimm und die Mitte des Boden gelegte Stützlinie für die Hauptbelastung überhöht ist.
  • Durch die Erfindung wird der Gegenstand des Patentes 9o5 82r bildende Schiffskörper weiter ausgestaltet und verbessert.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, die Schiffshaut in der Mitte des Bodens hochzuziehen und von der hochgezogenen Stelle an die Krümmungsradien nach der Kimm zu abnehmen zu lassen, während sie von der Kimm an nach oben wieder zunehmen.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Krümmungsradien im Querschnitt verhältnismäßig klein bleiben. Gleichwohl kann dabei ein großer Abstand der Aussteifungen verwirklicht werden, da ja die Erfindung dafür Sorge trägt, daß von der schwachen Krümmung des Bodens ein stetiger Übergang zur starken Krümmung der Kimm und von dort wieder ein stetiger Übergang zur schwächeren Krümmung der Wände stattfindet. Die Verringerung der Krümmungsradien wirkt sich in einer Verringerung der Spannungen aus bzw. in der Möglichkeit, noch größereAbstände der Aussteifungen und somit Gewichtsersparnisse zu erzielen. Weiterhin hat diese Formgebung des Schiffskörpers noch zusätzliche strömungstechnische Vorteile insofern, als sie dem Schiff eine größere Kursstabilität und eine größere Dämpfung bei Rollschwingungen verleiht.
  • Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, in der Längsrichtung einen in Richtung der Längsachse des Schiffs verlaufenden, im Bereich der eingezogenen Stelle der Schiffshaut angeordneten Längsträger vorzusehen.
  • In Verbindung mit der bereits gekennzeichneten besonderen Ausbildung der Schiffshaut ist Gegenstand der Erfindung weiterhin die doppelwandige Ausbildung des Schiffskörpers, bei welcher die beiden in einigem Abstand voneinander liegenden, einander ähnlichen Schalen durch die als Aussteifung dienenden Spanten miteinander verbunden sind. Für bestimmte Schiffstypen hat sich in diesem Zusammenhang eine weitere von der Erfindung vorgeschlagene Maßnahme als zweckmäßig erwiesen, nämlich die Anordnung eines zweiten, vorzugsweise aus Leichtbeton bestehenden Decks, das mit dem Hauptdeck durch eine einfache, vorzugsweise gewölbte Schiffswand verbunden ist. Gegenstand der Erfindung sind schließlich noch besondere Ausbildungen der Querversteifungen und Querwände, aus denen sich insbesondere für die Anwendung bei Tankern zusätzliche Vorteile ergeben.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i bis 4 Querschnitte durch verschieden gestaltete Schiffskörper aus Stahlbeton nach der Erfindung.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch ein als Binnenfrachter ausgebildetes Stahlbetonschiff. Die Schiffshaut ist in der Mitte des Boden hochgezogen, so daß sich an der Stelle a ein Knick ergibt. Der Krümmungsradius ist an der Stelle a verhältnismäßig groß, verringert sich bis zu der mit b bezeichneten Kimm auf ein Minimum und steigt zur Stelle c wieder an.
  • Mit d ist die Queraussteifung bezeichnet, welche in diesem Fall als Rahmen ausgebildet ist. An der Knickstelle a befindet sich ein Längsträger e, der die an der Knickstelle des Bodens auftretenden Kräfte aufnimmt.
  • In Abb.2 ist als weiteres Ausführungsbeispiel ein Hauptquerschnitt durch einen Tanker wiedergegeben.
  • Auch hier ist wieder der Boden in der Mitte bei es hochgezogen. Der Querschnitt beginnt bei a mit großem Krümmungsradius. Die Krümmungsradien der Schiffshaut verändern sich von einem Maximum bei a auf ein Minium bei b und vergrößern sich zum Punkt c.
  • Die Queraussteifungen bestehen bei diesem Ausführungsbeispiel aus vollen Querwänden d, welche in größeren Abständen angeordnet sind und gleichzeitig die Trennwände der einzelnen Tanks bilden. In der Mitte des Bodens befindet sich ein Längsschott e', welches sich in der oberen Hälfte gabelt, wodurch eine für die Stabilität des Tankers wichtige Unterteilung der Oberfläche entsteht, die in der Zeichnung mit f bezeichnet ist. Der senkrechte Teil der Schottwände bildet gleichzeitig den Träger zur Aufnahme der Kraft, die von den beiden sich an die eingezogene Stelle anschließenden schalenförmigen Betonkörpern herrührt.
  • In Abb. 3 ist der Querschnitt durch einen seegehenden Frachter dargestellt. Die Form der Schiffswände ist genau die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Abb.2. Abweichend ist die Ausbildung des Trägers e. Außerdem ist der Schiffskörper doppelwandig ausgeführt; i ist dabei die Außenhaut und h die Innenhaut. Die Queraussteifungen h sind als dünne, die beiden Schalen i undh verbindende, in größerenAbständen angeordnete Spanten ausgebildet.
  • Es steht natürlich nichts im Wege, aus Stabilitätsgründen vor allem die Schiffskörper nach den Ausführungsbeispielen der Abb. i, 2 und 3 mit einem Kiel zu versehen. Die Anbringung eines Kiels hätte in diesem Fall noch den Vorteil, daß bei der Erfindung abweichend von der Anordnung eines Kiels bei den bekannten Schiffskörpern durch den Kiel der Tiefgang nicht vergrößert wird, da der Kiel innerhalb des hochgezogenen Bodenteiles untergebracht werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 stellt den Hauptquerschnitt eines Frachters mit einem zweiten Deck dar. Die Form der Schiffswände unterhalb des unteren sogenannten Hauptdecks ist genau die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 3. Abweichend ist die Anordnung eines zweiten Decks L, welches durch gewölbte einfache Wände m mit dem Hauptdeck n verbunden ist.
  • Der Querspant erhält in Höhe des Hauptdecks n einen Knick o, der im Vor- und Hinterschiff allmählich verschwindet.
  • Das Aufbaudeck L wird zweckmäßig aus Leichtbeton hergestellt, damit ein nicht allzu großer Teil des Biegungsmomentes des Schiffskörpers im Aufbaudeck L verläuft und auch das Hauptdeck n in starkem Maße an der Aufnahme des Kraftflusses teilnimmt. Bei dieser Anordnung geht der Kraftfiuß organisch zwischen Hauptdeck und Innenboden durch die innenwändeund derj enige zwischen Aufbaudeck und Außenboden durch die Außenwände.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schiffskörper aus Stahlbeton nach Patent 9o5 821, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffshaut in der Mitte des Bodens hochgezogen ist und daß von der hochgezogenen Stelle aus die Krümmungsradien nach der Kimm zu abnehmen, während sie von der Kimm an nach oben wieder zunehmen.
  2. 2. Schiffskörper nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen in Richtung der Längsachse des Schiffes verlaufenden, im Bereich der eingezogenen Stelle der Schiffshaut angeordneten Längsträger (e).
  3. 3. Schiffskörper nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen doppelwandig ausgebildeten Schiffskörper, bei welchem die beiden in einigem Abstand voneinander liegenden, einander ähnlichen Schalen (i, h) durch die als Aussteifung dienenden Spanten (k) miteinander verbunden sind. q..
  4. Schiffskörper nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein zweites Deck (L), das mit dem Hauptdeck durch eine einfache Schiffswand (m) verbunden ist.
  5. 5. Schiffskörper nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Deck aus Leichtbeton besteht.
  6. 6. Schiffskörper nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das zweite Deck mit dem Hauptdeck verbindende Schiffswand (m) gewölbt ausgebildet ist.
  7. 7. Für einen Tanker bestimmter Schiffskörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querversteifungen (d) gleichzeitig die Abschlußschotte der Tanks darstellen und als volle Wände ausgebildet sind. B. Schiffskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines unterteilten Flüssigkeitsspiegels die Querwand durch eine in der Mitte des Schiffskörpers verlaufende, sich gabelnde Längswand (e', f) in zwei Seitentanks und durch die Gabelung in einen mittleren Mitteltank unterteilt ist.
DED3346D 1942-12-02 1942-12-02 Schiffskoerper aus Stahlbeton Expired DE917051C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3346D DE917051C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Schiffskoerper aus Stahlbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3346D DE917051C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Schiffskoerper aus Stahlbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917051C true DE917051C (de) 1954-08-23

Family

ID=7030423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3346D Expired DE917051C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Schiffskoerper aus Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917051C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078820A (en) * 1957-02-26 1963-02-26 Fredrikson Robert Knut Oskar Dry cargo ships
US3757724A (en) * 1971-09-21 1973-09-11 T Lunde Log barge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078820A (en) * 1957-02-26 1963-02-26 Fredrikson Robert Knut Oskar Dry cargo ships
US3757724A (en) * 1971-09-21 1973-09-11 T Lunde Log barge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531585A1 (de) Tanker
DE69911397T2 (de) Bootskörper mit einer einrumpf-trimaran-catamaran-architektur
DE2361597A1 (de) Schwimmender, weicher transportfluessigkeitsbehaelter
DE917051C (de) Schiffskoerper aus Stahlbeton
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE10000271C1 (de) SWATH-Schiff
DE2240842A1 (de) Querstrahlsteuer fuer wasserfahrzeuge
DE2947523A1 (de) Schwenkbarer universalkiel mit spreizbarer kielflosse
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE3801317C2 (de)
DE602470C (de) Gleitschiff
DE822215C (de) Laderaum fuer Erz.- Kohlenschiffe u. dgl.
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
DE80793C (de)
EP1336558A1 (de) SWATH-Lotsenboot
DE2156511C3 (de) Einrichtung zur Seeüberführung von Binnenfrachtschiffen
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE568612C (de) Gleitbootkoerper
DE1781202B2 (de) Halbtauchfaehiges doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE2749362C3 (de) Bootsrumpf mit einem an jeder Seite unterhalb der Wasserlinie angeordneten Verdrängungs-Kimmkiel
DE10240534B4 (de) Schiff
DE2550916B2 (de) Aussichts- und Vergnügungsschiff
DE846658C (de) Schiff mit Ballasttanks
DE3627945A1 (de) Trimaran
DE2407498C2 (de) Katamaran für den Überseetransport