DE2009330A1 - Steuervorrichtung für ein Schiff - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Schiff

Info

Publication number
DE2009330A1
DE2009330A1 DE19702009330 DE2009330A DE2009330A1 DE 2009330 A1 DE2009330 A1 DE 2009330A1 DE 19702009330 DE19702009330 DE 19702009330 DE 2009330 A DE2009330 A DE 2009330A DE 2009330 A1 DE2009330 A1 DE 2009330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
outer skin
control device
outflow channel
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009330
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009330C (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing.; Fork Werner; 7920 Heidenheim. P Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19702009330 priority Critical patent/DE2009330A1/de
Priority to US00118885A priority patent/US3710748A/en
Priority to GB2256571A priority patent/GB1334136A/en
Publication of DE2009330A1 publication Critical patent/DE2009330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

ap/A 3002 J,M. Voith GmbH
Kennwort: "St euerkana3-Austritt" Heidenneim/Brenz
Steuervorrichtung für ein Schiff
Die Erfindung betrifft eine oteuervorrichtung für ein Schiff. Durch das DGbm T 692 051 ist eine Steuervorrichtung für ein Schiff bekannt, bei welcher ein in der Außenhaut dee Schiffes beginnender, ein antreibbares Schaufelrad umschließender und hinter dem Schaufelrad in je einen zur Steuerbordseite und aur Backbordseite gerichteten Ausflußkanal sich verzweigender Strömungskanal vorgesehen ist, der mit steuerbaren Absperrorganen in den Ausflußkanälen versehen ist. Solche sogenannte aktive Steuervorrichtungen dienen vor allem dazu, dem. Schiff auch bei geringer Fahrt eine befriedigende Steuerfähigkeit zu verleihen, und sind deshalb in der Hegel im Vorschiffsberelch angeordnet. Es ist aber auch möglich, solche Steuervorrichtungen an irgendeiner anderen Stelle des unter der Wasserlinie befindlichen Teiles des Schiffskörpers anzubringen.
Beim Betrieb saugt das Schaufelrad Wasser durch die Eintritteöffnung des Strömungskanales an und stößt diesee Wasser durch die Austrittsöffnung eines der Ausflußkanäle wieder aus. Der austretende Wasserstrahl erteilt dein Schiffskörper einen d$r Aueatrömrichtung entgegengehetstsn Impuls* welcher ein« ent* sprechende !Bewegung des Schiffskörpers bewirkt»
Beim Steuern eine» mit einer solchen aktiven Steuereinrichtung versehenen Schiffes hat sich aid nachteilig erwiesen, daß die Huderwirkung mit aunehmender Fahrt dee Schiffes beträchtlich nachläßt. Als Ursache für dieses Verhalten solcher Aktivruder wurde erkannt, daß sich der aus dem Ausfluflkahal austretende Flüssigkeitsstrahl an der Schiffshaut anlegt, wodurch Sog-
109838/0867
kräfte entstehen, die der gewünschten Impulakraft entgegenwirken. Zur wirksamen Abhilfe dieses Verhaltens solcher Aktivruder wird der Strö'mungskanal so ausgebildet, daß jeder Ausfluß-"tanal gemäß der Erfindung an seinem Austrittsende wenigstens mit dem achterlichen Bereich zumindest um ein Viertel seiner Lichtweite aus der Außenhaut vorsteht. Durch eine solche Ausbildung des Austrittsendes des Ausflußkanales wird nämlich das Anlegen des austretenden Flüssigkeitsstrahles an der Außenhaut des Schiffes vermieden. Die Außenwand des über die Schiffshaut vorstehenden auatrittsseitigen Endstückes des Ausflußkanals ist - einem weiteren Gedanken der Erfindung zufolge - wenigstens in ihrem achterlichen Bereich angenähert rechtwinkelig oder spitzwinkelig an die Außenhaut des Schiffes angesetzt. Dadurch wird das Anlegen des Flüssigkeitsstrahles auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten vermieden.
Wenn bei einem Schiff das im Vorschiff angeordnete Aktivruder der eingangs beschriebenen Bauart in der Hegel nur bei Vorausfahrt, dagegen nur selten und nur bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten auch bei Rückwärtsfahrt benützt wird, ist - gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung - die über die Außenhaut vorstehende Wandung des Ausflußkanals auf der achterlichen Seite des Ausflußkanales vorgesehen. Eine solche Form der vorstehenden Wandung des Aueflußkanalea ist dann - in weiterer Ausgestaltung der Erfindung - ganz oder teilweise als Verschlußorgan für die Austrittsöffnung des Ausflußkanals ausgebildet.
Die Steuerwirkung eines solchen Ausflußkanals kann - gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung - noch dadurch verbeseert werden, daS die Auatrittsöffnung des Aueflußkanals elliptisch oder ellipeenähnlich, und sswar vorzugsweise als Ellipse ait der großen Hauptachse in Schiffslängsriohtung, ausgebildet ist. Die durch eine eolche Auebildung der Auatrittaöffnung als Ellipse mit eine» Acheenverhältnis 1 ι OJ bei einer Fahrgeschwindigkeit von 5A Knoten und 500 PS Antriebsleistung für das Schaufelrad erreiohte RuderJcraft beträgt bi» «u 170 $> der »it einer kreisrunden Auetritteöffnung ersielten Ruderkraft, wenn dtr Duroha«a«r de« Kreiee« gleich dem großen Durohmeeaer
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeiepieIe näher beschrieben. In dieser Zeichnung zeigt:
Flg. 1 eine Steuervorrichtung mit Über die Schiffs- , haut verlängerten Ausflußkanälen im Grundriß, geschnitten längs einer in der Antriebsachse des Schaufelrades befindlichen Horizontalebene}
Fig. 2 eine andere Ausbildung eines solchen Ausflußkanales Und
Fig. 3 die Austrittsöffnung eines Ausflußkanals nach
Fig. 1 oder 2,
Der in Fig. 1 im horizontalen Längsschnitt dargestellte Teil eines Schiffebugeβ 1 besitzt einen im wesentlichen horizontalen Strömungskanal 7, dessen durch den Vordersteven 10 unterteilte Eintrittβöffnung zu einem zylindrischen, das Schaufelrad 3 aufnehmenden Hals führt. Hinter dem Schaufelrad 3 verzweigt sich der Strömungekanal 7 in einen steuerbordseitigen Aueflußkanal 5 und in einen backbordseitigen Aueflußkanal 6, welche mit Bezug auf den Lateralplan des Schiffes symmetrisch angeordnet sind. Pas Schaufelrad 3 wird von einem Antriebsmotor 4 durch eine Antriebswelle 11 angetrieben. In jedem Auaflußkanal ist eine durch ein nicht dargestelltes Vereteligeatänge schwenkbare Absperrklappe 6 bzw. 9 von an sich bekannter Bauart angeordnet. Am Auetrittsende besitzt Jeder Ausflußkanal 5, 6 eine etwa senkrecht eur Außenhaut 2 dee Schiffse stehende zylindrische Verlängerung 12, 13» weiche um mindestens ein Viertel ihrer Lichtweite Über die Außenhaut 2 des Schiffes hinausragt. Sie Auseenflachen dieser kragenfuraigen Verlängerungen 12, 13 mind wenigstens auf der nach achtern gerichteten Seite unter einem angenähert rechten Winkel an die Aulenhaut 2 tee Schiffes angesetzt und an ihrtm vom 3ohiff abstehenden Rand mit einer Abreißkante ausgebildet, sodaß die Strömung daran gehindert wird, der Schiffeaußenhaut iu folgen. Auf dem naoh voraus gerichteten Bereich der Verlängerung let dagegen ein sanfter übergang von der Schiffeaußenhaut 2 sum äußeren Hand der Verlängerung vorgesehen, um die Strömunfβverlust« durch die vorstehende Verlängerung klein cu halten.
109838/0867
^ 2ÜÜ9330
Beim Aueführungsbeispiel nach Fig. 2, welches inabeeondere für ein Schiff bestimmt ist, daa bei Rückwärtsfahrt nicht mittels des Aktivrudere gesteuert wird, ist auf der nach voraus weisenden Seite dea Ausflußkanalββ keine über die Schiffshaut vorstehende Verlängerung der Kanalwandung erforderlich. Somit kann in diesem Falle die über die Schiffehaut 2 vorstehende Verlängerung des Ausfluflkanales 5 auf den nach achtern gerichteten Teil der Auetritteöffnung 17 beschränkt und als ein um eins vertikale Drehachse U durch einen Hydraulikmotor 15 schwenkbarer Yerschlufldeckel 16 für die Austritteöffnung 17 ausgebildet sein. Bei dieser Bauweise wird der aus dem Ausflußkanal 5 austretende Flüssigkeitsstrahl durch den im geöffneten Zustand querab von der Schiffehaut 2 stehenden Verschlußdeckel 16 von der Schiffehaut weggeführt, so daß der von dem Flüssigkeitsstrahl auf den Schiffskörper ausgeübte Impuls voll zur Wirkung kommt.
Bei dem Ausführungabeispiel nach Fig. 3, welches eine Ansicht einer Auetritteöffnung 17 in Blickrichtung des Pfeiles ρ der Fig. 1 zeigt, ist die Austritteöffnung 17 des Ausfluflkanales 5 als liegende Ellipse mit einem Verhältnis des kleinen sum gros-β·η Durchmesser von 3 t A ausgebildet. Außerdem ist - ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispitl nach Fig. 2 - die Verlängerung des Ausflußkanalee nach außerhalb der Sohiffshaut 2 als tin da· Ende dta Ausflußkanalββ 5 auf der nach achtern gerichteten Seite abschirmender Verschlussdeckel 16 ausgebildet. Dieser Verschlußdeckel 16 ist in einem an der Schiffehaut angeordneten
Scharnier 18 schwenkbar gelagert und drehfeet auf ftsr Scharnierwell· 19 angebracht, so daS er mittele eines am oberen Ende der Bcharnierwelle 19 über einen Hebel 20 angreifenden Hydraulikmotore 15 bis su« völligen AbsohluB 4er Auetritteöffnung 17 ge-•ohwenkt werden kann.
line Steuervorrichtung mit den lit den Figuren 1 bie 3 dargestellten Merkmalen kann auoh In einem vor dem Vordersteven des Schiff·· unterhalb der Wasserlinie angeordneten horieontalen Bugwulet eingebaut werden, der au· einem «ylindrischen Hohlkörper mit stirnseitig aufgesetzter etwa halbkugeliger Kappe beeteht. Die Eintritt«öffnung des Zufuhrkanales sum
109838/0867 BAD
Schaufelrad befindet sich bei dieser Bauweise im allgemeinen im Zentrum der Kappe oder senkrecht darunter; die Aüsflußkanäle sind in dem zylindrischen Mantel des Bugwulstes in Hohe der Drehachse des Schaufelrades oder darunter angeordnet. *
Mit Aktivruder.einrichtungen der beschriebenen Bauarten werden in der Tat auch bei Fahrgeschwindigkeiten bis zu mehreren Kno~ ten, bei denen die bisher bekannten Bauweisen solcher Aktivruder mit in der Schiffshaut endenden Jiusflußkanälen keinerlei Ruderwirkung mehr zeigten, noch erhebliche Ruderkrafte erzielt»
• " l· \
?'->™"i^/f;S
Heidenheim, den 26,2.1970 '*■ DrBi/Srö ... . .....
i-'' Pi .■' -J 'i
83 8708 S Ψ

Claims (4)

ap/A 3002 * J.M. Voith GmbH Kennwort: "Steuerkanal-Auatritt" Heidenheim/Brenz Patentansprüche
1./Steuervorrichtung für ein Deniff Kit einem in der Außenhaut dea Schiffes beginnerden, ein antreibbares Schaufel:ad umuehließenden und Hinter dom Schaufelrad in je einen zur Steuerbordseite und zur Back.bordsei.te gerichteten ;.usflußkanal sich verzweigenden Strömungskanal und mit steuerbaren Absperrorganen wenigstens Lu bzw. an den Ausflußkanälan, dadurch gekennzeichnet j daio jeder Λ un fiußkanal (5, 6) ar; .seinem Austrlttsende (17) wenigstem;? mit dem aohterl ichen Bereich zumindest um ein Viertel seiner Lichtweite über die Außenhaut (2) vorsteht.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (17a) des über die Außenhaut (2) vorstehenden auatrittaseitigen Endstückes des Ausflußkanales (5, 6) wenigstens in ihrem dem Achterschiff zugewandten Bereich angenähert rechtwinkelig oder spitzwinkelig an die Außenhaut des Schiffes angesetzt ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Außenhaut (2) voistehende Außenwand (i7a) des Ausflußkanales auf der nach achtern gerichteten Seite des Auüflußkanales (5, 6) vo.· gesehen iat.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Außenhaut (2) vorstehende Außenwand (17a) deο Auaflußkanales (6, 7) gonis oder teilweise als Versehlußorgon (16) fUr die Auatrittsüfϊηιχϊψ, (17) -lea AusfLufJkanales ausgebildet ist.
10 9838/0867
Steuervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 3 od«r 41 dadurch gekennzeichnet, dafl die AustrittsÖffnung (17) des Auaflußkanales (5, 6) elliptisch oder ellipsenähnlich, und zwar vorzugsweise al3 Ellipse mit der großen Hauptachse in Schiffalängsrichtung, ausgebildet ist.
Htldenhei«, den 26.2.1970
DrBi/Srö
109838/0867
Leerseite
DE19702009330 1970-02-27 1970-02-27 Steuervorrichtung für ein Schiff Pending DE2009330A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009330 DE2009330A1 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Steuervorrichtung für ein Schiff
US00118885A US3710748A (en) 1970-02-27 1971-02-25 Steering device for ships
GB2256571A GB1334136A (en) 1970-02-27 1971-04-19 Steering device for a vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009330 DE2009330A1 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Steuervorrichtung für ein Schiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009330A1 true DE2009330A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5763593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009330 Pending DE2009330A1 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Steuervorrichtung für ein Schiff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3710748A (de)
DE (1) DE2009330A1 (de)
GB (1) GB1334136A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666411A (en) * 1984-08-07 1987-05-19 Richard Silvester Thrust augmenter
US6164230A (en) * 1999-08-20 2000-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Passive system for mitigation of thruster wake deficit
US6644894B2 (en) * 2000-01-31 2003-11-11 Shell Oil Company Passive apparatus and method for reducing fluid induced stresses by introduction of energetic flow into boundary layer around structures
DE10343078B4 (de) * 2003-09-17 2005-08-18 New-Logistics Gmbh Wasserfahrzeug
US10654550B2 (en) 2018-02-13 2020-05-19 Raytheon Company Expanding flow nozzle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056374A (en) * 1959-03-26 1962-10-02 Hans D Linhardt Auxiliary steering and propulsion unit
NL154461B (nl) * 1965-05-07 Karlstad Mekaniska Ab Besturingsinrichting voor een schip.
US3237585A (en) * 1965-06-01 1966-03-01 Duncan K Winter Vessel control means
US3424121A (en) * 1966-12-22 1969-01-28 Us Navy Thruster duct nozzle
US3557736A (en) * 1969-01-10 1971-01-26 Voith Gmbh J M Bow control system for ships
US3590766A (en) * 1969-02-25 1971-07-06 Hydro Vac Inc Steering unit for barges and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3710748A (en) 1973-01-16
GB1334136A (en) 1973-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161194B1 (de) Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE2303299B2 (de) Ruder, insbesondere hinter einer Schiffsschraube, mit symmetrischem Profil und einem sich nach hinten erweiternden Schwanzteil
DE2009330A1 (de) Steuervorrichtung für ein Schiff
DE10343078B4 (de) Wasserfahrzeug
DD143511A5 (de) Ruderbremsvorrichtung
DE2234813A1 (de) Schiffsrumpfkonstruktion
DE2216344A1 (de) Schuberzeugende antriebseinrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE1919833A1 (de) Gleitboot
DE10159427A1 (de) Vorrichtung zur Kurskorrektur von POD-getriebenen Schiffen
DE495063C (de) Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderflaechen
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE2223389C2 (de) Schiffsbremsanlage
DE2527951A1 (de) Rigg fuer katamarane
EP1145951A2 (de) Wasserfahrzeug
DE1025291B (de) Steuerruder fuer Schiffe
DE736015C (de) Hohlkoerperfoermiges Balanceruder fuer Schiffe
DE2009330C (de) Steuervorrichtung fur ein Schiff
AT205368B (de) Steuerruder für Schiffe
DE907023C (de) Aussenbordmotor
DE19630032C2 (de) Schiff, insbesondere Fährschiff
DE721041C (de) Anordnung von Stromlinien-Balancerudern bei Schiffen
DE2145098C3 (de) Einrichtung zum Bremsen und Hilfssteuern von Schiffen mit einem aufklappbaren Bugwulst
DE2434842A1 (de) Einrichtung zum steuern eines schiffes
DE1983425U (de) Bugsteuervorrichtung fuer schiffe.
DE1223269B (de) Querstrahlsteuereinrichtung fuer Schiffe