DE19957492A1 - Bugwellenwiderstandsreduzierter Schiffsrumpf - Google Patents

Bugwellenwiderstandsreduzierter Schiffsrumpf

Info

Publication number
DE19957492A1
DE19957492A1 DE19957492A DE19957492A DE19957492A1 DE 19957492 A1 DE19957492 A1 DE 19957492A1 DE 19957492 A DE19957492 A DE 19957492A DE 19957492 A DE19957492 A DE 19957492A DE 19957492 A1 DE19957492 A1 DE 19957492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
travel
ship
parallel
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19957492A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schaffrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19957492A priority Critical patent/DE19957492A1/de
Publication of DE19957492A1 publication Critical patent/DE19957492A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/40Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by diminishing wave resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die beim fahrenden Schiff seitlich abfließenden, am Bug entstehenden Wellen, vernichten Energie und/oder Geschwindigkeit. Durch eine Kombination von katamaranähnlichen und gleitendem Schiffsrumpf und Verlagern der Antriebseinheit(n) (Propeller oder Turbinen) lassen sich die Energie- und Geschwindigkeitsverluste mindern.

Description

Problem
In Schiffahrt stellen Bugwellen Fahrtwiderstand überproportional zum Antrieb dar. Schiffe fahren bergan. Energie wird seitlich abgelenkt und geht der Vorwärtsrichtung verloren.
Konstruktive Annäherung
Schlanker Rumpf wird in Mittelfläche geteilt gedacht, Rumpfhälften rechts-links vertauscht und seitlich geschlossen, je nach Auslegung unterschiedlich entfernt und durch Überbrückung in Wasserliniennähe verbunden (Katamaran ähnlich). Gesamtrumpf (= zwei Halbrümpfe plus Überbrückung) wird laterolateral ausgedehnt. Durch Vereinnahmen der Bugwellen ist energetische Verwertung möglich, durch Abbauen der Bugwellen entsteht ein wirtschaftlicher Vorteil.
Die Änderungen gegenüber konventionellen Schiffsrümpfen betreffen:
  • 1. Lateralflächen bleiben plan und haben Parallelität zueinander und zur üblichen Fahrtrichtung mindestens in jedem Höhenmoment. Rumpfvolumen wird durch Wölbung in Richtung Mittellinie gewonnen.
  • 2. Antriebseinheit wird in den Kreuzungsbereich der in die Mitte gelenkten zwei halben Bugwellen vorverlegt,
  • 3. die neu entstehende Zwischenrumpfbugwelle (Zrbw) reflektiert im hinteren, sich nach hinten öffnenden Zwischenrumpfbereich und fördert dadurch die Fahrt, und oder
  • 4. die Zrbw hebt hinten die Überbrückung und erzeugt Talfahrt und
  • 5. die Überbrückung ermöglicht ein Gleiten.
Wirkung
Die durch Schiffsmitte gelenkte Bugwelle wird proportional zur Erzeugung abgebaut durch Beschleunigung gegen Fahrtrichtung. Hinter der(n) Antriebseinheit(en) wird das Wasser gestaucht und heben Heck (bewirkt somit Talfahrt) und treibt Gesamtrumpf in Fahrtrichtung per Rückstoß, wenn dieser seitwärts als ein nach hinten offener Trichter gestaltet. Eingesetzte Energie wird gezielter in Fahrtrichtungsbewegung umgesetzt.
Vorteile
Talfahrt proportional zur Antriebsenergie, Entfallen der seitlichen Bugwellenwiderstände. Gesamtrumpfsteuerung verbessert bei zwei oder mehr Antrieben.
Breite Auslegung des Gesamtrumpfes gibt mehr Gestaltungsmöglichkeiten im Nutzbereich.

Claims (3)

1. Schiffsrumpf wird zur Verringerung des Bugwellenwiderstandes so gestaltet, daß die Seitenwände durchgehend linear und parallel zueinander und zur Fahrtrichtung sind, um seitlich abgehende Wellen zu vermeiden.
2. Schiffsrumpf nach Anspruch 1, bei dem der oder die Antriebe die zwei Richtung schiffsrumpffreier Mittellinie zusammengeführten halben Bugwellen in dem Bereich nach caudal beschleunigen, in dem die beiden Bugwellenhälften bei gewünschter Rumpfeigengeschwindigkeit zusammentreffen.
3. Schiffsrumpf nach Anspruch 1, bei dem die Bugwellen in einem mittelliniengeachsten Trichter, auch nach unten offen, gesammelt werden und hinter dem/den Antrieb(en) die Wassermassen mit Turbulenzausdehnung in einem nach hinten offenen und bedarfsweise nach unten offenen, mittelliniengeachsten Trichter entlassen werden, um einen Rückstoß zu erzielen.
DE19957492A 1999-11-22 1999-11-22 Bugwellenwiderstandsreduzierter Schiffsrumpf Ceased DE19957492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957492A DE19957492A1 (de) 1999-11-22 1999-11-22 Bugwellenwiderstandsreduzierter Schiffsrumpf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957492A DE19957492A1 (de) 1999-11-22 1999-11-22 Bugwellenwiderstandsreduzierter Schiffsrumpf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957492A1 true DE19957492A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7930783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957492A Ceased DE19957492A1 (de) 1999-11-22 1999-11-22 Bugwellenwiderstandsreduzierter Schiffsrumpf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874892A1 (fr) * 2004-07-28 2006-03-10 Jose Mangano Navires a flux interne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531713A1 (de) * 1967-08-04 1970-01-15 Karl Schmilgeit Doppelrumpfboot
DE2407498B1 (de) * 1974-02-16 1975-06-12 Weser Ag Katamaran fuer den UEberseetransport
DE3712534A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Sturm Hermann Dipl Ing Fh Schwimmkoerper fuer schiffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531713A1 (de) * 1967-08-04 1970-01-15 Karl Schmilgeit Doppelrumpfboot
DE2407498B1 (de) * 1974-02-16 1975-06-12 Weser Ag Katamaran fuer den UEberseetransport
DE3712534A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Sturm Hermann Dipl Ing Fh Schwimmkoerper fuer schiffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874892A1 (fr) * 2004-07-28 2006-03-10 Jose Mangano Navires a flux interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284074B1 (de) Schiff
EP0131115A2 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Propelleranströmung
DE19957492A1 (de) Bugwellenwiderstandsreduzierter Schiffsrumpf
DE2655734A1 (de) Schiffs - bugwulst
DE687340C (de) Wasserfahrzeug
DE2552021A1 (de) Segelboot
DE3801317C2 (de)
DE103483C (de)
DE2135408C3 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Gleitfähigkeit von Wasserfahrzeugen
DE202013004518U1 (de) Wellenreiter-Schiffsrumpf
DE19538520C2 (de) Schiff mit geringer Wellenerzeugung
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
EP3847091B1 (de) Schiffsrumpf mit einer erhöhung im bereich einer unterseite des schiffsrumpf
DE4412852C2 (de) Heck
AT137513B (de) Aus einem Oberschiff und einem Unterschiff bestehende Schiffsform mit im Vorderschiff angeordnetem Treibapparat.
DE2642868A1 (de) Schwimmkoerper fuer ein katamaranartiges wasserfahrzeug
DE19538563A1 (de) Dreikiel-Driveboot
DE3043718A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des propulsionsguetegrades bei propellergetriebenen schiffen
DE581544C (de) Flugschiff
DE102007008277A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Querkräfte bei einem Schiff mit alternativen Windantrieben
DD230848A1 (de) Verringerung des wellenwiderstandes von schiffskoerpern
DE2513145A1 (de) Schiff
DE102010051208A1 (de) Poldikajak
DE739849C (de) Vorschiffsform fuer seegehende Handelsschiffe
WO2003045771A1 (de) Das schiff

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection