DE1531713A1 - Doppelrumpfboot - Google Patents

Doppelrumpfboot

Info

Publication number
DE1531713A1
DE1531713A1 DE19671531713 DE1531713A DE1531713A1 DE 1531713 A1 DE1531713 A1 DE 1531713A1 DE 19671531713 DE19671531713 DE 19671531713 DE 1531713 A DE1531713 A DE 1531713A DE 1531713 A1 DE1531713 A1 DE 1531713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
hull
double
double hull
hulls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531713
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schmilgeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1531713A1 publication Critical patent/DE1531713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Doppelrumpfboot. Doppelrumpfboote (Katamarane) sind seit alters hör bekannt und dienen als Fischer-, Segel-, Motor-, Tretboote usw. Sie bestehen aus zwei meist gleichgroßen Rümpfen, die durch Querstücke (Brücken) fest oder lösbar miteinander verbunden sind. Als Rümpfe dienen Hohlzylinder oder auch Bootskörper mit geringem Tiefgang. Dadurch sind diese Boote für seichte Gewässer besonders geeignet und lassen sich auch leicht an den Strand ziehen.
  • Bei Verwendung als Segelboot ist es erforderlich, das Boot mit einem Schwert auszurüsten, das dem Boot die erforderliche Richtungsstabilität verleiht. Dadurch werden jedoch die Vorteile des Doppelrumpfbootes zum Teil wieder aufgehoben, weil das Schwert einen gewissen Tiefgang er- fordert und zudem durch die Reibung und Wirbelbildung die Fahrtgeschwindigkeit des Bootes herabsetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Doppelrumpfboot zu schaffen, das ohne Verwendung eines Schwertes richtungsstabil ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Bootskörper des Doppelrumpfbootes asymmetrisch ausgebildet sind und an den Außenseiten eine leicht verspannte, senkrechte Ebene bilden, während sie an den Innenseiten die Form eines Boots- körpers aufweisen.
  • In Fortbildung der Erfindung ist der Boden des Boots- körpers bis zur Konstruktions- Wasserlinie keilförmig ausgebildet.
  • Derart gestaltet, wirken die Außenflächen der Boots- körper beim Gleiten durch das Wasser wie die Flächen eines Schwertes stabilisierend, während die Innenflächen der Bootskörper das Wasser diisenartig durchströmen lassen und hierbei ebenfalls bestrebt sind, die Richtung des Doppelrumpfbootes beizubehalten. Die DLisenform bewirkt außerdem* daß das mittig hindurchströmende Wasser eine höhere Geschwindigkeit erreicht und das Boot auf Steuerausschläge besonders gut reagiert. Da die durch das Schwert verur- sachte Reibung fortfällt, ist die Fahrgeschwindigkeit dieses Bootes wesentlich höher als die eines gleichen Bootes herkömmlicher Bauart mit Schwert. Zudem kann das Boot nach der Erfindung,im seichten Wasser verwendet und leicht an den Strand gezogen werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel,dargestellt. Es zeigts Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Doppelrumpfboot nach Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Doppelrumpfboot, Fig. 3 eine Vorderansicht des Doppelrumpfbootes und Fig. 4 den Spantenriß eines Bootskörpers.
  • Die beiden Bootskörper 1 und 2 sind durch die Mastbrücke 3, die Schotbrücke 4 und die Ruderbrücke 5 miteinander verbunden. .Die Bootskörper 1 und 2 weisen an den Außenseiten 6 leicht verspannte Ebenen auf, während die nach innen liegenden Böden 7 und Seitenwände 8 (Bordwände) stromlinienförmig ausgebildet sind. Die Böden 7 sind bis zur Konstruktionswasserlinie, 9 keilförmig ausgebildet. An der Steuerbrücke 5 ist ein Senkruder 10 befestigt, das beim Überfahren von seichten Stellen angehoben wird bzw. hochklappt. Im Bootskörper 1 ist eine Luke 11 eingebaut. Die Einzelteile 1 bis 5 sind aus allen Schiffbaumaterialien herstallbar und wirken, sofern sie dicht geschlossen sind, zugleich als Schotts, die das Boot unsinkbar machen.

Claims (2)

  1. P a t e n t ans p r ii ehe s --------------------------------- 1. Doppelrumpfboot, dadurch gekennzeichnet, daß die Bootskiiri)er (1,2) des Doppelrumpfbootes asymmetrisch ausgebildet sind und an den Außenseiten eine leicht verspannte, senkrechte Ebene (6) bilden, während sie an den Innenseiten die Form eines stromlinienförmigen Bootskörpers aufweisen.
  2. 2. Doppelrumpfboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeictuiet, daß der Boden (7) des Bootskörpers (1,2) , bis zur Konstruktionswasserlinie (y) keilförmig aus#;ebildet ist.
DE19671531713 1967-08-04 1967-08-04 Doppelrumpfboot Pending DE1531713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041098 1967-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531713A1 true DE1531713A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=7436037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531713 Pending DE1531713A1 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Doppelrumpfboot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534873A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Peyre Xavier Bateau de type catamaran
DE19957492A1 (de) * 1999-11-22 2000-10-05 Werner Schaffrath Bugwellenwiderstandsreduzierter Schiffsrumpf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534873A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Peyre Xavier Bateau de type catamaran
EP0108004A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-09 Xavier Peyre Katamaranartiges Schiff
DE19957492A1 (de) * 1999-11-22 2000-10-05 Werner Schaffrath Bugwellenwiderstandsreduzierter Schiffsrumpf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730008C2 (de) Wasserfahrzeug mit mindestens einer Leitflosse weit vor einem Heckpropeller
EP0259680B1 (de) Schiff mit einem an seinem Heck angeordneten Propeller und Verfahren zum Betrieb des Schiffes
DE2640251B2 (de)
DE1531713A1 (de) Doppelrumpfboot
DE2928634C2 (de) Schiffsform mit Knickspant-System
DE2947523A1 (de) Schwenkbarer universalkiel mit spreizbarer kielflosse
DE375137C (de) Segelboot
DE2903815A1 (de) Schiffskoerper, aus getrennten teilen bestehend
DE2550916C3 (de)
DE2652460C2 (de) Katamaran-Wasserfahrzeug
DE568612C (de) Gleitbootkoerper
DE1981745U (de) Doppelrumpfboot.
DE8116675U1 (de) Sportboot mit Segelbrett
DE594349C (de) Not- und Hilfsrudereinrichtung fuer Schiffe
DE957723C (de)
DE2407498C2 (de) Katamaran für den Überseetransport
DE3102650A1 (de) Kielloses wasserfahrzeug, insbesondere sog. gleitbrett (stehsegelbrett)
DE2432744A1 (de) Schwimmkoerper fuer mehrrumpf-wasserfahrzeuge
DE17911C (de) Neuerungen an Schiffskörpern
DE3627945A1 (de) Trimaran
DE907023C (de) Aussenbordmotor
DE22458C (de) Seeschiff zum Transport von Schwimmkörpern, genannt Dockschiff
DE88550C (de)
DE39981C (de) Nothsteuer für Schiffe
DE1756578B2 (de) Bootsform für den Unterwasserbereich eines Einer-Kajaks