DE17911C - Neuerungen an Schiffskörpern - Google Patents
Neuerungen an SchiffskörpernInfo
- Publication number
- DE17911C DE17911C DENDAT17911D DE17911DA DE17911C DE 17911 C DE17911 C DE 17911C DE NDAT17911 D DENDAT17911 D DE NDAT17911D DE 17911D A DE17911D A DE 17911DA DE 17911 C DE17911 C DE 17911C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ship
- speed
- innovations
- hulls
- keel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 2
- 241000272168 Laridae Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/02—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
- B63B1/04—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 65: Schiffbau und Schiffsbetrieb.
RAOUL PIERRE PICTET in GENF. Neuerungen an Schiffskörpern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. October 1881 ab.
Die bis jetzt gebauten Schiffskörper beruhen auf dem archimedischen Principe; sie verdrängen
eine ihrem Gewichte genau gleiche Wassermenge, während die verschiedenen Schiffsgeschwindigkeiten
nur unmerklich die Gröfse des _ eingetauchten Theiles desselben verändern.
Um grofse Geschwindigkeiten zu erreichen, hat man solche Formen des Schiffsbodens gesucht,
welche am leichtesten das Deplacement eines gewissen, dem Schiffsgewichte gleichen
Wasservolumens gestatten. Durch die Versuche ist man auf die Anwendung eines schlanken
Kiels gekommen, das Schiff ist an beiden Enden zugespitzt und hat seinen gröfsten Querschnitt
am Hauptspant in der Nähe der Mitte.
Hierbei ist angenommen, dafs die zur Fortbewegung des Schiffes nöthige Arbeit mit der
dritten Potenz der Geschwindigkeit wächst. Die von mir bei der Construction von Schiffen vorgenommenen
Neuerungen bestehen in der Verwendung des archimedischen Princips in Verbindung mit einem dynamischen, wodurch das
Fahrvermögen eine leichtere und die Schiffsgeschwindigkeit eine gröfsere wird.
In den Fig. 1 und 2 ist A B ein parabolisch geformter Kielbalken, welcher seine concave
Seite nach unten hat. Der Boden des Schiffes ist in Fig. 2 durch die gerade Linie R-S dargestellt
und läuft in der Richtung des Kiels A B. Die Spanten^ E FHB geben dem Boden des
Schiffes genügenden Widerstand, die, an dem Kielbalken befestigt, sämmtlich von der gleichen
Breite R S sind und, nach dem Schandeckel des Schiffes gehend, sich in den Punkten C V
UKDL, Fig. ι und 2, mit demselben vereinigen.
Boden und Seiten des Schiffes sind durch die Spanten gestützt und solid mit ihnen
verbunden.
Durch diese Anordnung besteht das Schiff aus zwei geometrisch sehr verschiedenen Theilen:
einem Theile, welcher querschiffs eben und längsschiffs parabolisch geformt ist, und einem
aus Curven bestehenden Theile, welcher die Verbindung zwischen Kiel und Bord herstellt.
Ein derartiges Schiff schwimmt, wenn es ruhig liegt, nach dem archimedischen Princip
und hat dann seine Wasserlinie bei M1 M1, Fig. i.
B ist das Heck des Schiffes; nehmen wir an, dafs dasselbe in Richtung B-A durch Schraube
oder anderen beliebigen Propeller mit einer gewissen Geschwindigkeit bewegt wird, so
werden gleichzeitig zwei Erscheinungen auftreten. Das träge Wasser, auf dem das Schiff schwimmt,
wird von der Einwirkung des Schiffsbodens mit geringer Geschwindigkeit von oben nach unten
bewegt. Da die Reaction dieser mechanischen Wirkung dem Schiffsgewicht entgegenwirkt, wird
das Deplacement geringer und das Schiff hebt sich, wodurch gleichzeitig die Fläche des Hauptspants
geringer wird.
Nimmt die Geschwindigkeit zu, so vergröfsert sich auch die Wirkung des Wasserdrucks und
nach und nach hebt sich das Schiff und versucht auf der Fläche zu schwimmen.
Da der eingetauchte Hauptspant eine Function der Geschwindigkeit ist, wird der Widerstand,
welchen das Schiff bei seiner Fahrt findet, nach Obigem ein geringerer, wodurch andererseits
eine gröfsere Geschwindigkeit erzielt werden kann.
Die Untersuchung der Curvengleichung
V = μ χ -+- ■§■ α χ* -h - (y a2 x3 -+- α μ χ -+- μ3 χ),
V = μ χ -+- ■§■ α χ* -h - (y a2 x3 -+- α μ χ -+- μ3 χ),
nach welcher die Parabelform gebildet ist, wobei μ und α zwei Constante sind, zeigt, dafs sich
das Schiff fortschreitend erhebt und für die Geschwindigkeit von ο bis zum Maximum derselben,
wie sie die Maschine erzeugen kann, die Wasserlinie von M1 M1 auf die Grenze MM rückt,
welche im Punkte A mit der Tangente an die Curve AEFHB zusammenfällt.
Die Rechnung zeigt auch, dafs die Arbeit des Motors zur Bewegung des Propellers nicht
mehr proportional der dritten Potenz der Geschwindigkeit ist, sondern sie variirt beständig
nach einer durch das Maximum gehenden Function. Der DifFerentialquotient ändert sein
Zeichen, sobald die Geschwindigkeit einem für jedes Schiff besonders feststehenden Werthe
gleichkommt, der durch das Verhältnifs zwischen eingetauchter Kielfläche und Schiffsgewicht unabänderlich
bestimmt ist. Diese Geschwindigkeit vorausgesetzt, ist eine Vergröfserung derselben
durch eine Verringerung der Arbeit der Maschine gekennzeichnet, was besonders durch den oben
beschriebenen Kiel erreicht wird.
Ist also zunächst das Schiff in Ruhe und wird es dann durch die Maschine in Bewegung
gesetzt, so wird zunächst die Admission zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Dampfes im
Cylinder erhöht werden müssen; hat aber die Geschwindigkeit einen gewissen Punkt erreicht,
so erhöht sich die Geschwindigkeit mit Verringerung der vom Motor abgegebenen -Arbeit.
Vorher kann man auch die Gleichung derjenigen parabolischen Curve des Kieles aufstellen,
welche für diejenige Schiffsgeschwindigkeit am geeignetsten ist, welche den Uebergang
von der ersten auf die zweite Periode bildet. Bemerkt sei noch, dafs die Verbindung des
Bodens mit dem Bord verschieden geformt sein kann; auch ist die Form des Propellers nicht
von Einflufs auf den Lauf des Schiffes.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die eigenthümliche Form des Schiffsbodens, welcher einestheils horizontal, anderentheils derartig parabolisch gekrümmt ist, dafs die concave Seite der Curve nach unten gelegt ist, zur Verminderung des Deplacements und des Schiffswiderstands und daraus folgender Erhöhung der Schiffsgeschwindigkeit.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE17911C true DE17911C (de) |
Family
ID=294824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT17911D Active DE17911C (de) | Neuerungen an Schiffskörpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE17911C (de) |
-
0
- DE DENDAT17911D patent/DE17911C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335815C3 (de) | Schiffskörper für Schnellboote | |
DE2430937C3 (de) | Gleitboot | |
DE3730008C2 (de) | Wasserfahrzeug mit mindestens einer Leitflosse weit vor einem Heckpropeller | |
DE17911C (de) | Neuerungen an Schiffskörpern | |
DE69415331T2 (de) | Schiffsrumpf | |
EP0042584B1 (de) | Bootskörper | |
DE2928634C2 (de) | Schiffsform mit Knickspant-System | |
DE590334C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Trimmwinkels und Erhoehung der Geschwindigkeit von Schnellbooten | |
DE2135408C3 (de) | Vorrichtung zum Verbessern der Gleitfähigkeit von Wasserfahrzeugen | |
DE103483C (de) | ||
DE1506204B1 (de) | Gleitboot mit deltafoermiger Gleitflaeche | |
DE3936280A1 (de) | Schiff mit einer leitflaeche am heck | |
DE278344C (de) | ||
DE1531580B2 (de) | Hinterschiffsform | |
DE540053C (de) | Schiffskoerper mit einer Querstufe | |
DE478369C (de) | Motorboot mit Flaechenschraube | |
DE452794C (de) | Segelanordnung fuer Schiffe | |
DE805011C (de) | Doppelrumpfschiff fuer flaches Wasser | |
DE721159C (de) | Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe | |
DE701C (de) | Rudermechanismus für Wasserfahrzeuge | |
DE88550C (de) | ||
DE974605C (de) | Seefahrzeug, insbesondere Seenotboot | |
DE80793C (de) | ||
DE2350311C3 (de) | Hinterschiffsform für langsame mehrschraubige Verdrängungsschiffe | |
DE1531713A1 (de) | Doppelrumpfboot |