EP0042584B1 - Bootskörper - Google Patents

Bootskörper Download PDF

Info

Publication number
EP0042584B1
EP0042584B1 EP81104651A EP81104651A EP0042584B1 EP 0042584 B1 EP0042584 B1 EP 0042584B1 EP 81104651 A EP81104651 A EP 81104651A EP 81104651 A EP81104651 A EP 81104651A EP 0042584 B1 EP0042584 B1 EP 0042584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boat hull
boat
chord
profile
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042584A1 (de
Inventor
Paul Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Machines Corp AG T
Original Assignee
Mader Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mader Paul filed Critical Mader Paul
Priority to AT81104651T priority Critical patent/ATE25634T1/de
Publication of EP0042584A1 publication Critical patent/EP0042584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042584B1 publication Critical patent/EP0042584B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces

Definitions

  • the invention relates to a hull according to the preamble of claim 1.
  • hulls of this type with a shape mimicking the wing profile of an aircraft, the profile extends continuously over the entire width of the boat, the transition from the bottom of the boat to the two sides of the boat being designed in steps, i. i.e., despite their wing-like profiling, such hulls run essentially on the principle of conventional hulls, i. that is, according to the displacement principle, at least in the middle and lower speed range of the hull there is no buoyancy. This only forms at higher speeds.
  • the object of the invention is to design a boat hull so that the actual gliding process begins very early; when driving - even at low speed - the forces acting on the underside of the boat should raise the hull and thereby bring about the gliding without requiring an angular adjustment of the hull as a whole.
  • the present invention turns away from the prior art.
  • Such a design of the hull offers the advantage that the so-called "glide travel" is achieved even at low speeds without turning the hull.
  • the direction of flow of the water with respect to the hull in the area of the stern is essentially parallel to the lower surface of the boat.
  • the angle of attack is practically zero at this point, which means a corresponding reduction in the resistance.
  • the possibility of a channel-like guidance of the outflowing water in the area of the stern which can be achieved by arranging and dimensioning adjacent profiles and the angle of attack of the tendons, in such a way that the resultant force results in a lift, even at low speeds, which contributes to the achievement of gliding.
  • DE-PS 687 340 This discloses a watercraft, the fore-aisle of which is built in the underwater part in the form of a displacement frame with bulging bottom and side walls that do not have a dynamic buoyancy against the direction of travel, while the stern of the ship is designed in the form of a floating boat with the butts pulled down.
  • the stern of the ship should lie entirely in the current influenced by the fore ship, the gliding surfaces not being hit directly by the waves.
  • the sliding surface of the stern is supposed to have such a large transverse curvature or incline against the lateral direction of movement of the flow generated by the fore that the flow is deflected so far that it leaves the boat in parallel streamlines (claims 1 and 2 of DE-PS 687 340) .
  • the sliding surface is provided in the longitudinal section with a curvature which extends in a longitudinal plane in the rear area up to a tangential position to the water level and beyond.
  • a gradation should even be provided between the fore and aft.
  • This well-known watercraft is a typical hull built in a transverse frame construction (V-frame in the front, round frame in the stern). Lateral sliding surfaces are assigned to the front displacement part. However, these sliding surfaces in no way have a profile in the longitudinal direction corresponding to the underside of an asymmetrically constructed aircraft wing. This publication does not address this possibility in any way. The sliding surfaces are also heavily adjusted, so that the tail dives very deep in the idle state.
  • This known watercraft was already based on the task of reducing the resistance and at the same time improving the behavior in rough seas. Although this document has been known for decades, it has not been able to contribute to a satisfactory solution to the problem on which the present invention is based.
  • the US-PS 3 930 455 shows a modification of a V-motor boat sliding hull, in which the sliding properties are to be improved in that a combination of a three-hull boat with a V-sliding hull takes place in such a way that there is a monohull boat in the swimming state and a triple hull in gliding condition.
  • the boat When the glide speed is reached, the boat only runs on the three parallel, water-ski-like gliding surfaces, between which there are channels.
  • the profile data of the longitudinal sections of each sliding surface are the same across the width of each sliding surface. There is no sweeping and there is no continuous shortening of the profile lengths from the inside to the outside.
  • Hulls with a diving stern and inclined gliding surfaces are also not suitable as sailing boat hulls, because with this configuration there are high resistances at low speeds (displacement) and during semi-gliding.
  • the reduction in resistance that can be achieved with the water-ski-like sliding surfaces is inferior to the reduction in resistance by preventing the boat floor from being tilted.
  • the design of the hull in the form of the underside of an airfoil offers the advantage that the so-called «glide travel is achieved at low speeds.
  • the direction of flow of the water with respect to the hull runs in the area of the stern parallel to the lower surface of the boat, the angle of attack is practically zero at this point, which means a corresponding reduction in resistance.
  • FIG. H An asymmetrical profile of an aircraft wing is shown in FIG. H. a profile which has different Y values above the chord S than below the chord S.
  • the chord S is the straight line which connects the front end of the profile to the rear end thereof.
  • FIG. 2 shows a side view of the hull of a sailing dinghy or yacht.
  • the underside of this hull according to the invention is shaped so that buoyancy-generating forces arise during the trip without the boat having to be turned.
  • the center of gravity of the boat is located so that the stern 10 of the unloaded boat does not reach below the horizontal plane 12 of the water level.
  • the underside of the hull has the same vertical longitudinal section profile 14, which also has the underside of the aircraft wing in FIG. 1. This profile extends tangentially to the horizontal plane 10 of the water level in the area 16, while the chord S of the wing profile lies in the horizontal plane 12 of the water level.
  • the angle of attack of the underside of the boat in area 16 is zero or almost zero. In this way, there is very little drag at all speeds, since the boat essentially maintains the prescribed relative position at all speeds.
  • the hull shown in Fig. 2 is already sliding at very low speeds. If this is the case, the hull is essentially in its entire length in the region of half the wavelength of the bow wave generated, the water in region 16 flowing essentially parallel to the underside of the boat.
  • the apex 18 of the curved underside of the hull that is the point at which the dimension Y has the maximum value, is closer to the bow than at the stern.
  • the distance of the apex 18 from the front end 20 of the sight S can be less than 40% of the total length of the tendon. This results in a particularly favorable flow in the range of driving speeds up to 40 knots.
  • Y becomes zero at approximately point 22.
  • the longitudinal section profile 14 reaches the tendon S tangential.
  • the distance between points 10 and 22 can be 5% -25% of the hull or the length of the tendon S, which extends from the stern 10 to the front end 20 of the longitudinal section profile 14 extends. But there is also the possibility to let the rear 10 coincide with the point 22.
  • the shape shown in FIG. 2, in which the stern 10 is at a considerable distance behind the point 22, offers particular advantages for higher speed ranges of more than 15-20 knots. These advantages are that the tendon S maintains its position parallel to the horizontal plane 12 and does not require a larger angle of attack, which would lead to greater resistance.
  • the vertical longitudinal section profile of the underside of the hull is continued up to the point over the horizontal plane 12 of the water with unchanged or only slightly changed curvature.
  • the further course depends on the shape of the bow, for which different shapes are indicated by dashed lines in FIG.
  • Fig. 1 shows in dashed lines that the vertical longitudinal section profile 14 of the underside is continued forward with unchanged or only slightly changed curvature. This results in an airfoil profile without a nose radius. However, a profile with a nose radius rounded at the front can also be used, as is also shown at 26 in FIG.
  • 5 shows on the right that the side wall of the hull has rounded frames 32 there. 5 shows a side wall on the left with simple oblique frames 34 or bent frames 36.
  • this shape, shown in FIG. 4, of the underside of the hull lying below the water level is not the most suitable for all types of boats, since the boats move more or less about a horizontal central axis. Through this movement, the buoyancy-generating profile surface that is touched by the water is changed more or less symmetrically or asymmetrically. The influence of the side wall must be taken into account, which is no longer attributable to the longitudinal zone of the underside of the hull, as defined in claim 1. In order to obtain more precise, more precisely defined wing arrangements in relation to the midships plane, in which the chord plane intersects the water line at a predetermined angle, the configuration shown in FIG. 1 is recommended.
  • the left half of this figure shows a vertical cross section through a hull, in which the longitudinal zone of the underside of the hull specified in claim 1 is limited to a narrow zone 40 which receives the vertical longitudinal central plane 38. It is therefore only for this zone 40 that the chord of the wing profile lies in the horizontal plane 12.
  • the longitudinal sectional profiles of the underside of the hull extending at a greater distance from the longitudinal central plane 38 have the same shape as the longitudinal sectional profile in zone 40, but they have different heights. This is because their tendons lie in surfaces 42 which rise towards the hull sides 44. In the embodiments shown on the right and left in FIG. 6, the surfaces 42 represent planes.
  • the hull sides 44 can have straight frames, as shown in FIG. 6 on the left, or curved frames 46, as in FIG. 6 on the right shown.
  • Fig. 7 two embodiments are shown in which the surfaces 42 are not flat, but kinked.
  • the kink lines 48 form straight lines that run parallel to the vertical longitudinal center plane 38 of the hull.
  • Fig.8 Further entangled, multi-kinked wing arrangements are given in Fig.8.
  • the characteristic curves shown there represent the areas 42 in which the tendons S of the vertical longitudinal section profile of the underside of the hull lie.
  • Line A is kinked twice, namely at 48 and 50.
  • Line B is also kinked twice and runs from the vertical longitudinal median plane 38 first weakly and then more upwards and outside of the kink line 50 either upwards or downwards.
  • Line C shows a surface 42 which initially runs slightly downwards from the vertical longitudinal center plane 38 and upwards outside the fold line 48.
  • Line D is similar to line C, but has a second fold line 50 and can take three different directions beyond this fold line.
  • Embodiments are shown on the right-hand side of the figure, in which the surface 42, in which the tendons S of the wing profiles of the underside of the boat are located, is curved. These curved surfaces 42 have straight surface lines which run parallel to the vertical longitudinal center plane 38 of the hull.
  • these curved surfaces 42 are shown without reference to the horizontal plane 12 of the water level.
  • the relative position of the water level to the hull depends solely on the volume, the heel angle, the stability, the desired wetted surface and the desired glide angle. In principle, however, these factors do not change the design.
  • FIG. 2 shows the underside of the hull illustrated in FIG. 2, the supporting surfaces of which are swept to the rear.
  • the vertical longitudinal median plane 38 is indicated in FIG. 9 as a straight line, below which the longitudinal section profile 14 is drawn.
  • the apex 18 is located there in the perpendicular transverse plane 52.
  • the underside of the hull lying below the water level has the longitudinal section profile 56, which not only has a much shorter chord S than the longitudinal section profile 14, but also a significantly smaller maximum value of Y at the apex 58 , which is located in the transverse plane 60, which is located further to the stern than the transverse plane 52.
  • the vertical longitudinal plane 62 which extends parallel to the longitudinal planes 54 and 38, the underside of the hull lying below the water level has an even shorter wing profile with the Vertex 64, at which Y max is located, which is even smaller than that at vertex 58.
  • the vertex 64 also lies in a transverse plane 66, which is even closer to the stern than transverse plane 60.
  • the three vertices 18, 58 and 64 lie in a vertical plane 51, which includes the angle 52 with the transverse plane 52.
  • the hull Above the horizontal plane 12 of the water level, the hull has a rear 70 at the stern, which can be inclined to the horizontal plane 12. It can also be inclined to the vertical longitudinal center plane 38, as indicated by the two angles ⁇ pH in FIG. 9.
  • the surface 51 is a plane
  • the profiles in the three longitudinal planes 38, 54 and 62 have the same ratio of length to thickness, and the length of their tendons S decreases with increasing distance from the central plane 38, then the absolute values of X and Y become smaller towards the side of the boat . It also follows that if the tendons S are in the same horizontal plane, the bottom of the boat rises outwards. This effect can be increased in that the tendons S are arranged in the planes 42 of FIGS. 6-8 instead of at the same altitude.
  • the rear side 70 can be designed differently.
  • the angle 9H can be designed to be positive, negative or zero.
  • the bottom of the boat also forms a curved surface in the vertical direction when viewed from the horizontal plane. Even at smaller angles ⁇ , the bottom of the boat is twisted, since, depending on the selected profile conditions, the size Y can increase in size in the direction of the side area, as shown by line 80 in FIG. 10. If this is to be avoided, a weaker sweep or delta wing construction is indicated. However, the twist can also be generated by also twisting the chord plane 42 viewed from the side. By appropriately selecting a positive or negative angle of attack of the chord plane on the outside, the twisting of the boat bottom can also be regulated with a fixed angle ⁇ . These options are of particular interest for gliding boats and multihulls.
  • chord lengths of the wing profiles of the underside of the hull decrease from the inside to the outside to zero.
  • the front ends of the wing profiles lie on a vertical plane 74 which intersects plane 51 in the rear 70.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bootskörper gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Bootskörpern dieser Art (GB-PS 285 572) mit einer dem Tragflächenprofil eines Flugszeugs nachgeahmten Formgebung erstreckt sich das Profil durchgehend auf der gesamten Bootsbreite, wobei der Übergang von der Bootsunterseite zu den beiden Bootsseiten stufenartig ausgebildet ist, d. h., derartige Bootskörper laufen trotz ihrer tragflächenartigen Profilierung im wesentlichen nach dem Prinzip herkömmlicher Bootskörper, d. h., nach dem Verdrängerprinzip, zumindest ist im mittleren und unteren Geschwindigkeitsbereich des Bootskörpers kein Auftrieb vorhanden. Dieser bildet sich erst bei höheren Geschwindigkeiten.
  • Um Auftriebswirkung zu erzeugen, ist es erforderlich, mit zunehmender Fahrt den Bootskörper am Heck stärker zu belasten, derart, daß sich das Profil des Bootskörpers gegenüber der Wasseroberfläche anstellt. Ein derartiges Anstellen des Bootskörpers bringt eine Erhöhung des Widerstandes mit sich, gegen welchen das Boot fährt; darüber hinaus läuft das Boot im Bereich der Gleitgeschwindigkeit verhältnismäßig instabil und ist nur sehr schwer zu manövrieren.
  • Davon ausgehend liegt die Aufgabe der Erfindung darin, einen Bootskörper so zu gestalten, daß der eigentliche Gleitvorgang bereits sehr früh einsetzt ; dabei sollen bei der Fahrt - auch bei geringer Fahrt - die auf die Bootsunterseite wirkenden Kräfte den Bootskörper anheben und dadurch das Gleiten herbeiführen, ohne daß eine winklige Anstellung des Bootskörpers insgesamt erforderlich ist. Mit dem Aufgabenaspekt, eine Bootskörperanstellung zu vermeiden, kehrt sich die vorliegende Erfindung bereits vom Stande der Technik ab.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Ausgestaltung des Bootskörpers bietet den Vorteil, daß bereits bei geringen Geschwindigkeiten ohne Anstellung des Bootskörpers die sogenannte « Gleitfahrt erreicht wird. Hierbei verläuft die Strömungsrichtung des Wassers mit bezug auf den Bootskörper im Bereich des Hecks im wesentlichen parallel zu der Unterfläche des Bootes. Der Anstellwinkel ist an dieser Stelle also praktisch null, was eine entsprechende Reduzierung des Widerstandes bedeutet. Von besonderem Vorteil ist die Möglichkeit einer durch Anordnung und Bemessung benachbarter Profile und die Anstellwinkel der Sehnen erzielbaren kanalartigen Führung des abströmenden Wassers im Bereich des Hecks, derart, daß als Kraftresultierende ein Auftrieb entsteht, auch bei geringen Geschwindigkeiten, welcher zur Erzielung der Gleitfahrt beiträgt.
  • Zum Stande der Technik ist auch noch auf die DE-PS 687 340 zu verweisen. Diese offenbart ein Wasserfahrzeug, dessen Vorderschiff im Unterwasserteil in Verdrängungstiefspantenform mit nach außen gewölbten Boden- und Seitenwandungen, die keine dynamischen Auftrieb erzeugende Anstellung gegen die Fahrtrichtung besitzen, gebaut ist, während das Hinterschiff in Gleitbootsform mit heruntergezogenen Kimmen ausgebildet ist. Das Hinterschiff soll ganz in der vom Vorderschiff beeinflußten Strömung liegen, wobei die Gleitflächen vom Wellengang nicht unmittelbar getroffen werden. Die Gleitfläche des Hinterschiffs soll gegen die vom Vorderschiff erzeugte seitliche Bewegungsrichtung der Strömung eine so große Querwölbung oder Querneigung haben, daß die Strömung so weit umgelenkt wird, daß sie das Boot in parallelen Stromlinien verläßt (Ansprüche 1 und 2 der DE-PS 687 340). Wie ersichtlich, ist die Gleitfläche im Längsschnitt mit einer Wölbung versehen, die sich in einer Längsebene im Heckbereich bis in eine Tangentiallage zum Wasserspiegel und darüber hinaus erstreckt.
  • Gemäß einer Weiterbildung soll zwischen Vorderschiff und Hinterschiff sogar eine Abstufung vorgesehen sein.
  • Bei diesem bekannten Wasserfahrzeug handelt es sich um einen typischen, in Querspantbauweise (vorne V-Spant, zum Heck Rundspant) gebauten Schiffskörper. Dem vorderen Verdrängerteil sind seitliche Gleitflächen zugeordnet. Diese Gleitflächen haben jedoch in Längsrichtung keineswegs eine Profilierung entsprechend der Unterseite eines asymmetrisch gebauten Flugzeugtragflügels. Diese Möglichkeit wird durch diese Druckschrift in keiner Weise angesprochen. Die Gleitflächen sind zudem stark angestellt, so daß das Heck im Ruhezustand sehr tief taucht. Zwar lag diesem bekannten Wasserfahrzeug bereits die Aufgabe zugrunde, den Widerstand herabzusetzen und dabei gleichzeitig das Verhalten im Seegang zu verbessern. Obwohl diese Druckschrift bereits seit Jahrzehnten bekannt ist, hat sie aber nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe beitragen können.
  • Die US-PS 3 930 455 (Bremer) zeigt eine Modifikation eines V-Motorboot-Gleitrumpfes, bei dem die Gleiteigenschaften dadurch verbessert werden sollen, daß eine Kombination eines Dreirumpfbootes mit einem V-Gleitrumpf erfolgt, dergestalt, daß im Schwimmzustand ein Einrumpfboot besteht und im Gleitzustand ein Dreirumpfboot. Bei Erreichen der Gleitgeschwindigkeit läuft das Boot nur noch auf den drei parallelen, wasserskiähnlichen Gleitflächen, zwischen denen sich Kanäle befinden. Die Profildaten der Längsschnitte einer jeden Gleitfläche sind über die Breite einer jeden Gleitfläche gleich. Es besteht keine Pfeilung und keine kontinuierliche Verkürzung der Profillängen von innen nach außen. Durch ihre Anstellung zur Wasseroberfläche ergeben die Längsschnitte der beiden äußeren Gleitflächen und der davon unterschiedlichen inneren Gleitfläche nirgends einen tangentialen Verlauf. Rümpfe mit tauchendem Heck und angestellten Gleitflächen sind auch nicht als Segelbootrümpfe geeignet, da bei dieser Konfiguration hohe Widerstände bei niedrigen Geschwindigkeiten (Verdrängerfahrt) sowie in der Halbgleitfahrt auftreten. Die mit den wasserskiartigen Gleitflächen erzielbare Reduzierung des Widerstandes ist der Reduzierung des Widerstandes durch Vermeidung der Anstellung des Bootsbodens unterlegen.
  • Trotz umfangreicher Bemühungen zur Verbesserung der Gleiteigenschaften von Bootskörpern, insbesondere für Segeljollen und -jachten und der bekannten Nachahmung des Tragflächenprofils eines Flugzeugs bei Bootskörpern ist durch den gesamten Stand der Technik die vorteilhafte Merkmalsvereinigung nach der vorliegenden Erfindung nicht nahegelegt worden. Auch unter Berücksichtigung der Benetzung des Bootskörpers und des dadurch bedingten Wasserwiderstandes ergibt die Merkmalskombination gemäß der vorliegenden Erfindung insgesamt eine beträchtliche Widerstandsverminderung, weil die besondere Boots- form das Auftreten des Wellenwiderstandes von vorneherein verhindert. Trotzdem kommt es dabei nicht zu einer Anstellung des Bootskörpers insgesamt, sondern es nimmt der Bootskörper im statischen und im dynamischen Zustand die gleiche und stabile Trimmlage ein.
  • Die Ausgestaltung des Bootskörpers in Form der Unterseite eines Tragflügelprofils bietet den Vorteil, daß bie geringen Geschwindigkeiten die sogenannte « Gleitfahrt erreicht wird. Hierbei .verläuft die Strömungsrichtung des Wassers mit Bezug auf den Bootskörper im Bereich des Hecks parallel zur Unterfläche des Bootes, der Anstellwinkel ist an dieser Stelle also praktisch Null, was eine entsprechende Reduzierung des Widerstandes bedeutet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
    • Figur 1 ist ein Flugzeugtragflächenprofil, dessen unterhalb der Sehne befindliche Gestaltung derjenigen des Bootskörpers nach der Erfindung - zumindest in einer Längszone - entspricht ;
    • Figur 2 und 3 sind Seitenansichten von erfindungsgemäßen Bootskörpern, insbesondere für Segeljollen ;
    • Figur 4 gibt den zur Konstruktion nach Fig. 3 zugehörigen Grundriß wieder ; die hier dargestellte Scow-Form, bei der die Sehnenvorderenden in einer gemeinsamen Querebene liegen, entspricht in dieser Fig. dem Stande der Technik und zeigt nicht die Pfeilung gemäß der vorliegenden Erfindung ;
    • Figur 5 ist eine Schnittansicht von Linie 5-5 in Fig. 4 ;
    • Figur 6 gibt links- und rechtsseitig verschieden gestaltete Bootskörper im Bereich senkrechter Querschnitte wieder ;
    • Figur 7 gibt links- und rechtsseitig Schnittansichten weiterer Bootskörper nach der Erfindung wieder ;
    • Figur 8 gibt Kennlinien für sieben verschiedene Bootskörper nach der Erfindung wieder ;
    • Figur 9 gibt eine in Unteransicht gesehene Hälfte des in Fig. 2 veranschaulichten Bootskörpers wieder, wobei die relative Zuordnung der Kennlinien veranschaulicht ist ;
    • Figur 10 ist eine Schnittansicht von Linie 10-10 in Fig. 9 ;
    • Figur 11 ist eine der Fig.9 entsprechende Darstellung eines weiteren Bootskörpers nach der Erfindung ;
  • In Fig. 1 ist ein asymmetrisches Profil einer Flugzeugtragfläche gezeigt, d. h. ein Profil, das oberhalb der Sehne S andere Y-Werte aufweist als unterhalb der Sehne S. Hierbei ist die Sehne S die Gerade, welche das vordere Ende des Profils mit dem hinteren Ende desselben verbindet.
  • In Fig. 2 ist in Seitenansicht der Bootskörper einer Segeljolle bzw. -yacht gezeigt. Die Unterseite dieses Bootskörpers nach der Erfindung ist so geformt, daß während der Fahrt Auftrieb erzeugende Kräfte entstehen, ohne daß eine Anstellung des Bootes erforderlich ist. Der Schwerpunkt des Bootes ist so gelegen, daß das Heck 10 des unbelasteten Bootes nicht unter die Horizontalebene 12 des Wasserspiegels reicht. In mindestens einer unter der Horizontalebene 12 liegenden Längszone hat die Unterseite des Bootskörpers dasselbe senkrechte Längsschnittprofil 14, das auch die Unterseite der Flugzeugtragfläche in Fig. 1 aufweist. Dieses Profil verläuft im Bereich 16 tangential zur Horizontalebene 10 des Wasserspiegels, während die Sehne S des Tragflächenprofils in der Horizontalebene 12 des Wasserspiegels liegt. Der Anstellwinkel der Bootsunterseite im Bereich 16 ist infolgedessen Null oder nahezu Null. Auf diese Weise ist ein sehr geringer Fahrtwiderstand bei allen Geschwindigkeiten gegeben, da das Boot die vorgeschriebene Relativlage bei allen Geschwindigkeiten im wesentlichen beibehält. Der in Fig. 2 gezeigte Bootskörper gerät bereits bei sehr geringen Geschwindigkeiten in Gleitfahrt. Wenn das der Fall ist, befindet sich der Bootskörper im wesentlichen in seiner gesamten Länge im Bereich der halben Wellenlänge der erzeugten Bugwelle, wobei das Wasser im Bereich 16 im wesentlichen parallel zur Bootsunterseite strömt. Der Scheitelpunkt 18 der gewölbten Unterseite des Bootskörpers, also der Punkt, bei welchem die Abmessung Y den Höchstwert besitzt, liegt dichter am Bug als am Heck. Insbesondere kann der Abstand des Scheitelpunktes 18 vom vorderen Ende 20 der Sehe S weniger als 40 % der gesamten Sehnenlänge betragen. Hierbei ergibt sich eine besonders günstige Strömung im Bereich von Fahrgeschwindigkeiten bis zu 40 Knoten.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird Y etwa beim Punkt 22 zu Null. Dort erreicht also das Längsschnittprofil 14 die Sehne S tangential. Zwischen den Punkten 10 und 22 verläuft die Unterseite des Bootes parallel zur Horizontalebene 12. Dabei kann der Abstand der Punkte 10 und 22 5%-25% des Bootskörpers bzw. der Länge der Sehne S betragen, die sich vom Heck 10 bis zum vorderen Ende 20 des Längsschnittprofils 14 erstreckt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Heck 10 mit dem Punkt 22 zusammenfallen zu lassen. Die in Fig. 2 gezeigte Gestalt, bei der sich das Heck 10 in erheblichem Abstand hinter dem Punkt 22 befindet, bietet besondere Vorteile für höhere Geschwindigkeitsbereiche von mehr als 15-20 Knoten. Diese Vorteile bestehen darin, daß die Sehne S ihre Lage parallel zur Horizontalebene 12 beibehält und keinen größeren Anstellwinkel benötigt, welcher zu größeren Widerständen führen würde.
  • Nach vorn ist das lotrechte Längsschnittprofil der Unterseite des Bootskörpers bis über die Horizontalebene 12 des Wassers mit unveränderter oder nur wenig veränderter Krümmung bis zu einem Punkt 24 fortgeführt. Der weitere Verlauf richtet sich nach der Gestalt des Bugs, für den verschiedene Formen in Fig.3 gestrichelt angedeutet sind.
  • Fig. 1 zeigt gestrichelt, daß das lotrechte Längsschnittprofil 14 der Unterseite nach vorn mit unveränderter oder nur wenig veränderter Krümmung fortgesetzt ist. Dabei ergibt sich dann ein Tragflächenprofil ohne Nasenradius. Es kann jedoch auch ein vorn abgerundetes Profil mit Nasenradius verwendet werden, wie es ebenfalls in Fig.1 bei 26 dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt rechts, daß dort die Seitenwand des Bootskörpers abgerundete Spanten 32 aufweist. In Fig. 5 .sieht man links eine Seitenwand mit einfachen schrägen Spanten 34 oder geknickten Spanten 36.
  • Diese in Fig. 4 gezeigte Gestalt der unter der Wasserspiegelebene liegenden Unterseite des Bootskörpers ist jedoch nicht für alle Bootsformen die am besten geeignete, da sich die Boote mehr oder weniger um eine horizontale mittlere Achse bewegen. Durch diese Bewegung wird die Auftrieb erzeugende, vom Wasser berührte Profilfläche mehr oder weniger symmetrisch oder asymmetrisch verändert. Dabei muß der Einfluß der Seitenwand berücksichtigt werden, welche nicht mehr der im Anspruch 1 angegebenen Längszone der Unterseite des Bootskörpers zuzurechnen ist. Um nun genauere, gegenüber der Mitschiffsebene genauer definierte Tragflächenanordnungen zu erhalten, bei denen die Profilsehnenebene die Wasserlinie in einem vorher festgelegten Winkel schneidet, empfiehlt sich die in Fig. gezeigte Ausgestaltung. Die linke Hälfte dieser Figur zeigt einen lotrechten Querschnitt durch einen Bootskörper, bei welchem die im Anspruch 1 angegebene Längszone der Unterseite des Bootskörpers auf eine schmale, die lotrechte Längsmittelebene 38 aufnehmende Zone 40 beschränkt ist. Mithin gilt es nur für diese Zone 40, daß die Sehne des Tragflächenprofils in der Horizontalebene 12 liegt. Die in größerem Abstand von der Längsmittelebene 38 verlaufenden Längsschnittprofilen der Unterseite des Bootskörpers haben zwar dieselbe Gestalt wie das Längsschnittprofil in der Zone 40, doch haben sie verschiedene Höhenlagen. Ihre Sehnen liegen nämlich in Flächen 42, die nach den Bootskörperseiten 44 hin ansteigen. Bei den Ausführungsformen, die rechts und links in Fig. 6 gezeigt sind, stellen die Flächen 42 Ebenen dar. Die Bootskörperseiten 44 können gerade Spanten haben, wie in Fig. 6 links gezeigt, oder auch gebogene Spanten 46, wie in Fig. 6 rechts gezeigt.
  • In Fig. 7 sind zwei Ausführungsformen dargestellt, bei denen die Flächen 42 nicht eben, sondern geknickt sind. Dabei bilden die Knicklinien 48 Gerade, die parallel zur lotrechten Längsmittelebene 38 des Bootskörpers verlaufen.
  • Weitere verwickelte, mehrfach geknickte Tragflächenanordnungen sind in Fig.8 angegeben. Die dort wiedergegebenen Kennlinien stellen die Flächen 42 dar, in denen die Sehnen S des lotrechten Längsschnittprofils der Bootskörperunterseite liegen. Die Linie A ist zweimal geknickt, nämlich bei 48 und 50. Die Linie B ist ebenfalls zweimal geknickt und verläuft von der lotrechten Längsmittelebene 38 aus erst schwach und dann stärker aufwärts und außerhalb der Knicklinie 50 entweder aufwärts oder abwärts. Die Linie C zeigt eine Fläche 42, die von der lotrechten Längsmittelebene 38 aus zunächst schwach abwärts und außerhalb der Knicklinie 48 aufärts verläuft. Die Linie D ähnelt der Linie C, hat aber eine zweite Knicklinie 50 und kann jenseits dieser Knicklinie drei verschiedene Richtungen einnehmen.
  • Auf der rechten Seite der Fig. sind Ausführungsformen gezeigt, bei der die Fläche 42, in der sich die Sehnen S der Tragflächenprofile der Bootsunterseite befinden, gekrümmt sind. Diese gekrümmten Flächen 42 haben gerade Mantellinien, die parallel zur lotrechten Längsmittelebene 38 des Bootskörpers verlaufen.
  • Diese gekrümmten Flächen 42 sind der Einfachheit halber ohne Bezugnahme auf die Horizontalebene 12 des Wasserspiegels dargestellt. Die relative Lage des Wasserspiegels zum Bootskörper ist allein von dem Volumen, vom Krängungswinkel, von der Stabilität, von der angestrebten benetzten Oberfläche und von dem erstrebenswerten Gleitwinkel abhängig. Diese Faktoren ändern jedoch im Prinzip nichts an der Bauart.
  • Fig. zeigt die Unterseite des in Fig. 2 veranschaulichten Bootskörpers, deren tragende Flächen nach hinten gepfeilt sind. Die lotrechte Längsmittelebene 38 ist in Fig. 9 als eine Gerade angegeben, unter der strichpunktiert das Längsschnittprofil 14 eingezeichnet ist. Dort befindet sich der Scheitelpunkt 18 in der lotrechten Querebene 52.
  • In der Längsebene 54, die parallel zur Ebene 38 verläuft, hat die unter der Wasserspiegelebene liegende Unterseite des Bootskörpers das Längsschnittprofil 56, das nicht nur eine wesentlich kürzere Sehne S als das Längsschnittprofil 14 hat, sondern am Scheitelpunkt 58 auch einen wesentlich kleineren Höchstwert von Y, der sich in der Querebene 60 befindet, die weiter zum Heck zu gelegen ist als die Querebene 52. In der lotrechten Längsebene 62, die sich parallel zu den Längsebenen 54 und 38 ersteckt, hat die unter der Wasserspiegelebene liegende Unterseite des Bootskörpers ein noch kürzeres Tragflächenprofil mit dem Scheitelpunkt 64, an welchem sich Y max befindet, das noch kleiner ist als das am Scheitelpunkt 58. Auch liegt der Scheitelpunkt 64 in einer Querebene 66, die sich noch dichter am Heck befindet als die Querebene 60.
  • Die drei Scheitel 18, 58 und 64 liegen in einer lotrechten Ebene 51, die mit der Querebene 52 den Winkel ϕ einschließt.
  • Über der Horizontalebene 12 des Wasserspiegels hat der Bootskörper am Heck eine Rückseite 70, die zur Horizontalebene 12 geneigt verlaufen kann. Sie kann auch zur lotrechten Längsmittelebene 38 geneigt verlaufen, wie durch die beiden Winkel <pH in Fig. 9 angegeben ist.
  • Ein wichtiger Wert für die Pfeilung des Profils ist also der Winkel <p, den die Flächen 51 und 52 einschließen.
  • Während bei der Ausführungsform der Fig. 9 die Fläche 51 eine Ebene ist, besteht auch die Möglichkeit, sie geknickt verlaufen zu lassen. Das bedeutet, daß die drei Scheitelpunkte 18, 58 und 64 eine gekrümmte Verbindungslinie haben. Haben die Profile in den drei Längsebenen 38, 54 und 62 dasselbe Verhältnis der Länge zur Dicke, und verringert sich die Länge ihrer Sehnen S mit zunehmendem Abstand von der Mittelebene 38, dann werden die absoluten Werte von X und Y zur Seite des Bootes hin kleiner. Daraus folgt auch dann, wenn die Sehnen S in derselben Horizontalebene liegen, daß der Bootsboden nach außen hin ansteigt. Diese Wirkung kann dadurch gesteigert werden, daß die Sehnen S statt in der gleichen Höhenlage in den Ebenen 42 der Fig. 6-8 angeordnet werden.
  • Wie bereits beschrieben, kann die Rückseite 70 unterschiedlich gestaltet sein. Der Winkel 9H kann positiv oder negativ gestaltet sein oder Null betragen.
  • Verläuft die Ebene 51 in einer Kurve, so daß die Profillänge X nach außen ungleichmäßig abnimmt, dann bildet der Boden des Bootes ebenfalls eine gekrümmte Fläche von der Horizontalebene aus betrachtet in vertikaler Richtung. Schon bei kleineren Winkeln ϕ kommt es zur Verwindung des Bootsbodens, da je nach ausgewählten Profilverhältnissen die Größe Y in Richtung auf den Seitenbereich in ihrer Größe zunehmen kann, wie es in Fig. 10 die Linie 80 zeigt. Soll dies vermieden werden, ist eine schwächere Pfeilung oder Deltaflügelkonstruktion angezeigt. Die Verwindung kann jedoch auch erzeugt werden, indem die Profilsehnenebene 42 von der Seite gesehen ebenfalls verwunden wird. Durch entsprechende Auswahl eines positiven oder negativen Anstellwinkels der Profilsehnenebene außen, kann die Verwindung des Bootsbodens bei festliegendem Winklei ϕ ebenfalls reguliert werden. Diese Möglichkeiten sind vor allem für Gleitboote und Mehrrumpfboote von Interesse.
  • Bei der in den Fig. 3-5 gezeigten Ausführungsform liegt nicht nur die Sehne S des Tragflächenprofils in der lotrechten Längsmittelebene 38, sondern auch die Sehnen der Tragflächenprofile in den parallel dazu verlaufenden Ebenen, z. B. in den Ebenen 28 und 30 in der Horizontalebene 12 des Wasserspiegels. Abweichend von dieser Form des Bootskörpers ergibt sich eine Verwindung der Profilsehnenebene 42 dadurch, daß die Unterseite des Bootskörpers nur in seitlichen Längszonen die im Anspruch 1 angegebene Gestalt hat, bei der die Sehne des Bodenprofils in der Horizontalebene des Wasserspiegels liegt, während zwischen diesen seitlichen Längszonen in einer mittleren Zone die Sehnen einen positiven oder negativen Anstellwinkel haben, also nicht in der Horizontalebene des Wasserspiegels liegen. Dabei sind fließende Übergänge zwischen den folgenden Möglichkeiten durchführbar :
    • (1) Die Profilsehnen liegen in einer mittleren Zone in der Horizontalebene des Wasserspiegels aber weiter außen bilden sie einen positiven oder negativen Winkel mit der Horizontalebene.
    • (2) In einer mittleren Zone haben die Profilsehnen einen positiven oder negativen Winkel zur Horizontalebene und weiter außen verlaufen die Sehnen in der Horizontalebene des Wasserspiegels oder parallel dazu.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, alle Profilsehnen mehr oder weniger zur Wasserlinienebene positiv als auch negativ anzustellen.
  • Bei der in Fig. 11 gezeigten Gestalt des Bootskörpers nehmen die Sehnenlängen der Tragflächenprofile der Bootskörperunterseite von innen nach außen bis auf Null ab. Die vorderen Enden der Tragflächenprofile liegen auf einer lotrechten Ebene 74, welche die Ebene 51 in der Rückseite 70 schneidet. Je weiter außen das lotrechte Längsschnittprofil zur Bootskörperunterseite liegt, um so geringer wird daher der Abstand des vorderen Endes 20 dieses Profils vom Scheitel 18 bzw. 54.

Claims (16)

1. Bootskörper, insbesondere für Segeljollen und -yachten, dessen Unterseite mindestens in einem Längsschnitt das Profil eines Flugzeugtragflügels hat, mit einer solchen Lage des Schwerpunktes daß das Heck des unbelasteten Bootes nicht wesentlich unter die Horizontalebene des Wasserspiegels reicht, wobei die Sehne des Profils im wesentlichen in der Horizontalebene des Wasserspiegels liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer winkligen Anstellung des Bootskörpers bei der Fahrt in mindestens einer unter der Horizontalebene (12) des Wasserspiegels liegenden Längszone der Unterseite des Bootskörpers das senkrechte Längsschnittprofil (4) in Richtung des Hecks im wesentlichen tangential zur Horizontalebene (12) des Wasserspiegels verläuft, wobei der Bereich
(16) tangentialer Annäherung des Längsschnittprofils (14) an das Heck des Bootskörpers eine Länge von 5-25 % der Gesamtlänge des Bootskörpers besitzt, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelpunkt (18, 58, 64) des Profils, bezogen auf den bugseitigen Endpunkt der Sehne, in einem Bereich (16) von im wesentlichen weniger als 40 % der gesamten Sehnenlänge liegt, wobei die Sehnenanfangspunkte benachbarte Profile über die Breite des Bootskörpers auf einer gepfeilten Linie verlaufen.
2. Bootskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehne im äußeren Bereich gegenüber den Sehnen im mittleren Bereich des Bootskörpers geneigt ist.
3. Bootskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Längsschnittprofil (14) nach vorne bis über die Wasserspiegelebene mit nahezu unveränderter Krümmung zur Bildung des Bugs des Bootskörpers fortgesetzt ist.
4. Bootskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Sehne (S) des Längsschnittprofils (14) der lotrechten Längsmittelebene (38) als auch die Sehnen (S) der Längsschnittprofile der parallel dazu verlaufenden Ebenen (28, 30) in der Horizontalebene (12) des Wasserspiegels verlaufen.
5. Bootskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die in der senkrechten Längsmittelebene (38) oder dicht daneben befindlichen Sehnen (S) des tragflächenartigen Bootsprofils in der Horizontalebene (12) des Wasserspiegels liegen, während die Sehnen (S) der außerhalb liegenden Längsschnitt profile in verschiedenen Höhenlagen liegen.
6. Bootskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehnen (S) der außerhalb liegenden Längsschnittprofile in Flächen (42) liegen, die nach den Bootskörperseiten hin über die Horizontalebene des Wasserspiegels ansteigen oder abfallen.
7. Bootskörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (42) geknickt sind, wobei die Knicklinien (48, 50) parallel zur lotrechten Längsmitteieben (38) des Bootskörpers verlaufende Geraden bilden.
8. Bootskörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (42) gekrümmt sind.
9. Bootskörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelpunkte (18, 58, 64) der in verschiedenen Abständen von der lotrechten Längsmittelebene (38) des Bootskörpers verlaufenden Tragflächenprofile auf einer Geraden (51) liegen, die mit einer lotrechten Querebene (52) des Bootskörpers einen spitzen Winkel (cp) einschließt.
10. Bootskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des Hecks (70) mit der rechtwinklig zur lotrechten Längsmittelebene verlaufenden Ebene einen Winkel (cpH) bildet.
11. Bootskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bootsboden am Heck
(70) eine von der Horizontalebene aus betrachtet in vertikaler Richtung gerkrümmte Unterfläche aufweist.
12. Bootskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Heck der Bootsboden eine Verwindung aufweist, bei der je nach ausgewählten Profilverhältnissen die Höhe des Tragflächenprofils in Richtung auf den Seitenbereich in seiner Größe zunehmen kann.
13. Bootskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Unterseite in seitlichen Längszonen die beanspruchte Gestalt hat, aber dazwischen in einer mittleren Zone die Sehnen einen positiven oder negativen Anstellwinkel haben.
14. Bootskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Unterseite in einer mittleren Zone die beanspruchte Gestalt hat, aber in seitlichen Zonen die Sehen einen positiven oder negativen Anstellwinkel haben.
EP81104651A 1980-06-19 1981-06-16 Bootskörper Expired EP0042584B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104651T ATE25634T1 (de) 1980-06-19 1981-06-16 Bootskoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022966A DE3022966C2 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Bootskörper, insbesondere für eine Segeljolle
DE3022966 1980-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0042584A1 EP0042584A1 (de) 1981-12-30
EP0042584B1 true EP0042584B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6104964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104651A Expired EP0042584B1 (de) 1980-06-19 1981-06-16 Bootskörper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4742793A (de)
EP (1) EP0042584B1 (de)
JP (1) JPS57501023A (de)
AR (1) AR227429A1 (de)
AT (1) ATE25634T1 (de)
CA (1) CA1260322A (de)
DE (1) DE3022966C2 (de)
ES (1) ES503196A0 (de)
WO (1) WO1981003647A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563968A (en) * 1982-05-14 1986-01-14 Joseph Wawrzynek Boat with improved hull
US4915048A (en) * 1987-04-28 1990-04-10 Corwin R. Horton Vessel with improved hydrodynamic performance
AU644836B2 (en) * 1989-11-27 1993-12-23 Advanced Machines Corporation Aktiengesellschaft Boat hull
US6158369A (en) * 1996-03-13 2000-12-12 Calderon; Alberto Alvarez Transonic hydrofield and transonic hull
EP1326773A4 (de) * 2000-04-12 2005-11-02 Aero Hydro Associates Überschall-hydrofeld und überschallschiffskörper
US20060254486A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Ashdown Glynn R Winged hull for a watercraft
US8122840B2 (en) * 2008-07-02 2012-02-28 Harper Justin A Transom stern hull form and appendages for improved hydrodynamics

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191029895A (en) * 1910-12-23 1911-09-07 Francis Gordon Pratt Improvements in and relating to Mechanically Propelled Vessels.
US1581881A (en) * 1925-05-09 1926-04-20 Clarence R Smith Speed-boat hull
DE490352C (de) * 1926-07-07 1930-01-28 Rohrbach Metall Flugzeugbau G Schwimmkoerper fuer Wasserflugzeuge mit Laengsunterteilung und Querabschottung
DE568612C (de) * 1927-04-27 1933-01-23 Otto Paul Gleitbootkoerper
DE630565C (de) * 1934-12-14 1936-05-30 Sachsenberg Akt Ges Geb Wassergleitfahrzeug
GB485572A (en) * 1936-11-18 1938-05-18 Edward Spurr Improvements in and relating to the hulls of motor-boats
DE687340C (de) * 1937-08-01 1940-01-27 Gotthard Sachsenberg Zentralge Wasserfahrzeug
US2515161A (en) * 1944-09-14 1950-07-11 Steelcraft Boats Inc Metal boat hull construction
FR1002180A (fr) * 1946-08-09 1952-03-03 Perfectionnements apportés aux engins de navigation du genre des hydroglisseurs
GB871446A (en) * 1959-01-30 1961-06-28 Japan Aircraft Mfg Co High speed planing craft
GB997739A (en) * 1963-06-26 1965-07-07 Arthur Paul Pedrick Improvements in air layer supported marine craft
US3298343A (en) * 1965-10-23 1967-01-17 Paul B Juhnke Hull sides for metal boat
US3930455A (en) * 1974-09-19 1976-01-06 Harry Bremer Boat hull construction
JPS5233283A (en) * 1975-09-06 1977-03-14 I H I Kurafuto Kk Hull section

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022966A1 (de) 1981-12-24
AR227429A1 (es) 1982-10-29
DE3022966C2 (de) 1986-07-17
ES8204680A1 (es) 1982-05-01
ES503196A0 (es) 1982-05-01
CA1260322A (en) 1989-09-26
EP0042584A1 (de) 1981-12-30
ATE25634T1 (de) 1987-03-15
US4742793A (en) 1988-05-10
WO1981003647A1 (en) 1981-12-24
JPS57501023A (de) 1982-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094673B1 (de) Tragflügelanordnung für einen Katamaran
DE1756676B1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei Unterwasserschwimmern
DE3831468C2 (de)
DE69311771T2 (de) Schnellschiffsrumpfkonstruktion mit Seitenstabilität
DE2121338C3 (de) Tragflügelschiff
DE2931020A1 (de) Staufluegelboot
DE2060607C3 (de) Wassertragfliigeleinrichtung für Tragflügelboote
EP0042584B1 (de) Bootskörper
EP0502963B1 (de) Bootskörper
DE2640251B2 (de)
EP0300520B1 (de) Schnelles Wasserfahrzeug
DE69305167T2 (de) Verdrängungsschiff mit stabilisierter stampfbewegung
DE3107402C2 (de) Segelbrett
DE19837888C1 (de) Schiffsrumpf
DE3801317C2 (de)
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE2749362C3 (de) Bootsrumpf mit einem an jeder Seite unterhalb der Wasserlinie angeordneten Verdrängungs-Kimmkiel
DE2938049A1 (de) Segelbrett
DE2512928A1 (de) Segelbrett
DE755324C (de) Wassertragflaechenanordnung fuer Wasserfahrzeuge
DE10240534B4 (de) Schiff
DE946511C (de) Wassertragflaeche
DE2536425C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hinterschiffes mit einem schneckenartigen Schraubenkanal
DE1272759B (de) Wasserfahrzeug, insbesondere fuer hohe Geschwindigkeiten
DE2331140A1 (de) Schiffskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ADVANCED MACHINES CORPORATION AKTIENGESELLSCHAFT T

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910604

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910614

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81104651.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000605

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20010616 *ADVANCED MACHINES CORP. A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010615

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20010616

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104651.5