DE3330504A1 - Surfbrett - Google Patents

Surfbrett

Info

Publication number
DE3330504A1
DE3330504A1 DE19833330504 DE3330504A DE3330504A1 DE 3330504 A1 DE3330504 A1 DE 3330504A1 DE 19833330504 DE19833330504 DE 19833330504 DE 3330504 A DE3330504 A DE 3330504A DE 3330504 A1 DE3330504 A1 DE 3330504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfboard
float
rig
thrust
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330504
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 5840 Schwerte Tinnefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828224494 external-priority patent/DE8224494U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833330504 priority Critical patent/DE3330504A1/de
Publication of DE3330504A1 publication Critical patent/DE3330504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/70Accessories not specially adapted for a particular type of board, e.g. paddings or buoyancy elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • "Surfbrett"
  • Die Erfindung richtet sich auf ein Surfbrett, ggf. mit einem daran lesbar verbindbaren Rigg.
  • Der Surfsport wird immer populärer, was zu einer großen Verbreitung derartige SportgerXte und einer immer größeren Dichte an Surfern auf Seen und im Küstenbereich führt. Beim Ausüben dieses Sportes kann es vorkommen, daß das Surfbrett manövrierunfähig wird, sei es, daß absolute Windstille herrscht oder aber z.B. daß das Rigg schadhaft wird, z.B. durch Mastbruch, oder nicht mehr zuverlässig am Surfbrett verbindbar ist. Da in der Regel die Surfbretter als Aurtriebskörper ausgebildet sind, die ohne Mlhe einen erwachsenen Menschen tragen können, kann der Benutzer eines solchen Sportgerätes sich in einem solchen Fall z.B. bäuchlings auf ein Surfbrett legen und mit den Armen paddelnd versuchen, das Ufer zu crreichen.
  • Eine derartige Fortbewegungsweise ist, insbesondere, wenn sehr weite Strecken überwunden werden messen, sehr anstrengend und häufig nicht durchführbar, insbesondere, wenn eine ablandige Strömung herrscht, die stärker ist, als.der von Hand bewirkbare Vortrieb eines solchen Surfbrettes.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung5 mit der der Benutzer eines derartigen Sportgerätes in die Lage versetzt wird, seine Manövrierunfähigkit an Land befindlichen Personen oder Mitseglern bzw. - surfern kenntlich zu machen und/oder durch entsprechende HilSsmittel dem Surfbrett einen Vorschub verleihen zu können, der größer ist als derjenige, der lediglich durch das Rudern mit den Händen erreichbar ist.
  • Bei einem Surfbrett der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfin.dung-dadurch gelöst, daß der Auftriebskörper mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Rettungsgegenständen ausgerüstet ist.
  • Neben bekannten Signaleinrichtungen, die am Surfbrett angebracht werden können, wie z.B. Geräte zum Abschießen von Leuchtpatronen, Sirenen o. dgl., ist für die Erfindung wesentlich, daß das Surfbrett mit zusammensteckbaren Paddeln ausrüstbar ist.
  • Grundsätzlich können, wie dies die Erfindung vorsieht, die Paddel bündig in entspreXchnden Einprägungen in der Oberfläche des Surfbrettes eingeklemmt sein, d.h. die Oberhaut ist in der Xontur von zwei PaddelhRlften eingedrückt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die Aufnahmevorrichtung als im Hohlraum des Auftriebskörpers angeordnete, verschließbare Kammer ausgebildet ist. Das Vorsehen einer solchen Karirrer macht es möglich, neben z.B. zusammensteckbaren Paddeln dort auch andere Rettungseinrichtungen unterzubringen, wie z.B. die bereits oben genannten akustischen oder optischen Signalgeber oder Behelfsreparaturmittel o. dgl. mehr.
  • Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, daß die Kammer von einem an der der Wasserfläche abgewandten Oberseite des Surfbrettes her betätigbaren Klappe verschließbar ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in vereinfacht wiedergegebener Art und Weise perspektivisch ein Segel-bzw. Surfbrett nach der Erfindung.
  • Ein Segel- oder Surfbrett als Auftriebskörper 1 kann mit einem nur gestrichelt angedeuteten Rigg 2 versehen sein, mit einem starrerZder bewegbaren Schwert 3 und gf. mit einer Bugöse 4 zum Schleppen o. dgl. Diese Gestaltung, ebenso wie die Profilform des das Surfbrett bildenden Auftriebskörpers 1, sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Hier ist jede Gestaltung möglich.
  • Wesentlich für die Erfindung ist eine allgemein mit 5 bezeichnete Vorrichtung zur Aufnahme von RettungsgegenstSn- den, wie z.B. akustischen oder optischen Signalgebern, Vortriebsmitteln, wie ein Stechpaddel, Doppelpaddel o.
  • dgl. mehr.
  • Die Abbildung zeigt zwei Varianten einer solchen Vorrich tung. Im linken vorderen Teil des Auftriebskörpers ist eine verschließbare Kammer 6 als eine Möglichkeit einer solchen Vorrichtung dargestellt, die mit einer von der Oberseite des Surfbrettes her betätigbaren Klappe 7 ausgerüstes ist. Die Klappe 7 kann mit einer Griffmulde o.
  • dgl. versehen sein und verschließt in der Regel wasserdicht die Kammer 6. In einem Notfall kann der Benutzer des Surfbrettes 1 die Klappe 7 öffnen und die in der Kammer 6 befindlichen Gegenstände, die er braucht, entnehmen. Hierbei kann es sich z.B. um ein StechpCdfael oder auch um zusammensteckbare Doppelpaddel handeln. In diesem Raum kann auch, je nach dessen GröBe, anderes untergebracht sein, z.B. Tampen, um kleinere Reperaturen am Rigg ausführen zu können u. dgl. mehr.
  • In der rechten Figurenhälfte ist eine Möglichkeit dargestellt, daß z.B. die Paddel 9 in deren Kontur angepaßten Einprägungen 10 in der Oberfläche 11 des Auftriebskörpers 1 angeordnet sind, und zwar derart, daß sich nach Eindrücken der Paddel 9 eine völlig bündige, d.h. glatte Oberfläche auf der Oberseite 11 des Surfbrettes ergibt, um den Benutzer nicht irgendwelchen Verletzungen auszusetzen.
  • Natürlich sindNdie beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzundern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf eine bestimmte räumliche oder geometrische Anordnung der Kammer 6 im Brett 1 beschränkt. Diese kann heckseitig oder bugseitig vorgesehen sein. Es können auch zwei Kammern im Brett angeordnet sein u. dgl.
  • mehr.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche: 1. Surfbrett, ggf. mit einem daran lösbaren verbindbaren Rigg, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper mit einer Vorrichtung (5) zur Aufnahme von Rettungsgegenständen ausgerüstet ist.
  2. 2. Surfbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Aufnahmevorrichtung (5) als im Hohlraum des Auftriebskörpers (n) angeordnete, verschließbare Kammer (6) ausgebildet ist.
  3. q Surfbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (6) von einem an der der Wasserfläche abgewandten Oberseite (1) des Surfbrettes (1) her betätigbaren Klappe (7) verschließbar ist.
  4. 4. Surfbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper (1) mit Einprägungen (10) in der Oberfläche zur bündigen Aufnahme von wenigstens einem Paddel (9) ausgerüstet ist.
DE19833330504 1982-08-31 1983-08-24 Surfbrett Withdrawn DE3330504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330504 DE3330504A1 (de) 1982-08-31 1983-08-24 Surfbrett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224494 DE8224494U1 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Surfbrett
DE19833330504 DE3330504A1 (de) 1982-08-31 1983-08-24 Surfbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330504A1 true DE3330504A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=25813424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330504 Withdrawn DE3330504A1 (de) 1982-08-31 1983-08-24 Surfbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330504A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411263A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Kurt 8390 Passau Krampfl Wassersportgeraet
EP0217511A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Mayday Boats Martin, S.A. Rettungsgegenständebehälter für Wasserfahrzeuge
US5127860A (en) * 1990-12-17 1992-07-07 Kraft Russell A Surf safe
DE19509108C1 (de) * 1995-03-14 1996-08-01 Guenther Eberhardt Anordnung eines Rettungsgerätes für den Fahrer eines Wassersportbootes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411263A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Kurt 8390 Passau Krampfl Wassersportgeraet
EP0217511A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Mayday Boats Martin, S.A. Rettungsgegenständebehälter für Wasserfahrzeuge
US5127860A (en) * 1990-12-17 1992-07-07 Kraft Russell A Surf safe
DE19509108C1 (de) * 1995-03-14 1996-08-01 Guenther Eberhardt Anordnung eines Rettungsgerätes für den Fahrer eines Wassersportbootes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654618A1 (de) Vorrichtung zum fahren auf dem wasser
DE3330504A1 (de) Surfbrett
EP0289630A1 (de) Wasserfahrzeug
DE8224494U1 (de) Surfbrett
DE3142382A1 (de) Herstellungsprinzip fuer mehrrumpfschiffe und -boote
CH622747A5 (en) Windsurfer with a multi-piece hull
DE3410722A1 (de) Doppelrumpfsegelbrett
GB2003431A (en) Swimming Aids
DE3142945A1 (de) Lenk-, antrieb=,ueberwasser-gleitplatten=,balancier=,auftriebsplatte=,antriebsschaufel,segelmastverbindung fuer schwimmkoerper, rahmen und dgl."
DE810586C (de) Rettungsgeraet
DE3612985A1 (de) Mit einem sitz ausgeruestetes windsurfbrett
WO1987002321A1 (en) Boat
DE1042443B (de) Als Wassersportgeraet verwendbare Schwimmvorrichtung
DE19845839A1 (de) Katamaransegler
DE8225887U1 (de) Wassersportanzug
DE3001821A1 (de) Mittels rad verfahrbares surfbrett
DE2645591A1 (de) Segelbrett mit richtungsumkehr
DE8332936U1 (de) Mehrzwecksitz fuer surfbrett
DE7727907U1 (de) Speed-Lifter für Stehsegler
DE3407778A1 (de) Tretboard mit kugel-schaufelrad-antrieb
DE2320466A1 (de) Sicherheits-segelyacht
DE8520688U1 (de) Zwei - in - Eins Unterwasserschiff eines Surf- bzw. Windsurfboardrumpfes
DE3823118A1 (de) Surfbrett
DE1914991U (de) Boot.
DE3438242A1 (de) Windgetriebenes wassersportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee