DE848759C - Schiffskoerperform - Google Patents

Schiffskoerperform

Info

Publication number
DE848759C
DE848759C DEC3441A DEC0003441A DE848759C DE 848759 C DE848759 C DE 848759C DE C3441 A DEC3441 A DE C3441A DE C0003441 A DEC0003441 A DE C0003441A DE 848759 C DE848759 C DE 848759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulkheads
hull
main
ship
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3441A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Von Csaplar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC3441A priority Critical patent/DE848759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848759C publication Critical patent/DE848759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Eine der Hauptaufgaben des Schiffsbaus besteht darin, möglichst schlinigerfreie Schiffe herzustellen. Verschiedene Lösungswege wurden bisher beschritten, ohne zu einem befriedigenden Ergebnis zu gelangen. So wurden beispielsweise Schlingerkiele seitlich am Schiffskörper in Höhe der Kimm angebracht oder Schlingertanks in das Schiff eingebaut. Neuerdings finden auch Schiffskreisel Verwendung.
  • Alle diese Lösungen haben den Nachteil, daß sie das Schiff zusätzlich belasten, Raum und Energie erfordern und -dabei nur die Schlingerbewegung des Schiffes mindern.
  • Den geschilderten Nachteilen begegnet die Erfindung dadurch, daß ein Hauptschiffskörper und zwei Seitenschiffskörper in bestimmtem Abstand unlösbar miteinander verbunden und die Steven mit einer gemeinsamen Bugverkleidung versehen sind und daß Schotte den Raum zwischen Haupt- und Seitenkörpern in Zellen unterteilen. Die Schotte, mit Ausnahme der Heckschotte, sind am höchsten Punkt mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen.
  • Die Schlingerbewegungen dieses Schiffes werden durch die Wassermassen und Luftpolster in den Zellen gedämpft.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, ji und zwar zeigt Abb. I eine Seitenansicht, Abb. II einen horizontalen Schnitt unterhalb des Decks, Abb. III einen Querschnitt mittschiffs, Abb. IV einen Querschnitt in Hecknähe und Abb. V eine Ansicht des Schiffes von vorn.
  • An jeder Seite des Hauptschiffskörpers i ist in einem Abstand, der ungefähr der haliben bis Gesamtbreite des Hauptschiffskörpers i entspricht, je ein Seitenschiffskörper 2 unlösbar durch eine Brückenkonstruktion befestigt. Die Festigkeit des Schiffes wird zusätzlich durch die Schotte 8 und i i erhöht, die die offenen Räume zwischen Haupt- und Seitenschiff s'körper in Zellen 9 unterteilen. Die Schotte 8 haben Luftdurchtrittsöffnungen io, um einen Druckausgleich der Luft zwischen den Zellen 9 zu erreichen, während die Heckschotte i i ohne Luftdurchtrittsöffnungen den Abschluß bilden.
  • Das Vorschiff wird durch eine Bugverkleidung 4 gebildet, die die drei Vorsteven 5, 6, 7 umschließt und dem Wasser nur geringen Widerstand bietet. Außerdem wird ,durch die Bugverkleidung 4 eine zusätzliche Versteifung des gesamten Schiffskörpers erreicht. Die Höhe der Schotte reicht zweckmäßig von der Brückenkonstruktion bis zur Konstruktionswasserlinie. Um besser manövrieren zu können, wird jeder der drei Schiffskörper mit einer Antriebsschraube versehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schiffskörperform, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptschiffskörper (i) und zwei Seitenschiffskörper (2) in bestimmtem Abstand unlösbar miteinander verbunden und die Vordersteven (5, 6, 7) mit einer gemeinsamen Bugverkleidung (4) versehen sind und daß Schotte (8, 11) den Raum zwischen Haupt- und Seitenkörpern in Zellen (9) unterteilen.
  2. 2. Schiffskörperform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schotte (8) mit Ausnahme der Heckschotte (ii) am höchsten Punkt mit Luftdurchtrittsöfff'nungen (io) versehen sind.
DEC3441A 1950-11-22 1950-11-22 Schiffskoerperform Expired DE848759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3441A DE848759C (de) 1950-11-22 1950-11-22 Schiffskoerperform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3441A DE848759C (de) 1950-11-22 1950-11-22 Schiffskoerperform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848759C true DE848759C (de) 1952-09-08

Family

ID=7013073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3441A Expired DE848759C (de) 1950-11-22 1950-11-22 Schiffskoerperform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848759C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938319C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug
DE2335815C3 (de) Schiffskörper für Schnellboote
DE2348200A1 (de) Verdraengungs-hochseeschiff
DE848759C (de) Schiffskoerperform
DE805126C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Widerstandes von Schwimmkoerpern bei Fahrt im Wasser
DE857751C (de) Schiffskoerperform
DE805129C (de) Rettungsboot, Dingi oder aehnliches Fahrzeug
DE2652460C2 (de) Katamaran-Wasserfahrzeug
DE630565C (de) Wassergleitfahrzeug
DE393110C (de) Doppelboot
DE20202567U1 (de) SWATH-Lotsenboot
DE2432744A1 (de) Schwimmkoerper fuer mehrrumpf-wasserfahrzeuge
DE581544C (de) Flugschiff
AT55868B (de) Wasserfahrzeug.
DE901506C (de) Aussenhaut fuer Schiffs- und Bootskoerper
DE300531C (de)
AT27114B (de) Schiff.
DE2350311C3 (de) Hinterschiffsform für langsame mehrschraubige Verdrängungsschiffe
DE313954C (de)
DE1109557B (de) Geschlossenes, in Schalenbauweise und aus Kunststoff hergestelltes, an Bord von Seeschiffen mitzufuehrendes Rettungsboot
DE2031685A1 (de) Schiff zum Transport schwimmfähiger Bargen
DE22458C (de) Seeschiff zum Transport von Schwimmkörpern, genannt Dockschiff
DE2522197A1 (de) Hohlraumkielkufe
DE7723248U1 (de) Schwimmende bootssteganlage zum anlegen von muskelkraftgetriebenen wassersportfahrzeugen
DE1531579A1 (de) Hochsee-Schnellschiff