DE1010733B - Stabilisatoren fuer Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Trifluorchloraethylens - Google Patents

Stabilisatoren fuer Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Trifluorchloraethylens

Info

Publication number
DE1010733B
DE1010733B DEF17322A DEF0017322A DE1010733B DE 1010733 B DE1010733 B DE 1010733B DE F17322 A DEF17322 A DE F17322A DE F0017322 A DEF0017322 A DE F0017322A DE 1010733 B DE1010733 B DE 1010733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
stabilizers
trifluorochloroethylene
copolymers
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF17322A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Helmut Frey
Dipl-Ing Richard Huth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF17322A priority Critical patent/DE1010733B/de
Priority to US570762A priority patent/US2907742A/en
Priority to GB11398/56A priority patent/GB825853A/en
Publication of DE1010733B publication Critical patent/DE1010733B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • C08K5/08Quinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Fluorkunststoffe finden auf Grund ihrer chemischen und thermischen Beständigkeit ein steigendes Interesse. Unter diesen Fluorkunststoffen hat sich das Polytrifluorchloräthylen wegen seiner vielseitigen Verarbeitungsmöglichkeiten sehr gut eingeführt.
Um nun die hochwertigen Eigenschaften dieser Kunststoffe nicht zu beeinträchtigen, ist gerade bei der Verarbeitung dieser Kunststoffklasse auf Einstellung von optimalen Verarbeitungsbedingungen zu achten, wobei die Besonderheiten der Fluorkunststoffe zu berücksichtigen sind.
So ist bei Polytrifluorchloräthylen im Gegensatz zu den meisten anderen Thermoplasten das Temperaturintervall zwischen dem Plastischwerden und dem Beginn der Zersetzung sehr eng. Als weitere Eigentümlichkeit kommt noch bei diesem Kunststoff hinzu, daß er — wiederum im Gegensatz zu vielen anderen Thermoplasten — beim Schmelzen bzw. Erweichen in eine hochviskose zähe Masse übergeht, die zwar bei noch weiterer Steigerung der Temperatur noch etwas dünnflüssiger wird, wobei man jedoch schon in den Bereich beginnender Zersetzung gelangt. Man hat demnach nur einen verhältnismäßig geringen Temperaturbereich für die Plastifizierung des Polytrifiuorchloräthylens zur Verfügung.
Als Konsequenz bei der Verarbeitung zu Formartikeln, Spritzgußkörpern oder Extrusionsprofilen ist demnach auf eine sehr genaue Temperatureinhaltung zu achten, wenn man nicht eine Schädigung des Materials in Kauf nehmen will, die durch eine zu hohe Temperatureinstellung bei der Verarbeitung hervorgerufen wird.
Eine derartige Schädigung des Materials durch überhöhte Verarbeitungstemperaturen zeigt sich z. B. durch das Auftreten von einer mehr oder weniger großen Anzahl von Blasen im Formling. Diese werden durch niedermolekulare Zersetzungsprodukte des äthylens verursacht, die bei der hohen Temperatur durch thermische Depolymerisation aus dem hochmolekularen Kunststoff entstehen und die auf Grund ihres Dampfdruckes bei der hohen Temperatur zu derartigen Blasen Anlaß geben.
Derartige Schädigungen des Materials sind nun sehr leicht zu erkennen. Es müssen jedoch nicht unbedingt Blasen oder Verfärbungen bei einem Materialabbau auftreten; die Schädigung kann sich auch in der Beeinträchtigung physikalischer Eigenschaften zeigen.
So kann man einen derartigen Materialabbau durch Messung der spezifischen Viskosität, des NST-Wertes und des ZST-Wertes (vgl. Erläuterung im Beispiel 1) oder des Verhaltens im Plastometer feststellen; bei zunehmend stärkerer Temperaturbeanspruchung fallen diese Werte ab. Weiter geht mit zunehmendem Materialabbau eine gesteigerte Tendenz zur Versprödung nach Lagerung des Verarbeitungsstück es bei erhöhter Temperatur parallel, d. h. je stärker das Material beansprucht Stabilisatoren für Polymerisate
bzw. Mischpolymerisate
des Trifluorchloräthylens
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M.
Dr. Hans Helmut Frey, Frankfurt/M.-Unterliederbach, und Dipl.-Ing. Richard Huth, Frankfurt/M.-Höchst,
sind als Erfinder genannt worden
wird, desto spröder ist es. Bei Polytrifluorchloräthylen wird diese Eigenschaft gemessen, indem man einen 1 cm breiten Streifen von 1,6 mm Stärke bei 190° lagert und diese Zeit mißt, bis der Streifen beim Umbiegen um einen Dorn vom Durchmesser 6,5 mm bricht.
Da es in der Praxis bei der Verarbeitung von Thermoplasten nie möglich sein wird, eine exakte Temperatur-
30 kontrolle und -einstellung bei der Verarbeitungsmaschine durchzuführen, weil sehr oft Bedienungspersonal und Maschinenpark darauf nicht eingerichtet sind, hat man versucht, diesem Übelstand abzuhelfen, indem man spezielle Verarbeitungsmaschinen konstruierte, die der Polytrifluorchlor- 35 Eigenart dieses Thermoplasten Rechnung tragen. Aus
der Erkenntnis der Zähflüssigkeit des Thermoplasten bei der Verarbeitungstemperatur sind zur Spritzgußverarbeitung in Mehrfachformen verkürzte, geheizte Angußkanäle vorgeschlagen worden, um zu verhindern, daß sich die Schmelze auf ihrem Weg durch die Maschine an einer Stelle abkühlt; dies gäbe sonst Anlaß zur Orientierung der Makromoleküle in Spritzgußartikeln, wodurch die geschätzten hochwertigen Eigenschaften des Polytrifluorchloräthylens stark gemindert werden.
Diese spezielle Anordnung bei der Spritzgußverarbeitung gestattet zudem noch, die notwendige Verarbeitungstemperatur zu senken, wodurch im Endeffekt das Material geschont wird.
Diese Anordnung ist natürlich nur auf die Spritzguß-Mehrfachformen beschränkt und kann nicht auf andere wichtige Verarbeitungsmethoden, wie Spritzguß in Einfachformen, Strangpressen und Preßverarbeitung übertragen werden. Außerdem bedingt sie einen weitgehenden Umbau einer vorhandenen Maschine bzw. die Konstruk
709 549/44'
3 4
tion eines neuen Maschinentyps, was beides erhebliche Auch bei Zusätzen wie Füllstoffen, Farbstoffen, Ver-
Kosten verursacht. bundnutteln, Einlagen usw. ist die Anwendung dieser
Das Ziel der Technik wird es immer sein, mit den vor- Stabilisatoren gegeben, da durch diesen Zusatz ein weit
handenen Maschinen auch die neu auf den Markt korn- geringer abgebautes Material erhalten wird,
menden Thermoplasten zu verarbeiten oder höchstens 5 Diese Stabilisatorenklasse beschränkt sich nicht nur
mit kleinen Umänderungen auszukommen, die den auf das Polytrifluorchloräthylen, sondern sie ist auch
speziellen Eigenschaften dieser neuen Kunststoffklasse anwendbar auf die Mischpolymerisate des Trifluorchlor-
Rechnung tragen. äthylens mit anderen Monomeren, wie Vinylidenfluorid,
Dieser Forderung trägt der Vorschlag Rechnung, Trifluorpropylen, Tetrafluoräthylen usw. Polytrifluorchloräthylen zu stabilisieren, wie es von io Der Zusatz dieser Stabilisatoren ist grundsätzlich bei
anderen Kunststoffen bekannt ist. So sind Alkali- und sämtlichen Verarbeitungsverfahren angezeigt, besonders
Erdalkalisalze der Halogensauerstoffsäuren als Stabili- jedoch bei der Preßverarbeitung, dem Strangpressen und
satoren bei verhältnismäßig niederen Verarbeitungs- dem Spritzguß. Bei dem Preßverfahren ist jedoch die
temperaturen bekannt. Wirkung der Stabilisatoren am einfachsten und schnell Ferner sind Oxyde und Acetate der Erdalkalimetalle, 15 zu überprüfen, weshalb gerade bei diesem gängigen,
außerdem Alkyl- und Arylderivate des Bleis und Zinns üblichen Verarbeitungsverfahren des Polytrifluorchlor-
als Stabilisatoren bekannt. äthylens und seiner Mischpolymerisate die Stabilisator-
Um eine Vernetzung bei Polytrifluorchloräthylen wirkung gezeigt werden soll,
durchzuführen, ist die Anwendung von polyfunktionellen _ . · , .<
Aminen empfohlen worden. 20 ™
Bei der Nacharbeitung und Übertragung auf einfachste Polytrifluorchloräthylenpulver wurde in einem Mörser Formen der Verarbeitung, nämlich dem Preßverfahren, sorgfältig mit 0,05% Hydrochinon als Stabilisator verstellte sich heraus, daß schon bei mittleren üblichen Ver- rieben und zu 1,6 mm-Folien verpreßt, wobei die Preßarbeitungstemperaturen des Polytrinuorchloräthylens temperatur und -zeit variiert wurden. Vorher wurde das eine stabilisierende Wirkung nicht festzustellen war und 25 Pulver in der Presse 5 Minuten ohne Druck auf Tempedaß bei der oberen üblichen Verarbeitungstemperatur der ratur gebracht.
Stabilisator, z. B. KClO3, zu Zersetzungsblasen Anlaß An der abgeschreckten Folie wurde zur Erfassung der
gab. Der Grund mag in der beginnenden Zersetzung des stabilisierenden Wirkung des Zusatzes der NST-Wert
KClO3 und der weitgehenden Unverträglichkeit dieser gemäß USA.-Patent 2 626 254, der ZST-Wert nach Verarbeitungsklasse im Polytrifluorchloräthylen zu 30 Modem Plastics, Oktober 1954, S. 146, die spezifische
suchen sein. Außerdem führen verschiedene der genannten Viskosität in l°/oiger Lösung von 2, 5-Dichlorbenzotri-
Zusätze zu Verfärbungen. Besonders gilt dies von Aminen, fluorid und die Zeit bestimmt, nach der Folienstreifen
wo man nach Wärmebeanspruchung dunkle bis fast bei Lagerung von 190° verspröden,
schwarze Folien erhält, da wahrscheinlich ein Umsatz des Die erhaltenen Werte wurden in den Diagrammen 1, Amins mit der Polymerisatkette stattfindet. Dies wurde 35 2, 3 und 4 im Vergleich zu dem nicht stabilisierten
auch an Aminophenolen festgestellt. Material aufgetragen.
Es wurde nun gefunden, daß sich Homo- und Misch- Aus der Darstellung kann entnommen werden, daß
polymerisate des Trifluorchloräthylens dadurch stabili- durch den Zusatz des Stabilisators ein deutlich geringerer
sieren lassen, daß man ihnen mehrwertige Phenole zu- Abbau des Materials eintritt, so daß stabilisiertes PoIysetzt. 40 trifluorchloräthylen nach thermischer Beanspruchung
Durch das Auffinden dieser neuen Stabilisatoren dürfte höhere NST-, ZST-Werte, spezifische Viskositäten auf-
es erwiesen sein, daß der thermische Abbau beispiels- weisen und nicht so schnell in der Wärme versprödet wie
weise des Polvtrifluorchloräthylens nach einem Radikal- unstabilisiertes Polytrifluorchloräthylen.
mechanismus vor sich geht. _ . · 1 ο
Es hat sich nämlich gezeigt, daß gerade die Stoffe, 45 eispie
die als Polymerisationsinhibitoren bekannt sind, aus- Polytrifluorchloräthylenpulver wurde mit 0,5 % einer
gezeichnete stabilisierende Wirkung beim Polytrifluor- Pigmentfarbe, die aus Cadmiumsulfid-selenid besteht,
chloräthylen entfalten. und 0,05 % Hydrochinon gemischt und bei 300° 5 Minuten
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird be- vorgewärmt und 10 Minuten unter Druck verpreßt, wirkt, daß der NST-Wert, der ZST-Wert und η spez. 50 An der Folie wurde ein NST-Wert von 300° und ein
weniger stark abfallen als beim nicht stabilisierten ZST-Wert von 746" gemessen. Sie versprödet nach
Produkt, wenn das Polymerisat durch den Verarbeitungs- Wärmelagerung bei 190° nach 5 bis 6 Tagen, während
Vorgang thermisch und mechanisch beansprucht wird. ohne Zusatz von Hydrochinon unter den gleichen Preß-
Ferner wird die Tendenz zur Versprödung zurückgedrängt. bedingungen ein NST-Wert von 290°, ein ZST-Wert von An Phenolen seien genannt: Brenzkatechin, Resorcin, 55 309" erhalten wurde und die Folie nach 1 bis 3 Tagen in
Hydrochinon, Pyrogallol, 4, 4'-Dioxy-diphenyl. der Wärme versprödete.
Wenn nur sehr kleine Prozentsätze dieser Stabilisatoren _, . . ,
zugegeben werden sollen, empfiehlt es sich zur homogenen eispie
Verteilung des Stabilisators, diesen in einem Lösungs- Ein Trifluorchloräthylen-Mischpolymerisat mit 2%
mittel zu lösen und die Lösung in das Polymerisat ein- 60 Vinylidenfluorid wurde mit 0,05 % Hydrochinon gut ver-
zumischen, wobei dann anschließend das Lösungsmittel mischt und bei 300° 5 Minuten vorgewärmt und 30 Mi-
durch Erhitzen abgedampft wird. nuten unter Druck verpreßt. Die Folie versprödet auch
Auch kann man die beiden Komponenten zusammen nach 34 Tagen Wärmelagerung bei 190° noch nicht,
in die Verarbeitungsmaschine einführen, wo sie sich dann während die ohne Zusatz von Hydrochinon unter den
durch den Verarbeitungsprozeß mischen. 65 gleichen Bedingungen verpreßte Folie des Mischpoly-
Bei vorverdichtetem Material kann die Mischung ein- merisates nach 9 Tagen in der Wärme versprödete.
fach so erfolgen, indem man das Granulat mit dem . -14
Stabilisator in einem entsprechenden Gefäß kugelt. Bei Beispiel 4
der Verarbeitung findet dann die vollständige Durch- Ein Trifluorchloräthylen-Mischpolymerisat mit 1%
mischung statt. 70 Trifluorpropylen wurde zu einer 1,6-mm-Folie bei 260°
unter 5 Minuten Vorwärmen und 2 Minuten Druck verpreßt. Die Folie versprödete in der Wärme bei 190° nach 1 bis 2 Tagen.
Nach jeweiligem Zusatz von 0,5% Stabilisator und Verpressen unter den gleichen Bedingungen wurden Folien erhalten, die nach längerer Zeit als 1 bis 2 Tagen in der Wärme versprödeten, und zwar bei Zusatz von Brenzcatechin nach 11 bis 14 Tagen, Pyrogallol nach 4 bis 6 Tagen, 4, 4-Dioxydiphenyl nach 11 bis 13 Tagen, dagegen bei Anwendung des#. bekannten Kaliumchlorat nach 1 Tag.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Stabilisieren von Polytrifluorchloräthylen und Mischpolymerisaten des Trifluorchloräthylens, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polymerisat mehrwertige, insbesondere 2- oder 3-wertige Phenole zusetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 711 730;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 643 988, 2 662 867.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    ©709.549/442 6. 5T
DEF17322A 1955-04-13 1955-04-13 Stabilisatoren fuer Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Trifluorchloraethylens Pending DE1010733B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17322A DE1010733B (de) 1955-04-13 1955-04-13 Stabilisatoren fuer Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Trifluorchloraethylens
US570762A US2907742A (en) 1955-04-13 1956-03-12 Stabilization of perfluorochloroolefin polymers
GB11398/56A GB825853A (en) 1955-04-13 1956-04-13 Method of improving the stability of polymers of trifluoro-chloroethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17322A DE1010733B (de) 1955-04-13 1955-04-13 Stabilisatoren fuer Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Trifluorchloraethylens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010733B true DE1010733B (de) 1957-06-19

Family

ID=7088540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17322A Pending DE1010733B (de) 1955-04-13 1955-04-13 Stabilisatoren fuer Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Trifluorchloraethylens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2907742A (de)
DE (1) DE1010733B (de)
GB (1) GB825853A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926375A (en) * 1960-06-22 1963-05-15 Ici Ltd Polytetrafluoroethylene moulding compositions
US3331811A (en) * 1964-05-18 1967-07-18 Allied Chem Stabilized trifluorochloroethylene polymers containing (a) zinc oxide and (b) hydroquinone or chloranil
US3546305A (en) * 1967-12-01 1970-12-08 Dow Chemical Co Stabilization of 1,1,1-trichloroethane
US3468966A (en) * 1967-12-01 1969-09-23 Dow Chemical Co Stabilization of 1,1,1-trichloroethane
US3882081A (en) * 1972-06-14 1975-05-06 Dow Chemical Co Process for stabilizing vinylidene chloride polymers against metal-induced degradation
JPS53102025A (en) * 1977-02-18 1978-09-06 Hitachi Ltd Radiation sensitive organic high molecular material
US5169996A (en) * 1991-10-09 1992-12-08 Elf Atochem North America, Inc. Stabilized 141b

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711730C (de) * 1935-01-20 1941-10-06 Chemische Forschungs Gmbh Verfahren zum Stabilisieren von Mischpolymerisaten aus trocknenden OElen und Vinyl- und bzw. oder Acrylverbindungen
US2643988A (en) * 1951-10-12 1953-06-30 Union Carbide & Carbon Corp Heat-stabilized polychlorotrifluoroethylene resins
US2662867A (en) * 1951-03-29 1953-12-15 Goodrich Co B F Method of stabilizing aqueous dispersions of haloethylene polymers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711730C (de) * 1935-01-20 1941-10-06 Chemische Forschungs Gmbh Verfahren zum Stabilisieren von Mischpolymerisaten aus trocknenden OElen und Vinyl- und bzw. oder Acrylverbindungen
US2662867A (en) * 1951-03-29 1953-12-15 Goodrich Co B F Method of stabilizing aqueous dispersions of haloethylene polymers
US2643988A (en) * 1951-10-12 1953-06-30 Union Carbide & Carbon Corp Heat-stabilized polychlorotrifluoroethylene resins

Also Published As

Publication number Publication date
GB825853A (en) 1959-12-23
US2907742A (en) 1959-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612360C3 (de) Wärmehärtbare Masse auf Basis von Mischpolymerisaten
DE1109366B (de) Verfahren zur Verbesserung der Formstabilitaet und Loesungsmittel-widerstandsfaehigkeit von Polyaethylen
DE1194139B (de) Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten
DE1163535B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung schlagfester Formkoerper auf der Grundlage von Vinylchloridpolymerisaten
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE1010733B (de) Stabilisatoren fuer Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Trifluorchloraethylens
DE2443928A1 (de) Heissiegelbare, hitzeschrumpfbare, zweiachsig orientierte polyesterfolie und verfahren zur herstellung einer solchen folie
DE1569025A1 (de) Verbesserungen an oder Bezug auf Brueckenbindungen enthaltende Polymere
DE941575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von Vinylverbindungen und Vinylidenverbindungen durch Emulsionspolymerisation
DE1544838A1 (de) Verfahren zur Herstellung vergueteter Mischpolymerisate
DE2050891B2 (de) Verfahren zum Herstellen von biaxial orientierter Folie aus Vinylidenchlorid
DE674774C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus polymerem Chlor-2-butadien (1,3)
AT203207B (de) Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens
DE1504268A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Polypropylenfilme
DE1283520B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von vernetzten AEthylenpolymerisaten
DE2234821C3 (de) Wärmehärtbare Formmassen auf der Basis von Fluorpolymerisaten
DE2422235A1 (de) Hoch feuchtigkeitsdaemmende polyvinylchloridfolien und verfahren zu deren herstellung
DE1769958A1 (de) Transparente Zusammensetzungen von Vinylhalogenidpolymerisaten und tert.-Alkylstyrol-acrylnitril-butadienkautschukpolymerisaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1139638B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyacetalen mit organischen Aminen
DE976400C (de) Verfahren zur Herstellung von Folien, Tafeln, sonstigen Formkoerpern und UEberzuegenaus Polyaethylen
DE1504958C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperaturbereiche bei der Wärmefixierung von Filmen aus Polyvinylchlorid oder einem überwiegend vinylchloridhaltigen Polymeren
DE2417366A1 (de) Formmasse und verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE2132805B2 (de) Antistatisches Ausrüsten von Kunststoff-Formkörpern
AT216759B (de) Verfahren zur Verbesserung der technologischen Eigenschaften von makromolekularen Stoffen des Buten-(1)
DE1167525B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Formkoerpern auf der Grundlage halogenhaltiger Polymerisate