DE1194139B - Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten

Info

Publication number
DE1194139B
DE1194139B DEU5296A DEU0005296A DE1194139B DE 1194139 B DE1194139 B DE 1194139B DE U5296 A DEU5296 A DE U5296A DE U0005296 A DEU0005296 A DE U0005296A DE 1194139 B DE1194139 B DE 1194139B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
film
vinyl polymer
plate
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5296A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Albert Chartier
Porfirio Edward Roggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
United States Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Rubber Co filed Critical United States Rubber Co
Publication of DE1194139B publication Critical patent/DE1194139B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/321Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/64Processes of using preform in molding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung geschäumter Formkörper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Formkörpern, wie Filmen, Platten und Überzügen, mit geschlossener Oberfläche und hauptsächlich geschlossenen Zellen auf der Grundlage von Gemischen aus thermoplastischen, harzartigen Vinylpolymerisaten und Treibmitteln durch Erhitzen des Gemisches unter Formgebung unterhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels und anschließendem Verschäumen durch weiteres Erhitzen oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus thermoplastischen, harzartigen Vinylpolymerisaten, die zwischen 150 und 185"C zu zusammenhängenden, festen, homogenen Filmen kalandriert werden können, mit Treibmitteln mit Zersetzungstemperaturen zwischen 190 und 255"C verwendet werden, wobei zunächst aus den Gemischen Formkörper mit einer Dicke von etwa 0,02 bis 3,8 mm bei Temperaturen von 150 bis 185"C nach an sich bekannten Verfahren hergestellt und dann diese Formkörper 5 bis 60 Sekunden auf eine Temperatur von 190 bis 255"C erhitzt und anschließend sofort nach dem Verschäumen abgekühlt werden.
  • Die angegebenen Erfolge stehen im direkten Gegensatz zu denen, die man bei den Versuchen zur Durchführung ähnlicher Verfahren mit anderen Blähmitteln erreicht hat, z. B. mit Bennlmonohydrazon (USA.-Patentschrift 2 586 887). Das letztere Blähmittel zersetzt sich bei ungefähr 150 bis 160"C. Hierdurch ist seine Anwendung auf Formmassen beschränkt, die bei wesentlich tieferen Temperaturen als 150"C verarbeitet werden müssen. Solche Formmassen erfordern gewöhnlich Polymerisate mit niedrigem Molekulargewicht bzw. solche mit beträchtlichen Mengen Plastifizierungsmittel. Daraus hergestellte Formkörper haben eine geringe Formbständigkeit in der Wärme, geringe Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel und weitere unerwünschte Eigenschaften im Gegensatz zu den Formkörpern, die sich nach dem neuen Verfahren herstellen lassen, bei dem die Formmassen im allgemeinen eine Fließtemperatur von 150 bis 185°C und vorzugsweise 160 bis 185"C haben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden an Hand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigt: F i g. 1 eine nur schematisch dargestellte Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung, F i g. 2 einen fragmentarischen Querschnitt einer abgewandelten Art der Erfindung, welche einen Film aus einem Vinylpolymerisat zeigt, der auf eine Unterlage aus Gewebe aufkalandert ist, F i g. 3 eine ähnliche Darstellung des überzogenen Gewebes der F i g. 2 nach dem Aufblähen des Films aus Vinylpolymerisat, F i g. 4 und 5 entsprechen den Fig.2 bzw. 3, sie zeigen jedoch den Film auf einer metallischen Unterlage, F i g. 6 ist eine nur schematische Darstellung einer Abwandlung der Erfindung, bei der der plastische Film in Abständen voneinander erhitzt wird, um ein intermittierend aufgeblähtes Produkt zu bilden.
  • Entsprechend der Erfindung wird eine thermoplastische Mischung mit harzartigen Vinylpolymerisaten, welche bei gewöhnlicher Temperatur fest ist (als wesentlicher Unterschied gegenüber einem Plastisol, welches bei gewöhnlicher Temperatur im wesentlichen flüssig oder pastenförmig ist), mit einem Schmelzpunkt zwischen 150 und 185"C zuerst gemahlen (entweder in einer Knetmaschine oder auf einem offenen Walzenstuhl oder auf beiden). Dies geschieht zusammen mit einem Treibmittel mit einer Zersetzungstemperatur zwischen 190 und 255"C, z. B.
  • Azoformamid (Azodicarbonamid), zweckmäßig im Betrag von 0,5 bis 50 Gewichtsteilen Treibmittel auf 100 Gewichtsteile Vinylpolymerisatmischung, um eine gleichförmige Mischung zu bilden, in welcher das Treibmittel im unzersetzten Zustand in der Vinylpolymerisatmischung dispergiert oder gelöst ist. In dem angegebenen Bereich ist die Konzentration des Blähmittels im allgemeinen um so geringer, je dünner der Film ist. Die während dieses Walzens angewendete Temperatur ist geringer, als es zur Zersetzung des Azoformamids notwendig wäre. Die so erhaltene feste und gemahlene Masse unterscheidet sich ganz wesentlich von einem Plastisol. In einem Plastisol ist das Vinylpolymerisat in einer sehr fein verteilten Form und in einem flüssigen Medium (dem Plastifizierungsmittel) dispergiert vorhanden. Das Polymerisat ist im ursprünglichen Zustand nicht geliert und nicht geschmolzen. Die Mischung ist fließfähig und nicht standfest. Im Gegensatz hierzu wird das Vinylpolymerisat bei vorliegender Erfindung in der Walzmischung als einheitliche feste Masse und nicht in feiner Verteilung angewendet. Die Mischung ist bei gewöhnlichen Temperaturen nicht fließfähig und standfest.
  • Die gewälzte Masse wird danach in die Form eines Films oder einer Platte mit einer Dicke von 0,02 bis 3,8 mm unter solchen Bedingungen kalandert, daß das Vinylpolymerisat zu einem kontinuierlichen festen Film oder Platte zusammengeschmolzen wird. Die bei diesem Kalandern angewendete Temperatur beträgt in jedem Falle zwischen 150 und 185"C. So wird eine Platte oder Film erhalten, in denen das Azoformamid in unzersetztem Zustand einverleibt wurde. Diese zusammengeschmolzene Platte ist nach dem Abkühlen fest und nicht klebrig. Sie kann aufgerollt werden oder in jeder anderen geeigneten Form transportiert oder unbeschränkt lange gelagert werden. Solange der Film nicht hohen Temperaturen ausgesetzt wird, bleibt das Azoformamid unzersetzt. Der Film bzw. die Platte kann in diesem Zustand gehandelt werden.
  • Die nächste wesentliche Stufe bei dem Verfahren der Erfindung besteht in dem kurzen Erhitzen des so vorgeformten festen Films oder der Platte auf eine Temperatur oberhalb 190"C (vorwiegend auf 190 bis 255"C), wobei das vorher eingearbeitete Azoformamid innerhalb des Formkörpers zersetzt wird und Stickstoffgas entwickelt. Hierdurch wird der Film auf wenigstens ein Mehrfaches seiner ursprünglichen Dicke ausgedehnt und dadurch ein gleichförmiger, aufgeblähter Formkörper mit guten physikalischen Eigenschaften erhalten. Der überraschende Erfolg dieser Verfahrensmaßnahme liegt darin, daß der Formkörper nicht aufgerissen oder anderweitig beschädigt oder zerstört wird und daß die Oberfläche des aufgeblähten Formkörpers auf beiden Seiten wirklich keine Unterbrechung aufweist. Man konnte vorher nicht voraussehen, daß an jeder Oberfläche des aufgeblähten Form körpers eine wirklich feste Haut gebildet wird, obwohl das Verfahren bei atmosphärischem Druck ausgeführt wird, ohne daß eine Vorkehrung zum Einschließen oder Aufrechterhalten der Oberflächen des Formkörpers mit Hilfe von Platten oder Formen oder ähnlichen abgrenzenden Mitteln getroffen wird. Die Fähigkeit der Platte oder des in der beschriebenen Weise hergestellten Films frei und ohne Aufreißen aufzublähen, ist offenbar eine Folge der Tatsache, daß der Film während der Kalanderbehandlung vorgeschmolzen wurde und daß dadurch dem Film eine große Festigkeit verliehen wurde. Wenn die Platte oder der Film einmal auf eine genügend hohe Temperatur wie in dem vorher beschriebenen Kalanderprozeß geschmolzen ist, ist es möglich, die Platte kurz auf Temperaturen merklich oberhalb der Schmelztemperatur zu erhitzen, ohne daß sie hierbei ihre Festigkeit verliert. Diese Fähigkeit der vorgeschmolzenen Platte, daß man sie für kurze Zeit auf eine Temperatur wesentlich oberhalb ihres Schmelzpunktes erhitzen kann, ohne daß sie dabei vollständig aufgelöst oder geschmolzen wird, ist ein Vorteil bei dem vorliegenden Verfahren, da die Platte anschließend auf die höhere Zersetzungstemperatur des Treibmittels erhitzt wird.
  • Die bei der Erfindung zu verwendenden thermoplastischen Vinylpolymerisate sind Vinylchloridpolymerisate, zu welchen die Homopolymerisate des Vinylchlorids und die bekannten Copolymerisate des Vinylchlorids zu rechnen sind, wie sie durch Copolymerisation von Vinylchlorid mit einem geringeren Anteil an einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren, wie Vinylacetat, Vinylidenchlorid und Diäthylmaleinat, erhalten werden. Falls erwünscht, können auch Mischungen von Vinylpolymerisaten verwendet werden oder Mischungen mit Kautschukmaterialien, wie Polyvinylchlorid in Mischung mit GR-S- oder Nitrilkautschuk.
  • Solche Mischungen können weiterhin ein Phenolharz oder andere modifizierende Bestandteile einschließlich Füllmittel, Pigmente oder andere färbende Stoffe, Stabilisierungsmittel oder Antioxydationsmittel, Weichmacher und Schmiermittel enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter besonderer Betonung der Verwendung von Vinylchloridpolymerisaten beschrieben.
  • Die typischen, bei der Erfindung verwendeten Gemische der Vinylchloridpolymerisate haben eine KalandertemFeratur oberhalb 150"C, vorwiegend oberhalb 160"C, jedoch nicht höher als 185"C. Diese harzartigen Vinylpolymerisatmischungen sind imstande, beim Kalandern unter solch verhältnismäßig hohen Temperaturen ungewöhnlich feste Filme oder Platten mit guten physikalischen Eigenschaften zu bilden. Solche Filme halten ohne Beschädigung die anschließende Aufblähstufe unter sogar noch höheren Temperaturen gut aus. Dies steht im Gegensatz zu Formkörpern aus Polymerisaten mit Schmelztemperaturen wesentlich unterhalb 150"C oder die zu Platten bei Temperaturen wesentlich unter 150"C kalandert werden müssen. Filme oder Platten, welche bei solchen verhältnismäßig niedrigen Temperaturen kalandert wurden, haben im allgemeinen nicht die gleiche hohe Qualität oder Festigkeit wie die bei höheren Temperaturen in dem vorliegenden spezifischen Bereich von 150, insbesondere 160 bis 185" C kalanderten.
  • Solche verhältnismäßig leicht schmelzbaren Polymerisatformmassen bringen darüber hinaus im allgemeinen bei der Blähungsstufe, die bei einer Temperatur von 190 bis 255"C durchgeführt wird, keine zufriedenstellenden Ergebnisse, weil die leicht schmelzbaren Polymerisate bei so hohen Temperaturen eine geringe Festigkeit haben.
  • Obwohl häufig ein Plastifizierungsmittel bei der vorliegenden Erfindung mitverwendet wird, ist dies nicht Bedingung (dies im Unterschied zu den Plastisolverfahren). Es ist charakteristisch für das vorliegende Verfahren, daß es mit festen Gemischen und harzartigen Vinylpolymerisaten durchgeführt werden kann, welche wenig oder gar kein Plastifizierungsmittel enthalten. Falls überhaupt Plastifizierungsmittel verwendet werden, können diese in geringerer Menge, als dies beim Plastisolprozeß erforderlich wäre, gebraucht werden. So ist es bei dem Plastisolprozeß üblicherweise notwendig, das Polyvinylchlorid mit etwa 100 Gewichtsteilen Plastifizierungsmittel auf 100 Gewichtsteile Polymerisat zu mischen, während es bei vorliegendem Verfahren vorgezogen wird, weniger Plastifizierungsmittel anzuwenden, gewöhnlich nicht mehr als 80 Gewichtsteile und vorzugsweise nicht mehr als 60 Gewichtsteile. Das harzartige, gegebenenfalls mit Zumischungen versehene Vinylpolymerisat liegt ursprünglich in Form von Stücken oder Partikeln vor, z. B. als Pulver oder als würfelförmiges Material. Die Mischung, bestehend aus harzartigem Vinylpolymerisat und Blähmittel, wird durchgearbeitet, gewöhnlich auf einem offenenWalzenstuhl (mit oder ohne vorherigem Durcharbeiten in einem Innenmischer), bis eine verhältnismäßig homogene und eine wenigstens teilweise geschmolzene, zusammenhängende Formmasse erreicht worden ist, in welcher das Azoformamid wahrscheinlich in Form feiner, gleichförmig verteilter Teilchen vorhanden ist oder das Azoformamid wenigstens zum Teil gelöst sein kann, wobei es aber in jedem Falle völlig gleichförmig verteilt ist. Die gemahlene Mischung ist fest, in ihr haben die ursprünglichen Polymerisatteilchen im allgemeinen ihre individuelle Eigenschaft verloren und sind zusammengeschmolzen worden. In der Masse ist es bei gewöhnlicher Temperatur eine völlig harte und im allgemeinen starre Masse.
  • Der nächste Verfahrensgang besteht in dem Kalandern der festen, das Blähmittel enthaltenden Vinylpolymerisatmischung zu einem dünnen Film oder einer Platte. Dieses kann z. B. auf einem üblichen Kalander mit drei oder vier- Walzen durchgeführt werden, wie er gewöhnlich zu Herstellung von Filmen aus plastischen Massen verwendet wird. Das Verfahren ist im allgemeinen so, wie es üblicherweise zur Herstellung von Polyvinylfilmen zur Anwendung kommt. Während der Kalanderbehandlung wird die plastische Masse einer genügend hohen Temperatur ausgesetzt, um ein wesentliches Schmelzen des Polymerisats zu bewirken, so daß ein zusammenhängender, gleichförmiger und homogener Film gebildet wird, der standfest und nicht klebrig ist und eine beträchtliche Festigkeit hat. Die Kalandertemperatur wird im allgemeinen in einer Größenordnung von 150 bis 185° C und vorzugsweise 160 bis 185"C liegen. Dies hängt hauptsächlich von dem besonderen Grad des Gehaltes an Vinylpolymerisat und Plastifizierungsmittel ab.
  • Bei diesen Temperaturen tritt keine Zersetzung des Azoformamids ein. Dies ist eine wesentliche Bedingung für die Kalanderstufe. Der kalanderte Film, der das nicht zersetzte Azoformamid enthält, hat eine Dicke von 0,02 bis 3,8 mm.
  • Sobald der kalanderte Film aus dem Kalander kommt, wird er schnell abgekühlt und kann, falls erwünscht, aufgerollt und wie ein üblicher, kalanderter Film gelagert oder versandt werden. Der Film hat keine Neigung, in sich oder mit anderen Gegenständen zusammenzukleben. Er kann in jeder Hinsicht ohne Schaden gehandhabt und verarbeitet werden und ist ein festes und stabiles Material.
  • Es soll besonders betont werden, daß die Bläh-oder Ausdehnungsstufe bei dem vorliegenden Verfahren so durchgeführt wird, daß das Azoformamid durch Anwendung von Wärme unter Entwicklung von Gas zersetzt wird. Die Bedingungen sind jedoch so, daß die Platte aus Vinylpolymerisat nicht bricht oder reißt, jedoch die infolge der Zersetzung des Blähmittels angenommene poröse Struktur im wesent- lichen beibehält. Dieses erfolgt dadurch, daß die kalanderte Platte einer Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Azoformamids (d. h. einer Temperatur von 190 bis 255"C) ausgesetzt wird und daß das Erhitzen sofort nach dem Verschäumen, d. h.
  • 5 bis 60 Sekunden nach der Zeit, die erforderlich ist, um die angegebene Zersetzungstemperatur zu erreichen, unterbrochen wird. Um die erwünschte Blähtemperatur von 190"C oder höher zu erreichen, wird die Platte gewöhnlich einer höheren Temperatur, z. B.
  • 216"C, einer längeren Zeitdauer, zuweilen 10 Minuten lang, ausgesetzt. Durch solch eine schnelle Zuführung der Wärme, welche zur Zersetzung des Treibmittels notwendig ist, und durch fast unmittelbare Wegnahme der Wärme wird es, wie sich überraschenderweise gezeigt hat, möglich, das Aufblähen oder die Ausdehnung ohne Beschädigung der Platte zu bewirken, auch wenn diese Zersetzungstemperatur im allgemeinen oberhalb der Schmelztemperatur des Vinylpolymerisates liegt und oberhalb der Temperatur, bei der die Platte aus Vinylpolymerisat gewöhnlich nicht mehr selbsttragend bleibt. In gewissem Sinne wirkt es sich bei der Erfindung günstig aus, daß das harzartige Vinylpolymerisat offenbar nicht schnell von einem festen Zustand in einen flüssigen Zustand übergeht, wenn es über seine Schmelztemperatur erhitzt wird. Dieses scheint tatsächlich für ein harzartiges Vinylpolymerisat, welches vorher geschmolzen wurde (wie in der vorangehenden Kalanderbehandlung), charakteristisch zu sein, wobei das Schmelzen zu einer festen, ein Ganzes bildenden Masse führt, welche durch folgendes Erhitzen nicht leicht fließend gemacht werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wirkt es sich weiterhin vorteilhaft aus, daß bei Anwendung einer hohen Temperatur das Azoformamid offensichtlich schneller zersetzt wird, als der Film aus dem Vinylpolymerisat aus dem festen in den flüssigen Zustand übergeht, obwohl diese Zersetzungstemperatur merklich die tatsächliche Schmelztemperatur der Vinylpolymerisatmischung überschreitet. Die schnelle Wegnahme der Wärme fixiert augenblicklich die aufgeblasene Struktur in der Platte. Danach besteht keine Gefahr mehr eines Zusammenfallens oder eines Bruchs.
  • Das Verfahren eignet sich gut zu einer kontinuierlichen Arbeitsweise, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. In der Zeichnung wird eine Vinylchloridpolymerisatmischung 10 (Azoformamid enthaltend) hergestellt. Sie wird dann in einen Kalander 12 gebracht, wo sie bei einer Temperatur von 150 bis 185"C zu einem Film 13 einer Dicke von 0,02 bis 3,8 mm geformt wird. Der Film wird dann aus dem Kalander herausgenommen, gekühlt und aufgerollt (nicht gezeigt) für das folgende Aufblähen (nachdem der Film gegebenenfalls zwischendurch Fabrikations- und Herstellungsverfahrensstufen durchgemacht hat). Der Film kann auch unmittelbar in einen Heizofen 14 geführt werden, in welchem er kontinuierlich bei einer Temperatur von 190 bis 255"C verschäumt, schnell herausgenommen und durch Passieren von Kühltrommeln 15 in Form einer aufgeblähten Platte 16 abgekühlt wird, welche darauffolgend zu einer Rolle 17 aufgerollt oder gegebenenfalls in geeignete Längen (nicht gezeigt) geschnitten oder weiterhin anderweitig geformt oder verarbeitet wird.
  • Die erhaltene dünne Platte oder Tafel aus Vinylpolymerisatschaum ist gewöhnlich fest und gleichförmig, sie hat im wesentlichen gleichförmig verteilte, kleine Zellen von im wesentlichen gleicher Größe. Es ist typisch, daß die Zellen hauptsächlich geschlossene Zellen sind, d. h., daß sie nicht miteinander verbunden sind. Charakteristisch ist eine undurchlässige Haut auf jeder Seite der Platte.
  • Das Verfahren nach der Erfindung hat viele Vorteile.
  • Der ursprüngliche Film kann vor allen Dingen in einer hohen Produktionsmenge in kontinuierlichen Längen hergestellt werden, die nur dadurch beschränkt sind, daß sie sich noch bequem handhaben lassen. Das neue Verfahren ermöglicht die Herstellung von Schaumkörpern aus harzartigen Vinylpolymerisaten besonders erwünschter Eigenschaften, insbesondere bezüglich der Steifheit. Durch Variation der Polymerisatzusammensetzung ist es möglich, Filme oder Platten mit guter Biegsamkeit bei niedriger Temperatur herzustellen, ebenso wie mit guter Standfestigkeit bei hoher Temperatur. Es ist auch möglich, nichtbrennbare Filme herzustellen.
  • Der erfindungsgemäß zum Verschäumen verwendete geschmolzene Film ermöglicht zudem vor dem Aufblähen eine Vielzahl von Arbeitsgängen nach dem Kalandern, wie das Bedrucken, das Kombinieren mit anderen Polyviny'filmen, mit Metall, Gewebe und Holz. So zeigt die F i g. 2 eine Platte 20 aus kalandertem Vinylpolymerisat, die, wie oben beschrieben, hergestellt wurde, jedoch unmittelbar auf eine Textilgewebeunterlage 21 aufkalandert wurde. Unterwirft man eine solche Platte der beschriebenen Blähbehandlung, schäumt der Film 20 aus Vinylpolymerisat, wie in Fig.2 gezeigt, wobei die Gewebeunterlage 21 fest haftenbleibt. An Stelle der Gewebeunterlage 21 kann man jede andere biegsame Unterlage verwenden, z. B. eine Platte aus plastischem Material oder aus Leder, an einer oder beiden Seiten der Platte. Wie in F i g. 4 gezeigt, kann man in ähnlicher Weise einen Film 25 aus Vinylpolymerisat auf eine starre Unterlage aufheften, z, B. auf eine Metallunterlage 26 (z. B. nach dem Verfahren von K i ern an und F i s c h e r, USA.-Patentschrift 2 728 703). Danach kann der Film in die Beschaffenheit gemäß F i g. 5 aufgebläht werden, wobei er an dieser Unterlage haftenbleibt. Vor dem Aufblähen kann die Platte geformt werden, wie dies in der USA.- Patentschrift 2 728 703 erläutert ist. An Stelle der Metallunterlage können auch andere starre Unterlagen, wie starre Platten aus plastischem Material, auf einer oder beiden Seiten der Platte verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäß verwendete kalanderte Film ermöglicht auch ein neues intermittierendes Aufblähen, um rippenartige oder waffelförmige Effekte zu erzielen. So kann, wie in F i g. 6 gezeigt, eine kalanderte Platte 30 zum Umlauf um eine beheizte Trommel 31 gebracht werden, deren Oberfläche mit einer erhöhten Zeichnung oder einem Muster, z. B. parallelen Streifen 32, ausgerüstet ist. Die erhitzten Streifen 32 berühren so die Platte 30 an vorbestimmten Stellen 33. Hierbei werden diese Stellen auf Blähtemperatur erhitzt und dabei der dargestellte Effekt bewirkt. Auf der Platte 30 entstehen in Abständen erhöhte oder aufgeblähte Stellen 34 entsprechend den Stellen, die mit den erhöhten Streifen der erhitzten Trommel in Berührung gebracht wurden. Auf diese Weise können nach Bedarf verschiedene Zeichnungen oder Muster auf dem Film erzeugt werden.
  • Schäume mit verschiedenen Farben oder unterschiedlicher Steifheit können durch Auswalzen einer Vielzahl von in geeigneter Weise zusammengesetzten Filmen vor oder nach dem Blähen hergestellt werden.
  • Beispiel Gewichtsteile Polyvinylchlorid* ......................... 100,0 Weichmacher (Dioctylphthalat) ............. 80,0 Stabilisator: Barium-Cadmiumlaurat ................. 1,0 Diphenylphosphit ....................... 1,0 Epoxydierter Glycidyläther .............. 1,0 Stearinsäure ............................ 0,5 Blähmittel Azoformamid .................. 15,0 198,5 * Spezifische Viskosität 0,44; Schmelzbeginn bei ungefähr 1750 C; Kalandriertemperatur 175 bis 1800 C; fast vollkommen geschmolzen bei ungefähr 2100 C.
  • Die angegebenen Bestandteile werden 10 Minuten lang kalt in einem üblichen geschlossenen Mischer vorgemischt und durchgearbeitet. (Das angegebene Stabilisatorgemisch ist nicht Bedingung und kann durch einen anderen üblichen Stabilisator mit gleichem Erfolg ersetzt werden [vgl. zum Beispiel Modern Plastics Encyclopedia, 1956, S. 354 bis 357].) Die Vormischung wird dann auf einem Walzenstuhl bei etwa 160°C geschmolzen, bis eine homogene Masse erreicht ist. Dann wird die Mischung bei einer Temperatur von 165°C in eine Platte von 0,76 mm Dicke auskalandert. Diese Platte ist nach dem Abkühlen nicht klebrig, stabil und kann aufgerollt und ohne weiteres versandt oder gelagert werden. Beim Durchgang durch einen Ofen, in dem die Platte 7 Minuten lang einer Temperatur von 216°C ausgesetzt wurde, schäumt die Platte bis zu einer Dicke von 3 mm auf.
  • Der erhaltene Schaum ist weich und biegsam und hat auf beiden Seiten eine durchgehende Haut. Die Zellstruktur ist gleichförmig und getrenntzellig. Die Dichte des Schaums beträgt ungefähr 0,32 g/cm3.
  • Der Zellkörper hat einen Modul bei 100°/o Dehnung von 7 kg/cm2, die Zugfestigkeit beträgt 10,5 kg/cm2 und die Bruchdehnung 200 0/,.
  • Es wird besonders betont, daß für das neue Verfahren ein Blähmittel ausgesucht werden muß, welches eine Zersetzungstemperatur (in Luft) von 190°C oder darüber hat. Nur bei der Auswahl eines solchen Blähmittels lassen sich geeignete Vinylchloridpolymerisatmischungen mit hoher Kalandertemperatur erfolgreich verwenden, und nur bei der Auswahl eines solchen Blähmittels kann ohne vorzeitige Zersetzung des Blähmittels die erforderliche hohe Kalandertemperatur angewendet werden. Es wurde gefunden, daß aus diesem Grunde und auch im Hinblick auf weitere wesentliche Vorteile Azoformamid ein ideales Blähmittel ist. Azoformamid bildet keine nennenswerten Ausblähungen an der Oberfläche, welcher die Arbeitsgänge nach dem Kalandern, z. B. das Bedrucken, das Verschweißen oder das Kombinieren mit anderen Materialien, beeinträchtigen würde. Azoformamid ergibt auch keine nennenswerte Verfärbung, wodurch bestimmte Farbtönungen im Schaum unmöglich würden. Das Wichtigste von allem ist die Fähigkeit des Azoformamids, in tragbaren Konzentrationen in jeweilig gewünschtem Grade den Film aus thermoplastischem harzartigem Vinylpolymerisat aufzutreiben bis zum Fünf- oder Mehrfachen seiner ursprünglichen Dicke, wobei sich eine bemerkenswert feine und gleichförmige Zellstruktur ergibt, wenn das Verfahren unter den beschriebenen kritischen Bedingungen durchgeführt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von geschäumten Formkörpern, wie Filmen, Platten und Überzügen, mit geschlossener Oberfläche und hauptsächlich geschlossenen Zellen auf der Grundlage von Gemischen aus thermoplastischen, harzartigen Vinylpolymerisaten und Treibmitteln durch Erhitzen des Gemisches unter Formgebung unterhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels und anschließendem Verschäumen durch weiteres Erhitzen oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus thermoplastischen, harzartigen Vinylpolymerisaten, die zwischen 150 und 185"C zu zusammenhängenden, festen, homogenen Filmen kalandriert werden können, mit Treibmitteln mit Zersetzungstemperaturen zwischen 190 und 255°C verwendet werden, wobei zunächst aus den Gemischen Formkörper mit einer Dicke von 0,02 bis 3,8 mm bei Temperaturen von 150 bis 1850C nach an sich bekannten Verfahren hergestellt und dann diese Formkörper 5 bis 60 Sekunden auf eine Temperatur von 190 bis 255"C erhitzt und anschließend sofort nach dem Verschäumen abgekühlt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Azoformamid in einer Menge von 0,5 bis 50 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Vinylpolymerisat, verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vinylpolymerisat mit einem Gehalt bis zu 45 Gewichtsprozent an Weichmacher verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 001 488; USA.-Patentschrift Nr. 2 586 887; Ind. Chemist, 27, 1951, S. 391 bis 394.
DEU5296A 1957-06-06 1958-04-22 Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten Pending DE1194139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US664062A US2964799A (en) 1957-06-06 1957-06-06 Method of making plastic foam laminates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194139B true DE1194139B (de) 1965-06-03

Family

ID=24664359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5296A Pending DE1194139B (de) 1957-06-06 1958-04-22 Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2964799A (de)
DE (1) DE1194139B (de)
FR (1) FR1206125A (de)
GB (1) GB841742A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074035A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-16 Graboplast Györi Pamutszövö Es Mübörgyar Trockene pulverförmige Massen und Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Flächengebilden mit Schaumstruktur

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144493A (en) * 1959-10-19 1964-08-11 Owens Illinois Glass Co Method of forming partly foamed plastic articles
NL263170A (de) * 1960-04-05 1900-01-01
US3042972A (en) * 1960-06-24 1962-07-10 Koppers Co Inc Process of manufacturing articles having outer foamed portions
US3197423A (en) * 1961-01-10 1965-07-27 Carlisle Chemical Works Manufacture of cellular polyvinyl chloride
US3224894A (en) * 1961-06-30 1965-12-21 Congoleum Nairn Inc Process for producing decorative surface covering
US3196030A (en) * 1961-12-29 1965-07-20 Congoleum Nairn Inc Decorative foam surface covering and process therefor
US3389199A (en) * 1962-06-01 1968-06-18 Armstrong Cork Co Process of making a reinforced cellular thermoplastic sheet
US3222437A (en) * 1962-06-18 1965-12-07 Hercules Powder Co Ltd Process for simultaneously molding and expanding stereoregular polypropylene to form a hinge
US3250834A (en) * 1962-07-19 1966-05-10 Sun Chemical Corp Method for making foamable polystrene pellets
GB1052803A (de) * 1963-02-11
US3347845A (en) * 1963-08-01 1967-10-17 Wallace & Tiernan Inc Shock stable azodiformate esters
US3433700A (en) * 1964-06-22 1969-03-18 Norman R Migdol Cellular foam composition and process for its preparation
US3324210A (en) * 1964-06-24 1967-06-06 Monsanto Co Method of foaming a predetermined surface area on a plastic article
US3300553A (en) * 1964-10-28 1967-01-24 Monsanto Co Process for selectively foaming surface areas on a plastic article
US3381076A (en) * 1964-11-23 1968-04-30 Charles A. Govatsos Method for shaping and forming selected portions of a foamed sheet
US3437536A (en) * 1964-12-31 1969-04-08 Dow Chemical Co Bond strength for foam-metal laminates
AT294000B (de) * 1965-01-11 1971-11-10 Diersch & Schroeder Verfahren zur Herstellung von Teppichen oder Läufern
US3393260A (en) * 1965-04-27 1968-07-16 Baker Perkins Inc Process for preparing foam products
US3490971A (en) * 1965-09-03 1970-01-20 Dow Chemical Co Foamable layer and method of applying same to substrate
US3293108A (en) * 1965-10-22 1966-12-20 Congoleum Nairn Inc Textured foam products
US3453171A (en) * 1966-04-08 1969-07-01 Richard P Crowley Embossed plastic surface coverings and method of preparing same
DE1292025B (de) * 1966-08-22 1969-04-03 Happich Gmbh Gebr Zum Schutz gegen Unfallverletzungen als Polsterkoerper ausgebildete Sonnenblende
US3505435A (en) * 1966-09-30 1970-04-07 Standard Oil Co Method of manufacturing a partially foamed,foamable thermoplastic container
US3454507A (en) * 1966-10-17 1969-07-08 Ici Australia Ltd Method of foaming a vinyl chloride polymer
FR2147352A5 (de) * 1971-07-23 1973-03-09 Saint Gobain
US3975315A (en) * 1972-02-14 1976-08-17 The B. F. Goodrich Company Expandable rigid vinyl chloride polymer compositions
US3987134A (en) * 1972-05-25 1976-10-19 The Furukawa Electric Co., Ltd. Manufacture of foamed compartmented structures
JPS5616054B2 (de) * 1973-06-25 1981-04-14
NO752744L (de) * 1974-08-09 1976-02-10 Stauffer Chemical Co
JPS5850662B2 (ja) * 1979-03-27 1983-11-11 ロンシール工業株式会社 連続気泡体の製造方法
JPS5825369B2 (ja) * 1979-12-25 1983-05-27 ロンシール工業株式会社 連続気泡体の製造方法
US4588545A (en) * 1981-08-24 1986-05-13 Armstrong World Industries, Inc. Process of forming an embossed surface covering having a wear layer attached uniformly thereto
US4459249A (en) * 1982-01-22 1984-07-10 Inoue Mtp Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a foamed protective and decorative molding for an automobile
US4643940A (en) * 1984-08-06 1987-02-17 The Dow Chemical Company Low density fiber-reinforced plastic composites
US4680316A (en) * 1985-10-15 1987-07-14 United Technologies Automotive, Inc. Hot applied, expandable sealer
US4693772A (en) * 1985-10-15 1987-09-15 United Technologies Automotive, Inc. Hot applied, expandable sealer
AU5339898A (en) 1996-12-26 1998-07-31 Sekisui Chemical Co., Ltd. Foamable thermoplastic sheet-like synthetic resin, thermoplastic foame d resin and their production method
JP2002515951A (ja) * 1997-02-28 2002-05-28 ショー インダストリーズ インコーポレイテッド カーペット、カーペット裏地材料及び方法
US7338698B1 (en) 1997-02-28 2008-03-04 Columbia Insurance Company Homogeneously branched ethylene polymer carpet, carpet backing and method for making same
US20030211280A1 (en) 1997-02-28 2003-11-13 Shaw Industries, Inc. Carpet, carpet backings and methods
US20050249912A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 C&A Floorcoverings, Inc. Floor covering containing polyvinyl butyral and method of making same
DE102019131503A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Ford Global Technologies Llc Bauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
CN113733626A (zh) * 2021-09-07 2021-12-03 深圳市好年璟科技有限公司 一种仿玻璃复合材料及其制造工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586887A (en) * 1948-09-28 1952-02-26 Saint Gobain Benzilmonohydrazon blowing-agent for preparing porous thermoplastic resins
DE1001488B (de) * 1955-10-28 1957-01-24 Dumont Eugen Verfahren zur Herstellung von Zell- und Schaumkoerpern aus bei Temperaturen oberhalb 200íÒ plastisch werdenden oder erhaertenden Kunstharzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325903A (en) * 1941-09-20 1943-08-03 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Method of making sponge rubber material
US2447056A (en) * 1943-10-05 1948-08-17 Expanded Rubber Co Ltd Manufacture of expanded thermoplastic materials
GB605863A (en) * 1944-04-17 1948-08-03 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the manufacture of thermoplastic compositions
US2576749A (en) * 1947-05-09 1951-11-27 Pascal J Carpentier Method of producing light and resistant cellular bodies
US2525965A (en) * 1948-01-30 1950-10-17 Us Rubber Co Molding method
US2740991A (en) * 1952-05-03 1956-04-10 Union Carbide & Carbon Corp Marbling plastic sheet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586887A (en) * 1948-09-28 1952-02-26 Saint Gobain Benzilmonohydrazon blowing-agent for preparing porous thermoplastic resins
DE1001488B (de) * 1955-10-28 1957-01-24 Dumont Eugen Verfahren zur Herstellung von Zell- und Schaumkoerpern aus bei Temperaturen oberhalb 200íÒ plastisch werdenden oder erhaertenden Kunstharzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074035A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-16 Graboplast Györi Pamutszövö Es Mübörgyar Trockene pulverförmige Massen und Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Flächengebilden mit Schaumstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
US2964799A (en) 1960-12-20
GB841742A (en) 1960-07-20
FR1206125A (fr) 1960-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194139B (de) Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten
DE3310751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen
DE2306573A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff
DE2850700A1 (de) Verbessertes spritzgussverfahren fuer schaumstoffe
DE3243303C2 (de)
DE2910504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von starren kunststoff-schaumprodukten
DE1694130B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinschumstoffmatten
DE1544745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen
DD150621A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zellschaumkoerpers aus einem harz auf vinylchlorid-basis
DE2434206A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DE1504330B1 (de) Verfahren zum veraendern der eigenschaften von schaum stoffen
DE1930134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1519601B2 (de) Herstellen von zellkoerpern
DE1569489B2 (de) Steifes in der hitze verformbares schichtstoffmaterial
DE1170614B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken mit Zellkoerperstruktur aus Kunststoff auf Polyvinyl-chloridbasis
DE2522779A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-hartschaeumen
DE2943145A1 (de) Harz-kautschuk-gemisch
DE2417557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen
DE1965341B2 (de) Verschäumbar Formmassen
DE1010271B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern
DE840000C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren, lagerfaehigen, mikroporoesen natuerlichen Kautschuk oder kautschukaehnliches Ausgangsmaterial enthaltenden Mischungen
DE1470965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gezogenen und geformten Koerpern aus Amylose
DE1519601C (de) Herstellen von Zellkörpern
DE2612361C3 (de) Stranggepreßte Schaumstoff-Formteile und Verfahren zur Herstellung derselben