DE1010415B - Fuellhalter mit auswechselbaren Schreib- und Zeichenduesen - Google Patents

Fuellhalter mit auswechselbaren Schreib- und Zeichenduesen

Info

Publication number
DE1010415B
DE1010415B DEK25894A DEK0025894A DE1010415B DE 1010415 B DE1010415 B DE 1010415B DE K25894 A DEK25894 A DE K25894A DE K0025894 A DEK0025894 A DE K0025894A DE 1010415 B DE1010415 B DE 1010415B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fountain pen
nozzle
pin
pen according
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK25894A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE548110D priority Critical patent/BE548110A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK25894A priority patent/DE1010415B/de
Priority to GB15059/56A priority patent/GB784388A/en
Priority to CH343260D priority patent/CH343260A/de
Priority to US586552A priority patent/US2891512A/en
Priority to FR1149886D priority patent/FR1149886A/fr
Publication of DE1010415B publication Critical patent/DE1010415B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
    • B43K8/18Arrangements for feeding the ink to the writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllhalter mit einem am vorderen Ende des Halterschaftes angeordneten, mit einer mit dem Vorratsraum in kapillarer Verbindung stehenden axialen Bohrung ausgestatteten Zapfen und mit auf diesen Zapfen aufsetzbaren Schreib- und Zeichendüsen, die eine weite hintere Bohrung zum Aufsetzen der Düse und eine sich von dieser Bohrung bis zur Düsenspitze erstreckende, die Fortsetzung der axialen Zapfenbohrung bildende enge Bohrung haben. Bei den bekannten Füllhaltern dieser Art ist die weite hintere Bohrung der Düsen dem schwachkegeligen oder zylindrischen Zapf en angepaßt, so daß die Düsen saugend auf dem Zapfen sitzen. Wird eine solche Düse vom Zapfen abgezogen, so fließt infolge der dabei auftretenden Saugwirkung Tusche aus dem Vorratsraum in die weite hintere Bohrung der Düse. Düse und Zapfen werden dadurch beschmutzt. Die Tusche trocknet in der weiten hinteren Bohrung der Düse sowie am Zapfen an, und die Krusten verhindern ein Wiederaufsetzen der Düse.
Die Erfindung hat vor allem den Zweck, bei Füllhaltern der eingangs erwähnten Art ein leichtes und sauberes Auswechseln der Düsen zu gewährleisten.
Dementsprechend besteht ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, daß die lichte Weite der hinteren Bohrung der Düse wesentlich größer als der Außendurchmesser des Zapfens ist, wobei der Zapfen in der_ aufgesetzten Düse nur mit seiner Stirnfläche aufliegt und mit der Seitenwand der hinteren Düsenbohrung einen ringförmigen Zwischenraum bildet. Beim Abnehmen der Düse kann somit keine Saugwirkung entstehen; Zapfen und Düse werden nicht beschmutzt. Zur Befestigung der Düse ist erfindungsgemäß ein sich an den Zapfen nach hinten anschließender Ansatz vorgesehen, der einen größeren Durchmesser als der Zapfen hat. Zweckmäßigerweise ist zwischen der Düse und dein Ansatz eine Schraubverbindung vorgesehen.
Die bekannte Anwendung eines im vorderen Teil des Füllhalters angeordneten, den Zapfen und die auswechselbare Düse durchdringenden längs beweglichen Reinigungsdrahtes galt bislang bei Füllhaltern der eingangs erwähnten Art in Anbetracht dessen, daß der aus dem Zapfen verstehende dünne Reinigungsdraht beim Auswechseln der Düsen allzu leicht ver- bogen werden kann, als untunlich. Auch würde der aus dem Zapfen vorstehende Reinigungsdraht die Anwendung von verschiedenartigen Düsen, z. B. von solchen mit gebogenem Schreibrohr, unmöglich machen.
Um bei Fülhaltern mit einem den Zapfen und die aufgesteckte Düse durchdringenden Reinigungsdraht ein Auswechseln der Düsen ohne Gefahr für den Reinigungsdraht zu ermöglichen, ist gemäß einem weite-Füllhalter mit auswechselbaren Schreib-
und Zeichendüsen
Anmelder:
Theodor Koväcs,
Hannover-Buchholz, Nottelmannufer 19
Theodor Koväcs, Hannover-Buchholz,
ist als Erfinder genannt worden
ren Merkmal der Erfindung der Reinigungsdraht in den Zapfen zurückziehbar.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel eines Füllhalters nach der Erfindung mit zwei verschiedenen Düsen dar.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt des vorderen Teiles des Füllhalters mit einer Düse zum Ziehen von Linien;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt des hinteren Teiles des Füllhalters;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Längsschnitt des Spitzenteiles einer Düse für Schablonenschrift.
1 ist der hohle Halterschaft. Die Bohrung des Kalterschaftes ist abgesetzt. Der hintere, engere Teil der Bohrung bildet den Vorratsraum 2. In den vorderen, weiteren Teil der Bohrung ist ein an seinem hinteren Ende mit Gewinde versehener Hohlkörper 3 eingeschraubt, dessen vorderer flanschartiger Teil 4 als Abschluß in die Bohrung des Halterschaftes 1 paßt. Der Mittelteil des Hohlkörpers 3 ist abgesetzt, derart, daß zwischen seiner Außenfläche 5 und der Innenfläche des Halterschaftes 1 ein zum Aufnehmen und Abgeben von Tintenüberschüssen geeigneter kapillarer Zwischenraum 6 von ringförmigem Querschnitt entsteht, der vorn durch eine außen am flanschartigen Teil 4 angeordnete Lufteinlaßöffnung 7 mit der Außenluft in Verbindung steht. Der Hohlkörper ist am hinteren Teil mit einem Kragen 8 versehen, der mit einem Durchbruch 8' ausgestattet ist. Ein Luftkanal 9 im hinteren Ende des Hohlkörpers 3 verbindet den kapillaren Zwischenraum 6 mit dem Vorratsraum 2. Der Zwischenraum 6 verengt sich zum Vorratsraum 2 hin gemäß einer Hyperbel; im Querschnitt verengt er sich nach der beim Schreiben obenliegenden Seite des Füllhalters hin. Der Hohlkörper 3 ist
709 548/78
hinter seinem vorderen flanschartigen Teil 4 mit einer an diesen anschließenden tiefen Ringnut 10 versehen. Der Mittelteil des Hohlkörpers 3 weist drei am Umfang des Hohlkörpers 3 gleichmäßig verteilte Längsnuten 11 auf, die die hyperboloide Fläche des Hohlkörpers 3 in drei Längsfelder teilen. Die Gestaltung des Zwischenraumes· 6 und die der äußeren Oberfläche des Hohlkörpers 3 bilden nicht den Gegenstand der Erfindung. .
Der Hohlkörper 3 ist an seinem vorderen Ende mit einem Gewindeansatz 12 und einem daran anschließenden Zapfen 13 versehen," Der Gewindeansatz 12 ist außen mit einer Längstiut 14 ausgestattet. In die Bohrung des Hohlkörpers 3 ist von hinten eine Hülse 15 eingesetzt, die einen um etwa 0,1 mm kleineren Außendurchmesser als die lichte Weite der Bohrung des Hohlkörpers 3 hat,--wodurch- zwischen der Hülse 15 und der Wand der .Bohrung eine hochkapillare Tintenleitung 16 von ringförmigem Querschnitt entsteht. Die Hülse 15 hat an ihrem hinteren Ende eine angeformte Nase 17, die beim Einschrauben des Hohlkörpers 3 in den Halterschaft 1 zwischen diesem und dem Absatz der Halterschaftbohrung eingeklemmt wird und als Anschlag'für die Hülse 15 dient. Die Hülse 15 ragt so weit iii die Bohrung des Hohlkörpers 3, daß zwischen ihrer vorderen konischen Stirnfläche und dem konischen Boden des Hohlkörpers 3 ein hochkapillarer Zwischenraum 16' entsteht, der die Fortsetzung der hochkapillaren Tintenleitung 16 bildet. Eine nicht dargestellte Keil-Nut-Verbindung zwischen der Hülse 15 und dem Hohlkörper 3 sichert die Lage der Hülse 15 im Hohlkörper 3.
In das hintere Ende des Halterschaftes 1 ist ein dessen hinteren Teil bildender Nippel 18 eingeschraubt, der einen in die Bohrung des Halterschaftes 1 eingesetzten Dichtungskörper 19 einklemmt. In dem Nippel 18 befindet sich eine bis zu einem inneren Anschlag 36 des Nippels 18 nach hinten herausziehbare Buchse 20. Sie ist am hinteren Ende mit einem sich in der Ruhestellung gegen die hintere Stirnfläche des Nippels 18 abstützenden Griffteil 21 versehen. In dem hinteren Teil der Buchse 20 ist ein daraus herausragender Druckknopf 22 angeordnet, der durch seinen vorderen, mit einem inneren Ansatz der Buchse 20 zusammenarbeitenden Flanschrand 35 gegen Herausfallen gesichert ist und eine unter der Wirkung einer Rückholfeder 23 stehende, bis in die Hülse 15 ragende Stange 24 abstützt. Im vorderen Ende der Stange 24 ist in an sich bekannter Weise ein biegsamer Reinigungsdraht 25 befestigt.
Auf den Gewindeansatz 12 ist eine zum Ziehen von Linien dienende Düse 26 aufgeschraubt, die aus einem Düsenkopf 26' und einer noch zu beschreibenden Schreibspitze besteht. Der Zapfen 13 liegt nur mit seiner Stirnfläche am Boden des hohlen Düsenkopfes 26' an, wodurch zwischen der engen axialen Bohrung 31 des Zapfens 13 und der engen axialen Bohrung 32 des Düsenkopfes 26' eine zuverlässige, dichte Verbindung entsteht. Die lichte Weite der hinteren Bohrung der Düse 26 bzw. des hohlen Düsenkopfes 26' ist wesentlich größer als der Außendurchmesser des Zapfens 13. Zwischen dem Zapfen 13 und der Innenwand des Düsenkopfes 26' entsteht dadurch ein weiter, ringförmiger Zwischenraum 27. Die Seitenwand des hohlen Düsenkopfes 26' ist durch weite Querbohrungen 28 durchbrochen.
In den vorderen Teil des Düsenkopfes 26' sind als Schreibspitze zwei Zungen 29, 30 eingesetzt. Die aneinander federnd aufliegenden Zungen 29, 30 bilden eine in der Achse des Füllhalters liegende, sich nahezu bis zur Spitze der Zungen erstreckende Rinne 33 und- gleichzeitig eine Fortsetzung der engen axialen Bohrung 32 des Düsenkopfes 26'. Der Reinigungsdraht 25 ragt nahezu bis zum vorderen Ende der Rinne 33 und bildet in den engen Bohrungen 31 bzw. 32 des Zapfens 13 bzw. des Düsenkopfes 26' und in der Rinne 33 eine kochkapillare Tintenleitung.
Fig. 4 stellt die Schreibspitze einer Düse 26 für Schablonenschrift mit einem abgewinkelten Schreibrohr 34 dar. Der biegsame Reinigungsdraht 25 folgt der Krümmung des Schreibrohres 34 und bildet in dem Schreibrohr 34 eine hochkapillare Tintenleitung 35.
Die Tinte fließt durch die hochkapillare Tintenleitung 16, durch deren Fortsetzung 16' und durch die gleichfalls hochkapillare Tintenleitung 31, 32, 33 zur Schreibspitze. Die axiale Bohrung im Boden der Hülse 15 ist so eng, daß sie den Reinigungsdraht 25 knapp, durchtreten, Tinte jedoch am Reinigungsdraht 25 nicht vorbeifiießen läßt, infolgedessen die Gleichmäßigkeit des Tintenzuflusses durch Bewegungen der Stange 24 nicht gestört werden kann. Die Ersatzluft dringt durch die Lufteinlaßöffnung 7 in den Zwischenraum 6 und nach dem Verbrauch der dort etwa befindlichen Tintenmengen durch die Durchbrechung 8' und den Luftkanal 9 in den Vorratsraum 2. Die Ringnut 10 des Hohlkörpers 3 verhindert das Verschließen der Lufteinlaßöffnung 7 durch den Tintenüberfluß und ermöglicht die Entlüftung des Zwischenraumes 6 durch die Längsnuten 11. Das Hyperbelprofil des die Überflußkammer bildenden Zwischenraumes 6 sowie die Verengung dieses Zwischenraumes in der Querrichtung der beim Schreiben obenliegenden Seite des Füllhalters zu gewährleisten ein hohe Gleichmäßigkeit des Tintenzuflusses.
Der weite, den Zapfen 13 umgebende, mit der Außenluft verbundene Zwischenraum 27 im Düsenkopf 26' verhindert das Entstehen einer Saugwirkung beim Abnehmen der Düsen 26. Sie können deshalb ohne Verschmutzung ausgewechselt werden. Die Längsnut 14 des Gewindeansatzes 12 dient zum Entfernen von angetrockneten Tuchresten, die in den Gewindegängen vom Füllen her zurückbleiben können. Das Gewinde am Gewindeansatz 12 des Hohlkörpers 3 und das Innengewinde in den Düsenköpfen 26' sind so abgestimmt, daß der Luftkanal 9 in bezug zur Schreibfläche stets dieselbe Lage einnimmt, wenn man den Füllhalter zum Arbeiten ansetzt.
Um eine Beschädigung des Reinigungsdrahtes 25 beim Auf- und Abschrauben der Düsen 26 zu verhüten, wird die Buchse 20 bis zu dem mit dem inneren Anschlag 36 des Nippels 18 zusammenwirkenden vorderen Flansch 37 eines in die Buchse 20 von vorn eingeschraubten Hohlpfropfens 38 und damit zugleich auch die Stange 24 und der Reinigungsdraht 25 so weit zurückgezogen, daß das vordere Ende des Reinigungsdrahtes 25 aus der Düse 26 und dem Zapfen 13 verschwindet. Nach erfolgtem Düsenwechsel wird die Buchse 20 bis zu ihrem Griffteil 21 in den Nippel 18 und der Reinigungsdraht 25 in die Düse 26 vorgeschoben. Ist die Tusche in der Schreibspitze eingetrocknet, dann wird durch Aufdrücken auf den Druckknopf 22 der Reinigungsdraht 25 um etwa 1 mm vorgeschoben, und die federnden Zungen 29, 30 werden auseinandergespreizt, wodurch der Tintenfluß wieder in Gang gesetzt werden kann. Nach Loslassen des Druckknopfes 22 wird der Reinigungsdraht 25 unter der Einwirkung der Rückholfeder 23 auch bei den Düsen 26 mit abgewinkeltem Schreibrohr 34 in die Düse 26 zurückgeholt. Der auf die Stange 24 wir-
kende Druckknopf 22 kann auch als Schraubenbolzen ausgebildet und bei den Düsen 26 mit federnden Zungen 29, 30 in an sich bekannter Weise zum Ändern der Strichbreite benutzt werden.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Füllhalter mit einem am vorderen Ende des Halterschaftes angeordneten, mit einer mit dem Vorratsraum in kapillarer Verbindung stehenden axialen Bohrung ausgestatteten Zapfen und mit auf diesen Zapfen aufsetzbaren Schreib- und Zeichendüsen, die eine weite hintere Bohrung zum Aufsetzen der Düse und eine sich von dieser Bohrung bis zur Düsenspitze erstreckende, die Fort-Setzung der axialen Zapfenbohrung bildende enge Bohrung haben, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der hinteren Bohrung der Düse (26) wesentlich größer als der Außendurchmesser des Zapfens (13) ist, wobei der Zapfen (13) in der Düse (26) nur mit seiner Stirnfläche aufliegt und mit der Seitenwand der hinteren Bohrung der Düse (26) einen ringförmigen Zwischenraum (27) bildet.
2. Füllhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen sich an den Zapfen (13) nach hinten anschließenden, zum Festhalten der Düse (26) dienenden Ansatz (12), der einen größeren Durchmesser als der Zapfen (13) hat.
3. Füllhalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Schraubverbindung zwischen dem Ansatz (12) und der Düse (26).
4. Füllhalter nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in dem Ansatz (12) vorgesehene äußere Längsnut (14).
5. Füllhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Querbohrungen (28) in der Seitenwand der hinteren Bohrung der Düse (26).
6. Füllhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem den Zapfen und die aufgesteckte Düse durchdringenden Reinigungsdraht, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsdraht (25) in den Zapfen (13) zurückziehbar ist.
7. Füllhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise den Reinigungsdraht (25) tragende Stange (24) mit einer im hinteren als Nippel (18) ausgebildeten und einen Dichtungskörper (19) in die Bohrung des Halterschaftes (1) einklemmenden Teil des Halterschaftes (1) angeordneten, bis zu einem inneren Anschlag (36) des Nippels (18) nach hinten herausziehbaren, am hinteren Ende mit einem Griffteil (21) versehenen Buchse (20) gekoppelt und gegenüber der Buchse (20) verschiebbar ist.
8. Füllhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag der Buchse (20) durch den vorderen Flansch (37) eines in die Buchse (20) von vorn eingeschraubten, das hintere Ende der Stange (24) durchlassenden Hohlpfropfens (38) gebildet ist, an dem sich eine die Kopplung bewirkende Rückholfeder (23) für die Stange (24) abstützt, wobei in der Buchse (20) ein auf die Stange (24) entgegen der Rückholfeder (23) einwirkender, aus der Buchse (20) nach hinten herausragender Druckknopf (22) durch seinen vorderen, mit einem inneren Ansatz der Buchse (20) zusammenarbeitenden Flanschrand (35) in der Buchse (20) gegen Herausfallen gesichert ist.
9. Füllhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (13) am vorderen Ende eines in den vorderen Teil des Halterschaftes (1) eingesetzten Hohlkörpers (3) vorgesehen ist.
10. Füllhalter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Stange (24) in einer in den Hohlkörper (3) eingesetzten Hülse (15) geführt ist, die mit ihrer Außenfläche in dem Hohlkörper (3) eine sich bis zur axialen Bohrung des Zapfens (13) erstreckende hochkapillare Tintenleitung (16,16') bildet.
11. Füllhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei in den
. Kopf (26') der Düsen (26) eingesetzte, aneinander federnd aufliegende Zungen (29, 30), die miteinander eine in der Achse des Füllhalters liegende, sich nahezu bis zur Spitze der Zungen (29, 30) erstreckende Rinne (33) bilden.
12. Füllhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem in den Düsenkopf eingesetzten Schreibrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreibrohr (34) gebogen ist.
13. Füllhalter nach Anspruch 11 oder 12 mit einer zwischen dem Hohlkörper und dem Halterschaft angeordneten Überflußkammer, die über einen Luftkanal mit dem Vorratsraum in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde am Ansatz (12) und das Innengewinde der Düse (26) so gestaltet sind, daß der Luftkanal (9) in bezug zur Schreibfläche beim Schreiben stets dieselbe Lage einnimmt.
14. Füllhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (22) als Schraubenbolzen ausgebildet ist und bei Düsen (26) mit federnden Zungen (29, 30) in an sich bekannter Weise zum Ändern der Strichbreite benutzbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 249 042, 273 638, 408, 349 548, 351930, 832 559; österreichische Patentschrift Nr. 85 902; schweizerische Patentschriften Nr. 81 788, 107 012, 009;
französische Patentschrift Nr. 517 248.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 548/7» 6.57
DEK25894A 1955-05-25 1955-05-25 Fuellhalter mit auswechselbaren Schreib- und Zeichenduesen Pending DE1010415B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE548110D BE548110A (de) 1955-05-25
DEK25894A DE1010415B (de) 1955-05-25 1955-05-25 Fuellhalter mit auswechselbaren Schreib- und Zeichenduesen
GB15059/56A GB784388A (en) 1955-05-25 1956-05-15 Improvements in fountain pens
CH343260D CH343260A (de) 1955-05-25 1956-05-18 Füllhalter mit auswechselbaren Schreib- und Zeichendüsen
US586552A US2891512A (en) 1955-05-25 1956-05-22 Fountain pens
FR1149886D FR1149886A (fr) 1955-05-25 1956-05-24 Porte-plume réservoir comportant des tuyères à écrire ou à dessiner interchangeables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25894A DE1010415B (de) 1955-05-25 1955-05-25 Fuellhalter mit auswechselbaren Schreib- und Zeichenduesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010415B true DE1010415B (de) 1957-06-13

Family

ID=7217447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25894A Pending DE1010415B (de) 1955-05-25 1955-05-25 Fuellhalter mit auswechselbaren Schreib- und Zeichenduesen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2891512A (de)
BE (1) BE548110A (de)
CH (1) CH343260A (de)
DE (1) DE1010415B (de)
FR (1) FR1149886A (de)
GB (1) GB784388A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB978490A (de) * 1960-09-23
AT285375B (de) * 1965-08-12 1970-10-27 Hebborn & Co H Patronenfüllhalter
DE1461673A1 (de) * 1965-09-16 1969-07-24 Pelikan Werke Wagner Guenther Tuschefuellhalter mit auswechselbaren Schreib- und Zeichenelementen
CH463314A (de) * 1966-07-15 1968-09-30 Pelikan Werke Wagner Guenther Tuschezeichengerät
GB1191674A (en) * 1966-08-05 1970-05-13 Staedtler J S Improvements in and relating to Writing Instruments
US3503693A (en) * 1968-09-26 1970-03-31 Dike Inc Drafting pen
US3535048A (en) * 1968-10-24 1970-10-20 Dike Inc Drafting pen with magnetically reciprocated cleaning wire
US3535049A (en) * 1969-02-05 1970-10-20 Dike Inc Extendible-retractible pen having interior vent and capillary passage cleaning means
US3901608A (en) * 1972-01-27 1975-08-26 Phillip Phillips Writing instrument
US4753546A (en) * 1978-02-14 1988-06-28 Koh-I-Noor Rapidograph, Inc. Pressure balanced stylographic pen
NL7810290A (nl) * 1978-10-12 1980-04-15 Bok Edward Pen met een verbeterd inktinjectie- systeem.
DE3037257C2 (de) * 1980-10-02 1984-02-09 Otto 6900 Heidelberg Mutschler Röhrchenschreiberspitze für Tuscheschreibgeräte
CN102971157B (zh) * 2010-03-31 2015-11-25 汇美环球有限公司 再加注系统和方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349548C (de) *
DE273638C (de) *
DE249042C (de) *
CH81788A (de) * 1918-10-25 1919-12-01 Hermann Burkhardt Füllschreibstifthalter
FR517248A (fr) * 1920-06-16 1921-05-02 Berchtold & Kunz Tire-ligne à réservoir
AT85902B (de) * 1919-10-31 1921-10-25 Josef Mueller Füllfederhalter.
DE349408C (de) * 1922-03-02 Theodor Kovacs Rohrfeder fuer Fuellfederhalter
DE351930C (de) * 1922-04-19 Theodor Kovacs Fuellfederhalter mit Schreibspitze
CH107012A (de) * 1924-01-12 1925-02-16 Roggen Arnold Füllhalter für verschiedene Zwecke.
CH117009A (de) * 1925-10-26 1926-12-01 Hermann Burkhardt Werkzeug zur Herstellung von Plakatschrift.
DE832559C (de) * 1949-05-10 1952-02-25 Johannes Michaeel Van Arnoldus Schreibgeraet mit konvergierenden Federspitzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99102C (de) *
DE238294C (de) *
GB705613A (de) * 1951-05-01

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349548C (de) *
DE273638C (de) *
DE249042C (de) *
DE349408C (de) * 1922-03-02 Theodor Kovacs Rohrfeder fuer Fuellfederhalter
DE351930C (de) * 1922-04-19 Theodor Kovacs Fuellfederhalter mit Schreibspitze
CH81788A (de) * 1918-10-25 1919-12-01 Hermann Burkhardt Füllschreibstifthalter
AT85902B (de) * 1919-10-31 1921-10-25 Josef Mueller Füllfederhalter.
FR517248A (fr) * 1920-06-16 1921-05-02 Berchtold & Kunz Tire-ligne à réservoir
CH107012A (de) * 1924-01-12 1925-02-16 Roggen Arnold Füllhalter für verschiedene Zwecke.
CH117009A (de) * 1925-10-26 1926-12-01 Hermann Burkhardt Werkzeug zur Herstellung von Plakatschrift.
DE832559C (de) * 1949-05-10 1952-02-25 Johannes Michaeel Van Arnoldus Schreibgeraet mit konvergierenden Federspitzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB784388A (en) 1957-10-09
US2891512A (en) 1959-06-23
BE548110A (de)
CH343260A (de) 1959-12-15
FR1149886A (fr) 1958-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1010415B (de) Fuellhalter mit auswechselbaren Schreib- und Zeichenduesen
DE3700413A1 (de) Schreib- bzw. fluessigkeits-aufbringvorrichtung
DE1912606B2 (de) Klosettbuerste
DE1461604C2 (de) Tuscheschreiber
DE4341657C2 (de) Nachfüllbares Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
DE674850C (de) Fuellfederhalter mit einem auswechselbaren Tintenbehaelter
DE1781729U (de) Fuellhalter mit auswechselbaren schreib- und zeichenduesen.
DE1461639B1 (de) Schreibgeraet mit einem Schreibdocht
DE923715C (de) Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber
AT209760B (de) Füllhalter
DE3941946A1 (de) Geraet zum auftragen von fluessigkeiten
DE835414C (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE6602988U (de) Schreibgeraet
DE973292C (de) Duese zum Zerstaeuben von Fluessigkeit, insbesondere Pflanzenschutzmittel, mittels Geblaesedruckluft
DE912544C (de) Fuellfederhalter
DE806832C (de) Fuellfederhalter mit verdeckter Feder
DE726251C (de) Fuellhalter mit einem Saugkolben an einer rohrfoermigen, mit Gewinde versehenen Kolbenstange
DE1817397U (de) Fuellschreiber mit filz- oder gewebedocht.
DE1086587B (de) Druckkugelschreiber
DE335798C (de) Fuellfederhalter mit innerhalb des Behaelters auf und nieder schraubbarer Schreibfeder
DE3618077A1 (de) Schreib- oder malgeraet
DE586213C (de) Fuellfederhalter
DE683934C (de) Einrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE1461639C (de) Schreibgerät mit einem Schreibdocht
DE366685C (de) Fuellschreibstift