DE923715C - Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber - Google Patents

Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber

Info

Publication number
DE923715C
DE923715C DEW9698A DEW0009698A DE923715C DE 923715 C DE923715 C DE 923715C DE W9698 A DEW9698 A DE W9698A DE W0009698 A DEW0009698 A DE W0009698A DE 923715 C DE923715 C DE 923715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ink feed
inner tube
pen
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9698A
Other languages
English (en)
Inventor
Luise Frings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW9698A priority Critical patent/DE923715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923715C publication Critical patent/DE923715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
    • B43K8/18Arrangements for feeding the ink to the writing-points

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Füllfederhalterartiger Röhrchenschreiber Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung und Verbesserung eines füllhalterartigen Röhrchenschreibers nach. Patent g34 $j9, bestehend aus einem Tintenleiter, in dem ein darin längs bewegliches Röhrchen angeordnet ist, das von einem in dem vorderen Tintenleiter festsitzenden äußeren Röhrchen derart umgeben ist, daß eine zweifache, voneinander getrennte Tintenzufuhr zur Schreibspitze, und zwar erstens durch die lichte Weite des Innenröhrchens und zweitens durch den Hohlraum zwischen den Röhrchen, hergestellt ist, wobei das innere Röhrchen auf seinem hinteren Ende mit einem darauf aufgepreßten kurzen Röhrchenteil ausgestattet ist.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von dem Hauptpatent dadurch, daß auf dem hinteren flachen, einen mit der Bohrung des Innenröhrchens in Verbindung stehenden schmalen Querkanal aufweisenden Kopfende des in einer durchgehenden Erweiterung der Tintenleiterbohrung frei beweglichen kurzen Röhrchenteils ein in der erweiterten Tintenleiterbohrung gleichfalls frei bewegliches Fallgewicht mit seinem vorderen flachen, den Querkanal nicht völlig bedeckenden Kopfende lose aufliegt, wobei das Fallgewicht in der Schreibstellung mit seinem hinteren gewölbten Ende in einem Punkte die flache vordere Stirnfläche eines im Tintenleiterinnern eingedrehten verstellbaren Einschraubstückes berührt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Das in dem im Tintenleiter 3 festsitzenden Außenröhrchen 7 längs bewegliche Innenröhrchen6 ist auf seinem hinteren Ende mit einem darauf aufgepreßten kurzen Röhrchenteil 8 ausgestattet. Mitten durch die hintere Stirnfläche des Röhrchenteils 8 ist ein schmaler Querkanal 5 gezogen, der über eine Innenbohrung 811 des Röhrchenteils 8 mit der Bohrung des Innenröhrchens 6 in Verbindung steht. Durch den Querkanal s fließt ein Teil der Tinte, die zwischen der Innenwandung der durchgehend erweiterten Bohrung des Tintenleiters 3 und dem in dieser Bohrung frei beweglichen Fallgewicht 4 vorhanden ist. Von dort fließt die Tinte durch die Innenbohrung 8a und die Bohrung des darin steckenden Innenröhrchens 6 zu dessen Schreibende.
  • Das Fallgewicht 4 ist an seinem hinteren Ende halbkugelförmig gewölbt und, liegt mit seinem flachen vorderen, den Querkanal 5 nicht völlig bedeckenden Kopfende lose auf dem hinteren flachen Kopfende des gleichfalls in der erweiterten Tintenleiterbohrung frei beweglichen kurzen. Röhrchenteils B. Die erweiterte Bohrung des Tintenleiters 3 ist in ihrem hinteren Teil mit einem Innengewinde versehen, passend zu dem Außengewinde i i auf der Außenfläche eines Einschraübstückes 2. Das Innengewinde im Tintenleiter ist länger als das mit Gewinde -versehene Einschraübstück. Dieses verstellbare Einschraubstück ist auf seiner Außenfläche mit zwei sich gegenüberliegenden, längsseitig geradegezogenen Kanälen 9 und io ausgestattet zwecks Weiterleitung der Tinte aus dem Tintenvorratsraum im Füllhalter in das Innere des Tintenleiters 3. Es genügt aber auch ein einziger tiefer Kanal auf der Außenfläche des Einschraubstückes, um die Tinte weiterzuleiten.. Mitten über das obere Ende des Einschraubstückes 2 läuft eine an sich bei Verschlußkappen bekannte Rille I, in die ein Schraubenzieher beim Einschrauben hineingesetzt werden kann.
  • Durch die zweiteilige Konstruktion des Fallgewichtes nach der Erfindung gegenüber der bekannten starren Verbindung des Innenröhrchens mit dem aufgesetzten röhrchenförmigen Fallgewicht wird erreicht, daß erstens die seitlichen Bewegungen des Innenröhrchens 6 im Außenröhrchen 7 beim Schreiben leicht und -bequem stattfinden und zweitens das Vorfallen des in dem kurzen Röhrchenteil sitzenden Innenröhrchens durch die Schwere des darauf lose angeordneten Fallgewichtes wegen Fehlens einer Reibung an der inneren Tintenleiterwandung beim Lösen der Schreibenden vom Papier gefördert wird. Von großer Bedeutung ist ferner, daß das Fallgewicht 4 an seinem oberen Ende gewölbt ist, in der Absicht, mit dem Einschraubstück 2 in der Schreibstellung des Halters nur eine Punktberührung herzustellen, um hierdurch ein Festkleben des Fallgewichtes am Einschraubstück auszuschließen. Das minimale Vorfallen des Innenröhrchens beim Lösen der Schreibspitze vom Papier ist .mithin bei der zweiteiligen Konstruktion des Fallgewichts auf jeden Fall gewährleistet, abgesehen davon, daß die zweiteilige Konstruktion einfacher und wesentlich billiger ist.
  • Ferner besteht eine wesentliche Veribesserung der seitherigen Konstruktion darin, daß die genaue Einstellung des Innenröhrchens so, wie sie in der Schreibstellung sein muß, durch das mehr oder weniger tiefe Hineindrehen des verstellbaren Einschraubstückes 2 in die obere Tintenleiterbohrung spielend .erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: F.üllhalterartiger Röhrchenschreiber nach Patent 834 8i9, bestehend aus einem Tintenleiter, in dem ein darin längs bewegliches Röhrchen angeordnet ist, das von einem im Tintenleiter festsitzenden zweiten Röhrchen derart umgeben ist, daß eine zweifache, voneinander getrennte. Tintenzufuhr zur Schreibspitze, und zwar erstens -durch ,die lichte Weite des Innenröhrchens und zweitens durch den Hohlraum zwischen dem Innen- und Außenröhrchen, hergestellt ist, wobei das, innere Röhrchen auf seinem hinteren Ende mit einem darauf aufgepreßten kurzen Röhrchenteil ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem hinteren flachen, einen mit der Bohrung des Innenröhrchens (6) in Verbindung stehenden schmalen Querkanal (5) aufweisenden Kopfende des in einer durchgehenden Erweiterung der Tintenleiterbohrung frei beweglichen kurzen Röhrchenteils (8) ein in der erweiterten Tintenleiterbohrung gleichfalls frei bewegliches Fallgewicht (4) mit seinem- vorderen flachen, .den Querkanal (5) nicht völlig bedeckenden Kopfende lose aufliegt, wobei das Fallgewicht (4) in der Schreibstellung mit seinem hinteren gewölbten Ende in einem Punkt die flache vordere Stirnfläche eines im Tintenleiterinnern eingedrehten., verstellbaren EinSChraul?StückeS (2) berührt.-Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 685 886, 716 752, 747 113, 834 819.
DEW9698A 1952-10-12 1952-10-12 Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber Expired DE923715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9698A DE923715C (de) 1952-10-12 1952-10-12 Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9698A DE923715C (de) 1952-10-12 1952-10-12 Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923715C true DE923715C (de) 1955-02-21

Family

ID=7594156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9698A Expired DE923715C (de) 1952-10-12 1952-10-12 Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923715C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315644A (en) * 1964-12-24 1967-04-25 Rapidograph Inc Pen nib
US3336909A (en) * 1966-01-14 1967-08-22 Harvey E Diamond Variable-diameter pen nib
DE3543891A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Schmidt Feintechnik GmbH, 7742 St Georgen Schreibgeraet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685886C (de) * 1936-09-02 1939-12-27 Friedrich Wilhelm Haack Fuellfederhalter mit einem gerillten, im Halterkopf verschiebbar gelagerten Schreibstift
DE716752C (de) * 1940-04-25 1942-01-28 Sigmund Stern Fuellhalter mit einer an einem Fallgewicht befestigten und durch ein Schreibrohr hindurchgefuehrten Nadel
DE747113C (de) * 1941-06-29 1944-09-15 Fuellhalter Werke G M B H Deut Fuellhalter mit Schreibrohr
DE834819C (de) * 1950-12-30 1952-03-24 Gerd Werner Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685886C (de) * 1936-09-02 1939-12-27 Friedrich Wilhelm Haack Fuellfederhalter mit einem gerillten, im Halterkopf verschiebbar gelagerten Schreibstift
DE716752C (de) * 1940-04-25 1942-01-28 Sigmund Stern Fuellhalter mit einer an einem Fallgewicht befestigten und durch ein Schreibrohr hindurchgefuehrten Nadel
DE747113C (de) * 1941-06-29 1944-09-15 Fuellhalter Werke G M B H Deut Fuellhalter mit Schreibrohr
DE834819C (de) * 1950-12-30 1952-03-24 Gerd Werner Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315644A (en) * 1964-12-24 1967-04-25 Rapidograph Inc Pen nib
US3336909A (en) * 1966-01-14 1967-08-22 Harvey E Diamond Variable-diameter pen nib
DE3543891A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Schmidt Feintechnik GmbH, 7742 St Georgen Schreibgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609141C (de) Schreib- und Zeichengeraet mit aus einer Kugel bestehender Schreibspitze
DE915310C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr und einem durch das Schreibrohr ragenden Draht
DE3010862A1 (de) Aufnahme- und haltebox fuer tuschefueller
DE1010415B (de) Fuellhalter mit auswechselbaren Schreib- und Zeichenduesen
DE923715C (de) Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber
DE1511346B1 (de) Faserschreiber
DE1461604C2 (de) Tuscheschreiber
DE806413C (de) Mit fluessiger Tinte gefuellter Kugelschreiber
DE839612C (de) Kugelschreiberpatrone
DE836015C (de) Kugelschreiber
DE835414C (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE629577C (de) Fuellbleistift
DE388318C (de) Fuellfederhalter
DE586213C (de) Fuellfederhalter
DE803094C (de) Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber
DE347505C (de) Fuellfederhalter
DE943995C (de) Fingeranfeuchter
DE1254506B (de) Fuellfederhalter mit verdecktem, vom rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteileinsetzbarem Tintenleiter
DE1817397U (de) Fuellschreiber mit filz- oder gewebedocht.
DE832720C (de) Kugelschreiber mit Tintenfuellung
DE508058C (de) Verschluss fuer selbstfuellende Federhalter
DE958812C (de) Fuellfederhalter mit Reservetintenraum
DE867506C (de) Kugelschreiber
DE816665C (de) Schreibfeder mit kapillaren Rillen
AT286138B (de) Schreibgerät