DE803094C - Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber - Google Patents

Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber

Info

Publication number
DE803094C
DE803094C DEM1047A DEM0001047A DE803094C DE 803094 C DE803094 C DE 803094C DE M1047 A DEM1047 A DE M1047A DE M0001047 A DEM0001047 A DE M0001047A DE 803094 C DE803094 C DE 803094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballpoint pen
cartridge
free
inner container
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1047A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM1047A priority Critical patent/DE803094C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803094C publication Critical patent/DE803094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Es ist hinlänglich bekannt, daß die Verwendung von Kugelschreibern unrentabel ist, denn zu einem Kugelschreiber braucht man jährlich etwa fünf bis sechs Patronen oder Kartuschen, die uigefähr den Anschaffungswert des Kugelschreibers ausmachen. Außerdem ist das Besorgen und Einsetzen der Patronen ziemlich umständlich, da diese in vielfacher Gestalt vorhanden sind und in den seltensten Fällen passen. Das Nachfüllen dieser Patronen, sei es durch den Schreibwarenhändler oder durch den Besitzer selber, ist kaum möglich, weil bei Eintreten auch nur kleinster Luftbläschen der Halter aussetzen muß oder überhaupt seine Schreibfähigkeit einstellt.
  • Zur Beseitigung all dieser Umständlichkeiten dient der nachstehend näher beschriebene Erfindungsgegenstand.
  • Bei dem aus zwei oder mehreren Teilen bestehenden Kugelschreibergehäuse nach Abb. i kann dessen vorderer Teil i, der das Schreibröhrchen enthält,' auf folgende Weise mit Paste 2 gefüllt werden: In den vordersten Teil des Kugeischretbergebäuses i wird nach vorherigem Abschrauben des Innenbehälters 3 durch das Gewinde 4 die Paste 2 eingedrückt. Die innere Raumgröße des Teils i ist so bemessen, daß der gesamte Inhalt einer kleinen Pastentube, die am Gewinde einen kleinen Entlüftungskanal enthält, eingefüllt werden kann. Nach dieser Füllung wird der Innenbehälter 3 luftdicht aufgeschraubt. Dieser Innenbehälter enthält einen axial frei beweglichen Körper 5, der sich je nach Ausdehnung der Paste nach hinten verschiebt oder wieder vorgeht. Im Inneren des Körpers 5 ist eine kleine Kapillarbohrung vorgesehen, durch die Luft einströmen kann, so daß sich -die Luftzufuhr entsprechend dem Verbrauch der Paste regelt.
  • An Stelle dieses einfachen Innenbehälters läßt sich auch ein solcher, wie in Abb.2 gezeigt, einsetzen. Dieser besteht aus einem in der Mitte des Innenbehälters 3 angeordneten Hauptrohr 6 und einer Anzahl um dieses gelagerter Kapillarröhrchen 7. Das Hauptrohr 6 ragt über den Innenbehälter 3 hinaus und erreicht somit fast dessen Länge. Dadurch ist ein großer Raum geschaffen, in dem sich die Paste reichlich ausdehnen kann.
  • Abb. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab den hinteren Teil des Innenbehälters nach Abb.2 im Schnitt mit in der :Mitte liegendem Hauptrohr 6 und den darum angeordneten Kapillarröhren y.
  • Abb.4 gleicht der Abb. 2 mit den Teilen 3, 4 und 6. Ein fest stehendes Metallblättchen g mit Ausnehmungen am Rand ist hinten fest in die Bohrung des Innenbehälters 3 eingesetzt, wogegen ein gleiches Metallblättchen in der Bohrung vorn leicht verschiebbar angeordnet ist. Eine um das Hauptrohr 6 aufgewickelte Kordel oder eng gewundene Feder 8 schiebt das Metallblättchen 9 nach unten bis zu einem Anschlag und wird erst durch die Ausdehnung der Paste bei Neufüllung wieder zusammengepreßt.
  • Abb. 5 zeigt das Metallblättchen 9 in Ansicht. Abb.6 zeigt ein Formblech für die Anordnung der Kapillarröhrchen 7 gemäß Abb. 2.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber, dadurch gekennzeichnet, daß in das aus mehreren Teilen bestehende Kugelschreibergehäuse ein hülsenförmiger Innenbehälter eingesetzt ist, in dessen Innenbohrung ein mit einer Kapillarbohrung versehener Körper axial frei verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Innenbehälters ein Hauptrohr zur Aufnahme des für die Ausdehnung der Paste nötigen Raumes und um dieses herum kleine wesentlich kürzere Kapillarröhrchen angeordnet sind, die die Luftzufuhr regeln.
  3. 3. Kugelschreiber nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Kapillarröhrchen um das Hauptrohr angeordnete, mit Ausnehmungen versehene Körper hinten und vorn aufgesteckt sind, die das Rohr im Innenbehälter festhalten, während zwischen ihnen Kapillarkörper verschiedener Art angeordnet sind.
  4. 4. Verfahren zum Nachfüllen des Kugelschreibers nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herausschrauben des Innenbehälters eine Pastentube eingeschraubt wird, die einen Entlüfter enthält.
DEM1047A 1949-12-17 1949-12-17 Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber Expired DE803094C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1047A DE803094C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1047A DE803094C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803094C true DE803094C (de) 1951-02-26

Family

ID=7291012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1047A Expired DE803094C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803094C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811947A (en) * 1951-07-27 1957-11-05 Rigondaud Guy Frederic Writing instrument
US3106909A (en) * 1962-05-02 1963-10-15 Ritepoint Pen And Pencil Compa Ballpoint refill units

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811947A (en) * 1951-07-27 1957-11-05 Rigondaud Guy Frederic Writing instrument
US3106909A (en) * 1962-05-02 1963-10-15 Ritepoint Pen And Pencil Compa Ballpoint refill units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803094C (de) Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber
DE839612C (de) Kugelschreiberpatrone
DE695425C (de) Drehbleistift mit einem durch eine Schraubvorrichtung verschiebbaren Radiergummi
DE516231C (de) Fuellschreibhalter mit als Roehrchen ausgebildeter Schreibspitze
DE2909472C2 (de) Tintenpatronen-Füllfederhalter
DE347505C (de) Fuellfederhalter
DE935653C (de) Fuellschreibgeraet, insbesondere Fuellfederhalter
DE531849C (de) Federnder Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE1081801B (de) Kugelschreiber mit Kunststoffmine
AT248914B (de) Schreibfeder
DE275875C (de)
DE825966C (de) Kugelschreiber
DE846518C (de) Kugelschreiber, insbesondere fuer ein fluessiges Schreibmittel
DE827462C (de) Kugelschreiber
DE917655C (de) Tintenschreiber
DE803642C (de) Schreibgeraet
AT217895B (de) Füllfeder
DE856273C (de) Feder fuer Fuellfederhalter
DE814573C (de) Schreibelement fuer Kugelschreiber
DE1254506B (de) Fuellfederhalter mit verdecktem, vom rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteileinsetzbarem Tintenleiter
DE1461645A1 (de) Auswechselbarer Einsatz fuer Schreibstifte
DE1461625C (de) Füllfederhalter
DE867506C (de) Kugelschreiber
DE193717C (de) Fullfederhalter fur feste tinte
DE834143C (de) Fuellziehfeder