DE531849C - Federnder Tintenleiter fuer Fuellfederhalter - Google Patents

Federnder Tintenleiter fuer Fuellfederhalter

Info

Publication number
DE531849C
DE531849C DEV24382D DEV0024382D DE531849C DE 531849 C DE531849 C DE 531849C DE V24382 D DEV24382 D DE V24382D DE V0024382 D DEV0024382 D DE V0024382D DE 531849 C DE531849 C DE 531849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
spring
pen
nib
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES DE VRIES
Original Assignee
JOHANNES DE VRIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES DE VRIES filed Critical JOHANNES DE VRIES
Application granted granted Critical
Publication of DE531849C publication Critical patent/DE531849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen federnden Tintenleiter für Füllfederhalter.
Die Selbstfüllhalter bekannter Bauart enthalten einen elastischen Gummibeutel, der •5 beim Füllen des Halters zusammengedrückt wird und beim Freilassen eine Mengte der Tinte, worin die Feder eingetaucht wurde, aufnimmt. Der Gummibeutel ist mit einem Vorderteil, worin die Feder mittels des Tintenleiters befestigt ist, verbunden. Bisher erachtete man es als notwendig, den Tintenzufuhrkanal vom Behälter bis nahezu zur Spitze der Feder mit einem derartigen Durchtrittsquerschnitt zu versehen, daß die Tinte jeden- falls immer in genügender Menge zur Federspitze fließen kann, um zu vermeiden, daß bei einer einen großen Tintenverbrauch bedingenden Handschrift die Tintenzufuhr nicht ausreichen würde. Außerdem war es bekannt; den Tintenleiter mit Tintenauffangräumen zu versehen, um" ein Übermaß der abfließenden Tinte darin aufzufangen und durch Kapillarwirkung festzuhalten. Diese Tintenauffangräume wurden bisher derart angeordnet, daß die Tinte, welche den Zufuhrkanal durchströmt, diese Auffangräume nicht erreichen kann, bevor dies nötig ist, also solange der Tintenbehälter noch genügend gefüllt ist und wenn noch keine Temperatureinflüsse sich bemerkbar machen.
Bei den- bisher bekannten Arten von Federzungen sind zwei Gruppen zu unterscheiden, von denen die erstere die Tintenauf fangräume getrennt vom Tintenzufuhrkanal besitzt, während die zweite Gruppe eine große Anzahl von Nuten, Schlitzen oder Löchern aufweisen, welche unmittelbar mit dem Zufuhrkanal verbunden sind. Letzterer Gruppe lag der Gedanke zugrunde, daß ein Übermaß an Tintenzufuhr nicht an einer Stelle entweichen soll, wo dies am wenigsten erwünscht ist, also nicht in der Nähe der Federspitzen, wie dies bei der Bauart der ersterwähnten Gruppe notwendig der Fall ist, sondern daß ein Übermaß an Tintenzufuhr sich möglichst leicht auf die ganze Innenseite der Feder gleichmäßig verteilen kann.
Bei allen diesen Bauarten sind die Tintenkanäle jedoch unter allen Umständen ganz mit Tinte ausgefüllt, so daß dabei keine Ersatzräume vorhanden sind, die als Ausgleich für einen geregelten Tintenzufluß dienen müssen, um zu verhindern, daß die Füllfeder durch übermäßigen Tintenzufluß unbrauchbar wird.
Durch die vorliegende Erfindung werden die Nachteile der bisher bekannten Arten von federnden Tintenleitern für Füllfederhaltet dadurch behoben, daß zur Erzielung einer stets gleichmäßigen Tintenzufuhr bei Federn
jeglichen Formates beiderseits des eng ausgebildeten Tintenlängszufuhrkanals kapillare Querkanäle vorgesehen sind, die bei der auf der Schrejbfederseite liegenden Abflachung des runden Tintenleiterrückens entlang und außer mit den Tintenlängszufuhrkanälen auch untereinander in Verbindung stehen. Durch diese Anordnung erhält man eine stets gleichmäßige Zufuhr dar Tinte zur Füllfederspitze, ίο wodurch es ermöglicht wird, große Schreibgeschwindigkeiten bei jeglicher Art von Handschrift zu erzielen. Erreicht wird dies zunächst durch die äußerst enge Gestaltung des Tintenzufuhrkanals, so daß die Tinte von dem im Halter befindlichen Behälter nicht frei zu der Spitze des Tintenleiters strömen kann. Andererseits wird die tintenanziehende Wirkung durch die besondere Anordnung der kapillaren Kanäle veranlaßt, wobei die kräftigste Wirkung des ganzen Kanalsystems auf die Federspalte zu gerichtet ist.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform einer Federzunge gemäß der Erfindung dargestellt.
Es ist
Abb. ι eine Unteransicht, Abb. 2 eine Oberansicht und Abb. 3 eine Seitenansicht einer Federzunge gemäß der Erfindung, angewendet auf einen Selbstfüllfederhalter.
Abb. 4 und 5 sind Querschnitte nach der • Linie IV-IV bzw. V-V~der Abb. 2.
In diesen Abbildungen ist 1 das Gehäuse des Füllfederhalters, 2 der Vorderteil, 3 der Gummibeutel, 4 der Tintenleiter und 5 die Feder.
An ihrer oberen Seite besitzt der Tintenleiter eine Längsrille 6 für die Zufuhr der Tinte, welche Rille in einiger Entfernung des oberen Endes des Leiters aufhört und am anderen Ende in einen Querkanal 8 mündet. Beiderseits der Längsrille 6 ist der Tintenleiter derart ausgefräst oder auf andere Art ■bearbeitet, daß Rippen, die kapillare Zwischenräume (Querkanäle) 10 bilden, entstehen. Die Rippen 9 bilden ein Ganzes mit dem mittleren, oben etwas abgeflachten Rücken 11.
■ Parallel des Tintenlängskanals 6 sind die Rippen quer ausgefräst, so daß Rillen oder Kanäle 12, die einen Kapillarquerkanal 10 mit dem benachbarten verbinden, entstehen, und zwar auf der Seite gegen die Feder 5 mit normalem Spalt 15 und Tintenloch 13. Der Tintenleiter 4, vorzugsweise aus Hartgummi gefertigt, drückt sich schwach federnd gegen die untere Seite der Feder; dieser Druck beeinflußt die Füllung nicht. Wenn nach Zusammendrücken des Gummibeutels 3 die Feder 5 mit dem Tintenleiter 4 bis zum Vorderteil 2 in ein Tintenfaß eingetaucht wird, wird beim Freilassen des Gummibeutels dieser der unteren Seite der Feder entlang längs dem Rücken ii-ii und der oberen Seite der Feder 5, durch das Tintenloch 13 hindurch, gefüllt werden.
Die Zwischenräume 10 zwischen den Rippen 9 sind derart gestaltet, daß eine so starke kapillare Wirkung auftritt, daß, wenn man die Spitze der Feder in eine kleine, auf einem Blatt Papier liegende Menge Tinte eintaucht und schwach auf die Feder drückt, diese Menge sofort längs des in diesem Falle offenen Spaltes 15 der Feder durch die Zwischenräume 10 aufgesaugt wird, so daß ein trockener Klecks auf dem Papier zurückbleibt. Diese starke kapillare Wirkung, die sowohl bei leerem als bei gefülltem Gummibeutel auftritt, verhindert, daß während des Schreibens mehr Tinte aus der Feder ausfließen kann, als die Größe des Spaltes 15 und folglich des Druckes auf die Feder erlaubt, da die ganze Tintenmenge, die nicht in unmittelbare Berührung mit dem Papier kommt, in den Querkanälen 10 festgehalten wird.
Die kapillare Wirkung wird ausgelöst durch die Mitte des gebildeten Kanalsystems, also durch die Stellen, wo die meisten Haftflächen einander am nächsten sind, folglich in den Ecken 14-14, und zwar hauptsächlich in den g0 dort gebildeten,, gegen die Schreibfeder liegenden'scharf en Ecken. Beim Schreiben macht die Feder Auf- und Abwärtsbewegungen, wodurch abwechselnd mehr oder weniger Raum zwischen der Feder einerseits und dem Tintenleiter andererseits gebildet wird; diese wechselnde Entfernung bildet sozusagen eine Reihe Verlängerungen der scharfen Ecken bei 14-14.
Ist die Feder in Ruhe, so wird sich die iOo letzte Spur Tinte in den scharfen Ecken bei 14-14 ansammeln; wird die Feder in Auf- und Abwärtsbewegungen versetzt, so wird sich die Tinte nach den obengenannten Verlängerungen hin verziehen und an dem Federspalt 15 entlang auf das Papier fließen. Bevor aber diese letzte Spur Tinte verbraucht wird, muß zuerst der Tintenvorrat im Gummibeutel 3 sowie der aus der Längs- oder Zufuhrrille 6 vollständig aufgebraucht sein. Der n0 Tintenleiter stellt also durch sein Kanalsystem einen Nebenbehälter dar, der in unmittelbarer Verbindung mit dem Hauptbehälter 3 steht. Die kapillaren Zwischenräume 10 in dem Leiter üben eine Anziehungs- n5 kraft auf die Tinte in der Längs- oder Zufuhrrille 6 aus, und da beim Schreiben die Verbindung dieser Kanäle mit der Längsrille 6, folglich mit dem Tintenvorrat im Behälter 3, immer mehr oder weniger unter- brochen wird, wird durch die kapillare Wirkung immer so viel Tinte durch die Zwischen-
räume ίο hindurch dem Hauptbehälter 3 entzogen werden, als beim Schreiben verbraucht wird.
Bei sehr dünner Schrift wird die-Spalte 15 der Feder nur wenig geöffnet, wobei ein verhältnismäßig kleiner Raum zwischen Leiter und Feder entsteht. Dieser Raum wird, je nachdem die Schrift dicker ist, größer, so daß man mit dünnen Aufstrichen und breiten Abstrichen schreiben kann, da die Verbindungsöffnung zwischen Hauptbehälter 3 und den Zwischenräumen 10 entsprechend selbsttätig geregelt wird.
In den Zwischenräumen 10 wird die Tinte so stark festgehalten, daß man sogar durch kräftigen Stoß keine Tinte aus der Feder schleudern kann. Beim Unterbrechen der Stoßbewegung kann man zwar einen Tropfen an der Feder beobachten, aber nur in diesem Augenblick; sofort nachher wird der Tropfen in die Zwischenräume 10 zurückgesaugt und die Federspitze so weit tintenfrei, daß ohne ■ weiteres wieder sehr dünn geschrieben werden kann.
Diese Eigenschaft hat zur Folge, daß bei einem Leiter gemäß der Erfindung der Tintenverbrauch beträchtlich niedriger ist als sonst. Im Zusammenhang hiermit wird die Schrift, welche unter Anwendung des neuen Tintenleiters geschrieben wird, ziemlich schnell trocknen.
Weiter können mit einer mit diesem Tintenleiter ausgestatteten Feder ohne Kleckse längs jedem Lineal, sogar der Kante einer Postkarte entlang, Linien gezogen werden.
Außerdem ist der neue Tintenleiter sehr geschmeidig, wodurch das Schreiben angenehmer wird, im Gegensatz zu den bekannten, die starr sind und nahezu gegen die ganze Innenfläche der Feder drücken, was Ungeschmeidigkeit beim Schreiben hervorruft. Während man aus letztgenanntem Grunde die goldene Feder viel zu dünn und deshalb leicht biegsam macht, kann bei Anwendung der Erfindung die Feder stärker angefertigt werden, wobei sie ihre gewöhnliche Federung· besitzt.
Ein weiterer Vorteil einer Feder mit einem Tintenleiter gemäß der Erfindung besteht darin, daß man die Feder sogar ohne Verwendung einer Verschlußkapsel längere Zeit außer Gebrauch lassen kann, ohne daß die Feder durch Eintrocknen der Tinte beim Schreiben versagen wird, da die Tinte fortwährend gegen die Innenseite der Feder hingezogen wird, und zwar der Hauptsache nach gegen die scharfen Ecken 14-14.
Man kann die eingebrachte Tinte bis zum
letzten Tropfen verbrauchen, die Feder kann zufolge der kapillaren Wirkung des Leiters nicht tropfen. Ein Füllfederhalter mit Tintenleiter gemäß der Erfindung braucht denn auch nicht aufrecht, mit der Federspitze nach oben, in der Tasche getragen zu werden; die Längsrille 6 kann nämlich jetzt so schmal gemacht werden, daß die Tinte nicht ungehindert in die Feder fließen kann. Sogar Beeinflussung durch Temperaturunterschiede kann kein Tropfen hervorrufen, da die Tinte, die sonst dadurch aus dem Gummibeutel gedrückt werden würde, ■ durch die Zwischenräume 10 ausreichend zurückgehalten wird.
Bei den bis jetzt bekannten Füllfedern hat man immer der Bauart des Gummitintenbehälters besondere Aufmerksamkeit schenken müssen. Da der für diesen Behälter zur Verfügung stehende Raum, bestimmt durch den Durchmesser des Füllfederhalters, sehr beschränkt ist, war es angebracht, die Behälterwandung möglichst dünn zu machen, damit der Behälter eine verhältnismäßig große Tintenmenge aufnehmen konnte. Die Zulässigkeitsgrenze in der Wandstärke ist aber durch die Neigung der Tinte zum Ausfließen bestimmt. Hat die Wandung eine zu geringe Stärke, so kann sie dem Ausfließen der Tinte keinen Widerstand leisten und wird eingedrückt.
Bei größerer Stärke der Wandung wird aber das Innenvolumen des Behälters verhält- g0 nismäßig kleiner, während ein beträchtlich größerer Widerstand beim Eindrücken des Behälters beim Füllen überwunden werden muß, und zwar durch einen Mechanismus, der im Zusammenhang mit dem zur Verfügung stehenden Raum sehr klein ist und folglich bald fehlerhaft wird. Durch den Tintenleiter gemäß der Erfindung wird auch dieser Nachteil behoben. Die kapillare Wirkung der Kanäle hebt den Einfluß der Neigung der Tinte zum Ausfließen auf, so daß die Stärke der Behälterwandung bis zu den kleinsten Abmessungen zurückgebracht werden kann. Ein derart dünnwandiger Behälter kann eine Höchstmenge Tinte enthalten und bietet äußerst geringen Widerstand beim Zusammendrücken beim Füllen, so daß der dazu bestimmte Mechanismus eine praktisch unbeschränkte Lebensdauer hat.
Die Verwendung des Tintenleiters gemäß der Erfindung ist nicht nur auf Füllfeder beschränkt, er leistet auch vorzügliche Dienste bei gewöhnlichen Stahl- oder anderen Federn in gewöhnlichen Federhaltern, zu welchem Zweck er lose oder mit Befestigungsmitteln versehen in den Handel gebracht werden kann. Die Feder wird in gewöhnlicher Art in die Tinte getaucht, wobei sie ungefähr zehnmal mehr Tinte aufnimmt als ohne diesen Tintenleiter. Der vordere Teil der Feder wird immer, wie bei den Füllfedern, frei von Tinte sein, so daß auch bei dieser Anwendungsart
alle oben beschriebenen Vorteile erhalten werden. Da nicht mehr Tinte auf das Papier übertragen wird, als zum Schreiben nötig ist, kann mit einer gewöhnlichen Feder bei einmaligem Eintauchen ungefähr 20 mal so viel geschrieben werden, als ohne Anwendung der Federzunge gemäß der " Erfindung möglich wäre. ■·""
Die Bauart des Tintenleiters kann innerhalb des Rahmens des der Erfindung zugrunde liegenden Grundsatzes in verschiedenster Art abgeändert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Federnder Tintenleiter für Füllfederhalter, der auf beiden Seiten des Tintenkanals Tintenaufnahmeräume hat, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des eng ausgebildeten Tintenlängszufuhrkanals (6) Kapillarquerkanäle (10) vorgesehen sind, die bei der auf der Schreibfederseite liegenden Abflachung (11, 11) des runden Tintenleiterrückens anfangen und mit dem Tintenlängskanal (6) sowie untereinander in Verbindung stehen..
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV24382D 1928-03-05 1928-09-23 Federnder Tintenleiter fuer Fuellfederhalter Expired DE531849C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL307331X 1928-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531849C true DE531849C (de) 1931-08-15

Family

ID=19783528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24382D Expired DE531849C (de) 1928-03-05 1928-09-23 Federnder Tintenleiter fuer Fuellfederhalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE531849C (de)
GB (1) GB307331A (de)
NL (1) NL25024C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871257C (de) * 1950-11-02 1953-03-23 Perry Ltd E S Tintenleiter fuer Fuellfederhalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018598A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Otto Mutschler Schreibeinheit fuer einen patronenfuellhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871257C (de) * 1950-11-02 1953-03-23 Perry Ltd E S Tintenleiter fuer Fuellfederhalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB307331A (en) 1929-08-15
NL25024C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE2208111A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibspitze aus poroesem oder kapillarem werkstoff
DE1548876B2 (de) Elektrodenschreibstift zur elektroststischen aufzeichnung
DE531849C (de) Federnder Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE102007048820A1 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE806413C (de) Mit fluessiger Tinte gefuellter Kugelschreiber
DE3527453C2 (de)
DE1461588C3 (de) Faserschreiber
DE3112018C2 (de) Schreibgerät
DE2854604A1 (de) Kugelschreiber
DE3736954C1 (de) Tintenleiter fuer einen Fuellfederhalter
DE2307620C2 (de) Tintenzuführung für Kugelschreiber
DE836015C (de) Kugelschreiber
DE2152241A1 (de) Mosaikdrucker
DE803094C (de) Patronen- und kartuschenloser Kugelschreiber
DE720258C (de) Fuellfederhalter mit Ausgleichskammern am Tintenleiter
DE2460345A1 (de) Schreiber fuer fluessige tinte, insbesondere fuer tusche
DE805990C (de) Kugelschreiberfeder
DE856273C (de) Feder fuer Fuellfederhalter
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
AT162761B (de) Füllfederhalter
DE1270447B (de) Kugelschreiber
DE405704C (de) Durchschreibfeder
AT217895B (de) Füllfeder