DE101000C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101000C
DE101000C DENDAT101000D DE101000DA DE101000C DE 101000 C DE101000 C DE 101000C DE NDAT101000 D DENDAT101000 D DE NDAT101000D DE 101000D A DE101000D A DE 101000DA DE 101000 C DE101000 C DE 101000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
change
movement
coulisse
sewing
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101000D
Other languages
English (en)
Publication of DE101000C publication Critical patent/DE101000C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 52: Nähmaschinen.
in MEISSEN.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Februar l8g8 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an Nähmaschinen, durch welche erzielt wird, dafs mit der Maschine in beiden Richtungen des Stoffvorschubes genäht werden kann, wobei zur Erreichung des Richtungswechsels nichts weiter nöthig ist, als eine durch einfachen Handgriff zu bewirkende Verstellung der Antriebsstange des Stoffschiebers, welche dem letzteren seine Längsbewegung ertheilt. Die Drehrichtung des Rädchens und der Wellen in der Nähmaschine bleibt bei beiden Nährichtungen dieselbe.
Die Einrichtung besteht darin, dafs die genannte Äntriebsstange behufs Umstellung zur Veränderung ihrer Wirkung' auf den Stoffschieber getheilt wird und ihre Theile durch einen Zapfen verbunden werden, der in einer drehbaren Coulisse steckt. Die Drehung der Coulisse hat durch Verschiebung des genannten Zapfens eine veränderte Stellung des treibenden Endes der Antriebsstange zur Folge, und diese veränderte Stellung bewirkt einen Wechsel der Bewegungsrichtung des Stoffschiebers.
Dieser Wechsel bezieht sich nur auf die Bewegung des Stoffschiebers in seiner Längsrichtung; die zweite Bewegung jedes Stoffschiebers, Heben und Senken desselben, wird von der neuen Einrichtung nicht beeinflufst.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der neuen Einrichtung dargestellt.
Die beiden Fig. ι und 2 zeigen, unter Hinweglassung aller nicht zur Erläuterung der Erfindung nöthigen Theile, die Nähplatte \ von unten gesehen. Ebenso zeigen die· Schnitte x-x und y-y (Fig. 3 und 4) die Platte \ in umgekehrter Lage. Die übliche, vertical gerichtete Welle a, welche die Stoffplatte ^ durchbricht, trägt zwei Hubdaumen ee1; der Hubdaumen el vermittelt durch ein Verbindungsglied e1 die theilweise Drehbewegung der Wiegewelle e3, die durch die mit Nase e4 versehene Zugstange e5 ein Hervortreten der Zähne des Stoffschiebers f aus der Platte % bewirkt, wenn Welle e3 die Zugstange e5 in der Richtung zieht, dafs die Nase e4 unter den Theil e6 tritt. Geht die Zugstange e5 in entgegengesetzter Richtung, so zieht die Feder e7 den Stoffschieber in die Platte zurück. Vorstehend genannte Theile bewirken also das Heben und Senken des Stoffschiebers, welches für beide Nährichtungen das Gleiche bleibt. Der Hubdaumen e auf der Welle α wird von dem Ende des Theiles b der Antriebsstange umfafst, das andere Ende von b ist mit dem Theil c durch den Zapfen g verbunden. Das über diese Verbindung vorstehende Zapfenende steckt in der Coulisse der Scheibe h, die um ihren Mittelpunkt mit Hülfe des Armes i drehbar ist. Die beiden Stellungen, in welche die Scheibe h durch i gedreht werden kann, sind in Fig. 1 und 2 ersichtlich.
Aus diesen Figuren ist zugleich ersichtlich, dafs, wenn diese Drehung erfolgt, auch eine Verschiebung in der Coulisse stattfindet, die zur Folge hat, dafs deri in der drehbaren
Führung d gehaltene Theil c der Antriebsstange gedreht wird, so dafs das Ende von c, welches in einer Aussparung des Stoifschiebers/ steckt, nunmehr die entgegengesetzte Stellung wie vorher einnimmt und die Stoffschieberbewegung infolge der veränderten Coulissenstellung in entgegengesetzter Richtung beginnt, als dies bei vorheriger Stellung von c der Fall sein würde. Es transportirt demnach nunmehr der Stoffschieber den Stoff in entgegengesetzter Richtung und findet ein Nähen in letzterer statt, ohne dafs irgend ein anderer Theil der Nähmaschine als Antriebsstange b c eine Umstellung oder eine Drehrichtungsänderung erfahren hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Stoffschieber-Antrieb für Nähmaschinen mit Vorrichtung zur Umkehr der Bewegungsrichtung, gekennzeichnet durch eine von einem Excenter (e) betriebene getheilte Stange (b c) zum Vorschub des Stoffschiebers (f), wobei der diese Stangentheile verbindende Zapfen (g) in einer Coulisse (h) steckt, die behufs Veränderung der Stoffvorschubrichtung durch Drehung verstellt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT101000D Active DE101000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101000C true DE101000C (de)

Family

ID=371760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101000D Active DE101000C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS506765B1 (de) * 1970-11-12 1975-03-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS506765B1 (de) * 1970-11-12 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE101000C (de)
DE3336812A1 (de) Speisewalzenantrieb fuer kaemmaschinen
DE357468C (de) Zierstichnaehmaschine
DE846058C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE851888C (de) Mechanismus fuer eine Knopflochnaehmaschine
DE641653C (de) Stoffschieber fuer Naehmaschinen
DE111434C (de)
DE629392C (de) Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE225185C (de)
DE3714554C2 (de) Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen
DE875430C (de) Umsteuerbare Stoffvorschubeinrichtung
DE458680C (de) Kettenstichnaehmaschine mit Greifer und Schleifenspreizer, deren Achsen eine gegenlaeufige Laengsbewegung ausfuehren
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE816340C (de) Naehmaschine mit UEberlastkupplung
DE1193349B (de) Steuereinrichtung fuer eine mittels einer Steuerscheibenkurve und eines schwenkbar angeordneten Nachlauffingers bewegte Hebelanordnung, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE212790C (de)
DE252976C (de)
DE433636C (de) Vorrichtung fuer die Drehzahleinstellung eines Geschwindigkeitsreglers fuer Kraftmaschinen
DE22682C (de) Neuerungen an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen, abhängig vom Patent Nr. 15582
DE407217C (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffschiebervorrichtung
DE1948591U (de) Fadenschneidvorrichtung fuer naehmaschinen.
DE921550C (de) Stoffschiebervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE728314C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten des Zickzack-UEberstiches auf Geradstich bei Zickzack-Naehmaschinen
DE850377C (de) Zick-Zack-Naehmaschine
DE173915C (de)