DE1008943B - Haltevorrichtung fuer die Traeger abwechselnd arbeitender heb- und senkbarer Geraete landwirtschaftlicher Maschinen - Google Patents

Haltevorrichtung fuer die Traeger abwechselnd arbeitender heb- und senkbarer Geraete landwirtschaftlicher Maschinen

Info

Publication number
DE1008943B
DE1008943B DEB33499A DEB0033499A DE1008943B DE 1008943 B DE1008943 B DE 1008943B DE B33499 A DEB33499 A DE B33499A DE B0033499 A DEB0033499 A DE B0033499A DE 1008943 B DE1008943 B DE 1008943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
lifting
holding device
carriers
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB33499A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Feller Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHM WERKE WELS LANDMASCHINEN
Original Assignee
BOEHM WERKE WELS LANDMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEHM WERKE WELS LANDMASCHINEN filed Critical BOEHM WERKE WELS LANDMASCHINEN
Priority to DEB33499A priority Critical patent/DE1008943B/de
Publication of DE1008943B publication Critical patent/DE1008943B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/44Alternating ploughs with parallel plough units used alternately

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für die Träger abwechselnd arbeitender heb- und senkbarer Geräte landwirtschaftlicher Maschinen mit einem von dem jeweils sich hebenden Träger betätigten, die Arretierung für den abzusenkenden Träger lösenden und die Arretierung für den sich hebenden Träger in Arretierstellung bringenden LJmschaltroechanisnrus mit zwei um eine mit dem Sehleppergestell fest verbundene Achse schwenkbaren, an ihren den Trägern zugewendeten Enden mit Haken od. dgl. versehenen Armen und einem vom jeweils sich hebenden Träger betätigten, mit den Armen kraftschlüssig gekuppelten, zweiarmigen Hebel.
Es sind bereits Haltevorrichtungen für Wechselpflüge bekanntgeworden, die es ermöglichen, durch eine einzige Hubvorrichtung zwei Geräte abwechselnd in die Arbeits- bzw. Ruhestellung zu bringen und außerdem in der Ruhestellung verriegelt zu halten.
Diese bekannten Einrichtungen hatten jedoch den Nachteil, daß der Heb- und Senkmechanismus sowie das Klinkensperrwerk für die Verriegelung sehr kompliziert waren und daher häufig zu Betriebsstörungen Anlaß gaben.
Die Erfindung wird darin gesehen, daß bei Haltevorrichtungen der beschriebenen Art an jedem Arm ein gekröpfter, mit dem zugeordneten freien Ende des zweiarmigen Hebels zusammenwirkender Hebel angelenkt ist, dessen freies Ende durch eine 'Feder mit dem zugehörigen Arm verbunden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsl >eispiel der Vorrichtung in der Anwendung bei einem Wechselpflug dargestellt ist. Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung die Rück- bzw. Seitenansicht der Vorrichtung.
Mit 1 ist einer der beiden, je ein Pflugschar haltenden Träger bezeichnet, welcher über ein Zwischenstück 2 mit dem am Schlepper angelenkten Grindel 3 verbunden ist. Der Träger besitzt einen Ansatz 4 sowie eine mit einem Fortsatz 20 versehene Lasche 5 und ist im Zwischenstück 2 zur Sturzeinstellung des Pflugschars verdrehbar gelagert. Auf einer mit dem Schlepper fest verbundenen Stütze 6 ist ein mit einem Haken 7 versehener Arm 8 angelenkt, an dessen Fortsatz 9 ein zweiter, gekröpfter Hebel 10 gelenkig angeschlossen ist, welcher durch eine an ihm und dem Arm 8 angreifende Feder 11 gegen den Arm 8 gezogen wird. Ein solches Gestänge ist für jeden der beiden Träger 1, 1' vorgesehen. Jeder der Träger 1, 1' ist mittels einer Kette od. dgl. mit der nicht dargestellten Hubvorrichtung des Schleppers verbunden.
Zwischen den beiden Gestängen ist eine mit einem zweiarmigen Hebel 12, 13 versehene Nabe 14 vorgesehen, weiche auf einer mit dem Schleppergestell Haltevorrichtung für die Träger
abwechselnd arbeitender heb- und
senkbarer Geräte landwirtschaftlicher
Maschinen
Anmelder:
Böhm-Werke Wels Landmaschinenfabrik, Wels-Lichtenegg (Österreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Rathmann, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Anton Feller sen., Wels (Österreich),
ist als Erfinder genannt worden
fest \;erbundenen Achse 15 drehbar gelagert ist. Die l>eiden Arme 12 und 13 des zweiarmigen Hebels 12, 13, 14 sind etwa in halber Länge abgebogen und dienen als Widerlager für die federbelasteten gekröpften Hebel 10, 10'.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Es sei angenommen, daß der in Fig. 2 links dargestellte Träger 1 mit seinem Pflugkörper abgesenkt und der rechts dargestellte Träger 1' angehoben ist, wobei seine Lasche 5' mit ihrem Fortsatz 20' im Haken 7' eingerastet ist. Soll nun mit dem rechten Pflug gearl>eitet werden, wird der Träger 1 mittels der Hubvorrichtung des Schleppers angehoben und um den Anlenkungspunkt 16 des Grindels 3 nach oben verschwenkt, bis der Hebel 4 den Hebel 12 berührt. Beim weiteren Anheben des Trägers 1 wird mittels, des Ansatzes 4 der Arm 12 des zweiarmigen Hebels 12, 13, 14 im Uhrzeigersinn verschwenkt und gelangt infolge der Kröpfung des Hebels 10 in den durch diese Kröpfung geschaffenen freien Raum (Fig. 1), so. daß der Hebel 10 und der Arm 8 infolge ihres Gewichtes nach einwärts schwingen können und so in die Bahn des Fortsatzes 20 kommen. Wird der Träger 1 weiter angehoben, so kommt der Fortsatz 20 an der Schrägfläche 21 des Hakens 7 zur Anlage, verschiebt den Haken 7 nach auswärts und gleitet bei Fortsetzung des Anhebens an der Innenseite des Hakens 7 nach oben.
709 510/46
Beim Verschwenken des zweiarmigen Hebels 12, 13, 14 ist nicht nur, wie vorstehend beschrieben, dessen Arm 12 nach aufwärts bewegt, sondern auch gleichzeitig dessen Arm 13 nach abwärts verschwenkt worden. Durch das Verschwenken des Armes 13 nach abwärts wird der gekröpfte Hebel 10' nach auswärts geschwenkt und wird unter Spannen der Feder 11' vom Hebel 8', welcher vom Fortsatz 20' der Lasche 5', den er mit dem Haken?' umgreift, zurückgehalten wird, wegbewegt. Die Bewegung des Armes 13 des zweiarmigen Hebels 12, 13, 14 wird infolge der gekröpften Form des Hebels 4 von diesem nicht behindert. Sowie die beiden Träger 1, Γ die gleiche Höhe erreicht haben, wird auch die Kette des Trägers 1', welche bis dahin schlaff war, gespannt, und dieser ebenfalls angehoben. Hierdurch kommt der Fortsatz 20' der Lasche 5' außer Eingriff mit dem Haken 7', welcher sich nunmehr, dem Zuge der Feder 11' folgend, zum gekröpften Hebel 10' hinbewegt.
Nun können die Träger 1 und 1' wieder abgesenkt werden. Hierbei geht der Träger 1' frei nach unten, da der Haken 7' nicht mehr in der Bahn des Fortsatzes 20' seiner Lasche 5' liegt. Der Haken 7 hält jedoch den Fortsatz 20 der Lasche 5, in deren Bahn er verschwenkt worden ist, zurück, wodurch der Träger 1 in der angehobenen Stellung verbleibt.
Es ist somit durch einfaches Anheben beider Träger der eine aus der Arbeitsstellung in die Ruhelage und der andere aus seiner Ruhelage in die Arbeitsstellung gebracht worden.
Wenn wieder mit dem anderen Pflug gearbeitet werden soll, genügt es, die Hubvorrichtung zu betätigen, wodurch sich der eben beschriebene Vorgang sinngemäß bei der anderen Pflughälfte wiederholt.
Die Erfindung ist naturgemäß nicht an das beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr können verschiedene Änderungen in der Konstruktion vorgenommen werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu treten. So können beispielsweise die Haken 7, T an den Trägern 1, 1' angeordnet werden an Stelle der Enden der Arme 8, 8'.

Claims (3)

Patentanspruch K:
1. Haltevorrichtung für die Träger abwechselnd arbeitender heb- und senkbarer Geräte landwirtschaftlicher Maschinen mit einem von dem jeweils sich hebenden Träger betätigten, die Arretierung für den abzusenkenden Träger lösenden und die Arretierung für den sich hebenden Träger in Arretierstellung bringenden Umschaltmechanismus mit zwei um eine mit dem Schleppergestell fest verbundene Achse schwenkbaren, an ihren den Trägern zugewendeten Enden mit Haken od. dgl. versehenen Armen und einem vom jeweils sich hebenden Träger betätigten, mit den Armen kraftschlüssig gekuppelten, zweiarmigen Hebel, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Arm (8, 8') ein gekröpfter, mit dem zugeordneten freien Ende des zweiarmigen Hebels (12, 13, 14) zusammenwirkender Hebel (IQ, 10') angelenkt ist, dessen freies Ende durch eine Feder (11, 11') mit dem zugehörigen Arm (8, 8') verbunden ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (1, 1') mit einem mit dem zugeordneten freien Ende des zweiarmigen Hebels (12, 13, 14) beim Anheben zusammenwirkenden Ansatz (4, 4') od. dgl. versehen ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (1, 1') mit einem von einer Lasche (5, 5') getragenen, mit dem Haken (7, T) des zugeordneten Armes (8, 8') zusammenwirkenden Fortsatz (20, 20') od. dgl. versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 680 608.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 709 510/46 5.57
DEB33499A 1954-11-24 1954-11-24 Haltevorrichtung fuer die Traeger abwechselnd arbeitender heb- und senkbarer Geraete landwirtschaftlicher Maschinen Pending DE1008943B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33499A DE1008943B (de) 1954-11-24 1954-11-24 Haltevorrichtung fuer die Traeger abwechselnd arbeitender heb- und senkbarer Geraete landwirtschaftlicher Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33499A DE1008943B (de) 1954-11-24 1954-11-24 Haltevorrichtung fuer die Traeger abwechselnd arbeitender heb- und senkbarer Geraete landwirtschaftlicher Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008943B true DE1008943B (de) 1957-05-23

Family

ID=6964035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33499A Pending DE1008943B (de) 1954-11-24 1954-11-24 Haltevorrichtung fuer die Traeger abwechselnd arbeitender heb- und senkbarer Geraete landwirtschaftlicher Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008943B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680608A1 (de) * 1964-04-23 1969-11-20 Ferro Stamping Co Verstellvorrichtung fuer Kuebelsitze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680608A1 (de) * 1964-04-23 1969-11-20 Ferro Stamping Co Verstellvorrichtung fuer Kuebelsitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982802A2 (de) Werkzeugträger zum an- und ablegen eines werkzeugs für einen lader, sowie verfahren zum an- und ablegen eines werkzeugs
DE1902287A1 (de) Egge mit automatisch ver- und entriegelbarem schwenkbarem Tragarm
DE1008943B (de) Haltevorrichtung fuer die Traeger abwechselnd arbeitender heb- und senkbarer Geraete landwirtschaftlicher Maschinen
DE686621C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung von Bodenbearbeitungsgeraeten
DE899731C (de) Vorrichtung zum Steuern des Anhebens und Senkens fuer an einen Schlepper angebaute aushebbare Bodenbearbeitungsgeraete
DE804270C (de) Vielfachgeraet mit in senkrechter und waagerechter Ebene beweglichen Anhaengestreben
DE919795C (de) Landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Gabelheuwender, mit einer Anhebevorrichtung fuer das Werkzeug
DE326778C (de) Mit Sterzenfuehrung versehener, auf dem Trommelrad ausbalancierter Motorpflug
DE724629C (de) Einrichtung zum Anhaengen von Werkzeugtraegern an die Vorderwagen von landwirtschaftlichen Maschinen
DE1212329B (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der unteren Lenker einer Dreipunkt-Geraetekupplung an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE764310C (de) Vorrichtung an Zugmaschinen zum Anbauen auswechselbarer, verstellbarer landwirtschaftlicher Maschinen oder Geraete
DE885629C (de) Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen
DE832213C (de) Halter fuer Spurlockerer
DE484256C (de) Kuebelfeststellvorrichtung fuer Kuebelwagen
DE491100C (de) Feststellvorrichtung fuer Kippmulden
DE716282C (de) Verfahren zum Ausheben der die Plattform eines Hubwagens im gehobenen Zustand haltenden Klinke oder sonstigen Sperre
DE258313C (de)
DE375629C (de) Aushebevorrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge an Kartoffelkultur- und anderen Iandwirtschaftlichen Maschinen
AT337012B (de) Vorrichtung zur zugkraftsteuerung von hydraulischen schlepperhubwerken
DE1531887C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für an Auslegern von Schlepperfrontladern gelagerte Ladegeräte, wie Ladeschaufeln o.dgl
DE530948C (de) Pferderechen
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE564355C (de) Kehrpflug, bei dem der Schartraeger um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse schwenkbar ist
DE2510209C3 (de) Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern
DE1757916C (de) Anbaurahmen zum Anbau einer seit hch neben dem Schlepper arbeitenden Erntemaschine, insbesondere eines Mais feldhäcksler