EP2982802A2 - Werkzeugträger zum an- und ablegen eines werkzeugs für einen lader, sowie verfahren zum an- und ablegen eines werkzeugs - Google Patents

Werkzeugträger zum an- und ablegen eines werkzeugs für einen lader, sowie verfahren zum an- und ablegen eines werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2982802A2
EP2982802A2 EP15177351.2A EP15177351A EP2982802A2 EP 2982802 A2 EP2982802 A2 EP 2982802A2 EP 15177351 A EP15177351 A EP 15177351A EP 2982802 A2 EP2982802 A2 EP 2982802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tool carrier
latch
spring
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15177351.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982802B1 (de
EP2982802A3 (de
Inventor
Diego Adrian Villareal
Damien Faivre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP2982802A2 publication Critical patent/EP2982802A2/de
Publication of EP2982802A3 publication Critical patent/EP2982802A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982802B1 publication Critical patent/EP2982802B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3645Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with auto-engagement means for automatic snap-on of the tool coupler part
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3631Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a transversal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3636Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using two or four movable transversal pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3672Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat where disengagement is effected by a mechanical lever or handle

Definitions

  • a tool carrier for loading and unloading a tool for a front loader.
  • the tool carrier comprises a tool carrier frame and a locking device arranged on the tool carrier, with which a tool on the tool carrier can be locked by a transversely movable latch, wherein the bolt is movable with an applied and locked tool from a locking position into a transversely spring-biased unlocking position, in which the bolt supported on the tool carrier frame.
  • a method for loading and unloading a tool for a loader is disclosed.
  • the receiving devices usually have tool holders, to which the corresponding tool is applied, as well as a lock with which the tool is locked after application to the tool carrier.
  • locking devices are known which allow an automated locking of the tool, a lock should be as automatic as possible, without an operator must leave the cabin of the vehicle.
  • Such known from the prior art locking devices are usually complex and expensive.
  • the underlying object is to propose an alternative to the prior art solution for a tool carrier with a simple and inexpensive locking device.
  • a tool carrier of the type mentioned is designed such that the locking device comprises adjusting and holding means, which are brought by applying a tool to the tool carrier in a spring-biased position and when placing the unlocked tool from the tool carrier the bolt by spring force of his on Tool support frame support unlocking unlocking position, wherein the actuating and holding means occupy a holding position and the bolt from the unlocking position is movable in a transversely spring preloaded Vorverriegelungs ein in which the bolt is supported on the actuating and holding means, wherein the actuating and Holding means can be brought by renewed application of a tool from the holding position in the spring-biased position and thereby released latch by transverse spring force from the Vorverriegelungs ein can be brought into the locked position.
  • the tool carrier disclosed herein has a locking device with low complexity, low variety of parts and high security.
  • the fully automated locking process considerably simplifies the application of the tool to the tool carrier for the operator or the driver since the operator no longer has to leave the car in order to lock the tool. This saves time.
  • the simple design of the locking device and the small number of parts facilitate assembly in production and thus also contribute to cost savings.
  • the operation of the positioning and holding means when applying the tool through the tool ensures that the locking mechanism only starts when a tool is applied. Inadvertent movement of the bolt in its locking position by vibrations or by moving the tool carrier or the front loader without applied tool is effectively avoided.
  • the bolt can be accessed via a handle which is arranged laterally on the tool carrier or extends outward on one side of the tool carrier.
  • the latch By pulling the handle, the latch can be moved out of its locking position.
  • the handle By a subsequent slight twisting of the handle, the handle is then brought into its unlocked position in which the bolt is supported on the tool carrier frame.
  • a spring may be supported, through which the bolt is transversely biased.
  • the spring may for example be designed as a helical spring which is mounted on a rod-shaped portion of the bolt.
  • the helical spring is preferably supported on one side against a fixed stop on the bolt and on the other side against the tool carrier frame, so that in a transverse movement of the bolt (ie upon movement of the bolt to one side of the tool carrier) compresses the coil spring and a biasing force is generated.
  • the coil spring and the stop are designed and arranged such that the coil spring in the locking position has no or only a minimum and in the unlocked position its maximum bias.
  • the shoulder may be formed, for example, by a pipe guided and fixed over a rod-shaped region of the bolt.
  • the latch may be shaped such that this handle side has an actuating and holding section and a first and second guide and locking section aligned parallel thereto.
  • the bolt on the handle side mutually parallel rod sections have, which are connected to each other at the handle side ends via a web and held at a certain distance from each other.
  • the bolt also has on a handle side opposite side a second guide and locking portion has, which is aligned transversely aligned with the first guide and locking portion.
  • the latch may for example be shaped such that the adjusting and holding section has a corresponding curved course at the handle end in its further course to the opposite side of the tool carrier, so that the two open ends of the bolt point together in one direction and are aligned.
  • the actuating and holding means comprise a first rotary lever and a second rotary lever, which are rotatably mounted on a common axis of rotation to each other, wherein the first and second rotary lever, by engaging a tool carrier can be applied to the tool with the first rotary lever pivotally and the second rotary lever , For releasing the bolt from its support on the tool carrier frame unlocking position, with the latch is engageable.
  • the actuating and holding means are accordingly formed by two rotary levers extending from an axis of rotation, wherein the axis of rotation is mounted on the tool carrier frame in the region of a lower connection point for the tool or is supported in a region in which a fastening eye formed on the tool passes which the bolt is pushed for connection to the tool carrier frame, engages or projects into the tool frame carrier.
  • a rotary lever can function as a kind of trigger and be deflected or actuated and pivoted by the fastening eye protruding into the tool frame when the tool is being applied.
  • the resulting rotational movement of the rotation axis is correspondingly transmitted to the second rotation lever, so that the second rotation lever is brought into engagement with the setting and holding portion of the bolt.
  • first rotary lever having a longer lever arm than the second rotary lever, since the former must extend into the guiding and locking portion of the bolt, with which the fastening eye of the tool is locked after the application, while the second rotary lever is only up to the Stell- and holding portion of the bolt extending, which is arranged closer to the rotation axis.
  • a spring is provided which is in communication with the tool carrier frame and preferably with one of the rotary levers. It is also possible here to use a standing in connection with the axis of rotation spring. It is essential that during a deflection of the first rotary lever by the fastening eye, a spring bias is generated, so that upon removal of the fastening eye from the engagement area the adjusting and holding means (first and second rotary lever) act under bias against the adjusting and holding portion of the bolt or engage with this under bias.
  • a tool holder of the type described above is particularly suitable for use on a loader, such as a front loader or wheel loader, in particular, a frequent change of the tool for different loading work is required.
  • a corresponding method for attaching and removing a tool to a tool carrier of a loader provides that a tool carrier comprises a tool carrier frame and a locking device arranged on the tool carrier with which a tool is or is locked on the tool carrier by a transversely movable bolt.
  • the bolt is used to store the tool from a Locking position moves into a transversely spring-biased unlocking position, in which the bolt is supported on the tool carrier frame and is brought there to stop, wherein the locking means comprises the above-mentioned adjusting and holding means, which were brought to the tool carrier in a spring-biased position upon application of the tool ,
  • the positioning and holding means are released from the fastening eye of the tool, so that the prestressed actuating and holding means move against the bolt and the bolt is then moved due to the spring force acting on it. and releases retaining means from its unlocking position supporting the tool carrier frame.
  • the actuating and holding means assume a holding position and the bolt is moved from its unlocked position into a transversely spring-biased pre-locking position.
  • the bolt is no longer supported as before on the tool carrier frame but on the actuating and holding means.
  • the actuating and holding means are again deflected by the fastening eye formed on the tool and brought from the holding position in the aforementioned spring-biased position.
  • the holding function of the actuating and holding means is released and the latch released, so that the released latch by transverse spring force spent from the pre-locking position in the locked position becomes.
  • FIG. 1 shows a loading vehicle 10 or loader in the form of an agricultural tractor 12 with a front loader 14.
  • the front loader 14 has two coupled to the tractor 12, in the longitudinal direction of the tractor 12 to the front extending charging arms 16.
  • At the front end of the loading arms 16 extends transversely to the loading arms 16, a tool carrier 18, wherein on the tool carrier 18 tool receiving areas 20, 20 'are formed, in which a tool 21 is hung and locked in the form of a loading shovel.
  • the tool carrier 18 comprises a tool carrier frame 22 produced in welded construction, which is described in detail in FIG FIG. 2 can be seen.
  • the tool carrier frame comprises an upper transverse strut 24, and laterally arranged lower transverse struts 26 and 28.
  • the transverse struts 26, 28 are vertically and longitudinally aligned profile sheets 30, 32, 34, according to the lower cross struts 26, 28 respectively on both sides of the tool carrier or are arranged symmetrically to the tool carrier center, connected to each other. Further provided with a bore 36 support plates 38 are provided, which together with other in the profile plates 30, 32, 34 formed holes 40, 42, 44 for supporting and guiding a locking device 46 are used.
  • the locking device 46 comprises a transverse to the tool carrier 18 extending latch 48, which in detail in FIG. 8 is shown, as well as adjusting and holding means 50, which in detail in FIG. 9 are shown.
  • the latch 48 is rod-shaped and has a handle 52, a grip-side first guiding and locking portion 54, a handle side opposite the second guide and locking portion 56 and a setting and holding portion 58 at the handle end.
  • the latch 48 In its course from the adjusting and holding portion 58 to the opposite side of the tool holder 18 and the second guide and locking portion 56, the latch 48 has a curved course 60, such that open ends 62, 64 of the bolt 48 together in one of the handle 52 pointing direction and aligned with each other.
  • a shoulder 66 is formed on the latch 48 in the region of the adjusting and holding section 58.
  • the shoulder 66 is formed here by one end of a tube 68, which is guided over a handle-side rod-shaped portion 70 of the bolt 48.
  • the handle 52 is formed by a U-shaped bent bar with a short leg 72, a long leg 74 and a web 76, wherein a connecting plate 78 is arranged, which is fixedly connected to the two legs 72, 74 of the handle, wherein the long leg 74 extends through a bore in the connecting plate 78 and forms the handle-side first guiding and locking portion 54 of the bolt 48.
  • the connecting plate 78 is connected to the adjusting and holding section 58 and the tube 68.
  • the web 76 serves to grip the bolt 48, in particular, when it is brought from a locking position to an unlocked position.
  • a stop 80 is formed, on which a pushed over the (rod-shaped) latch 48 coil spring 82 is supported and extends in the direction of the handle 52.
  • a disc 84 is slidably mounted on the latch 48, wherein the disc 84 has an inner bore which is larger than the diameter of the bolt 48 but smaller than the diameter of the coil spring 82.
  • the disc 84 serves as a movable stop, which is brought into engagement with the tool carrier frame 22, in particular with the handle side profile sheet 30 upon actuation of the bolt 48.
  • the coil spring 82 is compressed against the stop 80 and generates a biasing force on the latch 48, the latch 48 in a locking position according to FIG. 4 urges.
  • the latch 48 is guided at its guide and locking portions 54, 56 on both sides of the tool carrier frame 22 in the bores 36 of the support plates 38, in the bores 40, 42 of the profile sheets 30, 32 and in the bore 42 of the handle side profile plate 44 or slidably mounted.
  • the provided for guiding or supporting the bolt 48 holes 36, 40, 42, 44 have a diameter which is slightly larger than an outer diameter of the rod-shaped bolt 48, so that the bolt 48 transversely displaceable (ie in the transverse direction to the front loader or in Direction of the width of the tool carrier 18), but is fixed radially.
  • the adjusting and holding portion 58 of the bolt 48 is also guided by the handle side profile sheets 30, 32, 34.
  • bores 86, 88, 90 are provided, which have a larger diameter than the adjusting and holding portion 58 of the bolt 48 formed outer diameter, with the background that the actuating and Holding portion 58 of the bolt 48 in its guide through the bores 86, 88, 90 is radially play and is radially displaceable or pivotable about a longitudinal axis 92 of the guide and locking portion 54 around, in particular in the FIGS. 10 to 12 is clarified.
  • the locking device 46 comprises adjusting and holding means 50 which serve for displacing and holding the setting and holding section 58 of the bolt 48, as will be clarified below.
  • the actuating and holding means 50 comprise a first rotary lever 94, a second rotary lever 96 and a rotation axis 98 (or pivot axis) on which the two rotary levers 94, 96 are mounted non-rotatably, whereby the two rotary levers 94, 96 fixed to each other.
  • the axis of rotation 98 is pivotally mounted between the handle-side profile plates 30 and 32, wherein the position of the axis of rotation 98 and the shape and size of the rotary levers 94, 96 are selected so that upon pivoting of the actuating and holding means 50 about the axis of rotation 98 of the first Rotary lever 94 protrudes with its end 100 into the formed between the handle side profile plate 30 and the handle side support plate 38 tool receiving portion 20 'and the second pivot lever 96 with its end 102 between the handle side profile plate 30 and the handle side support plate 38 with the adjusting and holding portion 58th of the latch 48 can engage.
  • the tool carrier 18 In order to suspend or deposit the now unlocked tool 21 from the tool carrier 18, the tool carrier 18 must be released from the attachment hooks 106. In this case, the tool carrier 18 is pivoted in such a way that an underside of the tool carrier 18 is removed from the tool 21 so that the fastening eyes 108 protruding on the tool carrier 18 in the tool receiving regions 20 'move out of the tool receiving regions 20'. After moving out of the fastening eyes 108, the tool carrier 18 can be moved unhindered out of the towing hook 106. When moving out of the fastening eyes 108 from the tool receiving areas 20 ', the engagement of the handle-side fastening eye 108 with the end 100 of the first rotary lever 94 is simultaneously released.
  • the further acting on the bolt 48 bias by the coil spring 82 now pulls the latch 48 in the direction of the center of the tool carrier 18 until it comes to rest with his shoulder 66, on the side surface of the second rotary lever 96, in particular in the FIGS. 6 and 12 is shown.
  • the latch 48 now occupies a spring-biased Vorverriegelungs ein and is held or blocked solely by the second rotary lever 96, while the tool holder 18 completely from Tool 21 is separated or the tool 21 has been stored by the tool holder 18.
  • the tool holder 18 is prepared in this state (latch 48 in Vorverriegelungs ein) for receiving a tool 21, wherein the inclusion of a tool 21 is carried out as follows.
  • the tool 21 is first attached to the tool receiving areas 20 of the tool carrier 18 with the hook 21 formed on the tool 21. This is usually done by approaching the front loader 14 to the tool 21, wherein the tool carrier 18 is hydraulically controlled or driven under the trailing hooks 106 and is applied so completely to the tool 21, that formed on the tool 21 mounting bosses 108 into the tool receiving areas 20, 20 'protrude.
  • the first rotary lever 94 projecting into the tool receiving area 20 'which is formed on the handle side is actuated by the handle-side fastening eye 108, such that the first rotary lever 94 is pushed away from the latch 48.
  • the second rotary lever 96 holding or blocking the latch 48 is thereby also moved away from the latch 48, so that the latch 48 is released by the second rotary lever 96 and moves in the direction of the center of the tool carrier 21.
  • the latch 48 takes automatically, that is, under bias automatically, its locking position, wherein the two ends 62, 64 and the guide and locking portions 54, 56 of the bolt 48 with the mounting bosses 108 and bores 36, 40, 42 on the tool carrier 21 and lock the tool ( FIG. 7 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Werkzeugträger (18) zum An- und Ablegen eines Werkzeugs (21) für einen Lader (14) sowie ein Verfahren zum An- und Ablegen eines Werkzeugs (21) vorgeschlagen. Der Werkzeugträger (18) umfasst eine Verriegelungseinrichtung (46), die zwecks einfacher und sicherer Verriegelung des Werkzeugs (21) Stell- und Haltemittel (50) aufweist, die durch Anlegen eines Werkzeuges (21) an den Werkzeugträger (18) in eine federvorgespannte Stellung verbringbar sind und bei einem Ablegen des entriegelten Werkzeugs (21) vom Werkzeugträger (18) den Riegel (48) mittels Federkraft von einer am Werkzeugträgerrahmen (22) abstützenden Entriegelungsstellung lösen, wobei die Stell- und Haltemittel (50) eine Haltestellung einnehmen und der Riegel (48) aus der Entriegelungsstellung in eine transversal federvorgespannte Vorverriegelungsstellung bewegbar ist, in der sich der Riegel (48) an den Stell- und Haltemittel (50) abstützt, wobei die Stell- und Haltemittel (50) durch erneutes Anlegen eines Werkzeugs (21) aus der Haltestellung in die federvorgespannte Stellung verbringbar sind und der dadurch frei gegebene Riegel (48) durch transversale Federkraft aus der Vorverriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung verbringbar ist.

Description

  • Es wird ein Werkzeugträger zum An- und Ablegen eines Werkzeugs für einen Frontlader offenbart. Der Werkzeugträger umfasst einen Werkzeugträgerrahmen und eine am Werkzeugträger angeordnete Verriegelungseinrichtung, mit welcher ein Werkzeug am Werkzeugträger durch einen transversal beweglichen Riegel verriegelbar ist, wobei der Riegel bei angelegtem und verriegeltem Werkzeug aus einer Verriegelungsstellung in eine transversal federvorgespannte Entriegelungsstellung bewegbar ist, in der sich der Riegel am Werkzeugträgerrahmen abstützt. Ferner wird ein Verfahren zum An- und Ablegen eines Werkzeugs für einen Lader offenbart.
  • Es ist bekannt, Ladefahrzeuge oder Lader, insbesondere Frontlader für den Einsatz an landwirtschaftlichen Schleppern, aber auch Baufahrzeuge wie Radlader oder auch Teleskoplader mit verschiedenen Werkzeugen zu bestücken. So können beispielsweise Ladegabeln, Lanzen, Greifer oder Schaufeln als Ladewerkzeug eingesetzt werden. Die Werkzeuge werden üblicherweise an sogenannten Werkzeugträgern angeschlossen bzw. von diesen durch entsprechende Aufnahmeeinrichtungen aufgenommen. Die Werkzeugträger sind dabei üblicherweise fest mit dem vorderen Ende der Schwinge oder dem Ausleger des Ladefahrzeugs verbunden, wobei die an den Werkzeugträgern ausgebildeten Aufnahmeeinrichtungen eine Schnittstelle zum Werkzeug darstellen und es ermöglichen, dass die Werkzeuge zum einen austauschbar bzw. auswechselbar sind zum anderen aber auch entsprechend gesichert mit dem Werkzeugträger verbunden werden können. Die Aufnahmeeinrichtungen weisen dabei üblicherweise Werkzeugaufnahmen, an die das entsprechende Werkzeug angelegt wird, sowie eine Verriegelung auf, mit der das Werkzeug nach dem Anlegen am Werkzeugträger verriegelt wird. Um ein möglichst einfaches und bedienfreundliches An- und Ablegen des Werkzeugs an den bzw. von dem Werkzeugträger zu ermöglichen, sind Verriegelungseinrichtungen bekannt, die ein automatisiertes Verriegeln des Werkzeugs ermöglichen, wobei eine Verriegelung möglichst selbsttätig erfolgen soll, ohne dass eine Bedienperson die Kabine des Fahrzeugs verlassen muss. Derartige aus dem Stand der Technik bekannten Verriegelungseinrichtungen sind in der Regel aufwändig und teuer.
  • Angesichts dessen wird die zu Grunde liegende Aufgabe darin gesehen, eine zum Stand der Technik alternative Lösung für einen Werkzeugträger mit einer einfachen und kostengünstigen Verriegelungseinrichtung vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 und 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Werkzeugträger der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass die Verriegelungseinrichtung Stell- und Haltemittel umfasst, die durch Anlegen eines Werkzeuges an den Werkzeugträger in eine federvorgespannte Stellung verbringbar sind und bei einem Ablegen des entriegelten Werkzeugs vom Werkzeugträger den Riegel mittels Federkraft von seiner am Werkzeugträgerrahmen abstützenden Entriegelungsstellung lösen, wobei die Stell- und Haltemittel eine Haltestellung einnehmen und der Riegel aus der Entriegelungsstellung in eine transversal federvorgespannte Vorverriegelungsstellung bewegbar ist, in der sich der Riegel an den Stell- und Haltemittel abstützt, wobei die Stell- und Haltemittel durch erneutes Anlegen eines Werkzeugs aus der Haltestellung in die federvorgespannte Stellung verbringbar sind und der dadurch frei gegebene Riegel durch transversale Federkraft aus der Vorverriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verbringbar ist. Der hier offenbarte Werkzeugträger weist eine Verriegelungseinrichtung mit geringer Komplexität, geringer Teilevielfalt und hoher Sicherheit auf. Durch den vollautomatisierten Verriegelungsvorgang wird das Anlegen des Werkzeugs an den Werkzeugträger für die Bedienperson oder den Fahrer erheblich vereinfacht, da diese bzw. dieser nicht mehr die Kabine verlassen muss, um das Werkzeug zu verriegeln. Dadurch wird Zeit gespart. Der einfache Aufbau der Verriegelungseinrichtung und die geringe Teilevielfalt erleichtern die Montage in der Fertigung und tragen somit zu auch zu Kosteneinsparung bei. Die Betätigung der Stell- und Haltemittel beim Anlegen des Werkzeugs durch das Werkzeug gewährleistet, dass der Verrieglungsmechanismus erst einsetzt, wenn auch ein Werkzeug angelegt wird. Ein versehentliches Bewegen des Riegels in seine Verriegelungsstellung durch Vibrationen oder durch Bewegen des Werkzeugträgers oder des Frontladers ohne angelegtes Werkzeug wird effektiv vermieden.
  • Der Riegel kann über einen Griff zugänglich, der seitlich am Werkzeugträger angeordnet ist bzw. sich an einer Seite des Werkzeugträgers nach außen erstreckt. Durch Ziehen am Griff kann der Riegel aus seiner Verriegelungsstellung herausbewegt werden. Durch ein sich daran anschließendes leichtes Verdrehen des Griffs wird der Griff dann in seine Entriegelungsstellung gebracht, in der sich der Riegel am Werkzeugträgerrahmen abstützt.
  • Auf dem Riegel kann eine Feder gelagert sein, durch welche der Riegel transversal vorspannbar ist. Die Feder kann beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein, die auf einem stangenförmigen Bereich des Riegels gelagert ist. Die Schraubenfeder stützt sich vorzugsweise auf einer Seite gegen einen auf dem Riegel festgelegten Anschlag und auf der anderen Seite gegen den Werkzeugträgerrahmen ab, so dass bei einer transversalen Bewegung des Riegels (also bei einer Bewegung des Riegels zu einer Seite des Werkzeugträgers) die Schraubenfeder komprimiert und eine Vorspannkraft generiert wird. Die Schraubenfeder und der Anschlag sind derart ausgebildet und angeordnet, dass die Schraubenfeder in der Verriegelungsstellung keine bzw. nur eine minimale und in der Entriegelungsstellung ihre maximale Vorspannung aufweist.
  • Am Riegel kann ein Absatz ausgebildet sein, mit welchem sich der Riegel in der Entriegelungsstellung am Werkzeugträgerrahmen und in der Vorverriegelungsstellung am Stell- und Haltemittel abstützt. Der Absatz kann beispielsweise durch ein über einen stangenförmigen Bereich des Riegels geführtes und fixiertes Rohr ausgebildet sein.
  • Der Riegel kann derart geformt sein, dass dieser griffseitig einen Stell- und Halteabschnitt und einen parallel dazu ausgerichteten ersten Führungs- und Verriegelungsabschnitt aufweist. Dazu kann der Riegel griffseitig zueinander parallel ausgerichtete Stangenabschnitte aufweisen, die an griffseitigen Enden über einen Steg miteinander verbunden und in einem bestimmten Abstand zueinander gehalten werden.
  • Der Riegel weist ferner an einer griffseitig gegenüberliegenden Seite einen zweiten Führungs- und Verriegelungsabschnitt aufweist, der transversal fluchtend zum ersten Führungs- und Verriegelungsabschnitt ausgerichtet ist. Der Riegel kann beispielsweise derart geformt sein, dass der Stell- und Halteabschnitt am griffseitigen Ende in seinem weiteren Verlauf zur gegenüberliegenden Seite des Werkzeugträgers einen entsprechenden gebogenen Verlauf aufweist, so dass die beiden offenen Enden des Riegels gemeinsam in eine Richtung zeigen und zueinander fluchten.
  • Die Stell- und Haltemittel umfassen einen ersten Drehhebel und einen zweiten Drehhebel, die auf einer gemeinsamen Drehachse drehfest zueinander gelagert sind, wobei der erste und zweite Drehhebel, durch in Eingriff bringen eines am Werkzeugträger anlegbaren Werkzeugs mit dem ersten Drehhebel, schwenkbar und der zweite Drehhebel, zum Lösen des Riegels von seiner am Werkzeugträgerrahmen abstützenden Entriegelungsstellung, mit dem Riegel in Eingriff bringbar ist. Die Stell- und Haltemittel werden demnach durch zwei sich von einer Drehachse erstreckende Drehhebel, gebildet, wobei die Drehachse im Bereich einer unteren Anschlussstelle für das Werkzeug am Werkzeugträgerrahmen gelagert ist bzw. in einem Bereich gelagert ist, in dem ein am Werkzeug ausgebildetes Befestigungsauge, durch welches der Riegel zur Verbindung mit dem Werkzeugträgerrahmen geschoben wird, in den Werkzeugrahmenträger eingreift bzw. hineinragt. Beispielsweise kann der ein Drehhebel als eine Art Trigger funktionieren und von dem beim Anlegen des Werkzeugs in den Werkzeugrahmen hineinragenden Befestigungsauge ausgelenkt bzw. betätigt und damit geschwenkt werden. Die daraus resultierend Drehbewegung der Drehachse überträgt sich entsprechend auf den zweiten Drehhebel, so dass der zweite Drehhebel mit dem Stell- und Halteabschnitt des Riegels in Eingriff gebracht wird. Dabei ist der erste Drehhebel mit einem längeren Hebelarm ausgestattet als der zweite Drehhebel, da ersterer sich bis in den Führungs- und Verriegelungsabschnitt des Riegels erstrecken muss, mit welchem das Befestigungsauge des Werkzeugs nach dem Anlegen verriegelt wird, hingegen der zweite Drehhebel sich nur bis zum Stell- und Halteabschnitt des Riegels erstreckt, welcher näher zur Drehachse angeordnet ist.
  • Ferner ist eine Feder vorgesehen, welche mit dem Werkzeugträgerrahmen und vorzugsweise mit einem der Drehhebel in Verbindung steht. Es ist auch möglich hier eine mit der Drehachse in Verbindung stehende Feder einzusetzen. Wesentlich ist, dass bei einer Auslenkung des ersten Drehhebels durch das Befestigungsauge, eine Federvorspannung erzeugt wird, so dass bei Entfernen des Befestigungsauges aus dem Eingriffsbereich die Stell- und Haltemittel (erster und zweiter Drehhebel) unter Vorspannung gegen den Stell- und Halteabschnitt des Riegels wirken bzw. mit diesem unter Vorspannung in Eingriff treten.
  • Ein Werkzeughalter der oben beschriebenen Art eignet sich besonders für den Einsatz an einem Lader, wie beispielsweise einem Frontlader oder Radlader, bei dem insbesondere ein häufiges Wechseln des Werkzeugs für unterschiedliche Laderarbeiten erforderlich ist.
  • Ein entsprechendes Verfahren zum An- und Ablegen eines Werkzeugs an einen Werkzeugträger eines Laders sieht vor, dass ein Werkzeugträger einen Werkzeugträgerrahmen und eine am Werkzeugträger angeordnete Verriegelungseinrichtung umfasst, mit welcher ein Werkzeug am Werkzeugträger durch einen transversal beweglichen Riegel verriegelt wird bzw. ist. Der Riegel wird zum Ablegen des Werkzeugs aus einer Verriegelungsstellung in eine transversal federvorgespannte Entriegelungsstellung bewegt, in der sich der Riegel am Werkzeugträgerrahmen abstützt bzw. dort auf Anschlag gebracht wird, wobei die Verriegelungseinrichtung die oben genannten Stell- und Haltemittel umfasst, die beim Anlegen des Werkzeuges an den Werkzeugträger in eine federvorgespannte Stellung gebracht wurden. Beim Ablegen des entriegelten Werkzeugs vom Werkzeugträger werden die Stell- und Haltemittel von dem Befestigungsauge des Werkzeugs frei gegeben, so dass die unter Vorspannung stehenden Stell- und Haltemittel sich gegen den Riegel bewegen und sich der Riegel dann aufgrund der auf ihn einwirkenden Federkraft der Stell- und Haltemittel von seiner am Werkzeugträgerrahmen abstützenden Entriegelungsstellung löst. In dieser Wechselwirkung nehmen die Stell- und Haltemittel eine Haltestellung ein und der Riegel wird aus seiner Entriegelungsstellung in eine transversal federvorgespannte Vorverriegelungsstellung bewegt. In dieser Vorverriegelungsstellung stützt sich der Riegel nicht mehr wie zuvor am Werkzeugträgerrahmen sondern an den Stell- und Haltemittel ab. Beim erneuten Anlegen eines Werkzeugs werden die Stell- und Haltemittel erneut durch das am Werkzeug ausgebildete Befestigungsauge ausgelenkt und aus der Haltestellung in die zuvor genannte federvorgespannte Stellung gebracht. Da der Riegel sich inzwischen in seiner Vorverriegelungsstellung befindet und sich am Stell- und Haltemittel abstützt und nicht wie in der Entriegelungsstellung am Werkzeugträgerrahmen, wird die Haltefunktion der Stell- und Haltemittel aufgehoben und der Riegel frei gegeben, so dass der frei gegebene Riegel durch transversale Federkraft aus der Vorverriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verbracht wird.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines landwirtschaftlichen Fahrzeug mit Frontlader und mit einem am Frontlader angeordneten Werkzeugträger,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Vorderansicht des Werkzeugträgers aus Figur 1,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht eines Werkzeugs für den Werkzeugträger aus Figur 1 und 2,
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Vorderansicht des Werkzeugträgers aus Figur 1 in Teildarstellung mit einer Verriegelungseinrichtung in Verriegelungsstellung,
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Vorderansicht des Werkzeugträgers aus Figur 1 in Teildarstellung mit der Verriegelungseinrichtung in einer Entriegelungsstellung,
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Vorderansicht des Werkzeugträgers aus Figur 1 in Teildarstellung mit der Verriegelungseinrichtung in einer Vorverriegelungsstellung,
    Fig. 7
    eine weitere schematische perspektivische Vorderansicht des Werkzeugträgers aus Figur 1 in Teildarstellung mit der Verriegelungseinrichtung in Verriegelungsstellung,
    Fig. 8
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Riegels der Verriegelungseinrichtung aus den Figuren 4 bis 7,
    Fig. 9
    eine schematische perspektivische Ansicht von Stell- und Haltemittels der Verriegelungseinrichtung aus den Figuren 4 bis 7,
    Fig. 10
    eine schematische Querschnittsansicht des Riegels am Werkzeugträger im Bereich der Stell- und Haltemittel in Verriegelungsstellung,
    Fig. 11
    eine schematische Querschnittsansicht des Riegels am Werkzeugträger im Bereich der Stell- und Haltemittel in Entriegelungsstellung und
    Fig. 12
    eine schematische Querschnittsansicht des Riegels am Werkzeugträger im Bereich der Stell- und Haltemittel in Vorverriegelungsstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Ladefahrzeug 10 bzw. Lader in Form eines landwirtschaftlichen Schleppers 12 mit einem Frontlader 14. Der Frontlader 14 weist zwei an den Schlepper 12 gekoppelte, sich in Längsrichtung des Schleppers 12 nach vorn erstreckende Ladeschwingen 16 auf. Am vorderen Ende der Ladeschwingen 16 erstreckt sich in Querrichtung zu den Ladeschwingen 16 ein Werkzeugträger 18, wobei am Werkzeugträger 18 Werkzeugaufnahmebereiche 20, 20' ausgebildet sind, in denen ein Werkzeug 21 in Form einer Ladeschaufel eingehängt und verriegelt ist.
  • Der Werkzeugträger 18 sowie diesbezügliche Einzelheiten werden im Folgenden anhand der Figuren 2 und 4 bis 12 erläutert.
  • Der Werkzeugträger 18 umfasst einen in Schweißkonstruktion hergestellten Werkzeugträgerrahmen 22, der im Detail in Figur 2 zu erkennen ist. Der Werkzeugträgerrahmen umfasst eine obere Querstrebe 24, sowie seitlich angeordnete untere Querstreben 26 und 28. Die Querstreben 26, 28 werden durch vertikal und in Längsrichtung ausgerichtete Profilbleche 30, 32, 34, die gemäß der unteren Querstreben 26, 28 jeweils beidseitig des Werkzeugträgers bzw. symmetrisch zur Werkzeugträgermitte angeordnet sind, miteinander verbunden. Ferner sind mit einer Bohrung 36 versehene Stützbleche 38 vorgesehen, die gemeinsam mit weiteren in den Profilblechen 30, 32, 34 ausgebildeten Bohrungen 40, 42, 44 zur Lagerung und Führung einer Verriegelungseinrichtung 46 dienen.
  • Die Verriegelungseinrichtung 46 umfasst einen sich quer zum Werkzeugträger 18 erstreckenden Riegel 48, der im Detail in Figur 8 dargestellt ist, sowie Stell- und Haltemittel 50, die im Detail in Figur 9 dargestellt sind.
  • Der Riegel 48 ist stangenförmig ausgebildet und weist einen Griff 52, einen griffseitigen ersten Führungs- und Verriegelungsabschnitt 54, einen der Griffseite gegenüberliegenden zweiten Führungs- und Verriegelungsabschnitt 56 und einen Stell- und Halteabschnitt 58 am griffseitigen Ende auf. In seinem Verlauf vom Stell- und Halteabschnitt 58 zur gegenüberliegenden Seite des Werkzeugträgers 18 bzw. zum zweiten Führungs- und Verriegelungsabschnitt 56 weist der Riegel 48 einen gebogenen Verlauf 60 auf, derart, dass offene Enden 62, 64 des Riegels 48 gemeinsam in eine vom Griff 52 weg weisende Richtung zeigen und zueinander fluchten. Ferner ist an dem Riegel 48 im Bereich des Stell- und Halteabschnitts 58 ein Absatz 66 ausgebildet. Der Absatz 66 wird hier durch ein Ende eines Rohres 68 gebildet, welches über einen griffseitigen stangeförmigen Abschnitt 70 des Riegels 48 geführt ist. Der Griff 52 ist durch eine U-förmig gebogene Stange mit einem kurzen Schenkel 72, einem langen Schenkel 74 und einem Steg 76 geformt, wobei ein Verbindungsblech 78 angeordnet ist, welches fest mit den beiden Schenkeln 72, 74 des Griffs verbunden ist, wobei sich der lange Schenkel 74 durch eine Bohrung im Verbindungsblech 78 erstreckt und den griffseitigen ersten Führungs- und Verriegelungsabschnitt 54 des Riegels 48 bildet. Zwischen den Schenkeln 72, 74 ist das Verbindungsblech 78 mit dem Stell- und Halteabschnitt 58 bzw. dem Rohr 68 verbunden. Der Steg 76 dient zum Greifen des Riegels 48, insbesondere, wenn dieser aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung gebracht wird. Zwischen dem gebogenen Verlauf 60 des Riegels 48 und dem Absatz 66 ist an dem Riegel 48 ein Anschlag 80 ausgebildet, an dem sich eine über den (stangenförmigen) Riegel 48 geschobene Schraubenfeder 82 abstützt und sich in Richtung des Griffes 52 erstreckt. Am Ende der Schraubenfeder 82 ist auf dem Riegel 48 eine Scheibe 84 verschiebbar gelagert, wobei die Scheibe 84 eine Innenbohrung aufweist, die größer als der Durchmesser des Riegels 48 jedoch kleiner als der Durchmesser der Schraubenfeder 82 ist. Die Scheibe 84 dient als beweglicher Anschlag, der bei einem Betätigen des Riegels 48 mit dem Werkzeugträgerrahmen 22, insbesondere mit dem griffseitigen Profilblech 30 in Eingriff gebracht wird. Als Folge dessen wird die Schraubenfeder 82 gegen den Anschlag 80 komprimiert und eine Vorspannkraft am Riegel 48 erzeugt, die den Riegel 48 in eine Verriegelungsstellung gemäß Figur 4 drängt. Wie schon erwähnt, wird der Riegel 48 an seinen Führungs- und Verriegelungsabschnitten 54, 56 beidseitig des Werkzeugträgerrahmens 22 in den Bohrungen 36 der Stützbleche 38, in den Bohrungen 40, 42 der Profilbleche 30, 32 sowie in der Bohrung 42 des griffseitigen Profilblechs 44 geführt bzw. verschiebbar gelagert. Die zur Führung bzw. Lagerung des Riegels 48 vorgesehenen Bohrungen 36, 40, 42, 44 besitzen einen Durchmesser, der geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser des stangenförmigen Riegels 48, so dass der Riegel 48 transversal verschiebbar (also in Querrichtung zum Frontlader bzw. in Richtung der Breite des Werkzeugträgers 18), jedoch radial fixiert ist. Der Stell- und Halteabschnitt 58 des Riegels 48 wird ebenfalls durch die griffseitigen Profilbleche 30, 32, 34 geführt. Dazu sind Bohrungen 86, 88, 90 vorgesehen, die einen größeren Durchmesser aufweisen als die am Stell- und Halteabschnitt 58 des Riegels 48 ausgebildeten Außendurchmesser, mit dem Hintergrund, dass der Stell- und Halteabschnitt 58 des Riegels 48 in seiner Führung durch die Bohrungen 86, 88, 90 radial spielbehaftet ist und um eine Längsachse 92 des Führungs- und Verriegelungsabschnitts 54 herum radial versetzbar bzw. schwenkbar ist, wie insbesondere in den Figuren 10 bis 12 verdeutlicht wird.
  • Ferner umfasst die Verriegelungseinrichtung 46 Stell- und Haltemittel 50, die zum Versetzen und Halten des Stell- und Halteabschnitts 58 des Riegels 48 dienen, wie im folgendem verdeutlicht wird. Die Stell- und Haltemittel 50 umfassen einen ersten Drehhebel 94, einen zweiten Drehhebel 96 und eine Drehachse 98 (oder Schwenkachse), auf welcher die beiden Drehhebel 94, 96 drehfest gelagert sind, womit die beiden Drehhebel 94, 96 zueinander fest in Verbindung stehen. Die Drehachse 98 ist zwischen den griffseitigen Profilplatten 30 und 32 schwenkbar gelagert, wobei die Position der Drehachse 98 sowie die Form und Größe der Drehhebel 94, 96 so gewählt sind, dass bei einem Schwenken der Stell- und Haltemittel 50 um die Drehachse 98 der erste Drehhebel 94 mit seinem Ende 100 bis in den zwischen der griffseitigen Profilplatte 30 und dem griffseitigen Stützblech 38 ausgebildeten Werkzeugaufnahmebereich 20' hineinragt und der zweite Drehhebel 96 mit seinem Ende 102 zwischen der griffseitigen Profilplatte 30 und dem griffseitigen Stützblech 38 mit dem Stell- und Halteabschnitt 58 des Riegels 48 in Eingriff treten kann. Am ersten Drehhebel 94 greift eine mit der griffseitigen Profilplatte 30 verbundene Feder 104 an, durch welche eine Vorspannung an den Stell- und Haltemitteln 50 erzeugt wird, sobald der erste Drehhebel 94 in Bezug auf Figur 9 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 98 ausgelenkt wird.
  • Ausgehend von einem Wechsel eines Werkzeugs, nämlich einem Entriegeln und Ablegen eines Werkzeugs vom Werkzeugträger 18 und anschließendem erneuten Anlegen und Verriegeln eines Werkzeugs am Werkzeugträger 18 wird die Funktionalität des Werkzeugträgers 18 wie folgt beschrieben:
    • Der Riegel 48 befindet sich zum Ablegen des Werkzeugs zunächst noch in seiner Verriegelungsstellung gemäß Figur 4 und Figur 7, wobei das Befestigungsauge 108 des Werkzeugs 21 mit dem Riegel 48 in Eingriff steht. Ausgehend hiervon wird der Riegel 48 nun am Griff 52 durch Hand anlegen einer Bedienperson in die Entriegelungsstellung verbracht, das heißt gelöst bzw. aus seiner Verriegelungsstellung heraus bewegt bzw. gezogen. Beim Herausziehen des Riegels 48 stößt die Scheibe 84 auf die Innenseite der griffseitigen Profilplatte 30, wodurch der Riegel 48 durch weiterführendes Herausziehen vorgespannt wird. Der Riegel 48 wird dabei unter zunehmender Vorspannung soweit herausgezogen, bis der Absatz 66 von der Mitte des Werkzeugträgers 18 her durch die Bohrung 88 der griffseitigen Profilplatte 32 tritt (wie in Figur 5 dargestellt ist). Durch leichtes Schwenken des Riegels 48 um die Längsachse 92 (aus der in Figur 10 gezeigten Position heraus in die in Figur 11 gezeigte Position), wird der Absatz 66 über den Rand der Bohrung 88 geschoben und dort zur Anlage an der griffseitigen Seite der griffseitigen Profilplatte 32 gebracht. Durch die am Riegel 48 aufgebrachte Vorspannung wird der Riegel an seinem Absatz 66 gegen den Rand der Bohrung 88 gedrückt und in der hier beschriebenen Entriegelungsstellung gehalten (siehe insbesondere Figur 5 und Figur 11).
  • Um das nun entriegelte Werkzeug 21 vom Werkzeugträger 18 abzuhängen bzw. abzulegen, muss der Werkzeugträger 18 von den Anhängehaken 106 gelöst werden. Dabei wird der Werkzeugträger 18 derart geschwenkt, dass eine Unterseite des Werkzeugträgers 18 vom Werkzeug 21 entfernt wird, so dass sich die am Werkzeugträger 18 in den Werkzeugaufnahmebereichen 20' hineinragenden Befestigungsaugen 108 aus den Werkzeugaufnahmebereichen 20' heraus bewegen. Nach dem Herausbewegen der Befestigungsaugen 108 kann der Werkzeugträger 18 ungehindert aus den Anhängehaken 106 heraus bewegt werden. Beim Herausbewegen der Befestigungsaugen 108 aus den Werkzeugaufnahmebereichen 20' wird gleichzeitig der Eingriff des griffseitigen Befestigungsauges 108 mit dem Ende 100 des ersten Drehhebels 94 gelöst. Die bei angelegtem Werkzeug 21 durch das griffseitige Befestigungsauge 108 hervorgerufene Blockade der vorgespannten Stell- und Haltemittel 50 wird damit aufgehoben. Infolge dessen schwenken die Drehhebel unter Vorspannung in Richtung des Riegels 48, wobei der zweite Drehhebel 96 unter Vorspannung gegen den Riegel 48 drückt und eine Schwenkbewegung des Riegels 48 um die Längsachse 92 auslöst, woraufhin der Riegel 48 aus seiner Stellung (Absatz 66 liegt an der Profilplatte 32 am Rand der Bohrung 88 an, gemäß Figuren 5 und 11) herausbewegt wird. Die weiterhin am Riegel 48 wirkende Vorspannung durch die Schraubenfeder 82 zieht nunmehr den Riegel 48 in Richtung der Mitte des Werkzeugträgers 18, bis dieser erneut mit seinem Absatz 66 zur Anlage kommt, und zwar an der Seitenfläche des zweiten Drehhebels 96, wie insbesondere in den Figuren 6 und 12 dargestellt ist. Der Riegel 48 nimmt jetzt eine federvorgespannte Vorverriegelungsstellung ein und wird allein durch den zweiten Drehhebel 96 gehalten bzw. blockiert, während der Werkzeugträger 18 vollständig vom Werkzeug 21 getrennt bzw. das Werkzeug 21 vom Werkzeugträger 18 abgelegt wurde.
  • Der Werkzeugträger 18 ist in diesem Zustand (Riegel 48 in Vorverriegelungsstellung) zur Aufnahme eines Werkzeugs 21 vorbereitet, wobei die Aufnahme eines Werkzeugs 21 wie folgt erfolgt.
  • Das Werkzeug 21 wird zunächst mit am Werkzeug 21 ausgebildeten Anhängehaken 106 auf die Werkzeugaufnahmebereiche 20 des Werkzeugträgers 18 angehängt. Dies geschieht in der Regel durch Heranfahren des Frontladers 14 an das Werkzeug 21, wobei der Werkzeugträger 18 hydraulisch unter die Anhängehaken 106 gesteuert bzw. gefahren wird und derart vollständig an das Werkzeug 21 angelegt wird, dass die am Werkzeug 21 ausgebildeten Befestigungsaugen 108 in die Werkzeugaufnahmebereiche 20, 20' hinein ragen. Dabei wird der in den griffseitig ausgebildeten Werkzeugaufnahmebereich 20' hineinragende erste Drehhebel 94 von dem griffseitigen Befestigungsauge 108 betätigt, derart, dass der erste Drehhebel 94 vom Riegel 48 weggedrückt wird. Gleichzeitig wird dadurch auch der den Riegel 48 haltende bzw. blockierende zweite Drehhebel 96 vom Riegel 48 weg bewegt, so dass der Riegel 48 vom zweiten Drehhebel 96 frei gegeben wird und sich in Richtung zur Mitte des Werkzeugträgers 21 bewegt. Der Riegel 48 nimmt dabei automatisch, das heißt unter Vorspannung selbsttätig, seine Verriegelungsstellung ein, wobei die beiden Enden 62, 64 bzw. die Führungs- und Verriegelungsabschnitte 54, 56 des Riegels 48 mit den Befestigungsaugen 108 und Bohrungen 36, 40, 42 am Werkzeugträger 21 in Eingriff treten und das Werkzeug verriegeln (Figur 7).

Claims (10)

  1. Werkzeugträger (18) zum An- und Ablegen eines Werkzeugs (21) für einen Lader (14), mit einem Werkzeugträgerrahmen (22) und einer am Werkzeugträger (18) angeordneten Verriegelungseinrichtung (46), mit welcher ein Werkzeug (21) am Werkzeugträger (18) durch einen transversal beweglichen Riegel (48) verriegelbar ist, wobei der Riegel (48) bei angelegtem und verriegeltem Werkzeug (21) aus einer Verriegelungsstellung in eine transversal federvorgespannte Entriegelungsstellung bewegbar ist, in der sich der Riegel (48) am Werkzeugträgerrahmen (22) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung Stell- und Haltemittel (50) umfasst, die durch Anlegen eines Werkzeuges (21) an den Werkzeugträger (18) in eine federvorgespannte Stellung verbringbar sind und bei einem Ablegen des entriegelten Werkzeugs (21) vom Werkzeugträger (18) den Riegel 48) mittels Federkraft von seiner am Werkzeugträgerrahmen (22) abstützenden Entriegelungsstellung lösen, wobei die Stell- und Haltemittel (50) eine Haltestellung einnehmen und der Riegel (48) aus der Entriegelungsstellung in eine transversal federvorgespannte Vorverriegelungsstellung bewegbar ist, in der sich der Riegel (48) an den Stell- und Haltemittel (50) abstützt, wobei die Stell- und Haltemittel (50) durch erneutes Anlegen eines Werkzeugs (21) aus der Haltestellung in die federvorgespannte Stellung verbringbar sind und der dadurch frei gegebene Riegel (48) durch transversale Federkraft aus der Vorverriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verbringbar ist.
  2. Werkzeugträger (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (48) einen Griff (52) zum manuellen Bewegen des Riegels (48) aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung aufweist.
  3. Werkzeugträger (18) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf dem Riegel (48) gelagerte Feder (82) angeordnet ist, durch welche der Riegel (48) transversal vorspannbar ist.
  4. Werkzeugträger (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Riegel (48) ein Absatz (66) ausgebildet ist, mit welchem sich der Riegel (48) in der Entriegelungsstellung am Werkzeugträgerrahmen (22) und in der Vorverriegelungsstellung am Stell- und Haltemittel (50) abstützt.
  5. Werkzeugträger (18) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (48) griffseitig einen Stell- und Halteabschnitt (58) und einen parallel dazu ausgerichteten ersten Führungs- und Verriegelungsabschnitt (54) aufweist.
  6. Werkzeugträger (18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (48) an der griffseitig gegenüberliegenden Seite einen zweiten Führungs- und Verriegelungsabschnitt (56) aufweist, der transversal fluchtend zum ersten Führungs- und Verriegelungsabschnitt (54) ausgerichtet ist.
  7. Werkzeugträger (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stell- und Haltemittel (50) einen ersten Drehhebel (94) und einen zweiten Drehhebel (96) umfassen, die auf einer gemeinsamen Drehachse (98) drehfest zueinander gelagert sind, wobei der erste und zweite Drehhebel (94, 96), durch in Eingriff bringen eines am Werkzeugträger (18) anlegbaren Werkzeugs (21) mit dem ersten Drehhebel (94), schwenkbar und der zweite Drehhebel (96), zum Lösen des Riegels (48) von seiner am Werkzeugträgerrahmen (22) abstützenden Entriegelungsstellung, mit dem Riegel (48) in Eingriff bringbar ist.
  8. Werkzeugträger (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder zweite Drehhebel (94, 96) mit einer mit dem Werkzeugträgerrahmen (22) verbundenen Zugfeder (104) verbunden ist.
  9. Lader (14), insbesondere Frontlader oder Radlader, mit einem Werkzeugträger (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum An- und Ablegen eines Werkzeugs (21) an einen Werkzeugträger (18) eines Laders (14), wobei der Werkzeugträger (18) einen Werkzeugträgerrahmen (22) und eine am Werkzeugträger (18) angeordnete Verriegelungseinrichtung (46) umfasst, mit welcher ein Werkzeug (21) am Werkzeugträger (18) durch einen transversal beweglichen Riegel (48) verriegelt ist, wobei der Riegel zum Ablegen des Werkzeugs (21) aus einer Verriegelungsstellung in eine transversal federvorgespannte Entriegelungsstellung bewegt wird, in der sich der Riegel (48) am Werkzeugträgerrahmen (22) abstützt, wobei die Verriegelungseinrichtung (46) Stell- und Haltemittel (50) umfasst, die beim Anlegen des Werkzeuges (21) an den Werkzeugträger (18) in eine federvorgespannte Stellung gebracht wurden und beim Ablegen des entriegelten Werkzeugs vom Werkzeugträger den Riegel (48) mittels Federkraft von seiner am Werkzeugträgerrahmen (22) abstützenden Entriegelungsstellung lösen, wobei die Stell- und Haltemittel (50) eine Haltestellung einnehmen und der Riegel (48) aus der Entriegelungsstellung in eine transversal federvorgespannte Vorverriegelungsstellung bewegt wird, in der sich der Riegel (48) an den Stell- und Haltemittel (50) abstützt, wobei die Stell- und Haltemittel (50) durch erneutes Anlegen eines Werkzeugs (21) aus der Haltestellung in die federvorgespannte Stellung gebracht werden und der dadurch frei gegebene Riegel (48) durch transversale Federkraft aus der Vorverriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verbracht wird.
EP15177351.2A 2014-08-04 2015-07-17 Werkzeugträger zum an- und ablegen eines werkzeugs für einen lader, sowie verfahren zum an- und ablegen eines werkzeugs Active EP2982802B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215330.1A DE102014215330A1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Werkzeugträger zum An- und Ablegen eines Werkzeugs für einen Lader, sowie Verfahren zum An- und Ablegen eines Werkzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2982802A2 true EP2982802A2 (de) 2016-02-10
EP2982802A3 EP2982802A3 (de) 2016-04-20
EP2982802B1 EP2982802B1 (de) 2019-12-18

Family

ID=53835233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177351.2A Active EP2982802B1 (de) 2014-08-04 2015-07-17 Werkzeugträger zum an- und ablegen eines werkzeugs für einen lader, sowie verfahren zum an- und ablegen eines werkzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9342093B2 (de)
EP (1) EP2982802B1 (de)
CA (1) CA2897838C (de)
DE (1) DE102014215330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569772A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-20 Deere & Company Arbeitsfahrzeug mit verriegelbarem träger für anbaugeräte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10106950B2 (en) * 2013-09-06 2018-10-23 1708828 Ontario Limited Self-locking attachment coupler
GB201315938D0 (en) * 2013-09-06 2013-10-23 1708828 Onatio Ltd Self-locking attachment coupler for tractor/loader
US11851845B2 (en) * 2017-11-01 2023-12-26 Doosan Bobcat North America Inc. Implement carrier
US10570581B2 (en) 2018-06-01 2020-02-25 Deere & Company Latching arrangement for coupling a front loader to a work vehicle
US20220196056A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Kubota Corporation Locking bracket and methods of using the same
USD1026968S1 (en) * 2022-11-04 2024-05-14 Deere & Company Loader carrier for implements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57143018A (en) * 1981-02-26 1982-09-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Quick coupler
US5078569A (en) * 1990-04-30 1992-01-07 J. I. Case Company Quick attaching mechanism for a front-end loader
DE4327942C1 (de) * 1993-08-19 1995-01-05 Deere & Co Vorrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs an einem Hubwerk
GB2381257B (en) * 2001-10-26 2004-09-08 Agco Gmbh & Co Front loader
SE525738C2 (sv) * 2003-09-09 2005-04-19 Aaloe Ab Anordning för montering av en lastare till ett fordon
SE0402366L (sv) * 2004-09-29 2006-03-14 Aaloe Ab Anordning och förfarande för att fästa ett redskap till en lastare
US8777546B2 (en) * 2010-03-05 2014-07-15 Deere & Company System for attaching a tool to a work machine
FR2969674B1 (fr) * 2010-12-22 2013-12-27 Mailleux Cadre porte-outil pour chargeur, notamment pour chargeur equipant un engin agricole, permettant de securiser le verrouillage d'un outil
US8549775B2 (en) * 2011-01-24 2013-10-08 Deere & Company Latching system for securing an implement to a carrier mounted to a lifting arm
GB201315938D0 (en) * 2013-09-06 2013-10-23 1708828 Onatio Ltd Self-locking attachment coupler for tractor/loader

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569772A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-20 Deere & Company Arbeitsfahrzeug mit verriegelbarem träger für anbaugeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2982802B1 (de) 2019-12-18
CA2897838C (en) 2022-09-20
DE102014215330A1 (de) 2016-02-04
US9342093B2 (en) 2016-05-17
EP2982802A3 (de) 2016-04-20
CA2897838A1 (en) 2016-02-04
US20160033989A1 (en) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982802B1 (de) Werkzeugträger zum an- und ablegen eines werkzeugs für einen lader, sowie verfahren zum an- und ablegen eines werkzeugs
DE2616011C3 (de) Schnellkuppelrahmen
DE2734972C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von serienmäßigen auswechselbaren Anbauwerkzeugen
EP1593781B1 (de) Kombination aus einer Ladervorrichtung und einer Trägerstruktur.
DE2549416C3 (de) Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau
EP1607555B1 (de) Türaussengriff für ein Fahrzeug
EP3159452B1 (de) Frontlader
DE2831586C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Aufnehmen und Kippen von Behältern
EP2412876B1 (de) Frontladeranordnung
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
DE3722313C2 (de)
DE1430224C3 (de) Lösbare Zugvorrichtung zum Verbinden eines Anhängers mit einer Zugmaschine
DE2727131C3 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Dreipunktkupplungsvorrichtung an Schleppern
EP2829662B1 (de) Frontladeranordnung
EP3967582B1 (de) Transportvorrichtung
DE102021134486B3 (de) Schnellwechsler
EP3483034B1 (de) Flurförderzeug mit palettenhalter
DE102022110260A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
AT525378A1 (de) Kuppeldreieck
DE842138C (de) Hubvorrichtung fuer Anbau- oder Anhaengegeraete
DE19613657A1 (de) Wechselvorrichtung für an Fahrzeuge anbringbare Geräte
DE2747778A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer ladeeinheit gegen eine laengsverschiebung bezueglich eines fahrzeugrahmens
DE102013007895A1 (de) Kupplungsbolzenelement für eine Kupplungseinrichtung
DE2312380C3 (de) Dreipunktanbauvorrichtung, insbesondere für einen Schlepper
DE102014015071A1 (de) Koppelvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 3/627 20060101ALI20160316BHEP

Ipc: E02F 3/36 20060101AFI20160316BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1214730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011241

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

26N No opposition filed

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1214730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9