DE1006602B - Stahlheizkessel fuer Warmwasser-Sammelheizungs- und -bereitungsanlagen - Google Patents

Stahlheizkessel fuer Warmwasser-Sammelheizungs- und -bereitungsanlagen

Info

Publication number
DE1006602B
DE1006602B DEH12970A DEH0012970A DE1006602B DE 1006602 B DE1006602 B DE 1006602B DE H12970 A DEH12970 A DE H12970A DE H0012970 A DEH0012970 A DE H0012970A DE 1006602 B DE1006602 B DE 1006602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
built
hot water
parts
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH12970A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HENRICH
Original Assignee
FRITZ HENRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HENRICH filed Critical FRITZ HENRICH
Priority to DEH12970A priority Critical patent/DE1006602B/de
Publication of DE1006602B publication Critical patent/DE1006602B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Stahlheizkessel für Warmwasser-Sammelheizungs-und -bereitungsanlagen Die Erfindung betrifft einen Stahlheizkessel für Warmwasser-Sammelheizungs- und -bereitungsanlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Heizkessel eine einfache Bauform zu geben, durch die ein guter Wasserumlauf gewährleistet wird. Ferner soll durch Vergrößerung der Heizfläche im Kessel die Temperatur des Brennstoffbettes so weit gesenkt werden, daß sie unter der Schmelztemperatur der Schlacke liegt, um eine fast schlackenfreie Verbrennung herbeizuführen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei Stahlheizkesseln für die genannten Anlagen einen stehenden Mantel vorzusehen und im oberen Teil des Feuerraumes einen heizflächenvergrößernden, wasserführenden Einbauteil und ebenfalls einen wasserführenden Einbaurost anzuordnen. Diese bekannten Stahlkessel haben den Nachteil, daß die Schweißnähte an den wasserführenden Einbauteilen infolge temperaturbedingter Dehnung stark beansprucht sind.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß bei einem Stahlheizkessel der vorgenannten Gattung beide Einbauteile aus je einem für den Zu- und Ablauf dienenden, aus zwei mit ihren Hohlseiten gegeneinandergelegten Blechen U-förmigen Querschnitts gebildeten Verteilerstück bestehen, an das beiderseits rostbalkenähnliche, wasserführende Teile je über eine Öffnung angeschlossen sind.
  • Bei den verwendeten Einbauteilen findet von dem in der Mitte des Feuerraumes liegenden Verteilerstück aus, bei dem die Zu- und Abflußöffnungen dieselben sind, kein Durchlauf des Wassers von dem Innern des Verteilerstückes nach der Kesselwand hin statt. Dadurch entfallen die Dehnungen an den sonst stark beanspruchten Schweißnähten. Durch die Anordnung von Plattenpaaren in geringen Abständen wird eine große Kontaktheizfläche erreicht und ein guter Wirkungsgrad erzielt.
  • In der Zeichnung ist ein Heizkessel nach der Erfindung als Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine Draufsicht auf einen Einbauteil mit wasserführendem Mantel, Abb. 2 eine Vorderansicht des Einbauteils, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1 und Abb. 4 eine Vorderansicht des Heizkessels.
  • In einem Heizkessel 1 sind zwei Einbauteile 2 angeordnet, von denen der untere den Rost bildet. Sie dienen zur besseren Ausnutzung der Wärme der Heizgase durch Vergrößerung der Heizfläche. Die Einbauteile 2 bestehen aus je einem für den Zu- und Ablauf dienenden, aus zwei mit ihren Hohlseiten gegeneinandergelegten Blechen U-förmigen Querschnitts gebildeten Verteilerstück 3, an das beiderseits rostbalkenähnliche, wasserführende Teile 4 je über eine Öffnung 5 angeschlossen sind. Das Verteilerstück 3 kann aus einem aus starkwandigen Profilen zusammengesetzten Rohrkörper bestehen. Die Teile 4 sind ebenfalls starkwandig und bestehen vorzugsweise aus Rohren, denen durch Abplattungen ein etwa tropfenförmiger Querschnitt verliehen wird. Sie haben für den Zulauf des kalten und den Ablauf des erwärmten Wassers jeweils nur eine Öffnung. Durch die Formgebung und die Bauweise der Einzelteile wird ein Kreislauf des Wassers innerhalb der einzelnen Teile 4 hervorgerufen, der zur Folge hat, daß eine stetige Rostkühlung eintritt, durch die die jeweils aufgenommenen Wärmemengen rasch an die Kesselaußenwände abgegeben werden.
  • Somit entsteht der angestrebte Vorteil, nämlich daß die Schweißnähte an den Anschlußstellen 5 der Teile 4 am Verteilerstück 3 nicht stark beansprucht werden, da sowohl weniger warmes als auch kaltes Wasser durch die Öffnungen 5 tritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stahlheizkessel für Warmwasser- Sammelheizungs- und -bereitungsanlagen mit stehendem Mantel, im oberen Teil des Feuerraumes angeordnetem, heizflächenvergrößerndem, wasserführendem Einbauteil und ebenfalls wasserführendem Einbaurost, dadurch gekennzeichnet, daß beide Einbauteile (2) aus je einem für den Zu- und Ablauf dienenden, aus zwei mit ihren Hohlseiten gegeneinandergelegten Blechen U-förmigen Querschnitts gebildeten Verteilerstück (3) bestehen, an das beiderseits rostbalkenähnliche, wasserführende Teile (4) je über eine Öffnung (5) angeschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 380 210, 398 218, 464 182, 480 706, 618 178, 657 034; schweizerische Patentschrift Nr. 175 281.
DEH12970A 1952-06-20 1952-06-20 Stahlheizkessel fuer Warmwasser-Sammelheizungs- und -bereitungsanlagen Pending DE1006602B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12970A DE1006602B (de) 1952-06-20 1952-06-20 Stahlheizkessel fuer Warmwasser-Sammelheizungs- und -bereitungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12970A DE1006602B (de) 1952-06-20 1952-06-20 Stahlheizkessel fuer Warmwasser-Sammelheizungs- und -bereitungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006602B true DE1006602B (de) 1957-04-18

Family

ID=7147111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH12970A Pending DE1006602B (de) 1952-06-20 1952-06-20 Stahlheizkessel fuer Warmwasser-Sammelheizungs- und -bereitungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006602B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380210C (de) * 1923-09-04 Ernst Boersken Stehender Heizungskessel
DE398218C (de) * 1924-07-05 Friedrich Teutsch Roehrengliederkessel, dessen Glieder aus Roehren mit verschiedenem Durchmesser bestehen
DE464182C (de) * 1928-08-13 Hesselbach & Schueller Aus schmiedeeisernen Rohren bestehender Zentralheizungskessel mit einem wasserdurchflossenen Rohrrost
DE480706C (de) * 1929-08-07 Franz Wagner A G Heizkessel
CH175281A (de) * 1934-03-10 1935-02-28 Sulzer Ag Geschweisster Kessel für Zentralheizungen.
DE618178C (de) * 1935-09-03 Theodor Eickeler Warmwasserheizkessel mit stehendem Wassermantel
DE657034C (de) * 1932-06-07 1938-02-22 Luigi Crugnola Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380210C (de) * 1923-09-04 Ernst Boersken Stehender Heizungskessel
DE398218C (de) * 1924-07-05 Friedrich Teutsch Roehrengliederkessel, dessen Glieder aus Roehren mit verschiedenem Durchmesser bestehen
DE464182C (de) * 1928-08-13 Hesselbach & Schueller Aus schmiedeeisernen Rohren bestehender Zentralheizungskessel mit einem wasserdurchflossenen Rohrrost
DE480706C (de) * 1929-08-07 Franz Wagner A G Heizkessel
DE618178C (de) * 1935-09-03 Theodor Eickeler Warmwasserheizkessel mit stehendem Wassermantel
DE657034C (de) * 1932-06-07 1938-02-22 Luigi Crugnola Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren
CH175281A (de) * 1934-03-10 1935-02-28 Sulzer Ag Geschweisster Kessel für Zentralheizungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1006602B (de) Stahlheizkessel fuer Warmwasser-Sammelheizungs- und -bereitungsanlagen
DE4220987C2 (de) Gliederheizkessel
AT135256B (de) Dampferzeuger.
DE580302C (de) Warmwasserheizungskessel
AT206154B (de) Heizungskessel
DE462880C (de) Rohrartiger Rippenheizkoerper
DE857863C (de) Zentralheizungskessel, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfanlagen
DE367976C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE286748C (de)
DE164703C (de)
DE586516C (de) Dampfkessel
DE484690C (de) Einrichtung zur Bereitung von Warmwasser, besonders an Kochherden
AT103019B (de) Kochherd.
DE600335C (de) Rauchrohrdampfkessel fuer hohe Heizgastemperaturen mit vorgeschalteten Wasserrohren
AT227916B (de) Heizungskessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
AT80232B (de) Gliederheizkörper. Gliederheizkörper.
DE949125C (de) Stehender Heizkessel
CH269450A (de) Heisswasserbereiter.
DE645450C (de) Schraegrohrkessel mit innerhalb des Umlaufsystems angeordnetem Verdampfungsspeisewasservorwaermer
AT281361B (de) Heizungskessel
DE572963C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE482262C (de) Aus Radiatorengliedern zusammengesetzter, selbstaendig beheizbarer Warmwasserofen
DE605463C (de) Niederdruckkessel aus waagerecht liegenden Hohlzylindermaenteln
AT33654B (de) Röhrenkessel mit schachbrettartig übereinander liegenden Rohrwindungen.