DE10059944A1 - Bremsfahrwerke für Inline-Skater (Bild1)und ähnliche Anwendungen (z.B. Scooter) - Google Patents
Bremsfahrwerke für Inline-Skater (Bild1)und ähnliche Anwendungen (z.B. Scooter)Info
- Publication number
- DE10059944A1 DE10059944A1 DE2000159944 DE10059944A DE10059944A1 DE 10059944 A1 DE10059944 A1 DE 10059944A1 DE 2000159944 DE2000159944 DE 2000159944 DE 10059944 A DE10059944 A DE 10059944A DE 10059944 A1 DE10059944 A1 DE 10059944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- skate
- section
- chassis
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/14—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
- A63C17/1409—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/04—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
- A63C17/06—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
- A63C17/065—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with movements during use of the foot plate or shoe relative to the chassis, e.g. inline clap skate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/22—Wheels for roller skates
- A63C17/226—Wheel mounting, i.e. arrangement connecting wheel and axle mount
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/065—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/14—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
- A63C2017/1463—Foot or toe operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die bekannten Bremssysteme für Inline-Skater sind praktisch für Betriebsbremsungen ungenügend. Daran scheitert u. a. die Zulassung als Verkehrsmittel. DOLLAR A Die Aufgabe, eine technische Lösung für eine Betriebsbremse zu finden, bestand darin, mit den vorhandenen Systemen kompatible technische Systeme zu entwickeln, die bei hohen Beanspruchungen hinreichend standfest sind und deren Betätigung ohne zusätzliche äußere Mittel erfolgen kann. DOLLAR A Die Lösung des Problems besteht darin, daß Skaterschuh und Skaterfahrwerk durch ein Gelenk verbunden werden, wobei Schuh und Fahrwerk in einem bestimmten Winkel zueinander stehen, der konstruktiv begrenzt ist und die Lage beim Fahren durch eine vorgespannte Feder fixiert wird. Durch die Verlagerung der äußeren Kräfte zum Bremsen nach hinten wird die Federkraft überwunden und dadurch die Bremsung eingeleitet und gesteuert. Die erforderliche Übersetzung und Übertragung der Bremskraft auf den Bremskörper erfolgt mittels Hebelgetriebe (Spreize) oder, vereinfacht, mittels Keilwirkung zwischen einem Nocken am Skaterschuh und den Bremshebeln. Die Bremskörper können dabei unterschiedlich ausgebildet sein. Der Bremsbelag ist entweder auf den Bremskörper oder auf der Felge des Rades befestigt, die dazu entsprechend geformt sind. Bremsscheibe und Bremsbelag sind so ausgebildet, daß ausreichende Verschleißreserven vorhanden sind. Da beim Bremsen mit höheren Temperaturen zu rechnen ist, bei denen z. B. Thermoplaste ihre Festigkeitseigenschaften ...
Description
Es ist bekannt, daß die Bremstechnik der Inline-Skater, die mit Gummi
stoppern oder mit diversen anderen Bremssystemen ausgerüstet sind,
mangelhaft ist.
Völlig unzureichend sind diese Bremsen als Betriebsbremsen, weil der Ver
schleiß sehr hoch und das Verschleißvolumen sehr gering ist. Aus diesen
und weiteren Gründen gelten Gefällestrecken ab 3% für Anfänger und
15% für Fortgeschrittene als technisch nicht beherrschbar. Die Problematik
ist auch in der Broschüre "easy inline" der AOK dargestellt.
Neue technische Lösungen für leistungsfähige Betriebsbremsen wurden
unter folgenden Aktenzeichen des Deutschen Patent- und Markenamtes
registriert: AZ 100 40 584.3 und 100 48 786.6. Sie beinhalten technische
Lösungen, bei denen sich das Bremssystem innerhalb des Laufrades befin
det und die Betätigung der Bremse mittels eines an der Achse befestigten
Hebels erfolgt.
Der o. g. Erfindung liegen die Probleme zugrunde, unter Einhaltung von
Kompatibilitätsbedingungen, in dem zur Verfügung stehenden begrenzten
Raum ein Bremssysstem mit hinreichender Verschleißreserve zu plazieren,
das Bremssystem so auszubilden, daß die bei Betriebsbremsungen höheren
Temperaturen nicht zum Versagen bzw. zum vorzeitigen Verschleiß der
Bremse führen sowie einen Mechanismus für die Betätigung der Bremse
zu finden, der den sportlichen Anforderungen genügt und typische Bewe
gungsabläufe zur Betätigung nutzen kann, so daß bei dieser Lösung außerhalb
des Sportgerätes keine zusätzlichen Betätigungselemente benötigt
werden.
Diese Probleme wurden durch die in den Patentansprüchen 1-5 aufgeführten
Merkmale für die Verbindung zwischen Skaterschuh und Skaterfahrwerk als
Betätigungsorgan für die Bremse sowie für die technische Ausführung der
Betätigungsorgane der Bremse, des Bremskörpers sowie der Laufräder ge
löst.
Patentanspruch 1 ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Ausbildung der Verbindung von Skaterschuh und Fahrwerk als gefederte Wippe (vorgespannte Feder) mit dem Drehpunkt nahe der Resultierenden der äußeren Kräfte (Bild 1, 2 und 3), wobei die Bremsung durch Verschieben des Kraftangriffs der äußeren Kräfte nach hinten mit der Folge der Ver kleinerung des Anstellwinkels zwischen Skaterschuh und Skaterfahrwerk eingeleitet und gesteuert wird. Die Übersetzung und Übertragung der Brems kräfte auf die Bremskörper erfolgt dabei mittels einer Spreize (Bild 2), (Anspruch A) bzw. der Keilwirkung zwischen einem Nocken am Skaterschuh und entsprechend geformten und ausgebildeten Hebelarmen, (Bild 1, 3 und 4), (Anspruch B), die auf die Bremskörper wirken.
Ausbildung der Verbindung von Skaterschuh und Fahrwerk als gefederte Wippe (vorgespannte Feder) mit dem Drehpunkt nahe der Resultierenden der äußeren Kräfte (Bild 1, 2 und 3), wobei die Bremsung durch Verschieben des Kraftangriffs der äußeren Kräfte nach hinten mit der Folge der Ver kleinerung des Anstellwinkels zwischen Skaterschuh und Skaterfahrwerk eingeleitet und gesteuert wird. Die Übersetzung und Übertragung der Brems kräfte auf die Bremskörper erfolgt dabei mittels einer Spreize (Bild 2), (Anspruch A) bzw. der Keilwirkung zwischen einem Nocken am Skaterschuh und entsprechend geformten und ausgebildeten Hebelarmen, (Bild 1, 3 und 4), (Anspruch B), die auf die Bremskörper wirken.
Patentanspruch 2 erweitert das Anwendungsgebiet auf Scooter und erfaßt bei
der Ausführung der Skater nach Patentanspruch 1 auch die Krafterzeugung
unabhängig von der Relativbewegung von Skaterschuh und Skaterfahrwerk,
wie z. B. durch Bowdenzüge (Anspruch A) und Hydrauliksysteme (Anspruch
B), wobei die Kinematik nach Patentanspruch 1 bei dieser Varinate nur der
Federung und Dämpfung gilt.
Patentanspruch 3 beinhaltet die Ausführung der Bremskörper, wobei sich die
Bremskörper ausschließlich zwischen den Stegen des Fahrwerkes und dem
Rad (Bild 7) befinden können und die Sicherung der Bremskörper gegen
Verdrehen von Teilen des Bremshebels übernommen wird (Anspruch A) oder
die Bremskörper, die von außerhalb des Steges des Fahrwerkes auf die
Bremsflächen wirken und die Stege umschließen (Bild 6), und der Platz für
die Stege ausgearbeitet ist, wobei die Sicherung der Bremskörper gegen
Verdrehen von den Stegen übernommen wird. Der Bremsbelag kann dabei
entweder auf dem Bremskörper oder an den Felgen der Räder angeordnet
sein.
Patentanspruch 4 beinhaltet die Konstruktion von Rädern für die Verwen
dung als Bremsrad nach Patentanspruch 1-3. Danach sind die Felgen in dem
Teil, der als Bremsfläche vorgesehen ist, so dimensioniert, daß eine hinrei
chende Verschleißreserve vorhanden ist, wobei die Felge aus metallischem
Werkstoff sein kann und der Bremswerkstoff sich auf dem Bremskörper ge
mäß Patentanspruch 3 befinden kann (Anspruch A) oder die Felge im Bereich
der Verschleißgrenzen aus Bremswerkstoff besteht (Anspruch B), (Bild 8).
Patentanspruch 5 gibt eine Lösung zur Erhöhung der Standfestigkeit des
Reitens an, danach ist vulkanisierter Reifengummi, wie er in der Automo
bilindustrie eingesetzt ist, vorgesehen.
Mit der Erfindung erzielte Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit den
angegebenen technischen Lösungen die notwendigen Voraussetzungen für
die Zulassung von Inline-Skatern als Verkehrsmittel geschaffen werden.
Als Funktionsmuster wurde ein Inline-Skater für den rechten Fuß in der
Ausführung
- - Gelenk unterhalb des Fußballens
- - vorgespannte Druckfeder mit Führung und Endbegrenzung unterhalb der Ferse
- - Spreize mit verstellbarer Verbindung zum Skaterschuh zur Krafterzeugung für die Bremse
- - Abstützung der Horizontalkraft der Spreize am Träger des Fahrwerkes (Gleitlager)
- - Abstützung der Vertikalkraft der Spreize an der Achse des Bremsrades (Gleitlager)
- - Ausführung des Bremskörpers als Topf mit einer Aussparung für den Steg des Fahrwerkrahmens
- - ringförmige Belegung des Bremskörpers mit Bremsbelag ca. 6 mm dick mit Unterbrechung am Steg
- - Verteilung des Druckpunktes für den Bremshebel auf zwei Punkte (Ver stellschrauben) mit Wirkung im Schwerpunkt der Bremsfläche unterhalb der Achse
- - Ausführung des Bremsrades mit metallischen Bremsscheiben
- - Werkstoff des Reifens: vulkanisierter Gummi
hergestellt (
Bild
1, 2 und 6).
Das Funktionsmuster befindet sich in der Erprobung.
Claims (5)
1. Bremsfahrwerke für Inline-Skater (Bild 1) und ähnliche Anwendungen
(z. B. Scooter), bisher grundsätzlich mit Bremssporn (Gummistopper) zum
Bremsen (Stopp-Bremse) ausgerüstet, mit Bremsrad (Bild 6 und 7) als
Betriebs- und Stopp-Bremse, wobei die Kompatibilität mit bestehenden
Systemen (Außenabmessungen, Achsdurchmesser) gewährleistet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß Skaterschuh (Bild 1, Ziff. 2) und Skaterfahrwerk (Bild 1, Ziff. 1) durch
eine gelenkige oder elastische Verbindung wie z. B. Gelenke (Bild 1,
Ziff. 3), Scharniere, Silent-blocs für schwingende Bewegungen, Torsions
federn aus Metall oder Gummi, Blattfedern (Bild 1, Ziff. 4) usw. so mit
einander verbunden sind, daß diese Verbindung quer zur Fahrtrichtung
biegesteif ist, wie z. B. bei Gelenkverbindungen und in Fahrtrichtung eine
drehende bzw. schwingende Relativbewegung zwischen Skaterschuh und
Skaterfahrwerk zuläßt, wobei bei der Verbindung beider Baugruppen sich
der jeweilige Drehpunkt im vorderen Teil des Fahrwerkes, vorzugweise in
der Nähe der Resultierenden des Kraftangriffs der äußeren Kräfte beim
Fahren - leicht vorgebeugt - befindet und grundsätzlich im hinteren Teil
des Fahrwerkes, insbesondere bei Verwendung von Verbindungen ohne
Federwirkung, eine Spiralfeder oder mehrere Spiralfedern (Bild 1, Ziff.
5) , Gummifedern oder ande Federn wie z. B. Torsions-, Blatt- oder
Zungenfedern (Bild 5, Ziff. 3), jeweils mit oder ohne Führung oder/und
mit oder ohne Verstellmöglichkeit wie z. B. durch eine Schraube ange
bracht, die in Vorspannung und Länge so eingestellt sind, daß der gewählte
Anstellwinkel zwischen Skaterschuh und Skaterfahrwerk beim Fahren
- leicht vorgebeugt - eingehalten wird und die Federwirkung so ausgewählt
ist, daß der Anstellwinkel bei der Verlagerung der Resultierenden des
Kraftangriffs der äußeren Kräfte nach hinten (Bild 4) - senkrechtes Stehen,
Anheben der Fußspitze, Vorstellen des Fußes zum Bremsen - bis zum Er
reichen der entsprechenden Bremswirkung verkleinert wird, sowie zusätz
lich an beliebiger Stelle noch ein Dämpfungsglied, z. B. ein Reibungs
dämpfer oder Gummidämpfer (Bild 2), angebracht sein kann, und sich am
Skaterschuh, vorzugsweise am hinteren Ende (Bild 2, Ziff. 1) sowie am
Skaterfahrwerk (Bild 2, Ziff. 2), vorzugsweise am Gestell, oder/und an der
Achse (Bild 2, Ziff. 3) die Festpunkte zur Anlenkung der Betätigungs
organe der Bremse befinden mit den Varianten
- 1. A bei der die Bremskraft vorzugsweise mittels einer Spreize - wie sie als Lastaufnahmemittel in der Fördertechnik bekannt ist (Bild 2) oder auch mittels eine Zange erzeugt wird, und die Spreize bestehend aus in einem Winkel zueinander angeordneten Druckstangen (Bild 2, Ziff. 4 und 5), deren oberer Verbindungs- und Drehpunkt mit dem Skater schuh mittels eines vorzugsweise verstellbaren Zuggliedes (Bild 2, Ziff. 6) verbunden ist und zwei Hebeln (Bild 2, Ziff. 7 und 8), die auf der einen Seite mit den Druckstangen drehbar verbunden, im Fahrgestell vorzugsweise im Rahmen und/oder an der Achse verankert sowie auf der anderen Seite des Hebels auf dem Bremskörper (Bild 2, Ziff. 9) abgestützt sind,
- 2. B bei der die Bremskraft anstelle der im Winkel angestellten Druck stangen gemäß Anspruch A mittels eines Keiles am Schuh (Bild 1, Ziff. 6 und Bild 3, Ziff. 3) oder durch die keilförmige Ausbildung des Rau mes zwischen den Hebelarmen (Bild 3, Ziff. 1 und 2) erzeugt wird, wobei (zur Verringerung der Reibung am Keil) am Skaterschuh oder an den Hebeln Lager angeordnet sein können und die anderen Bauteile ent entsprechend Anspruch A ausgebildet sind,
- 3. C bei der die Bremskraft anstelle eines Keiles gemäß Anspruch B von einer Gewindestange zwischen den Bremshebeln mit Links- und Rechtsgewinde erzeugt wird, die mittels eines Hebels, der mit dem Skaterschuh verbunden ist, betätigt wird.
2. Bremsfahrwerke für Scooter und ähnliche Fahrwerke mit kleinen Rädern
sowie nach Patentanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Relativbewegung zwischen Skaterschuh und Skaterfahrwerk
grundsätzlich nur der Federung und/oder Dämpfung dient und die Brems
kraft
- 1. A von einem Bowdenzug, der am Skater befestigt ist und mittels einer Zange oder Spreize, die auf dem Fahrwerk abgestützt ist und auf die Bremskörper wirkt, erzeugt wird oder
- 2. B von einer Hydraulik erzeugt und mittels Zange oder Spreize gemäß Anspruch A auf die Bremskörper wirkt.
3. Bremsfahrwerke nach Patentanspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß entgegen der bisher bekannten Wirkung der
Bremsen auf die Laufflächen (Bereifung) der Räder die Bremskörper
(Bild 6, Ziff. 2) auf die Felgen der Bremsräder wirken (Bild 6, Ziff. 1)
und sich der Bremsbelag (Bild 6, Ziff. 3) auf den Bremskörpern oder auf
den Rädern befinden kann mit den Varianten
- 1. A bei der sich die Bremsscheiben, die vorzugsweise ringförmig oder auch als Bremsklotz ausgebildet sein können und grundsätzlich innerhalb des Raumes zwischen dem Rahmen (Stege des Rahmens) und dem Rad (Bild 7) angeordnet sind, vorzugsweise von der Achse zentriert werden und von den Bremshebeln beaufschlagt und gleichzeitig gegen Ver drehen wie z. B. durch Druckstifte, die durch die Rahmenebene geführt sind, gesichert sind,
- 2. B bei der sich die Bremskörper, die vorzugsweise topfförmig ausgebil det und mit einem ringförmigen Belag oder einer ringförmigen Brems fläche versehen sind, auch außerhalb des Raumes gemäß Anspruch A befinden (Bild 6), wobei die Bremskörper für die Arme des Fahr werkes, die der Aufnahme der Achse dienen, entprechend ausgespart sind, vorzugsweise von der Achse zentriert und vom betreffenden Arm des Fahrwerkes gegen Verdrehen gesichert sind, wobei sich der Druckpunkt für die Hebelarme der Bremse, der auch auf mehrere Punkte aufgeteilt sein kann (Bild, Ziff. 4) im Schwerpunkt der Bremsfläche außermittig (unterhalb der Achse) befindet.
4. Räder für Bremsfahrwerke nach Patentanspruch 1 sowie Fahrwerke mit
konventionellen Bremsen wie z. B. mechanisch bzw. hydraulische Fahr
radbremssysteme mit Hand- oder Fußbetätigung mit Wirkung auf die
Feigen als Bremsscheiben
dadurch gekennzeichnet,
daß die Felge des Skater- oder Scooterfahrwerkes anstelle der bisher
vorhandenen Speichen oder anderer Konstruktionselemente einschließlich
der zentral angeordneten Lagerstelle, in der Regel aus Kunststoff oder
Thermoplast gefertigt, als Bremsscheibe bzw. als Konstruktionselement
mit Bremsbelag ausgebildet ist (Bild 8) mit den Varianten
- 1. A bei der die Felge grundsätzlich aus einem verschleißarmen Werkstoff, vorzugsweise Metall, wie z. B. Grauguß oder Stahl, besteht, in dem sich die entsprechenden Lagerstellen befinden (Bild 8, Ziff. 1) oder mit einem derartigen Werkstoff entsprechend dem vorgesehenen Ver schleißvolumen belegt ist (Bild 8, Ziff. 2), wobei die Verschleißvolu mina innerhalb der äußeren Konturen des Laufrades beliebig angeord net sind oder auch überstehen können (Bild 8, Ziff. 3),
- 2. B bei der die Felge grundsätzlich aus einem asbestfreien Bremswerkstoff, wie er z. B. in der Automobilindustrie verwendet wird (Ferrodo, Kohle faser usw.), besteht oder mit einem derartigen Werkstoff entsprechend dem vorgesehenen Verschleißvolumen belegt ist (Bild 8, Ziff. 4), wobei die Verschleißflächen analog Anspruch A angeordnet sind.
5. Räder für Bremsfahrwerke gemäß Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß anstelle des bisherigen Laufflächen- oder Reifenwerkstoffes, wie z. B.
Polyurethan oder Thermoplast, vulkanisierter Reifengummi, wie er z. B.
für Autoreifen mit erhöhter Standfestigkeit bei hohen Temperaturen -
Bremstemperatur bei Betriebsbremsungen - sowie erhöhter Verschleiß
festigkeit eingesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000159944 DE10059944A1 (de) | 2000-12-03 | 2000-12-03 | Bremsfahrwerke für Inline-Skater (Bild1)und ähnliche Anwendungen (z.B. Scooter) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000159944 DE10059944A1 (de) | 2000-12-03 | 2000-12-03 | Bremsfahrwerke für Inline-Skater (Bild1)und ähnliche Anwendungen (z.B. Scooter) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10059944A1 true DE10059944A1 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7665554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000159944 Withdrawn DE10059944A1 (de) | 2000-12-03 | 2000-12-03 | Bremsfahrwerke für Inline-Skater (Bild1)und ähnliche Anwendungen (z.B. Scooter) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10059944A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1568400A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-08-31 | Roland Diechtl | Rollschuh |
FR2882271A1 (fr) * | 2005-02-24 | 2006-08-25 | Jean Pierre Bauduin | Dispositif du type roller-skate, equipe d'un systeme de freinage |
DE102005041280A1 (de) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Roland Diechtl | Rollschuh mit Bremseinrichtung |
DE202011002480U1 (de) | 2011-02-08 | 2011-04-14 | Diechtl, Roland | Rollschuh mit Bremseinrichtung |
CN104097456A (zh) * | 2014-04-17 | 2014-10-15 | 塞勒瑞塔体育用品有限公司 | 一种滚轮 |
-
2000
- 2000-12-03 DE DE2000159944 patent/DE10059944A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1568400A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-08-31 | Roland Diechtl | Rollschuh |
FR2882271A1 (fr) * | 2005-02-24 | 2006-08-25 | Jean Pierre Bauduin | Dispositif du type roller-skate, equipe d'un systeme de freinage |
WO2006090267A1 (fr) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | Jean-Pierre Bauduin | Dispositif de type roller-skate, equipe d'un systeme de freinage |
DE102005041280A1 (de) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Roland Diechtl | Rollschuh mit Bremseinrichtung |
DE102005041280B4 (de) * | 2005-08-31 | 2008-02-28 | Roland Diechtl | Rollschuh mit Bremseinrichtung |
DE202011002480U1 (de) | 2011-02-08 | 2011-04-14 | Diechtl, Roland | Rollschuh mit Bremseinrichtung |
CN104097456A (zh) * | 2014-04-17 | 2014-10-15 | 塞勒瑞塔体育用品有限公司 | 一种滚轮 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2590831B1 (de) | Dämpferbein-achse der eingelenk-bauart | |
DE102019127951B4 (de) | Selbstverstärkender Bremssattel | |
DE680490C (de) | Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder | |
DE2107519B2 (de) | Einzelradaufhängung für Rader von Kraftfahrezugen mit einer Tilbelag scheibenbremse | |
DE10059944A1 (de) | Bremsfahrwerke für Inline-Skater (Bild1)und ähnliche Anwendungen (z.B. Scooter) | |
EP0899177B1 (de) | Bremsklotz-Umstellvorrichtung | |
EP2290256A1 (de) | Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung | |
DE464156C (de) | Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel betaetigte Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE3310152A1 (de) | Felgenbremse fuer fahrraeder, insbesondere rennraeder | |
DE102022112453B3 (de) | Bauteil für ein Rollsportgerät | |
DE913618C (de) | Kinderwagensicherung | |
DE930492C (de) | Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen | |
DE4221169A1 (de) | Lenkachse mit einem Gleichlauflenkzylinder | |
DE1780451B2 (de) | ||
DE102005015857A1 (de) | Schwenksattel-Scheibenbremse mit einem verschiedene Schwenkachsen aufweisenden Bremssattel | |
DE202009007219U1 (de) | Auf den Untergrund wirkende Skateboardbremse | |
EP0014320B1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1161488B (de) | Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse fuer gelenkte Raeder von Kraftfahrzeugen | |
DE2739002A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer scheibenbremsen von kraftfahrzeugen | |
DE1096776B (de) | Bremskraftverteiler fuer mehrachsige Fahrzeuge | |
AT217314B (de) | Abfederung für ein Fahrzeugchassis | |
DE875000C (de) | Bremstraegeranordnung fuer Fahrzeugradbremsen, insbesondere fuer nicht gelenkte Kraftfahrzeugraeder | |
AT164141B (de) | Wagengestell mit Achsschenkellenkung | |
DE2119084C3 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE463108C (de) | Bremseinrichtung fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KLUDSZUWEIT, ALFRED, DIPL.-ING., 06118 HALLE, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |