DE3310152A1 - Felgenbremse fuer fahrraeder, insbesondere rennraeder - Google Patents

Felgenbremse fuer fahrraeder, insbesondere rennraeder

Info

Publication number
DE3310152A1
DE3310152A1 DE19833310152 DE3310152A DE3310152A1 DE 3310152 A1 DE3310152 A1 DE 3310152A1 DE 19833310152 DE19833310152 DE 19833310152 DE 3310152 A DE3310152 A DE 3310152A DE 3310152 A1 DE3310152 A1 DE 3310152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
brake
bicycles
lever
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833310152
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310152C2 (de
Inventor
Peter 5276 Wiehl Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giro Radsport I Gr GmbH
Original Assignee
Giro Radsport I Gr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giro Radsport I Gr GmbH filed Critical Giro Radsport I Gr GmbH
Priority to DE19833310152 priority Critical patent/DE3310152A1/de
Publication of DE3310152A1 publication Critical patent/DE3310152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310152C2 publication Critical patent/DE3310152C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/14Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes
    • B62L1/16Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes the axes being located intermediate the ends of the levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • "Felgenbremse für Fahrräder, insbesondere
  • Rennräder" Die Erfindung betrifft eine Felgenbremse für Fahrräder, insbesondere Rennräder, bestehend aus zwei gegeneinander bewegbaren Trägern für die Bremsklötze.
  • Es sind Felgenbremsen für das Vorderrad und das Hinterrad für Fahrräder und Rennräder bekannt, die außerhalb des Rahmens am Rahmen befestigt werden. Die Anordnung an Stellen außerhalb des Rahmens hat den Nachteil, daß die Trägerrahmen für die Bremsklötze nicht ausrachend verwindungssteif gelagert werden können, so daß sie während des Bremsvorganges Flatterbewegungen ausüben, die sich nachteilig auf das Fahrverhalten auswirken.
  • Darüber hinaus werden durch die nichtverwindungssteife Lagerung der Träger für die Bremsklötze infolge der Flatterbewegungen die Halterungen der Träger mechanisch stark belastet, so daß sich ein erhöhter Verschleiß einstellt. Wechselt man nicht rechtzeitig die mit Spiel arbeitenden Träger aus, so ist eine starke Unfallgefahr zusätzlich gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Felgenbremse für iahrräder, insbesondere Rennräder, zu entwikkeln, bei der die Träger für die Bremsklötze verwindungssteif gelagert werden können bei gleichzeitiger kostengünstiger Herstellung der Trägerhalterungselemente und und funktionssicherem Einbau der Trägerbetätigungselemente.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung für das Vorderrad eine Felgenbremse vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Träger in einem Gabelkopf vorgesehenen, nach innen offenen Ausnehmungen schwenkbar gelagert und mittels einer im Gabelkopf liegenden Druck feder in öffnungsstellung gehalten und mittels eines gegen die Druckfeder über Seilzug betätigbaren Hebels in Schließstellung überführbar sind und die freien Enden der Träger mit Rollenkörpern versehen sind, die auf dem Trägerbetätigungshebel aufliegen und bei Betätigung der Bremse sich auf diesem abrollen.
  • Die Lösung der Aufgabe für das Hinterrad besteht in der Ausbildung einer Felgenbremse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein mit dem Tretlager verbindbares Gabelstück vorgesehen ist, in dessen nach innen offenen Ausnehmungen die Träger schwenkbar gelagert und mittels einer am Gabelstück liegenden Druckfeder in öffnungsstellung gehalten und mittels eines gegen die Druckfeder über Seilzug betätigbaren Hebels in Schließstellung überführbar sind und die freien Enden der Träger mit Rollenkörpern versehen sind, die auf dem Trägerbetätigungshebel aufliegen und bei Betätigung der Bremse sich auf diesem abrollen.
  • Um sowohl für die Vorderrad- als auch für die Hinterradbremse einen günstigen Betätigungsmechanismus zu haben, sieht die Erfindung ferner vor, daß der Betätigungshebel für die Träger an seinem am Gabelkopf bzw.
  • Gabelstück liegenden freien Ende kugelförmig ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt ferner, daß die Bremsklötze in schuhartigen Elementen gehalten sind, die außenseitig eine schwalbenschwanzförmige Halterung aufweisen, die in eine Schwalbenschwanznut der Träger eingreift rund über eine Schraubverbindung an diesen gesichert ist.
  • Die Vorteile, die mit der Erfindung erreicht werden, bestehen darin, daß Konstruktionselemente des Fahrradrahmens für die Aufnahme und Halterung der Felgenbremse herangezogen werden können. Es ist lediglich erforderlich, für die Vorderradbremse den Gabelkopf entsprechend auszubilden. Für die Hinterradbremse ist das Tretlager entsprechend zu gestalten, und zwar dahingehend, daß es durch ein entsprechend gestaltetes Gabelstück ergänzt wird. Im Gabelkopf für das Vorderrad und im mit dem Tretlager eine Einheit bildenden Gabelstück für das Hinterrad können die Träger für die Bremsklötze in einfacher Weise untergebracht werden, wobei durch das gehäuseartige Umschließen der Träger durch den Gabelkopf des Vorderrades bzw. Gabelstück des Hinterrades und die in diesen Teilen vorgenommene Lagerung und Anordnung des Bewegungsmechanismus eine stabile Bauweise erreicht wird, die sich insbesondere durch die Verwindungssteifheit der Träger auszeichnet. Darüber hinaus bietet die Anordnung der Träger für die Bremsklötze in der vorgeschlagenen Weise eine funktionssichere Betätigung. Verwindungssteifes Lagern der Träger verhindert das Flattern während des Bremsvorganges. Der Bewegungsmechanismus für die Träger gestattet ein exaktes Betätigen der Bremse.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren ist die Erfindung an je einem Ausführungsbeispiel für das Vorderrad und für das Hinterrad nachfolgend beschrieben-. Es zeigen: Fig. 1 die Felgenbremse nach der Erfindung für das Vorderrad im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 die Felgenbremse nach der Erfindung für das Hinterrad im Schnitt.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind für die Vorderradbremse die Träger 1 im Gabelkopf 2 untergebracht.
  • Der Gabelkopf 2 ist zur Aufnahme der Träger 1 mit Ausnehmungen 3 versehen. Die Lagerung der Träger 1 erfolgt in Bolzen 4. Der Betätigungsmechanismus für die Träger 1 besteht aus einer Druckfeder 5, die die Offnungsstellung sicherstellt, und einem Trägerbetätigungshebel 6, der über einen Seilzug 7 betätigt wird.
  • Der Trägerbetätigungshebel 6 ist an sehem freien Ende 8 in Form einer Kugel 9 ausgebildet, die in einer entsprechend gestalteten Lagerstelle lo des Gabelkopfes geführt ist. Mit dem Hebel 6 wirken Rollen°iFeran den freien Enden 12 der Träger zusammen, und zwar derart, daß bei Betätigung der Bremse der Hebel gegen die Rollenkörper 11 drückt und diese sich auf der Fläche 13 des Hebels abrollen.
  • Am unteren Ende 14 der Träger 1 befinden sich die Bremsklötze 15. Die Bremsklötze 15 sind, wie insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist, in einem schuhartigen Element 16 gehalten. Dieses Element 16 hat unterseitig eine schwalbenschwanzförmige Halterung 17, die in eine Schwalbenschwanznut 18 der Träger 1 eingreift. Die schwalbenschwanzförmige Halterung 16 ist in der entsprechend gestalteten Nut 18 durch eine Schraubverbindung 19 gesichert.
  • Aus der Fig. 5 ist eine mögliche Ausführungsform der Erfindung im Schnitt dargestellt, wie sie für die Hinterradbremse zum Einsatz kommen kann. Der Aufbau der Träger, die Befestigung der Bremsklötze am Träger und der Bewegungsmechanismus für die Träger sind mit der Vorderbremse identisch. Unterschiedlich ist lediglich das Aufnahmesystem für die Felgenbremse. Dies besteht, wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zeigt, aus einem Gabelstück 2c, welches mit dem Tretlagergehäuse 21 verbunden ist. Es besteht auch die Möglichkeit, das Gabelstück 20 und das Tretlagergehäuse 21 als eine Einheit, z. B. als Gußkörper, herzustellen.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Felgenbremse für Fahrräder, insbesondere Rennräder, bestehend aus zwei gegeneinander bewegbaren Trägern für die Bremsklötze, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß für die Vorderbremse die Träger (1) in einem Gabelkopf (2) vorgesehenen, nach innen offenen Ausnehmungen (3) schwenkbar gelagert und mittels einer im Gabelkopf (2) liegenden Druckfeder (5) in Öffnungsstellung gehalten und mittels eines gegen die Druckfeder (5) über Seilzug (7) betätigbaren Hebels (6) in Schließstellung überführbar sind und die freien Enden (12) der Träger (1) mit Rollenkörpern (11) versehen sind, die auf dem Trägerbetätigungshebel (6) aufliegen und bei Betätigung der Bremse sich auf diesem abrollen.
  2. 2. Felgenbremse für Fahrräder, insbesondere Rennräder, bestehend aus zwei gegeneinander bewegbaren Trägern für die Bremsklötze, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß für die Hinterradbremse ein mit dem Tretlager (21) verbindbares Gabel stück (20) vorgesehen ist, in dessen nach innen offenen Ausnehmungen (3) die Träger (1) schwenkbar gelagert und mittels einer am Gabelstück (20) liegenden Druckfeder (5) in öffnungsstellung gehalten und mittels eines gegen die Druckfeder (5) über Seilzug (7) betätigbaren Hebels (6) in Schließstellung überführbar sind und die freien Enden der Träger (1) mit Rollen-Körpern (11) versehen sind, die auf dem Trägerbetätigungshebel (6) aufliegen und bei Betätigung der Bremse sich auf diesem abrollen.
  3. 3. Felgenbremse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Betätigungshebel (6) für die Träger (1) an seinem am Gabelkopf (2) bzw. Gabelstück (20) liegenden freien Ende (8) kugelförmig (9) ausgebildet ist.
  4. 4. Felgenbremse nach den Ansprüchen 1 und 3 oder 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bremsklötze (15) in schuhartigen Elementen (16) gehalten sind, die außenseitig eine schwalbenschwanzförmige Halterung (17) aufweisen, die in eine Schwalbenschwanznut (18) der Träger (1) eingreift und über eine Schraubverbindung (19) an diesen gesichert ist.
DE19833310152 1983-03-21 1983-03-21 Felgenbremse fuer fahrraeder, insbesondere rennraeder Granted DE3310152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310152 DE3310152A1 (de) 1983-03-21 1983-03-21 Felgenbremse fuer fahrraeder, insbesondere rennraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310152 DE3310152A1 (de) 1983-03-21 1983-03-21 Felgenbremse fuer fahrraeder, insbesondere rennraeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310152A1 true DE3310152A1 (de) 1984-10-04
DE3310152C2 DE3310152C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=6194147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310152 Granted DE3310152A1 (de) 1983-03-21 1983-03-21 Felgenbremse fuer fahrraeder, insbesondere rennraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310152A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518786A1 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Giorgio Soglia Fahrradbremse
EP1862385A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-05 Shang-Ju Tsai Fahrradstruktur mit verdeckbarer Bremse
EP1886910A1 (de) 2006-08-10 2008-02-13 Gerrard Vroomen Gabel mit integriertem Bremssystem
US7537094B1 (en) * 2005-09-19 2009-05-26 Kato Gilbert F Self-adjusting bicycle brake assembly
EP2551178A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Canyon Bicycles GmbH Fahrradgabel mit Bremseinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9701362B2 (en) * 2015-02-27 2017-07-11 Shimano Inc. Bicycle brake device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802043C (de) * 1949-09-22 1951-02-01 Adlerwerke Kleyer Ag H Stossbremse an Fahrzeugen, insbesondere Fahrraedern
DE7130443U (de) * 1974-05-30 Roth W Progressive Felgenbremse
CH625172A5 (de) * 1976-12-09 1981-09-15 Weinmann & Co Kg

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7130443U (de) * 1974-05-30 Roth W Progressive Felgenbremse
DE802043C (de) * 1949-09-22 1951-02-01 Adlerwerke Kleyer Ag H Stossbremse an Fahrzeugen, insbesondere Fahrraedern
CH625172A5 (de) * 1976-12-09 1981-09-15 Weinmann & Co Kg

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518786A1 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Giorgio Soglia Fahrradbremse
US7537094B1 (en) * 2005-09-19 2009-05-26 Kato Gilbert F Self-adjusting bicycle brake assembly
EP1862385A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-05 Shang-Ju Tsai Fahrradstruktur mit verdeckbarer Bremse
EP1886910A1 (de) 2006-08-10 2008-02-13 Gerrard Vroomen Gabel mit integriertem Bremssystem
EP2316719A1 (de) * 2006-08-10 2011-05-04 Life on the Beach Settlement, Represented by its Trustee, SG Hambros Bank and Trust (Bahamas) Limited Gabel mit integriertem Bremssystem
US8096391B2 (en) 2006-08-10 2012-01-17 Philip White Fork with integrated braking system
EP2551178A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Canyon Bicycles GmbH Fahrradgabel mit Bremseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310152C2 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805216A1 (de) Motorradbremsmechanismus
DE1097837B (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE2217784C3 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE19963965A1 (de) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
DE3310152A1 (de) Felgenbremse fuer fahrraeder, insbesondere rennraeder
DE69912396T2 (de) Schaltvorrichtung
DE4219763A1 (de) Motor-Antrieb für ein Fahrrad o. dgl.
DE1222807B (de) Anordnung der Handbremsbetaetigungs-vorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE8308267U1 (de) Felgenbremse fuer fahrraeder, insbesondere rennraeder
DE3518992C2 (de)
DE3704323A1 (de) Kraftfahrzeug-hinterachse
DE2152246C3 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
DE3612010A1 (de) Brems- und lenkbremsanlage fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE1012530B (de) Vorrichtung zum Abbremsen unerwuenschter Relativbewegungen zwischen einem Sattelschlepper und dem Anhaenger
DE922016C (de) Lenkvorrichtung fuer Autokrane
DE1756005B2 (de) Radialschleppgeschirr, insbesondere mit hakenslipvorrichtung
DE19636832A1 (de) Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger von Einspurfahrzeugen
DE418631C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Bremsen von Strassenbahnwagen u. dgl. Fahrzeugen
DE130572C (de)
DE110221C (de)
AT160602B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.
DE823702C (de) Nachgiebige Anordnung des Lenkgetriebegehaeuses, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1070506B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee