AT164141B - Wagengestell mit Achsschenkellenkung - Google Patents

Wagengestell mit Achsschenkellenkung

Info

Publication number
AT164141B
AT164141B AT164141DA AT164141B AT 164141 B AT164141 B AT 164141B AT 164141D A AT164141D A AT 164141DA AT 164141 B AT164141 B AT 164141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steering
frame
rope
stub axle
car frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Zellinger
Original Assignee
Johann Zellinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Zellinger filed Critical Johann Zellinger
Application granted granted Critical
Publication of AT164141B publication Critical patent/AT164141B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagengestell mit Achsschenkellenkung 
Die bekannte Drehgestellenkung mit einem Drehpunkt in der Mitte der durchgehenden Achse von Gespannwagen oder Anhängern hat eine Reihe von Nachteilen, die hauptsächlich darin bestehen, dass die Lenkung verhältnismässig viel Kraft beansprucht, dass in den Lenkorganen leicht Schläge auftreten, dass die Bauhöhe und Baulänge verhältnismässig viel Raum erfordern und dass bei starkem Radeinschlag die Gefahr des Umwerfens besteht, was besonders dann der Fall ist, wenn mittels sogenannter Bloch-oder Langholzwagen Bloche, Langholzstämme, aber auch Schnittmaterial, Balken, Rohre usw. gefördert werden, da bei diesen Fahrzeugen ein torsionsfester Rahmen nicht vorhanden ist, sondern nur durch die gegen Verdrehung nicht ausreichend widerstandsfähige Last selbst ersetzt wird. 



   Die bei Kraftfahrzeugen allgemein verwendete 
Achsschenkellenkung ist frei von den aufgezählten
Nachteilen, hat aber bisher bei Gespannwagen und Anhängern trotzdem nur wenig Eingang gefunden, weil ihre Herstellung nur bei der Erzeugung in grossen Mengen vorteilhaft durchführbar ist, weil die Lenkschenkelbolzen verhältnismässig kurz und schwach ausfallen, daher für aussergewöhnliche Beanspruchungen, z.

   B. bei gelegentlichem Anfahren, beim Auftreten von Schlägen oder bei sonstigen Überbeanspruchungen keine ausreichende Widerstandsfähigkeit haben, weil der Einschlagwinkel wegen der durchgehenden Achse zu klein ist, um den bei Gespannwagen vorkommenden Ansprüchen zu genügen, weil die Anbringung einer einfachen und wirksamen Bremseinrichtung auf Schwierigkeiten stösst und weil der harmonische Einbau der mechanischen Verbindung der Wagendeichsel mit den Lenkschenkeln bei den für Gespannwagenbau hauptsächlich in Betracht kommenden kleinen Betrieben und geringen   Herstellungsziffem   meistens nicht möglich ist. 



   Zur Behebung dieser Mängel ist es schon vorgeschlagen worden, einen Gestellrahmen anzuordnen, dessen Höhe die Möglichkeit bietet, die Lenkschenkel mittels langer Lagerbolzen zu lagern. Der hiebei in Anwendung gebrachte Gestellrahmen besteht aber aus einem Gussstück, das nicht nur ein sehr hohes Gewicht hat, sondern auch der Anbringung der Steuerung-und Bremsorgane fast unüberwindliche Schwierigkeiten bereitet. 
Beim Gegenstande der Erfindung sind diese Mängel dadurch beseitigt, dass die zur Lagerung der Lenkschenkel dienenden Drehzapfen selbst die aufrecht stehenden Schmalseiten des Gestellrahmens bilden, so dass in diesem alle Steuerungsund Bremsorgane ohne jedes räumliche Hindernis angeordnet werden können. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Vordergestell mit Achsschenkellenkung, das insbesondere für den Bau von Gespannwagen und auch für langsam laufende ungefederte Anhänger für den Traktorbetrieb geeignet ist und bei dem die sonst übliche Mittelachse durch einen Gestellrahmen ersetzt ist, dessen aufrecht stehende Schmalseiten die Lagerbolzen für die Lenkschenkel bilden. In diesen Gestellrahmen sind der Lagerbolzen für die Deichsel und die zu Betätigung der Bremseinrichtung dienenden Organe funktionsbereit eingebaut. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindunggegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform. Fig. 1 ist eine Vorderansicht des Vordergestells, teilweise im Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 2. Fig. 2 ist eine Draufsicht. Fig. 3 ist eine Seitenansicht. Fig. 4 ist ein zugehöriger Schnitt. Fig. 5 ist eine Schraubenrolle in der 
Seitenansicht. 



   Die Mittelachse des Vordergestells besteht aus einem Gestellrahmen, dessen oberer Querträger 1 zweckmässig aus einem   U-Eisen   besteht, das am Wagenrahmen 2 befestigt ist. Der untere Querträger 3 besteht gleichfalls aus einem U-Eisen. Die aufrecht stehenden Schmalseiten des Gestellrahmens bestehen aus zwei Lenkschenkelbolzen 4, die in den unteren Querträger 3 eingeschweisst sind. Ihre oberen Enden gehen durch Schraubenlöcher des oberen Querträgers 1 hindurch und sind mittels Muttern 5 festgeschraubt. Diese Lenkschenkelbolzen 4 dienen zur Lagerung der Lenkschenkel, deren Lagerauge 6 sich nahezu über ihre ganze Länge erstreckt, so dass bedeutend grössere Abmessungen möglich sind als bei den üblichen Faust-oder Gabelachsen, wodurch die Lebensdauer uhd Widerstandsfähigkeit gegen äussere Gewaltanwendung wesentlich gesteigert sind.

   Bemerkenswert ist auch der grosse Einschlagwinkel, da bei dieser Art der Lagerung der Verdrehung des Achsschenkels keinerlei Hindernis entgegensteht. Zur Aufnahme der Wagendeichsel dient ein hohler Deichselschuh 7, der mit Hilfe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von zwei Lappen 26, 27 um einen in der Mitte des Gestellrahmens befindlichen Bolzen 8 drehbar 
 EMI2.1 
 der Lappen 26, 27 ist der an ihnen auftretende Lagerdruck, der durch das erhebliche Gewicht der weit ausladenden Deichsel und die an dieser auftretenden Stösse verursacht wird, sehr gering. Die Spurstangen 9 sind einerseits an einem Bolzen 10 des Deichselschuhes und andererseits mittels Bolzen 11 an die Hebel 12 der Lenkschenkel angelenkt.

   An den Lenkschenkeln sind 
 EMI2.2 
 Bremshebel durch zwei Löcher 17 des Querträgers 1 über zwei Seilrollen 18 zu einer Seilrolle   19,   um die es herumgeht und durch die es gespannt gehalten wird. Die Seilrolle 19 ist am Wagenrahmen in einer nicht dargestellten Längsführung verschiebbar, wobei das Seil 16 vom Führersitz aus gespannt oder nachgelassen werden kann. Die Seilrolle 19 bewirkt den Ausgleich des Zuges des Bremsseiles beim 
 EMI2.3 
 gehalten werden   mute,   so kann bei abgenütztem Bremsbelag, wenn sich die Bremshebel 14 den Seilrollen 18 immer mehr nähern, die Seillänge zwischen diesen beiden Organen möglicherweise zu kurz werden, um bei ganz starkem Einschlagwinkel der Räder unter Bremswirkung die Torsionsbeanspruchung auf die Dauer ohne Schaden aufnehmen zu können. 



   In solchen Fällen muss dafür vorgesorgt werden, dass die einer Torsionsbeanspruchung unterliegende Seillänge nicht zu kurz wird. Dies kann, wie Fig. 4 zeigt, dadurch erreicht werden, dass die Bremshebel 20 um Bolzen 21 drehbar angeordnet werden. Von ihnen weg führt der Zug des Bremsseiles 22 nun nicht mehr unmittelbar über die Seilrollen   18,   sondern zuerst über je eine als Zwischenglied dienende Schneckenseilrolle 23. In diesen ist die Seilnut 24 gewindeartig eingeschnitten (Fig. 5), so dass sich die kreuzenden Teile des Seiles nicht berühren und daher auch nicht aneinander abscheuern können. Damit das Seil auf seinen Rollen und diese selbst die richtige Stellung immer beibehalten, wird das Seil auf der Rolle mittels einer Klemmschraube 25 an einer Stelle befestigt, an der es sich nie von der Rolle abhebt. 



   Der Zwischenraum zwischen den Schneckenseilrollen 23 und den gewöhnlichen Seilrollen 18 bleibt nun auch bei abgenütztem Bremsbelag immer gleich lang, ebenso das Drahtseil, das nur auf der Strecke zwischen den beiden genannten Organen einer Torsion unterliegt. 



   Hiedurch aber ist es möglich, selbst bei ververhältnismässig grossem Durchmesser der Bremsseilrollen die der Torsionsbeanspruchung unterliegenden Seillängen ohne Rücksicht auf die Abnützung des Bremsbelages konstant und genügend gross zu halten. 



   Wie z. B. in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellt ist, besteht bei der Lagerung der Lenkschenkel in den früher beschriebenen Gestellrahmen die Möglichkeit eines überdurchschnittlich grossen Einschlagwinkels, ohne dass hiebei die Stabilität des Fahrzeuges gefährdet wird. Die vorgeschilderten Bremsvorrichtungen aber gestatten durch ihren unempfindlichen und keinerlei Wartung unterliegenden Drahtseilzug trotz des grossen Einschlagwinkels eine einwandfreie Bremsbetätigung. 



   Der Erfindungsgegenstand bildet in seiner Gesamtheit ein Gestellaggregat, das nicht nur frei von allen Mängeln ist, die bisher der Anwendung der Achsschenkellenkung im Gespannwagenbau entgegenstanden, sondern er gestattet auch die Herstellung im grossen, so dass selbst kleine Wagenbauer und Schmiede ohne besondere Einrichtungen oder hohe Erzeugungsziffern durch Fertigbezug der Wagengestelle und deren Einbau in der Lage sind, die Achsschenkellenkung bei allen möglichen Fahrzeugen anzubringen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wagengestell mit Achsschenkellenkung, insbesondere für den Bau von Gespannwagen bzw. für langsam laufende ungefederte Anhänger für den Traktorbetrieb mit einem Gestellrahmen, an dem zwei zur Lagerung der Lenkschenkel dienende Bolzen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Lenkschenkelbolzen   (4)   die aufrecht stehenden Seiten des Gestellrahmens bilden, in dessen unteren Querträger   (3)   sie eingeschweisst sind, während ihre oberen Enden durch Schraubenlöcher des oberen Querträgers   (1)   hindurchgehen, mit dem sie durch Muttern   (5)   
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> Rollen (18) als Zwischenglied je eine Schneckenrolle (23) eingeschaltet ist, deren als Schraubengewinde ausgebildete Seilrille (24) die einander kreuzenden Teile der Drahtseile aneinander vor- überführen, so dass sie sich nicht aneinander scheuem, wobei das Bremsseil an einer Stelle, an der es sich von der Schneckenrolle im Betrieb niemals abhebt, in geeigneter Weise mit dieser so verbunden ist, dass eine Schlüpfung zwischen Seil und Seilscheibe nicht eintreten kann.
AT164141D 1947-11-04 1947-11-04 Wagengestell mit Achsschenkellenkung AT164141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164141T 1947-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164141B true AT164141B (de) 1949-10-10

Family

ID=3652868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164141D AT164141B (de) 1947-11-04 1947-11-04 Wagengestell mit Achsschenkellenkung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164141B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1580908B2 (de) Gehaenge fuer umlauf-seilschwebebahnen
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
AT164141B (de) Wagengestell mit Achsschenkellenkung
DE835262C (de) Zuggestaenge fuer Motorwagenanhaenger
EP0225851B1 (de) Radaufhängevorrichtung für ein langsam fahrendes, geländegängiges Fahrzeug, insbesondere für einen Pferdewagen
DE368132C (de) Verbindung eines lenkbaren zweiraedrigen Anhaengers mit einem Kraftwagen durch Zugglieder
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
AT216899B (de) Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft
AT219434B (de) Doppelachsaggregat für Lastfahrzeuge
AT158745B (de) Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art.
DE831641C (de) Ackerwagen mit Achsschenkellenkung
AT160602B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
AT209942B (de) Einzelachsfederung für Schienenfahrzeuge
DE960699C (de) Auflauf- und Fallbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE474834C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1005544B (de) Stabilisierungseinrichtung von Gliedereinheiten oder Gliederzuegen
AT209371B (de) Selbsttätige Lastbremsvorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
AT339143B (de) Sattelkraftfahrzeug
AT151369B (de) Brems- und Lenkeinrichtung für Langmaterialwagen.
AT152890B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen stufenlosen Regelung des Bremsklotzdruckes in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung.
AT143141B (de) Fahrzeug für Schiene und Straße.
DE484410C (de) Bremsvorrichtung fuer Lastwagen mit seitlichen Rungen