AT339143B - Sattelkraftfahrzeug - Google Patents

Sattelkraftfahrzeug

Info

Publication number
AT339143B
AT339143B AT980474A AT980474A AT339143B AT 339143 B AT339143 B AT 339143B AT 980474 A AT980474 A AT 980474A AT 980474 A AT980474 A AT 980474A AT 339143 B AT339143 B AT 339143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trailer
steering
rear axle
semi
towing vehicle
Prior art date
Application number
AT980474A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA980474A (de
Inventor
Hans Breithardt
Original Assignee
Spier & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spier & Sohn filed Critical Spier & Sohn
Priority to AT980474A priority Critical patent/AT339143B/de
Publication of ATA980474A publication Critical patent/ATA980474A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT339143B publication Critical patent/AT339143B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Sattelkraftfahrzeug, bestehend aus einem Zugwagen und einem Auflieger mit lenkbarer, einen Drehkranz aufweisenden Hinterachse, wobei Zugwagen und Auflieger über eine aus am Zugwagen vorgesehene Kupplungsplatte und eine am Auflieger angeordnete Gleitplatte, unter
Zwischenschaltung eines Drehkranzes zwischen Auflieger und Gleitplatte bestehende Sattelkupplung lösbar verbunden sind. 



   Sattelkraftfahrzeuge, wie vorbenannt, sind seit langem als zum Stand der Technik gehörend bekanntgeworden. Da beim Verfahren von Fahrzeugen mit ungelenkten Rädern der Zugwagen gegenüber dem
Auflieger in Fahrtrichtung verriegelt ist, wodurch eine Drehbewegung zwischen beiden Teilen nicht möglich ist, weisen Sattelschlepper mit ungelenkten Rädern des Aufliegers den Nachteil auf, dass sie schlecht kurvengängig sind und wegen des grossen Wendekreisdurchmessers in engen Strassen und unwegsamem Gelände sehr schlecht rangiert werden können. 



   In diesem Zusammenhang ist eine Zuggabelstangenlenkung bekanntgeworden, die parallel zur
Fahrzeugachse verläuft. Die Hinterachse ist unter einem Drehkranz montiert und ihr Drehgestell mit einer langen
Zuggabel verbunden, die in eine am Zugwagen befestigte Maulkupplung zum Einklinken gebracht wird. Die
Schwierigkeiten bei dieser Ausführung ergeben sich beim Umsatteln oder Umwechseln, da alle Zugmaschinen eine solche Kupplung besitzen müssen. Darüber hinaus kann ein Fahrer alleine nicht umkoppeln, weil die Stange manuell ausgehängt und wieder eingehängt werden muss. 



   Da die Tendenz im Bau der Sattelkraftfahrzeuge sich in die Richtung entwickelt hat, Auflieger von grösserer Länge zur Erreichung von einem Mehr an Ladekapazität einzusetzen, sind Auflieger bekanntgeworden, bei denen die Hinterachse gelenkt wird. 



   So ist bei Sattelkraftfahrzeugen bereits die zwangsläufige Steuerung der Hinterachse des Aufliegers in
Abhängigkeit von der Stellung der Räder des Zugwagens bekannt. 



   In diesem Zusammenhang wird auf die deutsche Auslegeschrift 1130709 Bezug genommen. Hier wird beschrieben, dass bei einem aus Zugwagen und schwenkbar mit diesem verbundenen Auflieger gebildeten
Schlepperfahrzeug an einer im Drehzentrum zwischen Zugwagen und Auflieger angeordneten Welle des
Lenkgestänges eine lösbare Kupplung vorgesehen ist, deren Abtriebsseite mit den lenkbaren Rädern des
Aufliegers verbunden ist. 



   Bei einer andern Ausführung nach der deutschen Auslegeschrift 1099366 ist die hintere Achse des
Aufliegers in einem Drehgestell aufgehängt, das über ein eine gegenläufige Bewegung ausführendes, gekreuztes
Gestänge mit dem vorderen Drehgestell gekuppelt ist, um eine zuverlässige Spurhaltung der Räder zu erreichen. 



   Diese Anordnung konnte jedoch nicht voll befriedigen, da sie in ihrem Aufbau störanfällig ist und die Winkeleinstellung der Drehgestelle nicht mit der erforderlichen Genauigkeit festgelegt werden kann. 



   In der deutschen Auslegeschrift 1530868 wird zum Stand der Technik eine Ausführungsart zum Lenken der Achse eines Aufliegers angeführt, bei welcher der Auflieger in einer Kupplungsplatte drehbeweglich gelagert ist. Oberhalb der Kupplungsplatte ist dabei ein Königszapfen mit einer ein Lenkseil antreibenden Seilscheibe fest verbunden. Der in eine Sattelplatte des Zugwagens eingeschobene Königszapfen ist durch, eine an ihm befestigte Mitnehmerzunge gegen Verdrehen gesichert, so dass die mit ihm verbundene Seilscheibe gegenüber dem Auflieger verdreht wird, sobald sich ein Winkel zwischen Zugwagen und Auflieger bei Durchfahren einer Kurve einstellt. 



  Diese Relativbewegung der Seilscheibe gegenüber dem Auflieger wird über einen Seilzug auf eine zweite Seilscheibe und somit auf das Fahrwerk des Aufliegers übertragen. Mit dieser Art von Anordnung ist zwar das Fahrwerk des Aufliegers verstellbar, jedoch sind die hiezu erforderlichen Mittel kompliziert und das Ganze wird sehr kostenaufwendig. 



   Die deutsche Auslegeschrift 1530868 selbst behandelt eine Lenkvorrichtung für Sattelkraftfahrzeuge, welche zwei Übertragungsstangen besitzt. Diese Übertragungsstangen verlaufen parallel zur Längsachse des Aufliegers oder sind gekreuzt angeordnet. Die Übertragungsstangen sind über Kettenstücke verbunden, welche die Kettenräder der Drehkränze umlaufen. Auch diese Lenkvorrichtung konnte nicht befriedigen, da die Ausführung einmal bezüglich der Fertigungskosten relativ teuer ist und zum andern infolge des Spiels zwischen Kettenstücken und Kettenrädern von einer guten Spurhaltung in den Kurven nicht gesprochen werden kann. Ein weiterer Nachteil ist noch der, dass die Lenkvorrichtung für übergrosse Auflieger überhaupt nicht geeignet ist. 



   Auch die deutsche Patentschrift Nr. 856412 zeigt eine Lenkvorrichtung, die mittels-parallel oder gekreuzter Gestänge arbeitet. Jedoch wird auch diese Lenkvorrichtung nicht den Anforderungen vollauf gerecht, die an eine solche gestellt werden. 



   Das deutsche Gebrauchmuster 7230948 beschreibt eine Lenkvorrichtung für die Hinterachse eines Aufliegers,   u. zw.   unter der Verwendung eines Zügseils. Am Zugwagen ist im Aufsattelbereich eine Kupplungsplatte vertikalachsig drehfest angeordnet und mit einer nach rückwärts keilförmig erweiterten Durchsatzöffnung ausgebildet, die zum Aufnehmen eines Königszapfens des Aufliegers sowie eines am letzteren vertikalachsig verschwenkbar gelagerten Lenkkeils dient. Die von den Lenkeinschlägen des Zugwagens abhängigen Schwenkbewegungen werden mittels eines Zugseilsystems auf den lenkbaren Radsatz der Hinterachse übertragen. 



  Koaxial zum Königszapfen ist am Auflieger eine Stützscheibe vertikalachsig mittels eines weiteren Drehkranzes verdrehbar gelagert und oberseitig drehfest mit einer koaxial zum Königszapfen angeordneten Seiltrommel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden, über die der vordere Endbereich des Zugseilsystems geführt ist. Der Lenkkeil ist fest an der Unterseite der Stützscheibe angeordnet und demzufolge auch drehfest mit der Seiltrommel verbunden, so dass er gemeinsam mit der letzteren durch die Kupplungsplatte des Zugwagens während dessen Lenkeinschlägen um die Hochachse des Königszapfens verschwenkt wird und diese Lenkeinschläge auf Grund einer Überkreuzung des Zugseilsystems gegensinnig auf den lenkbaren Radsatz überträgt. 



   In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Seillenkung unter dem Einfluss der Temperaturveränderungen ihre ursprüngliche, zur Verstellwirkung der Hinterachse erforderliche Spannung verliert und dadurch an Haftreibung einbüsst, so dass die Lenkung der Hinterachse in bezug auf Genauigkeit des Drehwinkels unerwünschten Schwankungen unterliegt. 



   Eine weitere Lösung zur Lenkung der Hinterachse sieht vor, dass etwa 200 cm hinter der Sattelkupplung in dem Chassis des Aufliegers ein sogenanntes Drehjoch montiert ist. Bei dieser Ausführung wird von dem Drehkreuz der Sattelkupplung eine entsprechende Zugstange zu diesem Drehjoch geführt. Das Drehjoch besitzt zwei parallel verlaufende Zugstangen, die mit dem Drehschemel der zu lenkenden Hinterachse gelenkig befestigt sind. Der Nachteil bei dieser Ausführung ist darin zu erblicken, dass dieselbe aufwendig und teuer ist. 



   Zum Stand der Technik werden noch die   österr. Patentschriften Nr. 223492,   und Nr. 165175, die deutschen Offenlegungsschriften 1932243,1630525, 1927756 und 1405951 genannt. Aber auch das in diesen Druckschriften Aufgezeigte konnte in der Praxis nicht befriedigen, insbesondere bei Aufliegern mit   Überlänge.   



   In Kenntnis der aufgezeigten Mängel verfolgt die Erfindung das Ziel, eine zwangsläufige Lenkung für den Auflieger zu schaffen, die selbst bei übergrosser Aufliegerlänge,   z. B.   von 13 m, eine befriedigende Lösung darstellt, indem sie eine gute Spurhaltung in den Kurven erreicht, eine Verringerung des Spurkreisbedarfs bewirkt und ein Radieren der Reifen weitgehend vermindert. 



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Bereich des Drehkranzes des Aufliegers und des Drehkranzes der lenkbaren Hinterachse jeweils ein Gelenkzapfen diametral angeordnet ist, und dass beide Gelenkzapfen über eine mit endseitigen Gelenkstücken versehene, im Querschnitt rechteckige oder quadratische, schräg verlaufende, teleskopartig und arretierbar ausgebildete sowie längenverstellbare Lenkstange gelenkig verbunden sind. 



   Ein weiteres Merkmal liegt darin, dass die aussermittig und sich diametral gegenüberliegenden, mit der Lenkstange verbundenen Gelenkzapfen an den beiden Drehkränzen senkrecht oder radial verlaufend angeordnet sind. 



   Des weiteren besteht die Möglichkeit, dass im Bereich der beiden Drehkränze je ein separater Hebelarm zentral drehbeweglich befestigt sowie radial sich erstreckend angeordnet ist und dass an den Enden dieser Hebelarme jeweils ein radial oder senkrecht stehender Gelenkzapfen vorgesehen ist. 



   Letztlich soll noch erwähnt werden, dass die Lenkstange an ihren Enden Kulissen mit verstellbaren Kulissensteinen aufweist. 



   Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Dabei zeigt : Fig. 1 den Auflieger in Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht gemäss   Fig. l,   teilweise im Schnitt. 
 EMI2.1 
 tritt. Durch die Verwendung dieses parallel laufenden   Einschiebestücks --12-- wird   eine laufende Nachstellung wie bei einem Keil nicht erforderlich, wenn möglicherweise im Lenksystem etwas Luft entsteht, was bei Einsatz verschiedener Zugwagen nicht zu vermeiden ist. 



   Der Drehkranz-l-besitzt einen aussermittig liegenden und nach oben weisenden Gelenkkugelzapfen - zur beweglichen Aufnahme eines   Gelenkstückes-6-der Lenkstange-7--.   Das Gelenkstück - ist in das vordere Ende der   Lenkstange --7-- eingesetzt   und fest, jedoch lösbar mit derselben --7-- verbunden. Am hinteren Ende der Lenkstange --7-- befindet sich in analoger Anordnung ein zweites   Gelenkstück --6--.   Dieses zweite   Gelenkstück --6-- umgreift   auch einen   Gelenkkugelzapfen   
 EMI2.2 
 zwischen die   Längsträger-8-montierten Querträger-9-des   Chassis an den Berührungsflächen mit einem Gleitbelag--11--versehen. 



   Die Stellung der   Lenkstange--7--bei   gerader Fahrtrichtung lässt sich der Fig. 2 entnehmen. Wird nun eine Kurve durchfahren, dann werden die beiden   Drehkränze-l   und   3-in   entgegengesetztem Drehsinn verwinkelt. Biegt beispielsweise der Zugwagen-in den Zeichnungen nicht dargestellt-nach rechts ein, wird der vordere   Drehkranz   Aufliegers --2-- ebenfalls nach rechts verdreht. Abweichend von dieser Drehrichtung bewegt sich der   Drehkranz --3-- der Hinterachse --4-- über   die Lenkstange-7entgegengesetzt, d. h. nach links. Diese gegensinnige Verdrehung der   Drehkränze--1, 3-hat   zur Folge, dass der Ausschwenkradius des Sattelkraftfahrzeuges relativ klein gehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung sind die Drehradien für den vorderen und hinteren   Gelenkzapfen --5-- derart   verschieden gross gewählt und aufeinander abgestimmt, dass selbst bei einer vollen Kreisbewegung des vorderen   Gelenkzapfens --5-- der   hintere   Gelenkzapfen --5- ; -- nur   eine Schwenkbewegung auf einem Kreisbogen von maximal 300 in jede der beiden Richtungen ausführt. Eine Justierung der   erfindungsgemässen   Lenkvorrichtung lässt sich am hinteren   Drehkranz--3--der   Hinterachse --4-- vornehmen. 



   Der Vorteil gegenüber dem Bekannten wirkt sich insbesondere bei langen Sattelkraftfahrzeugen aus. Da die gegenwärtige Tendenz dahingehend verläuft, die Länge der Auflieger aus Gründen eines wirtschaftlichen Fassungsvermögens zu vergrössern, so hat die aufgezeigte Erfindung eine fortschrittliche Bedeutung. 



   Ein weiterer Vorteil ist der, dass die Lenkstange direkt unter der Bodenplatte des Aufliegers zwischen den beiden Längsträgern des Chassis verläuft, wobei der Forderung nach dem freien Raum für die Bewegung der Lenkstange vollauf Rechnung getragen wurde. 



   Die Lenkvorrichtung, wie vorbeschrieben, lässt gewisse Variationen zu, ohne dass der Erfindungsrahmen dadurch verlassen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sattelkraftfahrzeug, bestehend aus einem Zugwagen und Auflieger mit lenkbarer, einen Drehkranz aufweisenden Hinterachse, wobei Zugwagen und Auflieger über eine aus am Zugwagen vorgesehene Kupplungsplatte und am Auflieger angeordnete Gleitplatte unter Zwischenschaltung eines Drehkranzes zwischen Auflieger und Gleitplatte bestehenden Sattelkupplung lösbar verbunden sind,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass im Bereich des Drehkranzes   (1)   des Aufliegers (2) und des Drehkranzes (3) der lenkbaren Hinterachse (4) jeweils ein Gelenkzapfen (5) diametral angeordnet ist, und dass beide Gelenkzapfen (5) über eine mit endseitigen Gelenkstücken (6) versehene, im Querschnitt rechteckige oder quadratische, schräg verlaufende,

   teleskopartig und arretierbar ausgebildete sowie längenverstellbare Lenkstange (7) gelenkig verbunden sind. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Bereich der beiden Drehkränze (1 und 3) je ein separater Hebelarm zentral drehbeweglich befestigt sowie radial sich erstreckend angeordnet ist, und dass an den Enden dieser Hebelarme jeweils ein radial oder senkrecht stehender Gelenkzapfen (5) vorgesehen ist. EMI3.2
AT980474A 1974-12-09 1974-12-09 Sattelkraftfahrzeug AT339143B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT980474A AT339143B (de) 1974-12-09 1974-12-09 Sattelkraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT980474A AT339143B (de) 1974-12-09 1974-12-09 Sattelkraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA980474A ATA980474A (de) 1977-01-15
AT339143B true AT339143B (de) 1977-10-10

Family

ID=3617425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT980474A AT339143B (de) 1974-12-09 1974-12-09 Sattelkraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT339143B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA980474A (de) 1977-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044206A1 (de) Dolly-Achse
DE2502525A1 (de) Selbststeuerndes drehgestell
DE602005000712T2 (de) Auflieger oder Anhänger mit verbesserter Lenkungsregelung
DE102006044202A1 (de) Dolly-Achse
EP0066269B1 (de) Zugverbindung für einen Lastzug
DE102006044203A1 (de) Dolly-Achse
DE3002354C2 (de) Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug
EP1900611A2 (de) Dolly-Achse
DE102006044204A1 (de) Dolly-Achse
DE2263506A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen anhaengewagen
AT339143B (de) Sattelkraftfahrzeug
DE3047092C2 (de) Lastzug
DE102020115469A1 (de) Dolly-Anhänger, Zug-Gespann mit einem solchen Dolly-Anhänger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Zug-Gespannes
EP0031596A2 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE2450469A1 (de) Sattelkraftfahrzeug
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
AT382570B (de) Anhaenger fuer einen lastkraftwagen
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
AT389091B (de) Sattelzug
EP0095456B1 (de) Verfahrbares Geschütz
EP0111760B1 (de) Lastzug mit Zwangslenkung
DE3531252C2 (de)
DE7433770U (de) Sattelkraftfahrzeug
AT223492B (de) Motorfahrzeug mit lenkgesteuertem Sattelanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee