DE10058578A1 - Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten - Google Patents

Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten

Info

Publication number
DE10058578A1
DE10058578A1 DE10058578A DE10058578A DE10058578A1 DE 10058578 A1 DE10058578 A1 DE 10058578A1 DE 10058578 A DE10058578 A DE 10058578A DE 10058578 A DE10058578 A DE 10058578A DE 10058578 A1 DE10058578 A1 DE 10058578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
layers
component according
energy level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10058578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058578C2 (de
Inventor
Martin Pfeiffer
Karl Leo
Jan Blochwitz
Xiang Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NovaLED GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10058578A priority Critical patent/DE10058578C2/de
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to CNB018191924A priority patent/CN100369286C/zh
Priority to BR0115497-4A priority patent/BR0115497A/pt
Priority to PCT/DE2001/004422 priority patent/WO2002041414A1/de
Priority to KR20037006815A priority patent/KR100641900B1/ko
Priority to US10/432,173 priority patent/US7074500B2/en
Priority to JP2002543714A priority patent/JP3695714B2/ja
Priority to ES01996894T priority patent/ES2273923T3/es
Priority to AT01996894T priority patent/ATE341837T1/de
Priority to AU2002216935A priority patent/AU2002216935A1/en
Priority to EP01996894A priority patent/EP1336208B1/de
Priority to DE50111165T priority patent/DE50111165D1/de
Publication of DE10058578A1 publication Critical patent/DE10058578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058578C2 publication Critical patent/DE10058578C2/de
Priority to IN736DE2003 priority patent/IN2003DE00736A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • H10K50/155Hole transporting layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • H10K50/165Electron transporting layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/18Carrier blocking layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Abstract

Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten, insbesondere eine organische Leuchtdiode. Das Bauelement besteht aus wenigstens einer dotierten Ladungsträgertransportschicht (2), einer lichtemittierenden Schicht (4) und Kontaktschienen (1, 5) und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ladungsträgertransportschicht (2, 2') und der lichtemittierenden Schicht (4) eine Blockschicht (3, 3') aus einem organischen Material vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten, insbesondere eine organische Leuchtdiode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Organische Leuchtdioden sind seit der Demonstration niedriger Arbeitsspannungen von Tang et al. 1987 [C. W. Tang et al. Appl. Phys. Lett. 51 (12), 913 (1987)] aussichtsreiche Kandidaten für die Realisierung großflächiger Displays. Sie bestehen aus einer Reihenfolge dünner (typischerweise 1 nm bis 1 µm) Schichten aus organischen Materialien, welche bevorzugt im Vakuum aufgedampft oder in ihrer polymeren Form aufgeschleudert werden. Nach elektrischer Kontaktierung durch Metallschichten bilden sie vielfältige elektronische oder optoelektronische Bauelemente, wie z. B. Dioden, Leuchtdioden, Photodioden und Transistoren, die mit ihren Eigenschaften den etablierten Bauelementen auf der Basis anorganischer Schichten Konkurrenz machen.
Im Falle der organischen Leuchtdioden (OLEDs) wird durch die Injektion von Ladungsträgern (Elektronen von der einen, Löcher von der anderen Seite) aus den Kontakten in die anschließenden organischen Schichten infolge einer äußeren angelegten Spannung, der folgenden Bildung von Exzitonen (Elektron-Loch-Paaren) in einer aktiven Zone und der strahlenden Rekombination dieser Exzitonen, Licht erzeugt und von der Leuchtdiode emittiert.
Der Vorteil solcher Bauelemte auf organischer Basis gegenüber den konventionellen Bauelementen auf anorganischer Basis (Halbleiter wie Silizium, Galliumarsenid) besteht darin, dass es möglich ist, sehr großflächige Elemente herzustellen, also große Anzeigeelemente (Bildschirme, Screens). Die organischen Ausgangsmaterialien sind gegenüber den anorganischen Materialien relativ billig (geringer Material- und Energieaufwand). Obendrein können diese Materialien aufgrund ihrer gegenüber anorganischen Materialien geringen Prozeßtemperatur auf flexible Substrate aufgebracht werden, was eine ganze Reihe von neuartigen Anwendungen in der Display- und Beleuchtungstechnik eröffnet.
Der prinzipielle Aufbau eines solchen Bauelementes stellt eine Anordnung aus einer oder mehrerer der folgenden Schichten dar:
  • 1. Träger, Substrat,
  • 2. Basiselektrode, löcherinjizierend (Pluspol), meist transparent,
  • 3. Löcher injizierende Schicht,
  • 4. Löcher transportierende Schicht (HTL),
  • 5. Licht emittierende Schicht (EL),
  • 6. Elektronen transportierende Schicht (ETL),
  • 7. Elektronen injizierende Schicht,
  • 8. Deckelektrode, meist ein Metall mit niedriger Austrittsarbeit, elektroneninjizierend (Minuspol),
  • 9. Kapselung, zum Ausschluß von Umwelteinflüssen.
Dies ist der allgemeinste Fall, meistens werden einige Schichten weggelassen (außer 2., 5. und 8.), oder aber eine Schicht kombiniert in sich mehrere Eigenschaften.
Aus der US 5,093,698 ist es bekannt, die löcherleitende und/oder die elektronenleitende Schicht mit anderen organischen Molekülen zu dotieren, um deren Leitfähigkeit zu erhöhen. Die weitere Forschung hat aber diesen Ansatz nicht mehr verfolgt.
Weitere bekannte Ansätze zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von OLEDs (also vor allem Betriebsspannung und Lichtemissionseffizienz) sind:
  • 1. die lichtemittierende Schicht zu verbessern (neuartige Materialien) [Hsieh et al. US 5,674,635],
  • 2. die lichtemittierende Schicht aus einem Matrixmaterial und einem Dotanden aufzubauen, wobei ein Energieübertrag von der Matrix zum Dotand stattfindet und die strahlende Rekombination der Exzitonen allein auf dem Dotanden stattfindet [Tang et al. US 4,769,292, US 5,409,783],
  • 3. Polymere (aufschleuderbar) oder niedrigmolekulare (aufdampfbar) Stoffe, welche mehrere günstige Eigenschaften (Leitfähigkeit, Schichtbildung) in sich vereinen, bzw. diese aus Mischung von verschiedenen Materialien herzustellen (vor allem im Falle der polymeren Schichten) [Mori et al. US 5,281,489],
  • 4. die Injektion von Ladungsträgern in die organischen Schichten zu verbessern, indem mehrere Schichten mit stufenweiser Abstimmung ihrer Energielagen verwendet werden, oder entsprechende Mischungen aus mehreren Substanzen verwendet werden [Fujii et al. US 5,674,597, US 5,601,903, Sato et al. US 5,247,226. Tominaga et al. Appl. Phys. Lett. 70 (6), 762 (1997)].
Im Unterschied zu Leuchtdioden auf Basis anorganischer Materialien, die in der Praxis schon seit langer Zeit breite Anwendung finden, müssen die organischen Bauelemente bisher bei erheblich höheren Spannungen betrieben werden. Die Ursache dafür liegt in der schlechten Injektion von Ladungsträgern aus den Kontakten in die organischen Schichten und in der vergleichsweise schlechten Leitfähigkeit und Beweglichkeit der Ladungsträgertransportschichten. An der Grenzfläche Kontaktmaterial/­ Ladungsträgertransportschicht bildet sich eine Potentialbarriere aus, welche für eine erhebliche Erhöhung der Betriebsspannung sorgt. Abhilfe könnte die Verwendung von Kontaktmaterialien mit höherem Energieniveau (= geringere Austrittsarbeit) zur Injektion von Elektronen in die angrenzende organische Schicht, so wie es in US 5,093,698 schematisch dargestellt ist, oder Kontaktmaterialien mit noch niedrigeren Energieniveaus (höheren Austrittsarbeiten) zur Injektion von Löchern in eine angrenzende organische Schicht, schaffen. Im ersten Fall spricht die extreme Instabilität und Reaktivität der entsprechenden Metalle dagegen, im zweiten Fall die geringe Transparenz dieser Kontaktmaterialien. In Praxi wird daher zur Zeit fast ausschließlich Indium-Zinn-Oxid (ITO) als Injektionskontakt für Löcher eingesetzt (ein transparenter entarteter Halbleiter), dessen Austrittsarbeit aber immer noch zu gering ist. Für die Elektroneninjektion kommen Materialien wie Aluminum (Al), Al in Kombination mit einer dünnen Schicht Lithiumfluorid (LiF), Magnesium (Mg), Kalzium (Ca) oder eine Mischschicht aus Mg und Silber (Ag) zum Einsatz.
In US 5,093,698 ist die Verwendung von dotierten Ladungsträgertransportschichten (p- Dotierung der HTL durch Beimischung von akzeptorartigen Molekülen, n-Dotierung der ETL durch Beimischung von donatorartigen Molekülen) beschrieben. Unter Dotierung in diesem Sinne ist gemeint, dass durch die Beimischung der Dotiersubstanzen in die Schicht die Gleichgewichtsladungsträgerkonzentration in dieser Schicht erhöht wird, verglichen mit den reinen Schichten aus einer der zwei beteiligten Substanzen, was sich in einer verbesserten Leitfähigkeit und besseren Ladungsträgerinjektion aus den angrenzenden Kontaktschichten in diese Mischschicht äußert. Nach US 5,093,698 werden die dotierten Schichten als Injektionsschichten an der Grenzfläche zu den Kontaktmaterialien verwendet, dazwischen (oder bei der Verwendung nur einer dotierten Schicht, nächstens zum anderen Kontakt) befindet sich die lichtemittierende Schicht. Aufgrund der durch Dotierung erhöhten Gleichgewichtsladungsträgerdichte und der damit verbundenen Bandverbiegung wird die Ladungsträgerinjektion erleichtert. Die Energielagen der organischen Schichten (HOMO- highest occupied molecular orbital oder hochenergetischste Valenzbandenergie, LUMO- lowest unoccupied molecular orbital oder niederenergetischste Leitungsbandenergie) sollen nach US 5,093,698 so beschaffen sein, daß sowohl Elektronen aus der ETL als auch Löcher aus der HTL ohne weitere Barriere in die EL injiziert werden können, was eine sehr hohe Ionisationsenergie des HTL-Materials und eine sehr geringe Elektronenaffinität des ETL- Materials erfordert. Derartige Materialien sind aber nur schwer dotierbar, da extrem starke Akzeptoren bzw. Donatoren benötigt würden, so dass diese Bedingungen mit in der Realität zur Verfügung stehenden Materialien nicht auf beiden Seiten vollständig erfüllt werden können. Verwendet man nun HTL- bzw. ETL-Materialien, die diese Bedingung nicht erfüllen, kommt es bei angelegter Spannung zu einer Akkumulation von Ladungsträgern in den Transportschichten an den Grenzflächen zur emittierenden Schicht (EL). Eine derartige Akkumulation begünstigt prinzipiell die nichtstrahlende Rekombination der Exzitonen an der Grenzfläche, z. B. durch die Bildung von Exziplexen (diese bestehen aus einem Ladungsträger in der HTL bzw. ETL und dem entgegengesetzten Ladungsträger in der EL). Solche Exziplexe rekombinieren überwiegend nicht-strahlend, so dass die Exziplexbildung einen nichtstrahlenden Rekombinationsmechanismus darstellt. Das Problem der Exziplexbildung verschärft sich zusätzlich, wenn man dotierte HTLs bzw. ETLs verwendet, da in dotierten Materialien die Debysche Abschirmlänge sehr gering ist und damit sehr hohe Ladungsträgerdichten direkt an der Grenzfläche auftreten. Außerdem können Dotanden in unmittelbarer Nachbarschaft der EL zu einer Löschung der Fluoreszenz z. B. durch Förstertransfer führen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Licht emittierendes Bauelement auf Basis dotierter Ladungsträgertransportschichten anzugeben, das mit einer verringerten Betriebsspannung betrieben werden kann und eine erhöhte Lichtemissionseffizienz aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Verbindung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass zwischen der dotierten Ladungsträgertransportschicht und der Licht emittierenden Schicht eine Blockschicht aus einem organischen Material vorgesehen ist.
Die Ladungsträgertransportschicht ist durch eine Beimischung einer organischen oder anorganischen Substanz (Dotand) dotiert. Die Blockschicht befindet sich erfindungsgemäß zwischen der Ladungsträgertransportschicht und einer lichtemittierenden Schicht des Bauelementes, in welcher die Umwandlung der elektrischen Energie der durch Stromfluß durch das Bauelement injizierten Ladungsträger in Licht stattfindet. Die Substanzen der Blockschichten werden erfindungsgemäß so gewählt, daß sie bei angelegter Spannung (in Richtung der Betriebsspannung) aufgrund ihrer Energieniveaus die Majoritätsladungsträger (HTL-Seite: Löcher, ETL-Seite: Elektronen) überwiegend an der Grenzschicht dotierte Ladungsträgertransportschicht/Blockschicht aufhalten, aber die Minoritätsladungsträger effizient an der Grenzschicht Licht emittierende Schicht/Blockschicht aufhalten. Eine vorteilhafte Ausführung einer Struktur einer erfindungsgemäßen OLED beinhaltet folgende Schichten:
  • 1. Träger, Substrat,
  • 2. Basiselektrode, löcherinjizierend (Anode = Pluspol), vorzugsweise transparent,
  • 3. p-dotierte Löcher injizierende und transportierende Schicht,
  • 4. löcherseitige Blockschicht (typischerweise dünner als Schicht 3) aus einem Material, dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
  • 5. lichtemittierende Schicht,
  • 6. dünnere elektronenseitige Blockschicht aus einem Material dessen Bandlagen zu den Bandlagen der sie umgebenden Schichten passt,
  • 7. hoch n-dotierte Elektronen injizierende und transportierende Schicht,
  • 8. Deckelektrode, meist ein Metall mit niedriger Austrittsarbeit, elektroneninjizierend (Kathode = Minuspol),
  • 9. Kapselung, zum Ausschluß von Umwelteinflüssen.
Die Substanzen der Blockschichten werden erfindungsgemäß so gewählt, dass sie bei angelegter Spannung (in Richtung der Betriebsspannung) aufgrund ihrer Energieniveaus effizient Ladungsträger in die lichtemittierende Schicht (EL) injizieren können und an der Grenzfläche zur EL nichtstrahlende Rekombinationsprozesse wie Exziplexbildung unwahrscheinlich sind, Ladungsträger aus der EL aber nicht in die genannte zweite Schicht injiziert werden können. Das bedeutet, daß die Substanzen der Blockschichten erfindungsgemäß so gewählt werden, daß sie bei angelegter Spannung (in Richtung der Betriebsspannung) aufgrund ihrer Energieniveaus die Majoritätsladungsträger (löcherseitig: Löcher, elektronenseitig: Elektronen) überwiegend an der Grenzschicht dotierte Ladungsträgertransportschicht/Blockschicht aufhalten, aber die Minoritätsladungsträger effizient an der Grenzschicht lichtemittierende Schicht/Blockschicht aufhalten.
Es ist auch im Sinne der Erfindung, wenn nur eine Blockschicht Verwendung findet, weil die Bandlagen der injizierenden und transportierenden Schicht und der Lichtemissionsschicht bereits auf einer Seite zueinander passen. Auch kann unter Umständen nur eine Seite (löcher- oder elektronenleitende) dotiert sein. Des weiteren können die Funktionen der Ladungsträgerinjektion und des Ladungsträgertransports in den Schichten 3 und 7 auf mehrere Schichten aufgeteilt sein, von denen mindestens eine dotiert ist. Die molaren Dotierungskonzentrationen liegen typischerweise im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 10000. Falls die Dotanden wesentlich kleiner sind als die Matrixmoleküle, können in Ausnahmefällen auch mehr Dotanden als Matrixmoleküle in der Schicht sein (bis 5 : 1). Die Dotanden können organisch oder anorganisch sein. Typische Schichtdicken für die Blockschichten liegen im Bereich 1 nm bis 20 nm, können unter Umständen aber auch dicker sein. Typischerweise sind die Blockschichten dünner als ihre entsprechenden angrenzenden dotierten Schichten. Die Schichtdicken der Blockschichten müssen groß genug sein, um Exziplexbildung zwischen den geladenen Molekülen der Substanzen in den entsprechend angrenzenden Mischschichten und den geladenen Molekülen der elektrolumineszierenden Schicht und Lumineszenzlöschung durch die Dotanden selbst zu verhindern.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Bild 1 eine theoretisch ideale dotierte OLED Struktur;
Bild 2 eine in der Praxis vorhandene dotierte OLED ohne Blockschicht;
Bild 3 eine dotierte OLED mit Blockschichten;
Bild 4 eine nur auf der Löcherseite dotierte OLED mit dortiger Blockschicht.
In Bild 1 ist eine theoretisch ideale Struktur dargestellt, bestehend aus einer Anode 1 (EA), einer hoch p-dotierten Löcherinjektions- und Transportschicht 2 (EVp, ECp, EFp), einer lichtemittierenden Schicht 4 (EVel, ECel, EFel), einer hoch n-dotierten elektroneninjizierenden und transportierende Schicht 2' (EVn, ECn, EFn) und einer Kathode 5. Mit angelegter Spannung (Anode positiv gepolt) werden Löcher aus der Anode 1 und Elektronen aus der Kathode 5 in Richtung lichtemittierende Schicht 4 injiziert. Da für Löcher an der Grenzfläche p-dotierter Schicht 2 zur lichtemittierenden Schicht 4 keine Barriere auftritt (EVp < EVel), und für Elektronen an der Grenzfläche n-dotierter Schicht 2' zur lichtemittierenden Schicht 4 ebenfalls nicht (ECn < ECel), sowie an den Grenzflächen lichtemittierende Schicht 4 zur p- dotierten 2 bzw. n-dotierten Schicht 2' für Elektronen resp. Löcher eine hohe Barriere besteht (ECel < ECp bzw. EVel < EVn), sammeln sich die Ladungsträger (Elektronen und Löcher) in der lichtemittierenden Schicht 4, wo sie effizient Exzitonen bilden und strahlend rekombinieren können. In der Realität sind Schichtkombinationen mit den oben genannten Parametern bis heute nicht zu finden und werden vielleicht nie gefunden werden, da diese Schichten eine Vielzahl von teilweise widerstrebenden Eigenschaften in sich vereinigen müssen. Eine realisierbare Schichtstruktur sieht wie in Bild 2 (schematische Bandlagen) angegeben aus.
Der bisher beste bekannte organische Akzeptor zur p-Dotierung organischer Materialien (Tetra-fluoro-tetracyano-chinodimethan F4-TCNQ) kann aufgrund seiner Bandlage ECpdot Materialien mit einer Valenzbandlage von ca. EVp = -5.0. . .-5.3 eV effizient dotieren. Das meistverwendete Material zur Erzeugung von Elektrolumineszenz, Aluminium-tris- quinolinate (Alq3) hat eine Valenzbandlage von EVel = -5.65 eV. Somit werden die in der p- dotierten Schicht 2 geleiteten Löcher an der Grenzfläche zur lichtemittierenden Schicht 4 geblockt (EVp < EVel). Das gleiche gilt für die Grenzfläche zwischen n-dotierter 2' und lichtemittierender Schicht 4 (ECn < ECel), da das Leitungsband eines grünen oder blauen Emittermaterials sehr weit vom Valenzband entfernt ist (große Bandlücke ECel - EVel). Um aber überhaupt noch eine gute Konversionseffizienz zu erreichen, müssen die Bandlagen am Übergang lichtemittierender Schicht 4 zur p-leitenden Schicht 2 für Elektronen und lichtemittierender Schicht 4 zur n-leitenden Schicht 2' für Löcher noch so beschaffen sein, daß Elektronen bzw. Löcher auch dort effizient geblockt werden (ECel < ECp bzw. EVel < EVn), wie zuvor für den theoretisch idealen Fall beschrieben. Damit ergibt es sich aber, dass sich bei angelegter Spannung an den Grenzflächen der dotierten Schichten zur lichtemittierenden Schicht 4 Ladungsträger akkumulieren. Bei Akkumulation entgegengesetzter Ladung auf beiden Seiten einer Grenzfläche treten vermehrt nichtstrahlende Rekombinationsprozesse z. B. durch Bildung von Exziplexen auf, was wiederum die Konversionseffizienz von elektrischer in optische Energie verringert. Mit einer LED mit dieser Schichtstruktur kann man also durch Dotierung die Betriebsspannung verringern, aber nur auf Kosten der Effizienz.
Erfindungsgemäß wird der Nachteil der bisherigen Strukturen durch OLEDs mit dotierten Injektions- und Transportschichten in Verbindung mit Blockschichten vermieden. Bild 3 zeigt eine entsprechende Anordnung.
Zwischen der löcherinjizierenden und -leitenden Schicht und der lichtemittierenden Schicht 4 befindet sich hierbei eine weitere Schicht, die löcherseitige Blockschicht 3. Die wichtigsten Bedingungen zur Auswahl dieser Schicht sind: EVblockp - EVel < 0,3 eV, damit Löcher an der Grenzfläche löcherleitender Blockschicht 3/lichtemittierender Schicht 4 nicht geblockt werden. Weiterhin muß gelten: ECblockp < ECel, damit Elektronen die lichtemittierende Schicht 4 nicht verlassen können. Analog und mit den selben Argumenten muß auf der Elektronenseite gelten: ECblockn - ECel < -0,3 eV und EVblockn < EVel. Da für reale Materialien EVp < EVel und ECn < ECel gilt, werden also nun Löcher an der Grenzfläche p-dotierter Schicht 2 - löcherseitiger Blockschicht 3 und an der Grenzfläche lichtemittierender Schicht 4/elektronenseitiger Blockschicht 3' schwach geblockt, Elektronen an den Grenzflächen n-dotierter Schicht 2' zur elektronenseitigen Blockschicht 3' und lichtemittierenden Schicht 4 zur löcherseitigen Blockschicht 3. Somit sind die Ladungsträger verschiedener Polarität jeweils durch die Dicke der Blockschichten 3, 3' räumlich getrennt. Da diese Trennung bereits über einige Molekülmonolagen sehr effizient Exziplexbildung verhindert, reicht eine sehr geringe Schichtdicke von einigen nm für die Blockschichten 3, 3' aus. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass sich in unmittelbarer Nähe der Exzitonen in der lichtemittierenden Schicht 4 keine Dotanden mehr befinden, so dass eine Lumineszenzlöschung durch die Dotanden ausgeschlossen ist.
Diese Anordnung zeichnet sich durch folgende Vorzüge aus:
  • - eine hohe Ladungsträgerdichte beider Arten in der lichtemittierenden Schicht 4 bereits bei kleinen Spannungen,
  • - hervorragende Injektion der Ladungsträger von Anode 1 und Kathode 5 in die p- und n- dotierten Ladungsträgertransportschichten 2, 2',
  • - hervorragende Leitfähigkeiten in den dotierten Schichten,
  • - aufgrund ihrer geringen Dicke nur geringe Spannungsverluste in den Blockschichten 3, 3',
  • - keine Bildung von Exziplexen, wegen räumlicher Trennung der Ladungsträger unterschiedlicher Polarität,
  • - kein Quenching durch Dotanden.
Dies zusammen führt zu hohen Konversionseffizienzen bei niedriger Betriebsspannung für OLEDs mit dieser Schichtstruktur. Dabei können für die lichtemittierende Schicht 4 auch aus der Literatur bekannte Mischschichten eingesetzt werden, welche die Rekombinationseffizienz der Exzitonen steigern, oder die ebenfalls bekannten phosphoreszierenden Materialsysteme mit ihrer höheren Quanteneffizienz.
Erfindungsgemäß ist es natürlich auch, nur auf einer Seite (Löcher oder Elektronenseite) dotierte Schichten in Kombination mit einer oben beschriebenen Blockschicht (nur einer) zu verwenden (Bild 4).
Die erfindungsgemäße Schichtfolge führt zwangsläufig zu einer stufenweisen Erhöhung der Transportniveaus EA < EVp < EVblockp auf der Löcherseite bzw. umgekehrt einer stufenweisen Erniedrigung der Transportniveaus EK < ECn < ECblockn auf der Elektronenseite. Die energetischen Verhältnisse in der erfindungsgemäßen Struktur (wie oben dargelegt) werden aus folgenden Gründen so gewählt: Das Problem der Injektionsbarriere vom Kontakt in die Transportschichten wird durch die Bandverbiegung in den dotierten Schichten und damit durch Tunnelinjektion gelöst, so dass die Energieniveaus hierfür weitgehend irrelevant werden. Die Energieniveaus der zu dotierenden Schichten werden aufgrund der begrenzten Stärke der zur Verfügung stehenden Dotanden wie oben beschrieben gewählt, während die Energieniveaus der Blockschichten dazu dienen, die Exziplexbildung zu verhindern.
Als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel soll hier eine Lösung entsprechend Bild 4 angegeben werden, bei der nur auf der Löcherseite die Kombination aus p-dotierter Injektions- und Transportschicht und Blockschicht eingesetzt wird. Die OLED weist folgende Schichtstruktur auf:
  • 1. Anode 1: Indium-Zinn-Oxid (ITO)
  • 2. p-dotierte Schicht 2: 100 nm Starburst TDATA 50 : 1 dotiert mit F4-TCNQ
  • 3. löcherseitige Blockschicht 3: 10 nm Triphenyldiamin (TPD)
  • 4. lichtemittierende und (in diesem Fall) herkömmliche elektronenleitende Schicht 6: 65 nm Alq3
  • 5. Kathode 5: 1 nm LiF in Kombination mit Aluminium (LiF verbessert die Injektion am Kontakt).
Die p-dotierte Schicht 2 wurde in einem Aufdampfprozeß im Vakuum in Mischverdampfung hergestellt. Prinzipiell können solche Schichten auch durch andere Verfahren hergestellt werden, wie z. B. einem Aufeinanderdampfen der Substanzen mit anschließender möglicherweise temperaturgesteuerter Diffusion der Substanzen ineinander; oder durch anderes Aufbringen (z. B. Aufschleudern) der bereits gemischten Substanzen im oder außerhalb des Vakuums. Die Blockschicht 3 wurde ebenfalls im Vakuum aufgedampft, kann aber auch anders hergestellt werden, z. B. durch Aufschleudern innerhalb oder außerhalb des Vakuums.
Die Energielagen der HOMO und LUMO-Energien betragen:
  • 1. ITO Austrittsarbeit EA ≈ 4.6 eV (sehr präparationsabhängig)
  • 2. TDATA: EVp = -5.1 eV, ECp ≈ 2.6 eV
  • 3. TPD: EVblockp = -5.4 eV, ECblockp = -2.3 eV
  • 4. Alq3: EVel = -5.65 eV, ECel = -2.9 eV
  • 5. Al: EK = -4.3 eV.
Bei dieser Anordnung sind die Forderungen EVblockp - EVel < 0,3 eV (0.25 eV Differenz) und ECblockp < ECel (0.6 eV), sowie EVp < EVblockp (0.3 eV) erfüllt. Diese OLED weist bei 3.4 V eine Lumineszenz von 100 cd/m2 auf, mit einer Effizienz von 2 cd/A. Mit einer undotierten Schicht TDATA werden 100 cd/m2 erst bei ca. 7.5 V erzielt. Bei einer OLED wie oben beschrieben, aber ohne TPD-Blockschicht betragen die Kenndaten: 8 V für 100 cd/m2 und eine um den Faktor 10 schlechtere Effizienz!
Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, wie wirkungsvoll die Kombination aus dotierter Transportschicht und Blockschicht hinsichtlich der Optimierung von Betriebsspannung und Lichtemissionseffizienz ist.
Bezugszeichenliste
EA
Austrittsarbeit der Anode
EVp
höchstes besetztes molekulares Energieniveau (im Valenzband, HOMO) der Injektions- und Transportschicht für Löcher
ECp
niedrigstes unbesetztes molekulares Energieniveau (Leitungsband bzw. LUMO) der Injektions- und Transportschicht für Löcher
ECpdot
LUMO Energie des p-dotierenden Materials (Akzeptor)
EFp
Ferminiveau der p-dotierten Schicht
EVblockp
HOMO Energie der löcherseitigen Blockschicht
ECblockp
LUMO Energie der löcherseitigen Blockschicht
EFblockp
Ferminiveau der löcherseitigen Blockschicht
EVel
HOMO Energie der lichtemittierenden Schicht
ECel
LUMO Energie der lichtemittierenden Schicht
EFel
Ferminiveau der lichtemittierenden Schicht
EVblockn
HOMO Energie der elektronenseitigen Blockschicht
ECblockn
LUMO Energie der elektronenseitigen Blockschicht
EFblockn
Ferminiveau der elektronenseitigen Blockschicht
EVn
HOMO Energie der Injektions- und Transportschicht für Elektronen
ECn
LUMO Energie der Injektions- und Transportschicht für Elektronen
EVndot
HOMO Energie des n-dotierenden Materials (Donor)
EFn
Ferminiveau der Injektions- und Transportschicht für Elektronen
EK
Austrittsarbeit der Kathode
1
Anode
2
Löchertransportschicht
2
' Elektronentransportschicht
3
löcherseitige Blockschicht
3
' elektronenseitige Blockschicht
4
lichtemittierende Schicht
5
Katode
6
elektronentransportierende und lichtemittierende Schicht

Claims (13)

1. Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten, insbesondere organische Leuchtdiode, bestehend aus wenigstens einer dotierten Ladungsträgertransportschicht (2), einer Licht emittierenden Schicht (4) und Kontaktschichten (1, 5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ladungsträgertransportschicht (2) und der lichtemittierenden Schicht (4) eine Blockschicht (3) aus einem organischen Material vorgesehen ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement besteht aus einer löcherinjizierenden Anode (1), einer Löchertransportschicht (2) zur Löcherleitung aus einer organischen Hauptsubstanz und akzeptorartiger Dotierungssubstanz, einer ersten organischen löcherseitigen Blockschicht (3), einer lichtemittierenden Schicht (4), einer zweiten organischen elektronenseitigen Blockschicht (3'), einer Elektronentransportschicht (2') zur Elektronenleitung aus einer organischen Hauptsubstanz und donatorartiger Dotierungssubstanz, und einer Kathode (5) zur Elektroneninjektion.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Anode (1) und Kathode (5) metallisch sind.
4. Bauelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtfolge aus Löchertransportschicht (2), Blockschicht (3) und lichtemittierender Schicht (4) mehrfach vorgesehen ist.
5. Bauelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Schicht (4) aus mehreren Schichten besteht.
6. Bauelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anode (1) und der Löchertransportschicht (2) und/oder zwischen Elektronentransportschicht (2') und Kathode (5) jeweils eine kontaktverbessernde Schicht vorgesehen ist.
7. Bauelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die molare Konzentration der Beimischung in der Löchertransportschicht (2) und/oder in der Elektronentransportschicht (2') im Bereich 1 : 100000 bis 5 : 1, bezogen auf das Verhältnis Dotierungsmoleküle zu Hauptsubstanzmoleküle liegt.
8. Bauelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicken Löchertransportschicht (2) und/oder der Elektronentransportschicht (2') und der Blockschichten (3, 3') im Bereich 0.1 nm bis 50 µm liegt.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockschicht (3; 3') dünner als ihre entsprechenden angrenzenden dotierten Schichten ist.
10. Bauelement nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockschicht (3; 3') hinsichtlich angrenzender Energielagen so bemessen ist, dass die Majoritätsladungsträger zum überwiegenden Teil an der Grenzfläche Ladungsträgertransportschicht/Blockschicht und die Minoritätsträger an der Grenzfläche lichtemittierende Schicht/Blockschicht aufgehalten werden.
11. Bauelement nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Blockschicht (3; 3') so bemessen ist, dass die Exziplexbildung zwischen den geladenen Molekülen der Substanzen in der entsprechend angrenzenden Transportschicht (2; 2') und den geladenen Molekülen der elektrolumineszierenden Schicht und Lumineszenzlöschung durch die Dotanden verhindert wird.
12. Bauelement nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieniveaus der Schichten wie folgt definiert sind,
  • a) EVp, ECp: höchstes besetztes Energieniveau (entspricht dem Valenzband) bzw. niedrigstes unbesetztes Energieniveau (entspricht dem Leitungsband) der Hauptsubstanz der löcherleitenden Mischschicht;
  • b) EVblockp, ECblockp: höchstes besetztes Energieniveau (Valenzband) bzw. das niedrigstes unbesetztes Energieniveau (Leitungsband) der löcherseitigen Blockschicht;
  • c) EVelp, ECelp: höchstes besetztes Energieniveau (Valenzband) bzw. niedrigstes unbesetztes Energieniveau (Leitungsband) der elektrolumineszierenden Schicht (auf der Seite der Löcherinjektion) sind;
  • d) EVeln, ECeln: höchstes besetztes Energieniveau (Valenzband) bzw. niedrigstes unbesetztes Energieniveau (Leitungsband) der elektrolumineszierenden Schicht (auf der Seite der Elektronenjektion), wobei im typischen Falle einer elektrolumineszierenden Schicht aus nur einer Schicht gilt: EVelp = EVeln, ECelp ECeln;
  • e) EVblockn, ECblockn: höchstes besetztes Energieniveau (Valenzband) bzw. niedrigstes unbesetztes Energieniveau (Leitungsband) der elektronenseitigen Blockschicht;
  • f) EVn, ECn: höchstes besetztes Energieniveau (Valenzband) bzw. das niedrigstes unbesetztes Energieniveau (Leitungsband) der Hauptsubstanz der elektronenleitenden Mischschicht;
wobei
  • a) EVblockp - EVelp < 0,3 eV; ECblockn - ECeln < 0,3 eV,
  • b) ECblockp < ECelp; EVblockn < EVeln (größer/kleiner einige kT bei Raumtemperatur)
  • c) falls EVp < EVelp bzw. ECn < ECeln gilt, soll auch gelten: EVp < EVblockp bzw. ECn < ECblockn (größer/kleiner einige kT bei Raumtemperatur).
13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die genannten Energieniveaus auf einen zusammengefügten Zustand der Schichten beziehen.
DE10058578A 2000-11-20 2000-11-20 Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten Expired - Lifetime DE10058578C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058578A DE10058578C2 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
EP01996894A EP1336208B1 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
PCT/DE2001/004422 WO2002041414A1 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
KR20037006815A KR100641900B1 (ko) 2000-11-20 2001-11-20 유기층을 갖는 발광 소자
US10/432,173 US7074500B2 (en) 2000-11-20 2001-11-20 Light emitting component comprising organic layers
JP2002543714A JP3695714B2 (ja) 2000-11-20 2001-11-20 有機層を持つ発光素子
CNB018191924A CN100369286C (zh) 2000-11-20 2001-11-20 包含有机层的发光元件
AT01996894T ATE341837T1 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
AU2002216935A AU2002216935A1 (en) 2000-11-20 2001-11-20 Light emitting component comprising organic layers
BR0115497-4A BR0115497A (pt) 2000-11-20 2001-11-20 Componente emissor de luz com câmadas orgânicas
DE50111165T DE50111165D1 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
ES01996894T ES2273923T3 (es) 2000-11-20 2001-11-20 Componente emisor de luz con capas organicas.
IN736DE2003 IN2003DE00736A (de) 2000-11-20 2003-05-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058578A DE10058578C2 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058578A1 true DE10058578A1 (de) 2002-06-06
DE10058578C2 DE10058578C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7664651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058578A Expired - Lifetime DE10058578C2 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
DE50111165T Expired - Fee Related DE50111165D1 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111165T Expired - Fee Related DE50111165D1 (de) 2000-11-20 2001-11-20 Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7074500B2 (de)
EP (1) EP1336208B1 (de)
JP (1) JP3695714B2 (de)
KR (1) KR100641900B1 (de)
CN (1) CN100369286C (de)
AT (1) ATE341837T1 (de)
AU (1) AU2002216935A1 (de)
BR (1) BR0115497A (de)
DE (2) DE10058578C2 (de)
ES (1) ES2273923T3 (de)
IN (1) IN2003DE00736A (de)
WO (1) WO2002041414A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012890A2 (de) 2001-07-20 2003-02-13 Novaled Gmbh Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
WO2005106987A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-10 Novaled Ag Schichtanordnung für eine organische lichtemittierende diode
DE10224021B4 (de) * 2002-05-24 2006-06-01 Novaled Gmbh Phosphoreszentes lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
DE10215210B4 (de) * 2002-03-28 2006-07-13 Novaled Gmbh Transparentes, thermisch stabiles lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
EP1739765A1 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Novaled AG Organische Leuchtdiode und Anordnung mit mehreren organischen Leuchtdioden
US7355197B2 (en) 2003-08-27 2008-04-08 Novaled Gmbh Light-emitting component and process for its preparation
EP1933400A2 (de) 2006-12-14 2008-06-18 Novaled AG Organisches Leuchtbauelement
EP2083458A1 (de) * 2003-12-04 2009-07-29 Novaled AG Organische mesomere Verbindungen als Dotanden
EP2161272A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Basf Se Phenanthroline
US7911129B2 (en) 2005-04-13 2011-03-22 Novaled Ag Arrangement for an organic pin-type light-emitting diode and method for manufacturing
WO2011038727A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Technische Universität Dresden Organische leuchtdiodenvorrichtung
US8338843B2 (en) 2006-09-22 2012-12-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device
US8628862B2 (en) 2007-09-20 2014-01-14 Basf Se Electroluminescent device
US8884322B2 (en) 2006-09-22 2014-11-11 Osram Opto Semiconductor Gmbh Light-emitting device
DE102016202927A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Technische Universität Dresden Halbleiterbauelement, Mikroresonator und Verfahren zum Betrieb eines Halbleiterbauelements

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6603150B2 (en) * 2001-09-28 2003-08-05 Eastman Kodak Company Organic light-emitting diode having an interface layer between the hole-transporting layer and the light-emitting layer
US7141817B2 (en) 2001-11-30 2006-11-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
US20100026176A1 (en) 2002-03-28 2010-02-04 Jan Blochwitz-Nomith Transparent, Thermally Stable Light-Emitting Component Having Organic Layers
EP2192632B1 (de) * 2002-04-12 2014-09-03 Konica Corporation Organisches lichtemittierendes Element
CN100565960C (zh) * 2003-04-02 2009-12-02 富士胶片株式会社 有机电致发光元件和有机电致发光显示器
CN101777628B (zh) 2003-09-26 2013-03-13 株式会社半导体能源研究所 发光元件及其制造方法
EP1521316B1 (de) * 2003-10-03 2016-05-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Verfahren zur herstellung ein lichtemittierendes Element
ATE454719T1 (de) * 2003-10-29 2010-01-15 Koninkl Philips Electronics Nv Lichtaussendendes gerät mit verbesserter quantenausbeute
US8796670B2 (en) * 2003-12-26 2014-08-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element
TWI270318B (en) * 2004-03-30 2007-01-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Device structure to improve OLED reliability
US20060017057A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Cumpston Brian H Device structure to improve OLED reliability
JP2006295104A (ja) 2004-07-23 2006-10-26 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光素子およびそれを用いた発光装置
US7540978B2 (en) 2004-08-05 2009-06-02 Novaled Ag Use of an organic matrix material for producing an organic semiconductor material, organic semiconductor material and electronic component
JP2008509565A (ja) * 2004-08-13 2008-03-27 ノヴァレッド・アクチエンゲゼルシャフト 発光成分用積層体
CN1738069A (zh) 2004-08-17 2006-02-22 国际商业机器公司 其电极具有增强注入特性的电子器件制造方法和电子器件
CN101841002B (zh) 2004-09-24 2011-11-16 株式会社半导体能源研究所 发光器件
DE602004006275T2 (de) 2004-10-07 2007-12-20 Novaled Ag Verfahren zur Dotierung von einem Halbleitermaterial mit Cäsium
WO2006046678A1 (en) 2004-10-29 2006-05-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Composite material, light-emittintg element, light-emitting device, and manufacturing method thereof
DE502005002342D1 (de) * 2005-03-15 2008-02-07 Novaled Ag Lichtemittierendes Bauelement
US8420227B2 (en) * 2005-03-23 2013-04-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Composite material, light emitting element and light emitting device
US7851989B2 (en) 2005-03-25 2010-12-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
US8057916B2 (en) 2005-04-20 2011-11-15 Global Oled Technology, Llc. OLED device with improved performance
EP1724852A3 (de) 2005-05-20 2010-01-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lichtemittierendes Bauelement, lichtemittierende Vorrichtung, und elektronische Vorrichtung
DE502005009415D1 (de) * 2005-05-27 2010-05-27 Novaled Ag Transparente organische Leuchtdiode
US8334057B2 (en) 2005-06-08 2012-12-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element, light-emitting device, and electronic device
WO2006131565A1 (fr) 2005-06-10 2006-12-14 Thomson Licensing Diode organique electroluminescente ne comprenant au plus que deux couches de materiaux organiques differents
US7745989B2 (en) 2005-06-30 2010-06-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd Light emitting element, light emitting device, and electronic apparatus
EP1943678A1 (de) 2005-11-04 2008-07-16 Thomson Licensing Elektrooptisches element mit organischer elektrolumineszenzdiode und organischer transistor zur modulierung dieser diode
KR100752383B1 (ko) * 2005-12-26 2007-08-27 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광소자 및 그 제조방법
EP1806795B1 (de) 2005-12-21 2008-07-09 Novaled AG Organisches Bauelement
EP1804309B1 (de) * 2005-12-23 2008-07-23 Novaled AG Elektronische Vorrichtung mit einer Schichtenstruktur von organischen Schichten
JP4929186B2 (ja) 2005-12-27 2012-05-09 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1808909A1 (de) 2006-01-11 2007-07-18 Novaled AG Elekrolumineszente Lichtemissionseinrichtung
WO2007080801A1 (ja) 2006-01-11 2007-07-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 新規イミド誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2009526370A (ja) * 2006-02-09 2009-07-16 キユーデイー・ビジヨン・インコーポレーテツド 半導体ナノ結晶およびドープされた有機材料を含む層を含むデバイスおよび方法
DE602007014188D1 (de) 2006-02-27 2011-06-09 Commissariat Energie Atomique Organische leuchtdiode mit mehrschichtiger transparenter elektrode
EP1994580B1 (de) * 2006-02-28 2012-05-02 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Elektronische komponente mit p-dotiertem organischem halbleiter
JPWO2007116750A1 (ja) 2006-03-30 2009-08-20 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、及びこれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1848049B1 (de) * 2006-04-19 2009-12-09 Novaled AG Lichtemittierendes Bauelement
EP1860709B1 (de) * 2006-05-24 2012-08-08 Novaled AG Verwendung von quadratisch planaren Übergangsmetallkomplexen als Dotand
KR20090034987A (ko) * 2006-07-19 2009-04-08 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광전 활성 유기 다이오드, 이러한 다이오드를 포함하는, 조명 장치, 디스플레이 장치, 및 유기 태양 전지 장치
GB2440368A (en) * 2006-07-26 2008-01-30 Oled T Ltd Cathode coating for an electroluminescent device
JP5249781B2 (ja) * 2006-12-15 2013-07-31 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20140141680A (ko) * 2006-12-20 2014-12-10 톰슨 라이센싱 바이폴라 재료로 만든 장벽층을 구비한 유기 발광 다이오드
KR100826002B1 (ko) * 2007-03-28 2008-04-29 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광소자
DE102007019260B4 (de) * 2007-04-17 2020-01-16 Novaled Gmbh Nichtflüchtiges organisches Speicherelement
US8044390B2 (en) 2007-05-25 2011-10-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent device, organic electroluminescent device, and organic electroluminescent display
KR20100031127A (ko) * 2007-07-11 2010-03-19 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계 발광 소자용 재료 및 유기 전계 발광 소자
CN101548408B (zh) 2007-07-18 2011-12-28 出光兴产株式会社 有机电致发光元件用材料及有机电致发光元件
TW200935639A (en) 2007-11-28 2009-08-16 Fuji Electric Holdings Organic EL device
JP5329429B2 (ja) * 2007-11-30 2013-10-30 出光興産株式会社 アザインデノフルオレンジオン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
DE112009000621A5 (de) * 2008-01-15 2010-12-16 Novaled Ag Dithiolenübergangsmetallkomplexe und elektronische oder optoelektronische Bauelemente
JP2009277791A (ja) * 2008-05-13 2009-11-26 Fuji Electric Holdings Co Ltd 有機el素子
EP2291872A1 (de) * 2008-06-27 2011-03-09 Universal Display Corporation Vernetzbare ionische dotierungsstoffe
DE102008036062B4 (de) 2008-08-04 2015-11-12 Novaled Ag Organischer Feldeffekt-Transistor
DE102008036063B4 (de) * 2008-08-04 2017-08-31 Novaled Gmbh Organischer Feldeffekt-Transistor
JP2010153365A (ja) 2008-11-19 2010-07-08 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光素子、発光装置、電子機器及び照明装置
WO2010064655A1 (ja) 2008-12-03 2010-06-10 出光興産株式会社 インデノフルオレンジオン誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102008061843B4 (de) 2008-12-15 2018-01-18 Novaled Gmbh Heterocyclische Verbindungen und deren Verwendung in elektronischen und optoelektronischen Bauelementen
EP2267818B1 (de) 2009-06-22 2017-03-22 Novaled GmbH Organische Beleuchtungsvorrichtung
DE102010023619B4 (de) 2009-08-05 2016-09-15 Novaled Ag Organisches bottom-emittierendes Bauelement
US8404500B2 (en) * 2009-11-02 2013-03-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing light-emitting element, light-emitting element, light-emitting device, lighting device, and electronic appliance
US8242489B2 (en) * 2009-12-17 2012-08-14 Global Oled Technology, Llc. OLED with high efficiency blue light-emitting layer
PL2513998T3 (pl) 2009-12-18 2018-02-28 Arcelormittal Urządzenie świecące o dużej powierzchni, zawierające organiczne diody elektroluminescencyjne
EP2367215A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-21 Novaled AG Organische photoaktive Vorrichtung
WO2011131185A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Novaled Ag Mischung zur herstellung einer dotierten halbleiterschicht
KR101766709B1 (ko) 2010-04-27 2017-08-09 노발레드 게엠베하 유기 반도전성 물질 및 전자 부품
JP5986992B2 (ja) 2010-06-14 2016-09-06 ノヴァレッド ゲーエムベーハー 有機発光素子
DE102010023620B4 (de) 2010-06-14 2016-09-15 Novaled Ag Organisches, bottom-emittierendes Bauelement
DE102010046040B4 (de) 2010-09-22 2021-11-11 Novaled Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fulleren-Derivaten
US8637858B2 (en) 2010-09-24 2014-01-28 Novaled Ag Tandem white OLED
EP2452946B1 (de) 2010-11-16 2014-05-07 Novaled AG Pyridylphosphinoxide für eine organische elektronische Vorrichtung und organische elektronische Vorrichtung
EP2463927B1 (de) 2010-12-08 2013-08-21 Novaled AG Material für eine organische elektronische Vorrichtung und organische elektronische Vorrichtung
EP2674429B1 (de) 2011-02-07 2020-12-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Biscarbazolderivat und organisches elektrolumineszenzelement das dieses verwendet
JP5969216B2 (ja) 2011-02-11 2016-08-17 株式会社半導体エネルギー研究所 発光素子、表示装置、照明装置、及びこれらの作製方法
TWI526418B (zh) 2011-03-01 2016-03-21 諾瓦發光二極體股份公司 有機半導體材料及有機組成物
KR20140037854A (ko) 2011-05-27 2014-03-27 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기발광 소자
JP5938175B2 (ja) 2011-07-15 2016-06-22 出光興産株式会社 含窒素芳香族複素環誘導体およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN103764650A (zh) 2011-09-09 2014-04-30 出光兴产株式会社 含氮芳香族杂环化合物
US9634255B2 (en) 2011-09-15 2017-04-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescence element using same
WO2013039503A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vertical-cavity surface-emitting lasers
CN103827109A (zh) 2011-09-28 2014-05-28 出光兴产株式会社 有机电致发光元件用材料及使用了该材料的有机电致发光元件
KR101868035B1 (ko) * 2011-10-10 2018-06-18 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치의 제조 방법
JPWO2013069242A1 (ja) 2011-11-07 2015-04-02 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102011055233A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Novaled Ag Lichtemittierende Vorrichtung und flächige Anordnung mit mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen
JP6204371B2 (ja) 2011-11-30 2017-09-27 ノヴァレッド ゲーエムベーハー 有機電子装置
WO2013079678A1 (en) 2011-11-30 2013-06-06 Novaled Ag Organic electronic device
CN107434813B (zh) 2011-11-30 2021-02-02 诺瓦尔德股份有限公司 显示器
CN103959503B (zh) 2011-12-05 2016-08-24 出光兴产株式会社 有机电致发光元件用材料以及有机电致发光元件
JP6139552B2 (ja) 2011-12-06 2017-05-31 ノヴァレッド ゲーエムベーハー 有機発光素子およびその製造方法
WO2013149958A1 (en) 2012-04-02 2013-10-10 Novaled Ag Use of a semiconducting compound in an organic light emitting device
JP2015167150A (ja) 2012-05-28 2015-09-24 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
FR2992097B1 (fr) 2012-06-18 2015-03-27 Astron Fiamm Safety Diode electroluminescente organique de type pin
EP2684932B8 (de) 2012-07-09 2016-12-21 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Diarylamino matrix material dotiert mit einer mesomeren radialenverbindung
JP2014063829A (ja) 2012-09-20 2014-04-10 Samsung Display Co Ltd 有機el表示装置
EP2790236B1 (de) 2013-04-10 2017-09-20 Novaled GmbH Halbleitermaterial mit azasubstituierter Phosphinoxidmatrix und Metallsalz
EP2811000B1 (de) 2013-06-06 2017-12-13 Novaled GmbH Organische elektronische Vorrichtung
US20160141515A1 (en) 2013-06-11 2016-05-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent elements, organic electroluminescent element using same, and electronic device
JP2016179943A (ja) 2013-07-11 2016-10-13 出光興産株式会社 化合物、及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2840622B1 (de) 2013-08-19 2019-02-13 Novaled GmbH Elektronische oder optoelektronische Vorrichtung mit einer verankerten dünnen Molekularschicht, Verfahren zu deren Herstellung und darin verwendete Verbindung
EP2860782B1 (de) 2013-10-09 2019-04-17 Novaled GmbH Halbleitermaterial, umfassend eine Phosphinoxidmatrix und Metallsalz
WO2015072520A1 (ja) 2013-11-13 2015-05-21 出光興産株式会社 化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、有機エレクトロルミネッセンス素子および電子機器
ES2673573T3 (es) 2013-12-23 2018-06-22 Novaled Gmbh Material semiconductor con dopaje N que comprende una matriz de óxido de fosfina y un metal dopante
CN103715360B (zh) * 2013-12-23 2015-01-07 京东方科技集团股份有限公司 有机电致发光器件、显示装置
EP2887412B1 (de) 2013-12-23 2016-07-27 Novaled GmbH Halbleitermaterial
EP2963697B1 (de) 2014-06-30 2020-09-23 Novaled GmbH Elektrisch dotiertes organisches Halbleitermaterial und organische lichtemittierende Vorrichtung damit
EP3002801B1 (de) 2014-09-30 2018-07-18 Novaled GmbH Organische elektronische Vorrichtung
JP6772188B2 (ja) 2015-02-03 2020-10-21 メルク、パテント、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツングMerck Patent GmbH 金属錯体
EP3059776B1 (de) 2015-02-18 2021-03-31 Novaled GmbH Halbleitermaterial und Naphtofuranverbindungsmatrix
EP3079179A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Novaled GmbH Halbleitermaterial mit einer phosphinoxidmatrix und metallsalz
CN106206961A (zh) * 2015-05-06 2016-12-07 上海和辉光电有限公司 一种oled器件
DE102015110091B4 (de) 2015-06-23 2019-06-06 Novaled Gmbh Phosphepinmatrixverbindung für ein Halbleitermaterial
EP3109915B1 (de) 2015-06-23 2021-07-21 Novaled GmbH Organische lichtemittierende vorrichtung mit polarer matrix und metalldotiermittel
EP3109919B1 (de) 2015-06-23 2021-06-23 Novaled GmbH N-dotiertes halbleitermaterial mit polarer matrix und einem metalldotiermittel
EP3109916B1 (de) 2015-06-23 2021-08-25 Novaled GmbH Organische lichtemittierende vorrichtung mit polarer matrix, metalldotierstoff und silber-kathode
JP2018527740A (ja) 2015-06-23 2018-09-20 ノヴァレッド ゲーエムベーハー 極性マトリクスおよび金属ドーパントを含んでいる有機発光デバイス
JP6387566B2 (ja) 2015-07-09 2018-09-12 株式会社Joled 有機el素子
EP3168324A1 (de) 2015-11-10 2017-05-17 Novaled GmbH Verfahren zur herstellung einer metallhaltigen schicht
EP3168886B8 (de) 2015-11-10 2023-07-26 Novaled GmbH Metallschicht mit alkalimetall und zweitem metall
EP3168894B8 (de) 2015-11-10 2023-07-26 Novaled GmbH N-dotiertes halbleitermaterial mit zwei metallischen dotierstoffen
WO2017081159A1 (en) 2015-11-10 2017-05-18 Novaled Gmbh Process for making a metal containing layer
CN105576146B (zh) * 2016-03-23 2017-09-26 京东方科技集团股份有限公司 发光器件及其制造方法和显示装置
WO2017175690A1 (ja) 2016-04-08 2017-10-12 出光興産株式会社 新規な化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子及び電子機器
WO2017220660A1 (en) 2016-06-22 2017-12-28 Novaled Gmbh Phosphepine matrix compound for a semiconducting material
KR102447668B1 (ko) 2016-06-22 2022-09-26 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 발광 다이오드를 위한 특이적으로 치환된 벤조푸로- 및 벤조티에노퀴놀린
CN106450017B (zh) * 2016-10-21 2018-04-20 京东方科技集团股份有限公司 一种oled器件及oled显示装置
CN110291654B (zh) 2017-02-14 2022-07-01 出光兴产株式会社 有机电致发光元件和电子设备
JP6820055B2 (ja) * 2017-02-28 2021-01-27 エルジー・ケム・リミテッド フルオレン系化合物、これを用いた有機発光素子およびその製造方法
TWI776926B (zh) 2017-07-25 2022-09-11 德商麥克專利有限公司 金屬錯合物
KR102386707B1 (ko) 2017-09-20 2022-04-14 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 표시 장치
US11659763B2 (en) 2017-12-13 2023-05-23 Merck Patent Gmbh Metal complexes
CN111699192B (zh) 2018-02-13 2024-03-08 Udc爱尔兰有限公司 金属络合物
TW202043247A (zh) 2019-02-11 2020-12-01 德商麥克專利有限公司 金屬錯合物
WO2021110720A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
CN111883665B (zh) * 2020-08-28 2022-08-02 电子科技大学 一种通过在电荷传输层掺杂纳米粒子构建内部电场的有机太阳能电池及其制备方法
US20230331754A1 (en) 2020-09-29 2023-10-19 Merck Patent Gmbh Mononuclear tripodal hexadentate iridium complexes for use in oleds
EP4079742A1 (de) 2021-04-14 2022-10-26 Merck Patent GmbH Metallkomplexe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093698A (en) * 1991-02-12 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Organic electroluminescent device
US5343050A (en) * 1992-01-07 1994-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Organic electroluminescent device with low barrier height
US5674597A (en) * 1994-07-14 1997-10-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent elements
US5869199A (en) * 1993-03-26 1999-02-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Organic electroluminescent elements comprising triazoles
EP0961330A2 (de) * 1998-05-19 1999-12-01 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Organische elektrolumineszente Vorrichtung
WO2000016593A1 (en) * 1998-09-14 2000-03-23 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
EP1017118A2 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Sharp Kabushiki Kaisha Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) * 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
JP3069139B2 (ja) * 1990-03-16 2000-07-24 旭化成工業株式会社 分散型電界発光素子
JP2998268B2 (ja) * 1991-04-19 2000-01-11 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
JP3332491B2 (ja) * 1993-08-27 2002-10-07 三洋電機株式会社 有機el素子
US5409783A (en) * 1994-02-24 1995-04-25 Eastman Kodak Company Red-emitting organic electroluminescent device
US5674635A (en) * 1994-09-28 1997-10-07 Xerox Corporation Electroluminescent device
US5773130A (en) * 1996-06-06 1998-06-30 Motorola, Inc. Multi-color organic electroluminescent device
US6677613B1 (en) * 1999-03-03 2004-01-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method of fabricating the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093698A (en) * 1991-02-12 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Organic electroluminescent device
US5343050A (en) * 1992-01-07 1994-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Organic electroluminescent device with low barrier height
US5869199A (en) * 1993-03-26 1999-02-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Organic electroluminescent elements comprising triazoles
US5674597A (en) * 1994-07-14 1997-10-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent elements
EP0961330A2 (de) * 1998-05-19 1999-12-01 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Organische elektrolumineszente Vorrichtung
WO2000016593A1 (en) * 1998-09-14 2000-03-23 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
EP1017118A2 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Sharp Kabushiki Kaisha Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DESHPANDE, R.S. et al.: "White-light-emitting organic electroluminescent devices based on interlayer sequential energy transfer" in "Appl. Phys.Lett.", 75 (1999) 7, pp. 888-890 *
HAMAGUCHI, M. and YOSHINO, K.: "Color-Variable Emission in Multilayer Polymer Electroluminescent Devices Containing Electron-Blocking Layer" in "Jpn.J.Appl.Phys." Vol. 35 (1996), Part 1, No. 9A,pp. 4831-4818 *
KIDO, J. et al.: "Multilayer White Light-Emitting Organic Electroluminescent Devices" in "Science" 267 (3 March 1995), pp. 1332-1334 *
VESTWEBER, H., RIEß, W.: "Highly efficient and stable organic light-emitting diodes" in "Synthe- tic Metal" 91 (1997), pp. 181-185 *
YANG, M.-J. and TSUTSUI, T.: "Use of Poly(9-vinyl-carbazole) as Host Material of Iridium Complexes in High-Efficiency Organic Light-Emitting Devices"in "Jpn.J.Appl.Phys." Vol. 39 (2000), Part 2, No. 8A, pp. L828-L829 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012890A2 (de) 2001-07-20 2003-02-13 Novaled Gmbh Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
DE10215210B4 (de) * 2002-03-28 2006-07-13 Novaled Gmbh Transparentes, thermisch stabiles lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
US7345300B2 (en) 2002-05-24 2008-03-18 Dashan Qin Phosphorescent light-emitting component comprising organic layers
DE10224021B4 (de) * 2002-05-24 2006-06-01 Novaled Gmbh Phosphoreszentes lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
US8263429B2 (en) 2003-08-27 2012-09-11 Novaled Ag Light-emitting component and process for its preparation
USRE43319E1 (en) 2003-08-27 2012-04-24 Novaled Ag Light-emitting component and process for its preparation
US7355197B2 (en) 2003-08-27 2008-04-08 Novaled Gmbh Light-emitting component and process for its preparation
EP2083458A1 (de) * 2003-12-04 2009-07-29 Novaled AG Organische mesomere Verbindungen als Dotanden
DE102004022004B4 (de) * 2004-05-03 2007-07-05 Novaled Ag Schichtanordnung für eine organische lichtemittierende Diode
DE102004022004A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-15 Novaled Gmbh Schichtanordnung für eine organische lichtemittierende Diode
WO2005106987A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-10 Novaled Ag Schichtanordnung für eine organische lichtemittierende diode
US7911129B2 (en) 2005-04-13 2011-03-22 Novaled Ag Arrangement for an organic pin-type light-emitting diode and method for manufacturing
EP1739765A1 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Novaled AG Organische Leuchtdiode und Anordnung mit mehreren organischen Leuchtdioden
US8338843B2 (en) 2006-09-22 2012-12-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device
US8884322B2 (en) 2006-09-22 2014-11-11 Osram Opto Semiconductor Gmbh Light-emitting device
EP1933400A2 (de) 2006-12-14 2008-06-18 Novaled AG Organisches Leuchtbauelement
US8628862B2 (en) 2007-09-20 2014-01-14 Basf Se Electroluminescent device
EP2161272A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Basf Se Phenanthroline
DE102009048604A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Technische Universität Dresden Organische Leuchtdiodenvorrichtung
WO2011038727A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Technische Universität Dresden Organische leuchtdiodenvorrichtung
DE102016202927A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Technische Universität Dresden Halbleiterbauelement, Mikroresonator und Verfahren zum Betrieb eines Halbleiterbauelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058578C2 (de) 2002-11-28
IN2003DE00736A (de) 2006-05-12
JP2004514257A (ja) 2004-05-13
KR20030072355A (ko) 2003-09-13
WO2002041414A1 (de) 2002-05-23
CN1475035A (zh) 2004-02-11
BR0115497A (pt) 2003-10-21
ES2273923T3 (es) 2007-05-16
ATE341837T1 (de) 2006-10-15
JP3695714B2 (ja) 2005-09-14
EP1336208A1 (de) 2003-08-20
EP1336208B1 (de) 2006-10-04
DE50111165D1 (de) 2006-11-16
CN100369286C (zh) 2008-02-13
KR100641900B1 (ko) 2006-11-03
US7074500B2 (en) 2006-07-11
US20040062949A1 (en) 2004-04-01
AU2002216935A1 (en) 2002-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058578C2 (de) Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
EP1410450B1 (de) Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
EP1488468B1 (de) Transparentes, thermisch stabiles lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
EP1508176B1 (de) Phosphoreszentes lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
EP2284923B1 (de) Anordnung für eine organische Leuchtdiode vom pin-Typ und Verfahren zum Herstellen
EP1511094B1 (de) Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1806795B1 (de) Organisches Bauelement
DE69531509T2 (de) Organisch/anorganische legierungen zur verbesserung organischer elektroluminiszierender vorrichtungen
DE10261609B4 (de) Lichtemittierende Anordnung
DE102013017361B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen Licht ermittierenden Bauelements
DE112006002463T5 (de) Grenzflächenkonditionierung zur Verbesserung der Effizienz und Lebensdauer von organischen Elektrolumineszenz-Vorrichtungen
WO2015000835A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organischen licht emittierenden bauelements
DE102012208173B4 (de) Organisches optoelektronisches bauelement und verwendung eines lochleitenden transparenten anorganischen halbleiters in einer schichtstruktur eines optoelektronischen bauelments und verfahren zum herstellen eines organischen optoelektronischen bauelements
DE102007059887A1 (de) Lichtemittierendes organisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20320925U1 (de) OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVALED GMBH, 01069 DRESDEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVALED GMBH, 01307 DRESDEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVALED AG, 01307 DRESDEN, DE

R071 Expiry of right