DE1005520B - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthophenazins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthophenazins

Info

Publication number
DE1005520B
DE1005520B DEF16292A DEF0016292A DE1005520B DE 1005520 B DE1005520 B DE 1005520B DE F16292 A DEF16292 A DE F16292A DE F0016292 A DEF0016292 A DE F0016292A DE 1005520 B DE1005520 B DE 1005520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
naphthophenazine
preparation
parts
diaminonaphthophenazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF16292A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Eckert
Dr Georg Schrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF16292A priority Critical patent/DE1005520B/de
Publication of DE1005520B publication Critical patent/DE1005520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/06Peri-condensed systems

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthophenazins Es wurde gefunden, daß man neue wertvolle Derivate des Naphthophenazins in guter Ausbeute erhält, wenn man 8, 9-Diaminonaphthophenazin mit Carbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten umsetzt.
  • Der Reaktionsverlauf wird durch folgendes Schema veranschaulicht: worin R Wasserstoff oder einen organischen Rest bedeutet. Als Carbonsäuren kommen aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Carbonsäuren in Betracht, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Benzoesäure, Chlorbenzoesäuren, Nitrobenzoesäuren, Naphthalincarbonsäuren. Als funktionelle Derivate der Carbonsäuren seien beispielsweise Anhydride und Chloride genannt.
  • Die neuen Verbindungen stellen wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen dar. Das als Ausgangsprodukt verwendete 8, 9-Diaminonaphthophenazin kann nach den Angaben der Patentschrift 952 896 erhalten werden.
  • Aus Liebigs Annalen 365, S. 83 bis 95 (1909) ist es bekannt, daß 1, 8-peri-Naphthylendiamin sich mit Carbonsäuren zu den entsprechenden Perimidinen kondensieren läßt. Aus diesen Angaben konnte in keiner Weise entnommen werden, daß das bei dem vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoff verwendete, bisher nicht bekannte 8, 9-Diaminonaphthophenazin sich ebenso verhalten würde. Bei dieser Verbindung handelt es sich um eine ganz andere Verbindungsklasse, und es war auf Grund der Schrifttumsangaben durchaus zu erwarten, daß bei der Einwirkung von Carbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten, wie Ameisensäure, Essigsäureanhydrid oder Benzoylchlorid, auf diese Verbindung auch die Azinstickstoffatome mit in Reaktion treten würden. So setzt sich beispielsweise das 9, 10-Dihydrophenazin mit Essigsäureanhydrid in der Kälte oder in der Wärme zu dem 9-Acetyl-9, 10-dihydrophenazin um (Chemisches Zentral-Blatt 1905, 1, S. 1263; Chemisches Zentralblatt 1906, 1I, S.1621).
  • Ferner bildet sich aus 9, 10-Dihydrophenazin bei der Einwirkung von Essigsäureanhydrid und Chlorzink beim Kochen das 9, 10-Diacetyl-9, 10-dihydrophenazin (Berichte 46, S. 350, l913). Schließlich entsteht bei der Einwirkung von Benzoylchlorid in Pyridin auf 9, 10-Dihydrophenazin das 9, 10-Dibenzoyl-9, 10-dihydrophenazin (Zeitschrift für physiologische Chemie 181, S. 75).
  • Es war daher nicht zu erwarten und muß als überraschend angesehen werden, daß bei dem vorliegenden Verfahren die Tendenz zur Ringbildung größer ist als die Bildung von Acylierungsprodukten an den Azinringstickstoffatomen. Beispiel 1 3 Gewichtsteile 8, 9-Diaminonaphthophenazin werden mit 150 Gewichtsteilen 90°/oiger Ameisensäure '/2 Stunde bei 20 bis 25° verrührt, sodann wird mit Wasser verdünnt, ammoniakalisch gestellt, abgesaugt und über das Chlorhydrat gereinigt. Die Ausbeute beträgt 83 der Theorie.
  • Man erhält aus Alkohol rotbraune Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 286 bis 287°. Die Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure ist grün.
    Ci7H1oN4 (270,3):
    Berechnet: N 20,74 %;
    gefunden: N 20,860/,;
    20,87
    Das erhaltene Produkt hat die folgende Zusammen-Setzung Beispiel 2 3,7 Gewichtsteile 8, 9-Diaminonaphthophenazin werden in 10 Raumteilen Alkohol suspendiert, 1,4 Gewichtsteile Essigsäureanhydrid zugegeben und 1 Stunde bei 25° verrührt. Anschließend wird mit Wasser verdünnt, ammoniakalisch gestellt, abgesaugt und neutral gewaschen. Die Reinigung erfolgt über das Chlorhydrat. Die Ausbeute beträgt 800/0 der Theorie.
  • Man erhält aus Alkohol braune Nädelchen mit einem Schmelzpunkt von 267 bis 269°. Die Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure ist grün.
    C.sH"N4 (284,27):
    Berechnet: N 19,710/0;
    gefunden: N 19,940/0;
    19,680/,.
    Das erhaltene Produkt hat die folgende Zusammen-Setzung Beispiel 3 6,5 Gewichtsteile 8, 9-Diaminonaphthophenazin werden in 90 Raumteilen Nitrobenzol gelöst, 4,7 Gewichtsteile Benzoylchlorid zugesetzt und 6 Stunden bei 210 bis 220° gehalten. Nach Erkalten wird abgesaugt, mit Petroläther gewaschen, getrocknet und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Der Körper bildet rote, feine Nadeln, die Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure ist blau. Die Ausbeute beträgt 75 0/0 der Theorie.
    C23H14N4 (346,34)
    Berechnet: N 16,15°/0;
    gefunden: N 16,460/0;
    16,180/0.
    Das erhaltene Produkt hat die folgende Zusammensetzung:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthophenazins, dadurch gekennzeichnet, daß man 8, 9-Diaminonaphthophenazin mit Carbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Liebigs Ann. Chem. 365, S. 83 bis 95.
DEF16292A 1953-07-18 1953-07-18 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthophenazins Pending DE1005520B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16292A DE1005520B (de) 1953-07-18 1953-07-18 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthophenazins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16292A DE1005520B (de) 1953-07-18 1953-07-18 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthophenazins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005520B true DE1005520B (de) 1957-04-04

Family

ID=7088168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16292A Pending DE1005520B (de) 1953-07-18 1953-07-18 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthophenazins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005520B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265754B (de) * 1964-01-31 1968-04-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Salzen von substituierten 1, 8-Dihydro-1, 3, 6, 8-tetraazapyrenen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265754B (de) * 1964-01-31 1968-04-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Salzen von substituierten 1, 8-Dihydro-1, 3, 6, 8-tetraazapyrenen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648639C (de) Verfahren zur Darstellung von Dipyrrolen
DE1005520B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthophenazins
DE1795344A1 (de) 3-Amino-isothiazole
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
EP0003105A1 (de) Verfahren zur Anilidierung von Carbonsäureestern
DE1287584B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dihydro-1, 4-benzoxazinderivaten
AT162937B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins
DE668875C (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzodioxanoyl-o-benzoesaeure bzw. deren Substitutionsprodukten
AT236363B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyano-benzochinon-(1,4)
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
AT216671B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Penicilline mit Sulfonamiden
DE952896C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminonaphthophenazinen
DE862012C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Dinitrocarbazol
DE2443712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyclohexyl-N-methyl(2-amino-3^dibrom-benzyl)-amin
DE644486C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Verbindungen
DE550936C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro- und Aminoanthrachinonylarylketonen
DE873839C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure-ª‡, ª‡-dicyanaethylester
DE537767C (de) Herstellung von Acridyl-9-carbaminsaeureestern
DE562630C (de) Verfahren zur Darstellung von 1íñ2íñ5íñ6-Diphthaloylnaphthalin, seinen Homologen undSubstitutionsprodukten
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE658203C (de) Verfahren zur Darstellung von Azinen
AT227256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen
DE557665C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Abkoemmlingen aromatischer Verbindungen
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT158647B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-5-aminoalkylpyrimidinen.