DE10049512B4 - Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Ausbilden einer Markierung - Google Patents

Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Ausbilden einer Markierung Download PDF

Info

Publication number
DE10049512B4
DE10049512B4 DE10049512A DE10049512A DE10049512B4 DE 10049512 B4 DE10049512 B4 DE 10049512B4 DE 10049512 A DE10049512 A DE 10049512A DE 10049512 A DE10049512 A DE 10049512A DE 10049512 B4 DE10049512 B4 DE 10049512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
marking
mark
laser beam
vehicle lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10049512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049512A1 (de
Inventor
Shinji Shimizu Aikawa
Koichi Shimizu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10049512A1 publication Critical patent/DE10049512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049512B4 publication Critical patent/DE10049512B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2104/00Exterior vehicle lighting devices for decorative purposes

Abstract

Fahrzeugleuchte mit einer Streuscheibe (12) aus Kunstharz, auf der eine Oberfläche mit einer vorbestimmten Markierung (M1, M2, M3, M4) markiert ist, wobei die Markierung (M1, M2, M3, M4) eine Vertiefungsrille (28, 34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungsrille (28, 34) durch das Führen eines Laserstrahls auf der Oberfläche der Streuscheibe (12) entlang der Form der Markierung (M1, M2, M3, M4) gebildet ist, wobei die Markierung (M1, M2, M3, M4) wenigstens einen Schnittpunkt (Pc, Pj) aufweist und die Vertiefungsrille (28) an einer Position vor dem Schnittpunkt (Pc, Pj) unterbrochen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zum Ausbilden einer Markierung auf einer Streuscheibe einer Fahrzeugleuchte.
  • Seit kurzem werden Streuscheiben aus Kunstharz für verschiedene Fahrzeugleuchten verwendet. 8 zeigt eine Innenoberfläche einer Streuscheibe 2, auf der verschiedene Markierungen wie eine Leuchtenzertifikationsmarkierung M1, eine Leuchtenmitte-Anzeigemarkierung M2, ein Warenzeichen M3, eine Leuchtenidentifikationsmarke M4 und ähnliches ausgebildet sind. Diese Markierungen werden herkömmlicherweise ausgebildet, indem ein vertieftes Siegel auf einer Form zum Ausbilden der Streuscheibe 2 vorgesehen wird. Es kann erforderlich sein, dass der Darstellungsinhalt von einigen Markierungen geändert werden muss, auch wenn die Streuscheibe ansonsten dieselbe Form aufweist. Zum Beispiel muss bei der Leuchtenzertifikationsmarkierung M1 der Darstellungsinhalt der Markierung in Übereinstimmung mit dem Lieferziel der Leuchte (in Übereinstimmung mit dem Exportland eines Fahrzeugs, in dem die Leuchte montiert ist) geändert werden.
  • Deshalb wird für eine Markierung, für die der Inhalt geändert werden muss, herkömmlicherweise jeweils ein entfernbarer Einsatz für jede Variation vorgesehen (zum Beispiel wird für die Leuchtenzertifikationsmarkierung M1 ein entfernbarer Einsatz für jedes Lieferziel vorgesehen), wobei eine Streuscheibe mit einer Markierung, deren Darstellungsinhalt jeweils verschieden ist, immer mit derselben Form ausgebildet wird.
  • Wenn jedoch ein entfernbarer Einsatz verwendet wird, um eine Änderung des Darstellungsinhalts der Markierung vorzusehen, besteht das Problem, dass unvermeidlich der Umriss des entfernbaren Ein satzes auf der Innenoberfläche der Streuscheibe sichtbar ist. Insbesondere, wenn die Streuscheibe eine transparente Sichtscheibe oder eine Sichtscheibe ist, die einer transparenten Sichtscheibe ähnlich ist, erscheint ein Umriss 4 des entfernbaren Einsatzes wie in 8 gezeigt deutlich auf der Innenoberfläche der Streuscheibe 2. Deshalb besteht das Problem, dass das Aussehen der Leuchte beeinträchtigt wird. Dieses Problem tritt auch auf, wenn die Markierung auf einer Außenoberfläche der Streuscheibe ausgebildet wird.
  • Aus der US 5,806,957 ist eine versiegelte Beleuchtungseinrichtung für ein Kfz-Emblem und ein Herstellungsverfahren hierfür bekannt, wobei das Kfz-Emblem auf einer Innenseite der Sichtscheibe der Beleuchtungseinrichtung als Vertiefung ausgebildet ist.
  • Aus der EP 0 601 857 B1 ist ein Verfahren zum Markieren einer ophthalmischen Linse bekannt, wobei es in der EP 0 601 857 B1 als Stand der Technik beschrieben wird, einen mittels einer Linsenanordnung auf einen Brennpunkt fokussierten, entlang eines Musters geführten und von einem CO2-Laser erzeugten Laserstrahl zur Oberflächenmarkierung zu verwenden.
  • Weiterhin ist aus der DE 42 12 831 A1 eine mit einer kratzfesten Schicht und einer Anti-Beschlag-Schicht beschichtete Sichtscheibe für Scheinwerfer und ein Herstellverfahren hierfür bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugleuchte der eingangs genannten Art, bei der Markierungen auf einer Oberfläche einer Streuscheibe aus Kunstharz vorgesehen sind, und ein Herstellungsverfahren hierfür anzugeben, wobei die Markierungen ausgebildet werden können, ohne das Aussehen der Leuchte zu beeinträchtigen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht gelöst durch eine Fahrzeugleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 6.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei Herstellung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte ist ein Einsetzen des entfernbaren Einsatzes nicht erforderlich, da die Markierung aus einer Vertiefungsrille besteht, die durch das Führen eines Laserstrahls gebildet wird. Die vorliegende Fahrzeugleuchte umfasst eine Streuscheibe aus Kunstharz, auf der eine Oberfläche mit einer vorbestimmten Markierung markiert ist, wobei die genannte Markierung aus einer Vertiefungsrille besteht, die durch das Führen eines Laserstrahls auf der Oberfläche der Streuscheibe gebildet wird, um die Form der Markierung zu definieren.
  • Die genannte „Fahrzeugleuchte" kann ein Scheinwerfer oder eine Signalleuchte sein. Solange die „Streuscheibe" aus Kunstharz ausgebildet ist und lichtdurchlässig ist, bestehen keine besonderen Beschränkungen bezüglich des Materials und der Farbe. Weiterhin kann die Streuscheibe eine Linse, bei der die Linsenelemente auf der Innenoberfläche ausgebildet sind, oder eine transparente Linse sein.
  • Solange die oben genannte „vorbestimmte Markierung" durch das Führen eines Laserstrahls ausgebildet werden kann, bestehen keine Beschränkungen bezüglich der besonderen Art der Markierung. Das oben genannte „Führen des Laserstrahls entlang der Form der Mar kierung" kann insbesondere durch das Bewegen des Laserstrahls, das Bewegen der Streuscheibe oder eine Kombination aus diesen beiden Bewegungen durchgeführt werden.
  • Solange der oben genannte „Laserstrahl" die Vertiefungsrille auf der Oberfläche der Streuscheibe ausbilden kann, bestehen keine Beschränkungen für den Typ desselben. Zum Beispiel kann ein Kohlenstoffdioxidlaser verwendet werden.
  • Solange das Vorhandensein der Markierung nach der Ausbildung der Vertiefungsrille erkennbar ist, bestehen keine besonderen Beschränkungen bezüglich der Form und Größe des Schnitts der genannten „Vertiefungsrille".
  • Unter den oben beschriebenen Umständen wird bei der vorliegenden Fahrzeugleuchte die Markierung in einer Oberfläche der Streuscheibe aus Kunstharz ausgebildet. Diese Markierung besteht aus einer Vertiefungsrille, die durch das Führen des Laserstrahls auf der Oberfläche der Streuscheibe in Übereinstimmung mit der Form der Markierung gebildet wird. Dadurch können die folgenden Vorteile erhalten werden. Auch wenn eine Markierung mit einem anderen Darstellungsinhalt wie zum Beispiel die Leuchtenzertifikationsmarkierung an derselben Position der Streuscheibe ausgebildet werden muss, kann eine derartige Markierung einfach durch das entsprechende Durchführen einer Führungssteuerung des Laserstrahls ausgebildet werden. Dabei kann verhindert werden, dass der Umriss des entfernbaren Einsatzes auf der Oberfläche der Streuscheibe wie bei dem herkömmlichen Beispiel sichtbar wird, bei dem eine, Änderung des Darstellungsinhaltes der Markierung unter Verwendung eines Einsatzes vorgenommen wird.
  • Dementsprechend kann bei der vorliegenden Fahrzeugleuchte, bei der die Markierung auf der Oberfläche der Streuscheibe aus Kunst harz ausgebildet ist, die Markierung ohne eine Beeinträchtigung des Aussehens der Leuchte ausgebildet werden.
  • Die oben genannte „Markierung" kann auf entweder der Innenoberfläche oder der Außenoberfläche der Streuscheibe ausgebildet werden. Wenn die Markierung auf der Innenoberfläche ausgebildet wird, kann im Gegensatz zu der Ausbildung der Markierung auf der Außenoberfläche verhindert werden, dass Staub oder Wachs in die Vertiefungsrille eindringen.
  • Es können eine oder mehrere Vertiefungsrillen vorgesehen werden. Wenn jedoch mehrere Vertiefungsrillen mit einem vorbestimmten kleinen Abstand parallel zueinander ausgebildet werden, können die folgenden Vorteile erhalten werden. Wenn die Strahlungsenergie des Laserstrahls auf einen großen Wert gesetzt wird, kann das Vorhandensein der Markierung selbst dann ausreichend erkannt werden, wenn nur eine einzelne Vertiefungsrille verwendet wird. In diesem Fall besteht jedoch die Gefahr, dass durch die Strahlungsenergie des Laserstrahls beim Ausbilden der Vertiefungsrille Rauch erzeugt wird. Wenn Rauch erzeugt wird, können sich Rauchpartikeln auf der Oberfläche der Streuscheibe absetzen, was eine Trübung der Streuscheibe zur Folge haben kann. Deshalb können mehrere Vertiefungsrillen mit einem vorbestimmten schmalen Abstand parallel zueinander durch einen Laserstrahl mit einer Strahlungsenergie, die zu klein ist, um Rauch zu erzeugen, ausgebildet werden, so dass das Vorhandensein der Markierung erkannt werden kann. Dadurch kann verhindert werden, dass sich Rauchpartikeln auf der Oberfläche der Streuscheibe absetzen.
  • Weil weiterhin die Laserstrahlbestrahlung mit einer geringen Strahlungsenergie durchgeführt werden kann, besteht keine Gefahr, dass sich die Farbe der Vertiefungsrille zu Gelb ändert, oder dass eine Schaumbildung in der Vertiefungsrille verursacht wird. Dadurch kann das Aussehen der Leuchte verbessert werden.
  • Die auf der Oberfläche der Streuscheibe ausgebildete Markierung weist einige Schnittpunkte (Eckpunkte oder Kreuzungen) auf. Weil sich die Strahlungsenergie des Laserstrahls an den Schnittpunkte konzentriert, kann es leicht zu einer Raucherzeugung an den Schnittpunkten kommen. Daher sind die Vertiefungsrillen derart ausgebildet, dass sie an den Positionen der oben genannten Schnittpunkte unterbrochen werden. So kann verhindert werden, dass durch die Laserbestrahlung an den Schnittpunkten Rauch erzeugt wird. Dadurch kann verhindert werden, dass sich Rauchpartikeln auf der Oberfläche der Streuscheibe absetzen.
  • Es ist häufig ein Hartbeschichtungsfilm auf der Außenoberfläche der Streuscheibe ausgebildet, um eine Beschädigung der Streuscheibe zu verhindern. Wenn eine Markierung auf der Innenoberfläche der Streuscheibe ausgebildet ist und die Laserstrahlbestrahlung nach der Verarbeitung der Hartbeschichtung auf der Streuscheibe durchgeführt wird, kann verhindert werden, dass eine Vorrichtung zum Halten der Streuscheibe in Kontakt mit der Außenoberfläche der Streuscheibe kommt und einen Kratzer oder ähnliches auf der Streuscheibe verursacht, weil der Hartbeschichtungsfilm bereits ausgebildet wurde.
  • Wenn weiterhin die Streuscheibe aus einem Polykarbonatharz ausgebildet ist und eine Markierung auf ihrer Innenoberfläche ausgebildet wird, wird die Laserstrahlbestrahlung in einem Zustand durchgeführt, in dem die Innenoberfläche der Streuscheibe nach unten ausgerichtet ist. Auch wenn in diesem Zustand Rauch durch die Laserstrahlbestrahlungsenergie erzeugt wird, steigen die aus dem Polykarbonatharz erzeugten Rauchpartikeln nach unten, weil sie schwerer als die Luft sind. Es ist kann deshalb verhindert werden, dass sich Rauchpartikeln an der Oberfläche der Streuscheibe absetzen.
  • Wenn die Markierung auf der Innenoberfläche der Streuscheibe ausgebildet wird, können die folgenden Vorteile erhalten werden, wenn ein Antibeschlagungsfilm auf der Innenoberfläche aufgebracht wird. Wenn nämlich ein Antibeschlagungsfilm auf der Innenoberfläche der Streuscheibe ausgebildet wird, verhindert das Vorhandensein des Antibeschlagungsfilms, dass sich Rauchpartikeln auf der Innenoberfläche der Streuscheibe absetzen, wenn während der Laserstrahlbestrahlung Rauch erzeugt wird. Es ist deshalb möglich, die Strahlungsenergie des Laserstrahls auf einen hohen Wert zu setzen. Auf diese Weise kann das Vorhandensein einer Markierung auch dann erkannt werden, wenn nur eine Vertiefungsrille vorgesehen wird. In diesem Fall wird nämlich die Laserstrahlbestrahlung durchgeführt, nachdem der Antibeschlagungsfilm auf der Innenoberfläche der Streuscheibe ausgebildet wurde. Wenn der Antibeschlagungsfilm nach der Verarbeitung der Hartschicht auf der Außenoberfläche der Streuscheibe ausgebildet wird, kann verhindert werden, dass zum Zeitpunkt der Antibeschlagungsverarbeitung und der Laserstrahlbestrahlung Vorrichtungen zum Halten der Streuscheibe in Kontakt mit der Außenoberfläche der Streuscheibe kommen und einen Kratzer auf der Streuscheibe verursachen, weil der Hartbeschichtungsfilm bereits ausgebildet wurde.
  • Wenn die Laserstrahlbestrahlung nach dem Ausbilden des Antibeschlagungsfilms durchgeführt wird, wird der Antibeschlagungsfilm an einem Teil entfernt, wo der Laserstrahl geführt wird. Es besteht jedoch auch dann keine Gefahr, dass das Aussehen der Leuchte beeinträchtigt wird, wenn sich Rauchpartikeln auf dem entfernten Teil absetzen, weil der Teil, auf dem der Laserstrahl geführt wird, der Teil ist, der die Markierung bildet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine Ansicht von vorne einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II in 1,
  • 3(a) eine Schnittansicht, welche die Hartbeschichtungsverarbeitung an einer Streuscheibe der Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 3(b) eine Schnittansicht, welche die Markierungsverarbeitung an einer Streuscheibe der Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 4 eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Leuchtenzertifikationsmarkierung, die auf einer Innenoberfläche der Streuscheibe in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform ausgebildet ist,
  • 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils in 4, der von der Seite der Innenoberfläche betrachtet wird,
  • 6 eine Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform, die derjenigen von 2 ähnlich ist,
  • 7(a) eine Schnittansicht, welche die Hartbeschichtungsverarbeitung an einer Streuscheibe der Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform zeigt,
  • 7(b) eine Schnittansicht, welche die Antibeschlagungsschichtverarbeitung an einer Streuscheibe der Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform zeigt,
  • 7(c) eine Schnittansicht, die den Zustand der Markierungsverarbeitung an einer Streuscheibe der Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform zeigt, und
  • 8 eine Ansicht von vorne einer Streuscheibe in einem herkömmlichen Beispiel.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht von vorne, die eine Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform zeigt, und 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II von 1. Wie in diesen Figuren gezeigt, ist eine Fahrzeugleuchte 10 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform ein Schweinwerfer, in dem eine Reflektoreinheit 16 innerhalb einer Leuchtenkammer, die durch die Streuscheibe 12 und einen Leuchtenkörper 14 gebildet wird, derart vorgesehen ist, dass er nach oben, unten, links und rechts gekippt werden kann, wobei eine Erweiterung 24 vor der Reflektoreinheit 16 vorgesehen ist.
  • Die Reflektoreinheit 16 umfasst eine Lichtquelle 18, einen Reflektor 20 und eine Blende 22. Das Verteilungsmuster der Lichtintensität des Scheinwerfers wird durch die Reflektoreinheit 16 erzeugt. Deshalb wird die Streuscheibe 12 durch eine transparente Sichtscheibe gebildet.
  • Die Streuscheibe 12 ist aus einem Polykarbonatharz ausgebildet und weist eine Außenoberfläche 12a, auf der ein Hartbeschichtungsfilm 26 ausgebildet ist, und eine Innenoberfläche 12b auf, auf der vier Markierungen M1, M2, M3 und M4 ausgebildet sind. Die Markierung M1 ist eine Leuchtenzertifikationsmarkierung, die an einem linken unteren Teil der Streuscheibe 12 ausgebildet ist; die Markierung M2 ist eine Leuchtenmitte-Anzeigemarkierung, die im Zentrum der Streuscheibe 12 ausgebildet ist; die Markierung M3 ist ein Warenzeichen, das im zentralen unteren Teil der Streuscheibe 12 ausgebildet ist; und die Markierung M4 ist eine Leuchtenidentifikationsmarkierung, die im unteren rechten Teil der Streuscheibe 12 ausgebildet ist. Für einen Teil der Markierung M1 sowie für die Markierungen M3 und M4 werden in 1 nur die Markierungspositionen innerhalb eines rechteckigen Rahmens gezeigt. Jede dieser vier Markierungen M1, M2, M3 und M4 umfasst eine Vertiefungsrille 28, die durch das Strahlen eines Laserstrahls auf die Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 entlang der Form der Markierung gebildet wird.
  • 3(a) und 3(b) sind Schnittansichten, welche die Zustände der Hartbeschichtungsverarbeitung und der Markierungsverarbeitung zeigen. Wie in 3(a) gezeigt, wird in einem Zustand, in dem die Streuscheibe 12 auf einer Aufnahmevorrichtung 102 derart platziert und angeordnet ist, dass die Außenoberfläche 12a nach oben ausgerichtet ist, die Hartbeschichtungsverarbeitung durchgeführt, indem ein Film für die Hartbeschichtung aus einer Beschichtungsdüse 104 auf die Außenoberfläche 12a gesprüht wird, während die Beschichtungsdüse 104 entlang der Außenoberfläche 12a der Streuscheibe 12 bewegt wird. Weiterhin wird wie in 3(b) gezeigt, die Streuscheibe 12, auf welcher der Hartbeschichtungsfilm 26 mit Hilfe der oben genannten Hartbeschichtungsverarbeitung ausgebildet wurde, auf einer Aufnahmevorrichtung 106 derart platziert, dass ihre Außenoberfläche 12a nach oben ausgerichtet ist (die Innenoberfläche 12b nach unten ausgerichtet ist), wobei die Streuscheibe 12 durch das Drücken einer Peripherie der Außenoberfläche 12a der Streuscheibe 12 durch eine Drückvorrichtung 108 positioniert wird. In diesem Zustand wird die Markierungsverarbeitung durch das Führen des Laserstrahls an der vorbestimmte Markierungsbildungsposition auf der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 von der Unterseite her gebildet. Diese Laserstrahlbestrahlung wird durch das Führen des Laserstrahls entlang der Form der Markierung in einem Zustand durchgeführt, in dem eine Kondensorlinse (fθ-Linse) 110 eines Laseroptiksystems zu einer Position gegenüber jeder Markierung bewegt wird. Diese Laserstrahlführung wird in Übereinstimmung mit einem Führungsprogramm ausgeführt, das durch eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) für jede Markierung gesetzt wird. Weiterhin wird in dem oben genannten Laseroptiksystem eine Ausrichtung derart durchgeführt, dass der Durchmesser eines durch die Kondensorlinse 110 auf der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 gebildeten Laserstrahlpunkts ungefähr 0,15 mm groß ist. Die zum Ausbilden der Vertiefungsrille 28 für die Markierung erforderliche Laserbestrahlungszeit liegt innerhalb von mehreren Sekunden und ist selbst bei der Vertiefungsrille 28 für die Leuchtenzertifikationsmarkierung M1 kurz, die am komplexesten aufgebaut ist.
  • Der für die oben beschriebene Laserstrahlbestrahlung verwendete Laser ist ein Kohlenstoffdioxidlaser mit einer oszillierenden Wellenlänge von 10,6 μm. Obwohl die Maximalleistung dieses Lasers ungefähr 12 W beträgt, wird die Laserstrahlbestrahlung mit einer Leistung von ungefähr 7,2 W vorgenommen, damit die Strahlungsenergie nicht zu groß ist.
  • 4 ist ein teilweise vergrößertes Diagramm der Leuchtenzertifikationsmarkierung M1, und 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils V in 4, der von der Seite der Innenoberfläche her betrachtet wird. Wie in den Zeichnungen gezeigt, bilden zwei Vertiefungsrillen 28 die Leuchtenzertifikationsmarkierung M1, wobei die beiden Vertiefungsrillen 28 mit einem vorbestimmten kleinen Abstand parallel zueinander ausgebildet sind. Insbesondere sind die beiden Vertiefungsrillen 28 derart geformt, dass der Abstand zwischen ihren Mitten ungefähr 0,15 mm groß ist. Die Breite jeder dieser Vertiefungsrillen 28 beträgt ungefähr 0,15 mm, weil der Durchmesser des Laserstrahlpunkts ungefähr 0,15 mm groß ist. Weil der Abstand zwischen den Zentren der Vertiefungsrillen 28 ungefähr 0,15 mm groß ist, werden die zwei Vertiefungsrillen 28 derart ausgebildet, dass sie einander kontaktieren, wobei die gesamte Breite derselben ungefähr 0,3 mm beträgt. Weiterhin sind auf beiden Seiten der Vertiefungsrillen 28 Vorsprünge 30 ausgebildet, die aufgrund der Laserstrahlbestrahlung etwas erhoben sind.
  • Die Leuchtenzertifikationsmarkierung M1 weist mehrere Schnittpunkte auf (d.h. Eckpunkte Pc und Kreuzungen Pj), wobei die Vertiefungsrillen 28 an den Positionen dieser Schnittpunkten unterbrochen werden. An dem Eckpunkt Pc werden die Vertiefungsrillen nämlich derart ausgebildet, dass die Endteile von geraden Linien auf beiden Seiten des Schnittpunkts jeweils vor dem Schnittpunkt abbrechen. An dem Punkt Pj, wo sich die Vertiefungsrillen T-förmig oder kreuzförmig kreuzen, sind die Vertiefungsrillen derart ausgebildet, dass eine der kreuzenden geraden Linien intakt gehalten wird und die andere gerade Linie nahe der zuerst genannten geraden Linie abbricht.
  • Wenn die Vertiefungsrillen 28 nicht an den Positionen der Schnittpunkte abbrechen, wird die Führungsgeschwindigkeit des Laserstrahls an den Eckpunkten Pc langsam und wird der Laserstrahl innerhalb von kurzer Zeit wiederholt zu den Kreuzungen Pj geführt, wobei die Strahlungsenergie des Laserstrahls mehr auf die Schnittpunkte als auf alle anderen Teile konzentriert wird, so dass es an den Schnittpunkten leicht zu einer Raucherzeugung kommen kann. Um die Raucherzeugung zu verhindern, sind die Vertiefungsrillen 28 derart aufgebaut, dass sie an der Position jedes Schnittpunktes abbrechen.
  • Auch wenn die Vertiefungsrillen 28 derart aufgebaut sind, dass sie an der Position jedes Schnittpunkts abbrechen, erscheint die Leuchtenzertifikationsmarkierung M1 deshalb nicht unnatürlich, weil die Lücke an dem Abbruchpunkt extrem klein ist. Insbesondere brechen die zwei Vertiefungsrillen 28 in der ersten Ausführungsform im Eckpunkt Pc nicht an derselben Position ab, d.h. die Vertiefungsrille 28 an der Außenseite wird länger ausgebildet als die Vertiefungsrille 28 auf der Innenseite. Deshalb wird die Lücke des abgebrochenen Teils als ganzes im wesentlichen gleichmäßig ausgebildet, so dass die Leuchtenzertifikationsmarkierung M1 einfacher lesbar ist. Weil weiterhin die Vorsprünge 30 auf beiden Seiten der zwei Vertiefungsrillen 28 ausgebildet sind, sehen die zwei Vertiefungsrillen 28 für das bloße Auge so aus, als ob sie miteinander verbunden wären. Andere Teile der Leuchtenzertifikationsmarkierung M1 neben dem in 4 gezeigten Teil sowie andere Markierungen M2, M3 und M4 umfassen jeweils die zwei durch die Laserstrahlbestrahlung ausgebildeten Vertiefungsrillen 28.
  • Wie weiter oben beschrieben, sind bei der Fahrzeugleuchte 10 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform die vier Markierungen M1, M2, M3 und M4 auf der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 aus Kunstharz ausgebildet. Jede dieser Markierungen umfasst Vertiefungsrillen 28, die durch das Führen des Laserstrahls auf der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 ausgebildet werden, um die Form der Markierung zu bilden. Deshalb können verschiedene Wirkungen erhalten werden. Für die Leuchtenzertifikationsmarkierung M1 muss je nach dem Lieferziel der Leuchte eine Markierung mit anderem Darstellungsinhalt jeweils an derselben Position der Streuscheibe 12 ausgebildet werden. Markierungen können einfach durch ein entsprechendes Durchführen einer Strahlsteuerung des Laserstrahls ausgebildet werden. Dabei wird verhindert, dass der Umriss eines entfernbaren Einsatzes auf der Innenoberfläche der Streuscheibe wie in dem herkömmlichen Beispiel erscheint, wo eine Änderung des Darstellungsinhalts der Markierung unter Verwendung eines entfernbaren Einsatzes vorgenommen wird. Weiterhin können auch die anderen Markierungen M2, M3 und M4 ne ben der Leuchtenzertifikationsmarkierung M1 durch die Laserstrahlbestrahlung ausgebildet werden. Deshalb kann jede Markierung entsprechend ausgebildet werden. In Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform, können bei der Fahrzeugleuchte, bei der die Markierungen auf der Innenoberfläche der Streuscheibe aus Kunstharz ausgebildet werden, die Markierungen ohne eine Beeinträchtigung des Aussehens der Leuchte ausgebildet werden.
  • Weil in der ersten Ausführungsform die zwei Vertiefungsrillen 28 mit einem vorbestimmten kleinen Abstand parallel zueinander ausgebildet sind, kann das Vorhandensein der Markierung auch dann erkannt werden, wenn der Laserstrahl mit einer derartig geringen Strahlungsenergie geführt wird, dass kein Rauch erzeugt wird. Dadurch kann verhindert werden, dass sich Rauchpartikeln auf der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 absetzen, so dass keine Trübung auf der Streuscheibe 12 erzeugt wird. Weil weiterhin die Laserstrahlbestrahlung mit einer kleinen Strahlungsenergie durchgeführt werden kann, besteht keine Gefahr, dass sich die Farbe der Vertiefungsrille 28 zu Gelb ändert oder dass Schaum in der Vertiefungsrille 28 erzeugt wird. Dadurch kann das Aussehen der Leuchte verbessert werden.
  • Es können drei oder mehr Vertiefungsrillen 28 mit dem vorbestimmten kleinen Abstand parallel zueinander ausgebildet werden. Dadurch wird zwar die erforderliche Zeit für die Markierungsverarbeitung verlängert, wobei jedoch die Laserstrahlbestrahlung mit einer jeweils geringeren Strahlungsenergie durchgeführt werden kann.
  • Außerdem werden in der ersten Ausführungsform die Vertiefungsrillen 28 derart ausgebildet, dass sie an den Positionen der Schnittpunkte der Markierung abbrechen, wo aufgrund der Konzentration der Strahlungsenergie des Laserstrahls leicht Rauch erzeugt wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich Rauchpartikeln auf der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 absetzen.
  • Die oben beschriebenen Vorteile können entsprechend auch erhalten werden, wenn die Markierungen M1, M2, M3 und M4 auf der Außenoberfläche 12a der Streuscheibe 12 ausgebildet werden. Weil die vier Markierungen M1, M2, M3 und M4 in der ersten Ausführungsform auf der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 ausgebildet werden, kann verhindert werden, dass Staub oder Wachs in die Vertiefungsrillen 28 eindringen.
  • Bei der Fahrzeugleuchte 10 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform wird der Hartbeschichtungsfilm 26 auf der Außenoberfläche 12a der Streuscheibe 12 ausgebildet. Weil die Markierungsverarbeitung (Laserstrahlbestrahlung) in der ersten Ausführungsform nach der Hartbeschichtungsverarbeitung durchgeführt wird, kann verhindert werden, dass die Drückvorrichtung 108 in Kontakt mit der Außenoberfläche 12a der Streuscheibe 12 kommt und einen Kratzer in der Streuscheibe verursacht, weil diese durch den Hartbeschichtungsfilm geschützt wird.
  • Die Streuscheibe 12 der Fahrzeugleuchte 10 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform ist aus Polykarbonatharz ausgebildet, wobei die Laserstrahlbestrahlung in einem Zustand durchgeführt wird, in dem die Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 nach unten ausgerichtet ist. Selbst wenn also Rauch durch die Laserstrahl-Strahlungsenergie erzeugt wird, sinken die aus dem Polykarbonatharz erzeugten Rauchpartikeln nach unten, weil sie schwerer als die Luft sind. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Rauchpartikeln auf der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 absetzen.
  • 6 zeigt ähnlich wie 2 eine Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform. Eine Fahrzeugleuchte 10' in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform umfasst bis auf die Streuscheibe 12 dieselben Komponenten wie diejenige der ersten Ausführungsform. Die Streuscheibe 12 weist einige derselben Merkmale wie in der ersten Ausführungsform auf: sie ist aus Polykarbonatharz ausgebildet und weist eine Außenoberfläche 12a, auf der ein Hartbeschichtungsfilm 26 ausgebildet ist, sowie eine Innenoberfläche 12b auf, auf der vier Markierungen M1, M2, M3 und M4 (M1 und M4 sind nicht gezeigt) ausgebildet sind. Dabei unterscheidet sich jedoch die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dadurch, dass ein Antibeschlagungsfilm 32 auf der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 ausgebildet ist.
  • 7(a) bis 7(c) sind Querschnittansichten, welche die Zustände der Hartbeschichtungsverarbeitung, der Antibeschlagungsbeschichtungsverarbeitung und der Markierungsverarbeitung darstellen.
  • Wie in 7(a) gezeigt, ist die Hartbeschichtungsverarbeitung ähnlich wie in der ersten Ausführungsform. Das heißt, die Streuscheibe 12 wird auf einer Aufnahmevorrichtung 102 derart platziert und angeordnet, dass die Außenoberfläche 12a nach oben ausgerichtet ist, und die Hartbeschichtungsverarbeitung wird durch das Sprühen von einem Film für die Hartbeschichtung auf die Außenoberfläche 12a aus einer Beschichtungsdüse 104 durchgeführt, während die Beschichtungsdüse 104 entlang der Außenoberfläche 12a der Streuscheibe 12 bewegt wird. Wie in 7(b) gezeigt wird die Antibeschlagungsschichtverarbeitung auf der Streuscheibe 12 durchgeführt, auf welcher der Hartbeschichtungsfilm 26 durch die Hartbeschichtungsverarbeitung ausgebildet wird. Für die Antibeschlagungsschichtverarbeitung wird die Streuscheibe 12 auf einer Aufnahmevorrichtung 112 derart platziert und positioniert, dass die Innenoberfläche 12b nach oben ausgerichtet ist. Dann wird die Antibeschlagungsschichtverarbeitung in einem Zustand, in dem ein Dichtungsbeinteil 12c durch eine Maskierungsvorrichtung 114 bedeckt wird, durch das Sprühen von Material für die Antibeschla gungsschichtverarbeitung aus einer Beschichtungsdüse 116 auf die Innenoberfläche 12b durchgeführt, während die Beschichtungsdüse 116 entlang der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 bewegt wird. Das Material für die Antibeschlagungsschicht besteht aus Haupt-, Härte- und Lösemitteln, deren Zusammensetzungsverhältnis zum Beispiel 10 : 1 : 6–9 beträgt. Das Hauptmittel besteht hauptsächlich aus hydrophilem Acrylharz und einem oberflächenaktiven Mittel, wobei das hydrophile Acrylharz eine Verbindung aus einem hydrophilen Teil und einem an der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 haftenden hydrophoben Teil ist.
  • Wie in 7(c) gezeigt, wird die Markierungsverarbeitung auf der Streuscheibe 12 durchgeführt, auf welcher der Antibeschlagungsfilm 32 durch die Antibeschlagungsschichtverarbeitung aufgetragen und zum Trocknen erwärmt wurde. Für die Markierungsverarbeitung wird die Streuscheibe 12 auf einer Empfangsvorrichtung 118 derart platziert und positioniert, dass die Innenoberfläche 12b nach oben ausgerichtet ist. Dann wird eine Markierungsverarbeitung durch das Führen eines Laserstrahls von oben auf die vorbestimmte Markierungsposition auf der Innenoberfläche 12b der Streuscheibe 12 durchgeführt. Die Laserstrahlbestrahlung wird genau so wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt, d.h, durch das Führen des Laserstrahls entlang der Form der Markierung in einem Zustand, in dem eine Kondensorlinse (fθ-Linse) 110 eines Laseroptiksystems zu einer Position gegenüber jeder Markierung bewegt wird.
  • In den beschriebenen Ausführungsformen sind die Fahrzeugleuchten 10 Scheinwerfer. Dieselben in den oben beschriebenen Ausführungsformen genannten Vorteile können jedoch auch für andere Typen von Fahrzeugleuchten erhalten werden, wenn ein ähnlicher Aufbau gewählt wird.

Claims (9)

  1. Fahrzeugleuchte mit einer Streuscheibe (12) aus Kunstharz, auf der eine Oberfläche mit einer vorbestimmten Markierung (M1, M2, M3, M4) markiert ist, wobei die Markierung (M1, M2, M3, M4) eine Vertiefungsrille (28, 34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungsrille (28, 34) durch das Führen eines Laserstrahls auf der Oberfläche der Streuscheibe (12) entlang der Form der Markierung (M1, M2, M3, M4) gebildet ist, wobei die Markierung (M1, M2, M3, M4) wenigstens einen Schnittpunkt (Pc, Pj) aufweist und die Vertiefungsrille (28) an einer Position vor dem Schnittpunkt (Pc, Pj) unterbrochen ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (M1, M2, M3, M4) auf einer Innenoberfläche (12b) der Streuscheibe (12) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Vertiefungsrillen (28) mit einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander ausgebildet sind.
  4. Fahrzeugleuchte nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hartbeschichtungsfilm (26) auf einer Außenoberfläche (12a) der Streuscheibe (12) ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antibeschlagungsfilm (32) auf der Innenoberfläche (12b) der Streuscheibe (12) ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Ausbilden einer Markierung auf einer Streuscheibe (12) einer Fahrzeugleuchte mit folgenden Schritten: Ausbilden eines Hartbeschichtungsfilms (26) auf einer Außenoberfläche (12a) der Streuscheibe (12), und Führen eines Laserstrahls auf einer Innenoberfläche (12b) der Streuscheibe (12), um die Markierung (M1, M2, M3, M4) auszubilden, nachdem die Ausbildung des Hartbeschichtungsfilms (26) abgeschlossen ist, wobei die Markierung (M1, M2, M3, M4) wenigstens einen Schnittpunkt (Pc, Pj) aufweist und die Vertiefungsrille (28) an einer Position vor dem Schnittpunkt (Pc, Pj) unterbrochen wird.
  7. Verfahren zum Ausbilden einer Markierung auf einer Streuscheibe (12) einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, wobei die Streuscheibe (12) aus Polykarbonatharz hergestellt ist und derart angeordnet ist, dass die Innenoberfläche (12b) derselben nach unten ausgerichtet ist.
  8. Verfahren zum Ausbilden einer Markierung auf einer Streuscheibe (12) einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Antibeschlagungsfilm (32) auf der Innenoberfläche (12b) der Streuscheibe (12) ausgebildet wird, bevor die Markierung (M1, M2, M3, M4) ausgebildet wird.
  9. Verfahren zum Ausbilden einer Markierung auf einer Streuscheibe (12) einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 8, mit folgendem Schritt: Durchführen der Ausbildung des Hartbeschichtungsfilms (26) auf der Außenoberfläche (12a) der Streuscheibe (12), bevor der Antibeschlagungsfilm (32) aufgetragen wird.
DE10049512A 1999-10-07 2000-10-06 Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Ausbilden einer Markierung Expired - Fee Related DE10049512B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP11-286310 1999-10-07
JP28631099 1999-10-07
JPP2000-250833 2000-08-22
JP2000250833A JP2001176311A (ja) 1999-10-07 2000-08-22 車両用灯具およびそのマーキング方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049512A1 DE10049512A1 (de) 2001-05-03
DE10049512B4 true DE10049512B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=26556250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049512A Expired - Fee Related DE10049512B4 (de) 1999-10-07 2000-10-06 Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Ausbilden einer Markierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6555184B1 (de)
JP (1) JP2001176311A (de)
KR (1) KR100443630B1 (de)
CN (1) CN1163362C (de)
DE (1) DE10049512B4 (de)
FR (1) FR2799527B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003022704A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
FR2848286B1 (fr) * 2002-12-05 2006-02-10 Valeo Vision Procede de realisation d'un motif decoratif sur un composant d'un dispositif d'eclairage ou de signalisation automobile
DE10350266B4 (de) * 2003-10-28 2015-05-13 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102004056073A1 (de) * 2004-11-15 2006-06-01 Schott Ag Linse für Beleuchtungszwecke, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher Linsen
DE102005057720A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Erzeugung einer Markierung an einer Abschlussscheibe einer Fahrzeugleuchte mittels Lasertechnik
JP4633635B2 (ja) * 2006-01-13 2011-02-16 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4512904B2 (ja) 2007-09-28 2010-07-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具の製造方法
CN105222048A (zh) * 2015-04-29 2016-01-06 安徽新瑞重工股份有限公司 一种汽车尾灯生产工艺
FR3036165B1 (fr) 2015-05-12 2017-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de marquage invisible, feu d’eclairage muni d’une marque d’identification invisible et vehicule ainsi equipe
US10569696B2 (en) * 2017-04-03 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle illuminated airflow control device
DE102017108081A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Kennzeichnung einer Lichtscheibe einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102020201053A1 (de) * 2020-01-29 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Heckleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212831A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Prolan Oberflaechentechnik Gmb Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0601857B1 (de) * 1992-12-09 1998-03-04 Menicon Co., Ltd. Verfahren zum Markieren einer ophthalmischen Linse
US5806957A (en) * 1996-02-22 1998-09-15 Siegel-Robert, Inc. Sealed automotive emblem lighting assembly and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460834A (en) * 1922-02-13 1923-07-03 Monogram Lens Corp Headlight construction
DE3902638A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte fuer fahrzeuge
US5817243A (en) * 1996-10-30 1998-10-06 Shaffer; Wayne K. Method for applying decorative contrast designs to automotive and motorcycle parts using lasers
CZ66797A3 (cs) * 1997-03-05 1998-10-14 Autopal S. R. O. Holografické značení transparentních povrchů automobilových svítilen a světlometů
US6356376B1 (en) * 1997-04-02 2002-03-12 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector and a display/signal light

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212831A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Prolan Oberflaechentechnik Gmb Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0601857B1 (de) * 1992-12-09 1998-03-04 Menicon Co., Ltd. Verfahren zum Markieren einer ophthalmischen Linse
US5806957A (en) * 1996-02-22 1998-09-15 Siegel-Robert, Inc. Sealed automotive emblem lighting assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN1163362C (zh) 2004-08-25
US6555184B1 (en) 2003-04-29
FR2799527B1 (fr) 2005-08-19
KR20010040016A (ko) 2001-05-15
FR2799527A1 (fr) 2001-04-13
JP2001176311A (ja) 2001-06-29
CN1291568A (zh) 2001-04-18
DE10049512A1 (de) 2001-05-03
KR100443630B1 (ko) 2004-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006938C2 (de)
DE69937544T2 (de) Led-modul und leuchte
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4320554B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10049512B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Ausbilden einer Markierung
DE602004002043T2 (de) Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
DE3523029C2 (de)
DE602004004490T2 (de) Signal- oder Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202009009763U1 (de) Optische LED-Linse und Beleuchtungsvorrichtung derselben
DE19526512A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19960802B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE112020000019T5 (de) Zweistärkenlinsenmodul, Scheinwerfer und Fahrzeug
DE6607931U (de) Lampe fuer die aussendung von licht mit unterschiedlichen eigenschaften.
DE19938439A1 (de) Signalleuchte mit gleichmäßiger Beleuchtungsstärke und glatten Flächen
WO2018220025A1 (de) Dekor-lichtleiter-element
EP3655289A1 (de) Bauteil für ein fahrzeug
EP3899358A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2825833B2 (de) Mittels einer Leuchtdiode beleuchteter Schalter- oder Tastenknopf
DE202012005695U1 (de) Lichtdurchlässige Abdeckscheibe und Beleuchtungseinrichtung miteiner solchen Abdeckscheibe
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP0718585A1 (de) Zielfernrohr mit leuchtendem Absehen
EP3814172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
DE2636137A1 (de) Gluehlampe mit optischem system
WO2021185411A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502