DE19960802B4 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE19960802B4
DE19960802B4 DE19960802A DE19960802A DE19960802B4 DE 19960802 B4 DE19960802 B4 DE 19960802B4 DE 19960802 A DE19960802 A DE 19960802A DE 19960802 A DE19960802 A DE 19960802A DE 19960802 B4 DE19960802 B4 DE 19960802B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating film
cover
peripheral wall
vehicle lamp
wall portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19960802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960802A1 (de
Inventor
Shinji Shimizu Aikawa
Koichi Shimizu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19960802A1 publication Critical patent/DE19960802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960802B4 publication Critical patent/DE19960802B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/04Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Fahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe (12), die eine Innenoberfläche (12a) aufweist, auf welcher ein Antibeschlag-Beschichtungsfilm (26) vorgesehen ist, sowie eine Außenoberfläche (12A), auf welcher ein harter Beschichtungsfilm (28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Fahrzeugleuchte weiter einen Leuchtenkörper (14) aufweist und die Abdeckscheibe (12) weiterhin aufweist:
einen Vorderabschnitt (12A),
einen Umfangswandabschnitt (12B), der an dem Außenumfangsrand des Vorderabschnitts (12A) vorgesehen ist; und
einen Dichtungsschenkelabschnitt (12C), der an dem Vorderende des Umfangswandabschnitts vorgesehen ist, und an dem Leuchtenkörper (14) befestigt ist,
wobei der Antibeschlag-Beschichtungsfilm (26) und der harte Beschichtungsfilm (28) zumindest auf dem Vorderabschnitt (12A) vorgesehen sind, mit Ausnahme des Dichtungsschenkelabschnitts (12C) der Abdeckscheibe, und
die Höhe der Innenoberfläche des Umfangswandabschnitts (12B) auf etwa 60 mm oder weniger eingestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 42 12 831 A1 ist bereits eine Fahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Auch die Druckschriften JP 9-230109 A und EP 832 917 A1 zeigen bereits Linsen mit Hartstoff- und Antibeschlags-Beschichtungen. Aus der Druckschrift JP 10-172306 A ist bereits eine Fahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe bekannt, wobei die Abdeckscheibe eine Hartstoffbeschichtung aufweist. Die Hartstoffbeschichtung ist nicht auf einem Verbindungsabschnitt, der mit einem Lampenkörper verbunden ist, aufgebracht.
  • Transparente Abdeckscheiben (nachfolgend auch als Linsen bezeichnet) oder entsprechende Anordnungen werden heutzutage bei Fahrzeugleuchten eingesetzt, beispielsweise Scheinwerfern. Eine derartige Abdeckscheibe beschlägt jedoch, wenn nur wenige Wassertropfen an ihrer Innenoberfläche anhaften, und dies stellt ein Problem in Bezug auf das äußere Erscheinungsbild dar, also die Qualität. Daher wurde bislang überlegt, eine Abdeckscheibe einzusetzen, deren Innenoberfläche mit einem Antibeschlagfilm beschichtet ist.
  • Seit einigen Jahren werden in immer steigendem Ausmaß Kunststofflinsen in Fahrzeugleuchten, beispielsweise Scheinwerfern, eingesetzt. Dies liegt daran, daß Kunststofflinsen ein geringes Gewicht aufweisen, und eine hervorragende Stoßfestigkeit aufweisen, verglichen mit Glaslinsen. Allerdings tritt das folgende Problem auf, wenn versucht wird, einen Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf der Innenoberfläche einer derartigen Kunststofflinse vorzusehen.
  • Im einzelnen entsteht das Problem, obwohl eine Trägervorrichtung 6 zum Haltern einer Abdeckscheibe 4 wie in 4 dargestellt eingesetzt wird, wenn ein Antibeschlag-Beschichtungsfilm 2 ausgebildet wird, infolge der Möglichkeit, daß die Trägervorrichtung 6 in Berührung mit der Außenoberfläche 4a der Abdeckscheibe 4 gelangen kann, wodurch die Abdeckscheibe 4 verkratzt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Fahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe wobei ein Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf deren Innenoberfläche vorgesehen ist, die einfach zu fertigen ist und eine einwandfreie Innenfläche aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Bereich der Ausbildung des "Antibeschlag-Beschichtungsfilms" auf der Innenoberfläche der Abdeckscheibe kann die gesamte Innenoberfläche oder einen Teil der Innenoberfläche umfassen, unter der Bedingung, daß der Bereich eine Fläche abdeckt, in welcher ein Problem in Bezug auf Beschlagen auftritt.
  • Der Bereich der Ausbildung eines "harten Beschichtungsfilms" auf der Außenoberfläche der Abdeckscheibe kann die gesamte Außenoberfläche oder einen Teil der Außenoberfläche umfassen, unter der Bedingung, daß der Bereich die Fläche abdeckt, in welcher ein Problem in Bezug auf Kratzer auftritt.
  • Wie aus der voranstehenden Schilderung deutlich wird, wird bei der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung die Kunststofflinse eingesetzt, bei welcher der Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf deren Innenoberfläche vorgesehen ist, und der harte Beschichtungsfilm auf der Außenoberfläche. Die Ausbildung des harten Beschichtungsfilms vor der Ausbildung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms verhindert daher, daß eine Trägervorrichtung die Abdeckscheibe verkratzt, infolge des harten Beschichtungsfilms, obwohl die Trägervorrichtung in Berührung mit der Außenoberfläche der Abdeckscheibe gebracht wird, wenn der Antibeschlag-Beschichtungsfilm hergestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert daher der Einsatz der Kunststofflinse in der Fahrzeugleuchte, wobei der Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf der Innenoberfläche der Abdeckscheibe vorgesehen ist, daß die Außenoberfläche der Abdeckscheibe beschädigt wird, wenn der Antibeschlag-Beschichtungsfilm ausgebildet wird.
  • Da der Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf der Innenoberfläche der Abdeckscheibe bei der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, kann trotz des Vorhandenseins einer transparenten Abdeckscheibe oder einer entsprechenden Einrichtung erreicht werden, daß Wassertropfen, die an der Innenoberfläche der Abdeckscheibe anhaften, in einen Wasserfilm umgewandelt werden, infolge der oberflächenaktiven Wirkung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms, wodurch eine Beeinträchtigung der Qualität der Abdeckscheibe verhindert werden kann, die daher stammt, daß die Abdeckscheibe beschlagen aussieht. Andererseits trägt die Ausbildung des harten Beschichtungsfilms auf der Außenoberfläche der Abdeckscheibe dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Außenoberfläche in Bezug auf Kratzer zu verbessern, auf Witterungs- und Lösungsmitteleinflüsse.
  • Obwohl die "Abdeckscheibe" mit Linsenelementen auf ihrer Innenoberfläche versehen kann oder auch nicht, ist die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Anordnung in dem letztgenannten Fall wirksam, da nur wenige Wassertropfen, die an der Innenoberfläche anhaften, dazu neigen, der Abdeckscheibe ein beschlagenes Aussehen zu verleihen.
  • Mit anderen Worten ist es vorzuziehen, daß der Antibeschlag-Beschichtungsfilm und der harte Beschichtungsfilm nicht auf dem Dichtungsschenkelabschnitt ausgebildet werden, da dann, wenn der Antibeschlag-Beschichtungsfilm und der harte Beschichtungsfilm auf dem Dichtungsschenkelabschnitt haften, die Abdeckscheibe kaum glatt in den Leuchtenkörper eingepaßt und an diesem befestigt werden kann. Andererseits ist es vorzuziehen, daß der Antibeschlag-Beschichtungsfilm und der harte Beschichtungsfilm auf dem Vorderabschnitt ausgebildet werden, damit zumindest dieser Abschnitt nicht so aussieht, daß er beschlagen ist, oder beschädigt wird, da man diesen Abschnitt von außerhalb sehen kann, wenn die Leuchte an der Fahrzeugkarosserie angebracht wurde.
  • Da man den Umfangswandabschnitt von außen sehen kann, wenn die Leuchte an einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist, wird daher vorgezogen, daß der Antibeschlag-Beschichtungsfilm und der harte Beschichtungsfilm auf dem Umfangswandabschnitt vorgesehen sind.
  • Allerdings wird der Vorderabschnitt durch eine transparente Abdeckscheibe gebildet, und sind Unebenheiten auf der Innenoberfläche des Umfangswandabschnitts vorgesehen, wodurch die Abdeckscheibe 12 nicht beschlägt, selbst wenn einige Wassertropfen an der Innenoberfläche des Umfangswandabschnitts anhaften. Darüber hinaus kann der Antibeschlag-Beschichtungsfilm nur in dem Vorderabschnitt vorgesehen werden, wodurch die Oberfläche, auf welcher die Antibeschlag-Beschichtung angebracht wird, eine relativ einfache Form annimmt, und die Antibeschlag-Beschichtungsfläche verringert wird, was dazu führt, daß der Vorgang des Aufbrin gens der Antibeschlag-Beschichtung vereinfacht wird, und darüber hinaus die Herstellungskosten verringert werden.
  • Mit dem Ausdruck "der Vorderabschnitt besteht aus transparentem Glas" ist in diesem Falle gemeint, daß der Vorderabschnitt vollständig als transparente Abdeckscheibe ausgebildet ist, und daß auch ein Teil der Innenoberfläche des Vorderabschnitts aus Linsenelementen besteht.
  • Zwar ist es vorzuziehen, den Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf der Abdeckscheibe so auszubilden, daß ihre Innenoberfläche nach oben gewendet ist, da sich dann die Beschichtung leichter aufbringen läßt, jedoch kann das Aufbringen der Antibeschlag-Beschichtung bei dem Vorderabschnitt dazu führen, daß die Beschichtung den Vorderabschnitt hinauf kriecht, infolge des umgebenden Umfangswandabschnitts. Wenn der Umfangswandabschnitt hoch ist, bleibt die Beschichtung in dem Innenraum des Umfangswandabschnitts, ohne nach außerhalb über den Umfangswandabschnitt zu entweichen. Da die Antibeschlag-Beschichtung oberflächenaktive Mittel enthält, und bei ihr kaum eine Teilchengrößenverringerung auftritt, fällt die Beschichtung, die in dem Innenraum des Umfangswandabschnitts verbleibt, auf die Innenoberfläche des Vorderabschnitts, und neigt dazu, ihre Qualität zu verlieren, infolge einer sogenannten Impfbildung. Um die Impfbildung zu verhindern, muß die Höhe des Umfangswandabschnitts in gewissem Ausmaß verringert werden, so daß die Beschichtung einfach nach außerhalb über den Umfangswandabschnitt entweichen kann. Daher wird die Höhe der Innenoberfläche des Umfangswandabschnitts vorzugsweise auf 60 mm oder weniger eingestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es in Bezug auf eine Anordnung zur Befestigung der Abdeckscheibe an dem Leuchtenkörper keine Einschränkung, sondern kann dies dadurch erfolgen, daß beispielsweise Kleber, Dichtungsteile mit Clips, oder eine Schweißverbindung eingesetzt werden. Die Abdeckscheibe kann sicher durch eine Schweißverbindung an dem Leuchtenkörper befestigt werden, da die Abdeckscheibe an dem Leuchtenkörper befestigt werden kann, obwohl der Dichtungsschen kelabschnitt relativ niedrig ist, was dazu führt, daß die Gesamthöhe des Umfangswandabschnitts und des Dichtungsschenkelabschnitts verringert wird. Daher kann eine Beeinträchtigung der Qualität infolge der Impfbildung wirksam verhindert werden. Die Art der "Schweißverbindung" ist nicht einschränkend zu verstehen, sondern umfaßt beispielsweise eine Vibrationsschweißverbindung, beispielsweise eine Ultraschallschweißverbindung, eine Heizplatten-Schweißverbindung und dergleichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenschnittansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine Seitenschnittansicht, in welcher ein Zustand dargestellt wird, in welchem ein harter Beschichtungsfilm auf die Außenoberfläche der Abdeckscheibe der Fahrzeugleuchte aufgebracht wird;
  • 2B eine Seitenschnittansicht mit der Darstellung eines Zustands, in welchem ein Antibeschlag-Beschichtungsfilm auf die Innenoberfläche der Abdeckscheibe der Fahrzeugleuchte aufgebracht wird;
  • 3A, 3B und 3C Detailansichten eines Abschnitts III in 1, welche die Bedeutung der Ausbildung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms erläutern; und
  • 4 eine Darstellung, die dem Stand der Technik entspricht.
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht einer Fahrzeugleuchte 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus 1 hervorgeht, ist diese Fahrzeugleuchte 10 ein Scheinwerfer, bei welchem eine Reflektoreinheit 16 mit einer Lichtquellenlampe 18, einem Reflektor 20 und einer Abschirmung 22 in einer Leuchtenkammer vorgesehen ist, die mit einer Abdeckscheibe 12 und einem Leuchtenkörper 14 versehen ist, so daß die Reflektoreinheit 16 in Vertikalrichtung und Querrichtung verkippt werden kann, und ein Verlängerungsreflektor 24 in der Nähe der Abdeckscheibe 12 in der Leuchtenkörper vorgesehen ist.
  • Die Abdeckscheibe 12 ist eine Kunststofflinse (die im konkreten Fall aus Polycarbonatharz besteht), die einen transparenten Vorderabschnitt 12A aufweist, einen Umfangswandabschnitt 12B, der an dem Außenumfangsrand des Vorderabschnitts 12A vorgesehen ist, und einen Dichtungsschenkelabschnitt 12C, der an dem Vorderende des Umfangswandabschnitts 12B angeordnet ist. Die hintere Randaußenfläche des Dichtungsschenkelabschnitts 12C der Abdeckscheibe 12 ist durch Ultraschallschweißen an den Vorderendflanschabschnitt 14a des Leuchtenkörpers 14 angepaßt und dort befestigt. Weiterhin ist die Abdeckscheibe 12 so ausgebildet, daß die Höhe h der Innenoberfläche 12a des Umfangswandabschnitts 12B 60 mm oder weniger beträgt, selbst an ihrem höchsten Teil.
  • Weiterhin ist ein Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 über der Gesamtfläche der Innenoberfläche 12a des Vorderabschnitts 12A der Abdeckscheibe 12 vorgesehen, wobei Unebenheiten 12c (beispielsweise eine Rändelung, eine Buckelprägung, eine Seidenmattierung usw.) über der Gesamtfläche des Umfangswandabschnitts 12B vorgesehen sind. Andererseits ist ein harter Beschichtungsfilm (ein Beschichtungsfilm, der härter ist als die Abdeckscheibe 12) 28 über der Gesamtfläche der Außenoberfläche 12b des Vorderabschnitts 12A und des Umfangswandabschnitts 12B der Abdeckscheibe 12 vorgesehen.
  • Der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 wird hergestellt, nachdem der harte Beschichtungsfilm 18 ausgebildet wurde.
  • Die Ausbildung des harten Beschichtungsfilms 28 erfolgt so, daß Fremdkörper wie beispielsweise Staub entfernt werden, die an der Oberfläche der Abdeckscheibe 12 anhaften, der harte Beschichtungsfilm 28 auf der Außenoberfläche 12b der Abdeckscheibe 12 angebracht wird, der harte Beschichtungsfilm 28 erwärmt wird, damit das in der Beschichtung enthaltene Lösungsmittel verdampft, und dann die Kunstharzbeschichtungszusammensetzung, die in der Lackbeschichtung enthalten ist, durch Bestrahlung der Zusammensetzung mit Ultraviolettstrahlen ausgehärtet wird.
  • Aus Aufbringen des harten Beschichtungsfilms 28 wird durch folgende Schritte durchgeführt, wie dies in 2A gezeigt ist: Einstellen der Abdeckscheibe 12 so, daß deren Außenoberfläche 12b nach oben weist, Bewegung der Düse 104 einer Sprühpistole entlang der Außenoberfläche 12b, während der Dichtungsschenkelabschnitt 12C über einer Trägervorrichtung 102 angeordnet ist, so daß der Dichtungsschenkelabschnitt 12C in Kontakt mit dem oberen Endabschnitt der Trägervorrichtung 102 gebracht werden kann, und Aufsprühen einer harten Beschichtung von der Düse 104 auf die Außenoberfläche 12b.
  • Dann wird die Düse 104 über einen weiten Bereich der Abdeckscheibe 12 bewegt, so daß die gesamte Fläche der Außenoberfläche 12b des Vorderabschnitts 12A und des Umfangswandabschnitts 12B der Abdeckscheibe 12 mit dem harten Beschichtungsfilm 28 beschichtet werden kann. Da der Dichtungsschenkelabschnitt 12C in Berührung mit der Trägervorrichtung 102 gehalten wird, und durch diese abgedeckt wird, wird der Dichtungsschenkel 12C niemals mit dem harten Beschichtungsfilm 28 beschichtet.
  • Der harte Beschichtungslack besteht im wesentlichen aus einer bei Ultraviolettbestrahlung aushärtenden Kunstharzzusammensetzung und einem Lösungsmittel. Als Kunstharzzusammensetzung wird ein Universal-Acrylat (Acryl) oder beispielsweise ein Mitglied aus der Siliziumreihe verwendet.
  • Andererseits wird die Ausbildung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26 so durchgeführt, daß der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 auf die Innenoberfläche 12a der Abdeckscheibe 12 aufgebracht wird, nachdem Fremdkörper wie beispielsweise Staub entfernt wurden, die an der Oberfläche der Abdeckscheibe 12 anhaften, und der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 durch Erwärmung getrocknet wird.
  • Die Aufbringung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26 erfolgt, wie in 2B gezeigt, durch folgende Schritte: Einsetzen der Abdeckscheibe 12 so, daß ihre Innenoberfläche 12a nach oben weist, Anordnen der Außenoberfläche 12b über einer Trägervorrichtung 106 so, daß die Außenoberfläche 106 in teilweiser Berührung mit dem ausgenommenen Abschnitt der Trägervorrichtung 106 gelangt, Bewegung der Düse 110 einer Sprühpistole entlang der Innenoberfläche 12a des Vorderabschnitts 12A der Abdeckscheibe 12, während der Dichtungsschenkelabschnitt 12C der Abdeckscheibe 12 durch eine Maskiervorrichtung 108 abgedeckt ist, und Sprühen einer Antibeschlag-Beschichtung von der Düse 110 auf die Innenoberfläche 12a. Die Dicke des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26 wird auf 2 bis 10 μm eingestellt.
  • Dann wird die Düse 110 nur über den Bereich bewegt, der dazu erforderlich ist, die Beschichtung auf die Innenoberfläche 12a des Vorderabschnitts 12A aufzubringen. Obwohl die Innenoberfläche 12a des Umfangswandabschnitts 12B teilweise mit dem Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 zu diesem Zeitpunkt beschichtet werden kann, wird der Dichtungsschenkelabschnitt 12C niemals mit dem Antibeschlag-Beschichtungsfilm beschichtet, da er durch die Maskierungsvorrichtung 108 abgedeckt ist.
  • Die Antibeschlag-Beschichtung besteht im wesentlichen aus einem Hauptmittel, einem Härtungsmittel und einem Verdünnungsmittel, deren Zusammensetzungsarbeitsverhältnis beispielsweise auf 10:1:6–9 eingestellt ist. Das Hauptmittel besteht im wesentlichen aus einem hydrophilen Acrylharz, und einem oberflächenaktiven Mittel, wobei das hydrophile Acrylharz eine Zusammensetzung eines hydrophilen Ab schnitts mit einem hydrophoben Abschnitt ist, der an der Innenoberfläche 12a der Abdeckscheibe 12 anhaftet.
  • Die Auswirkungen dieser Ausführungsform der Erfindung werden nachstehend erläutert.
  • Bei der Fahrzeugleuchte 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird die Kunststofflinse 12 eingesetzt, wobei der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 auf der Innenoberfläche 12a des Vorderabschnitts 12A vorgesehen ist. Die Ausbildung des harten Beschichtungsfilms 28 auf der Außenoberfläche 12b der Abdeckscheibe 12, vor der Ausbildung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26, verhindert daher, daß die Trägervorrichtung 106 die Abdeckscheibe 12 verkratzt, da dies der harte Beschichtungsfilm 28 verhindert, obwohl die Trägervorrichtung 106 in Berührung mit der Außenoberfläche 12b der Abdeckscheibe 12 gebracht wird, wenn der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 hergestellt wird.
  • Die Ausbildung des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26 auf der Innenoberfläche 12a des Vorderabschnitts 12A ermöglicht es darüber hinaus, die folgende Auswirkung zu erzielen.
  • Wie in 3A gezeigt, welche ein Detail eines Abschnitts III in 1 erläutert, kondensiert Dampf innerhalb der Leuchtenkammer auf der Innenoberfläche 12a des Vorderabschnitts 12A, wenn die Temperatur in der Leuchtenkammer niedriger wird als auf deren Außenseite. Nimmt man an, daß der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 zu diesem Zeitpunkt nicht auf der Innenoberfläche 12a des Vorderabschnitts 12A vorgesehen wäre, so erzeugt der Dampf, der auf der Innenoberfläche 12a kondensierte, sehr kleine Wassertröpfchen, wie dies in 3B gezeigt ist, worauf diese Wassertropfen zu einer unregelmäßigen Lichtreflexion führen, so daß die Innenoberfläche 12a beschlägt. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wandelt sich allerdings der Dampf, der auf der Innenoberfläche 12a kondensiert ist, infolge der oberflächenaktiven Wirkung in einen Wasserfilm um, da der Antibeschlag- Beschichtungsfilm 26 auf der Innenoberfläche 12a des Vorderabschnitts 12A vorgesehen ist, wie dies in 3C gezeigt ist. Daher wird der lichtdurchlässige Zustand des Vorderabschnitts 12A beibehalten, wodurch verhindert wird, daß der Vorderabschnitt 12A so aussieht, daß er beschlagen ist, also in Bezug auf das äußere Erscheinungsbild eine schlechte Qualität aufweist.
  • Da die Dicke des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26 auf 10 μm oder weniger eingestellt wurde, ist es nicht erforderlich, die Beschichtung auf die Innenoberfläche 12a mehrfach aufzubringen, und kann daher die Zeit zum Aufbringen der Beschichtung verkürzt werden. Daher ist es möglich, die Bearbeitungszeit zu verringern, sowie die zur Kreuzvernetzung der Beschichtung erforderliche Zeit, wodurch Beschichtungsmittel eingespart wird, und verhindert wird, daß die Beschichtung herunterfällt.
  • Da der harte Beschichtungsfilm auf der Außenoberfläche 12b der Abdeckscheibe 12 vorgesehen ist, kann darüber hinaus die Widerstandsfähigkeit der Außenoberfläche 12b in Bezug auf Kratzer, und die Einwirkungen des Wetters und von Lösungsmitteln verbessert werden.
  • Da der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 und der harte Beschichtungsfilm 28 bei dieser Ausführungsform der Erfindung nicht auf dem Dichtungsschenkelabschnitt 12C ausgebildet werden, kann darüber hinaus die Abdeckscheibe 12 glatt an den Leuchtenkörper 14 angepaßt und an diesem befestigt werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 nur auf dem transparenten Vorderabschnitt 12A ausgebildet, wogegen die Unebenheiten 12c nicht auf dem Umfangswandabschnitt 12B vorgesehen sind, sondern auf der Innenoberfläche 12a des Umfangswandabschnitts 12B, wodurch die Abdeckscheibe 12 nicht beschlägt, selbst wenn einige Wassertropfen an der Innenoberfläche 12a anhaften. Da der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 so angeordnet ist, da er nur auf dem Vorderabschnitt 12A vorgesehen ist, wird der Oberfläche, auf welche die Antibeschlag-Beschichtung aufgebracht wird, in Bezug auf ihre Form relativ vereinfacht, und wird die Antibeschlag-Beschichtungsfläche verringert, was die Arbeit zum Aufbringen der Antibeschlag-Beschichtung vereinfacht, und auch die Herstellungskosten verringert.
  • Hierbei kriecht die Beschichtung den Vorderabschnitt 12A herauf, infolge des umgebenden Umfangswandabschnitts 12B, wie dies in 2B gezeigt ist, wenn das Aufbringen des Antibeschlag-Beschichtungsfilms 26 so erfolgt, daß die Innenoberfläche 12a der Abdeckscheibe 12 nach oben gewandt ist, obwohl der Antibeschlag-Beschichtungsfilm 26 nur auf dem Vorderabschnitt 12A ausgebildet werden soll. Jedoch kann die aufgestiegene Beschichtung dazu veranlaßt werden, nach außerhalb des Umfangswandabschnitts 12B zu entweichen, da die Höhe der Innenoberfläche 12a des Umfangswandabschnitts 12B relativ klein gewählt ist, etwa 60 mm oder weniger gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung. Daher ist es möglich, eine Beeinträchtigung der Qualität infolge der Einimpfung zu verhindern, die durch das Herunterfallen der Beschichtung hervorgerufen wird, die in dem Innenraum des Umfangswandabschnitts 12B bleibt, und auf die Innenoberfläche 12a des Vorderabschnitts 12A fällt.
  • Damit die Beschichtung, die durch den Umfangswandabschnitt 12B aufsteigt, nach außerhalb des Umfangswandabschnitts 12B entweichen kann, ist es nicht nur wirksam, die Höhe nur des Umfangswandabschnitts 12B der Abdeckscheibe 12 zu verringern, sondern ist auch die Maskierungsvorrichtung 108 wirksam, welche den Dichtungsschenkelabschnitt 12C abdeckt. Da die Abdeckscheibe 12 an dem Leuchtenkörper 14 sicher durch eine Ultraschallschweißverbindung gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung befestigt wird, kann jedoch die Höhe des Dichtungsschenkelabschnitts 12C verringert werden, verglichen mit einem Fall, in welchem eine Abdeckscheibe an einen Leuchtenkörper mit Hilfe eines Klebemittels oder dergleichen angepaßt und an diesen befestigt wird, wodurch die Beeinträchtigung der Qualität verhindert werden kann, die von der Einimpfung herrührt.
  • Obwohl ein Fall, in welchem die Fahrzeugleuchte 10 ein Scheinwerfer ist, im Zusammenhang mit der voranstehend geschilderten Ausführungsform der Erfindung geschildert wurde, lassen sich dieselben Auswirkungen wie bei dieser Ausführungsform erzielen, wenn die bei der Ausführungsform geschilderte Anordnung getroffen wird, und zwar auch bei anderen Fahrzeugleuchten, beispielsweise Nebelleuchten und Begrenzungsleuchten.

Claims (7)

  1. Fahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe (12), die eine Innenoberfläche (12a) aufweist, auf welcher ein Antibeschlag-Beschichtungsfilm (26) vorgesehen ist, sowie eine Außenoberfläche (12A), auf welcher ein harter Beschichtungsfilm (28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugleuchte weiter einen Leuchtenkörper (14) aufweist und die Abdeckscheibe (12) weiterhin aufweist: einen Vorderabschnitt (12A), einen Umfangswandabschnitt (12B), der an dem Außenumfangsrand des Vorderabschnitts (12A) vorgesehen ist; und einen Dichtungsschenkelabschnitt (12C), der an dem Vorderende des Umfangswandabschnitts vorgesehen ist, und an dem Leuchtenkörper (14) befestigt ist, wobei der Antibeschlag-Beschichtungsfilm (26) und der harte Beschichtungsfilm (28) zumindest auf dem Vorderabschnitt (12A) vorgesehen sind, mit Ausnahme des Dichtungsschenkelabschnitts (12C) der Abdeckscheibe, und die Höhe der Innenoberfläche des Umfangswandabschnitts (12B) auf etwa 60 mm oder weniger eingestellt ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, bei welcher der Vorderabschnitt (12A) aus transparentem Glas besteht; Unebenheiten (12c) auf der Innenoberfläche des Umfangswandabschnitts vorgesehen sind; und der Antibeschlag-Beschichtungsfilm (26) auf dem Vorderabschnitt (12A) vorgesehen ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, bei welcher die Abdeckscheibe (12) durch Schweißverbindung sicher an dem Leuchtenkörper befestigt ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, bei welcher der Antibeschlag-Beschichtungsfilm (26) eine Zusammensetzung aus einem hydrophilen Anteil und einem hydrophoben Anteil aufweist.
  5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, bei welcher der hydrophobe Anteil der Zusammensetzung in dem Antibeschlag-Beschichtungsfilm (26) an der Innenoberfläche der Abdeckscheibe (12) anhaftet.
  6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, bei welcher die Dicke des Antibeschlag-Beschichtungsfilms (26) auf 10 μm oder weniger eingestellt ist.
  7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, bei welcher die Abdeckscheibe (12) aus Kunststoff besteht.
DE19960802A 1998-12-17 1999-12-16 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE19960802B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10359004A JP2000182410A (ja) 1998-12-17 1998-12-17 車両用灯具
JP10-359004 1998-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960802A1 DE19960802A1 (de) 2000-06-29
DE19960802B4 true DE19960802B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=18462248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960802A Expired - Fee Related DE19960802B4 (de) 1998-12-17 1999-12-16 Fahrzeugleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6435702B1 (de)
JP (1) JP2000182410A (de)
KR (1) KR100389787B1 (de)
CN (1) CN1113185C (de)
DE (1) DE19960802B4 (de)
GB (1) GB2344876B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002124108A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP4205324B2 (ja) * 2001-08-23 2009-01-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4043370B2 (ja) * 2003-01-07 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE10333606B4 (de) * 2003-07-24 2006-07-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Leuchte
DE102004013962A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Schott Ag Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
DE10361118B4 (de) * 2003-12-22 2011-12-22 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer
DE10361116B4 (de) * 2003-12-22 2010-06-17 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer
RU2302585C2 (ru) * 2003-12-22 2007-07-10 Шотт Аг Прожектор с линзой френеля с взаимосвязанным изменением расстояния между осветительными элементами
US7527393B2 (en) 2005-01-18 2009-05-05 Musco Corporation Apparatus and method for eliminating outgassing of sports lighting fixtures
DE102005044446B4 (de) * 2005-09-09 2013-08-29 Odelo Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102006034752A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
JP4656116B2 (ja) * 2007-09-27 2011-03-23 スタンレー電気株式会社 車両灯体構成用樹脂製基材
JP4512904B2 (ja) 2007-09-28 2010-07-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具の製造方法
GB2468036B (en) * 2009-02-20 2013-03-13 Hussmann Corp High efficacy LED light assembly for a merchandiser
US8465186B2 (en) * 2009-03-13 2013-06-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Moisture resistant coatings for polymeric enclosures
CN104696874A (zh) * 2015-03-30 2015-06-10 重庆长安汽车股份有限公司 组合后灯的灯罩
FR3035179B1 (fr) * 2015-04-16 2018-06-15 Valeo Vision Glace pour projecteur lumineux de vehicule automobile munie d'un revetement de protection
JP6854165B2 (ja) * 2016-06-28 2021-04-07 株式会社小糸製作所 車輌用灯具のカバー
CN108194894A (zh) * 2018-01-16 2018-06-22 上海小糸车灯有限公司 一种车灯配光镜
FR3078409B1 (fr) * 2018-02-26 2021-07-09 Valeo Vision Element optique pour vehicule automobile
EP3874002A4 (de) * 2018-10-31 2022-06-01 Dow Silicones Corporation Klebstoff
KR102537244B1 (ko) * 2022-11-17 2023-05-26 주식회사 성우플라텍 조도검사용 고정지그

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212831A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Prolan Oberflaechentechnik Gmb Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
US5578378A (en) * 1987-11-19 1996-11-26 Saint-Gobain Vitrage Anti-fogging coating composition, product coated with said composition and method for preparation of said product
JPH09230109A (ja) * 1995-12-22 1997-09-05 Daicel Amiboshi Sangyo Kk プラスチックレンズおよびその製造方法
EP0832917A1 (de) * 1995-06-09 1998-04-01 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Geformte kunststoffgegenstände mit kratzfester organischer harter beschichtungsschicht und beschlagtreier organischer harter beschichtungsschicht, verfahren zu deren herstellung, und beschichtungsmaterialen dafür
JPH10172306A (ja) * 1996-12-04 1998-06-26 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具及びその製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488215A (en) 1968-06-21 1970-01-06 Nat Patent Dev Corp Nonfogging transparent material
US4101513A (en) * 1977-02-02 1978-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst for condensation of hydrolyzable silanes and storage stable compositions thereof
DE2748358A1 (de) 1977-10-28 1979-05-03 Bosch Gmbh Robert Streuscheibe fuer scheinwerfer von fahrzeugen
FR2483448B1 (fr) 1980-05-29 1985-12-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd Composition de revetement antibuee, article faconne revetu de cette composition et procede de preparation de cet article
JPS6186259A (ja) 1984-10-05 1986-05-01 日産自動車株式会社 表面硬化膜を備えたプラスチツク部材
US5989628A (en) 1995-12-22 1999-11-23 Daicel Abosisangyo Co., Ltd. Plastic lenses and method of producing the same
TW293091B (en) * 1995-12-22 1996-12-11 Daiseru Amihoshi Sangyo Kk Plastic lens and preparation thereof
JP3669603B2 (ja) 1996-12-04 2005-07-13 株式会社小糸製作所 プラスチックレンズ及びプラスチックレンズにハードコート膜を形成する方法
CN1082646C (zh) 1996-12-04 2002-04-10 株式会社小糸制作所 塑料透镜、其制造方法及其车灯组件
US6000814A (en) * 1997-07-17 1999-12-14 Donnelly Corporation Vehicular component assembly with hard coated element
US5922459A (en) * 1997-10-23 1999-07-13 Industrial Technology Research Institute Plasma-polymerized DMDAS anti-fogging film and method for manufacturing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578378A (en) * 1987-11-19 1996-11-26 Saint-Gobain Vitrage Anti-fogging coating composition, product coated with said composition and method for preparation of said product
DE4212831A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Prolan Oberflaechentechnik Gmb Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0832917A1 (de) * 1995-06-09 1998-04-01 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Geformte kunststoffgegenstände mit kratzfester organischer harter beschichtungsschicht und beschlagtreier organischer harter beschichtungsschicht, verfahren zu deren herstellung, und beschichtungsmaterialen dafür
JPH09230109A (ja) * 1995-12-22 1997-09-05 Daicel Amiboshi Sangyo Kk プラスチックレンズおよびその製造方法
JPH10172306A (ja) * 1996-12-04 1998-06-26 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR100389787B1 (ko) 2003-07-02
CN1257171A (zh) 2000-06-21
KR20000048165A (ko) 2000-07-25
CN1113185C (zh) 2003-07-02
GB9929787D0 (en) 2000-02-09
JP2000182410A (ja) 2000-06-30
GB2344876B (en) 2001-08-08
DE19960802A1 (de) 2000-06-29
GB2344876A (en) 2000-06-21
US6435702B1 (en) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960802B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP0890785A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE102012100455A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Taukondensation eines Scheinwerfers eines Fahrzeuges
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE19803986B4 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10049512B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Ausbilden einer Markierung
EP3047916B1 (de) Verfahren zum beschichten eines kunststoffteils mit einem lack und abdeckscheibe einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, die nach dem verfahren beschichtet worden ist
DE2826087A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
DE2946806C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4434667B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4212831A1 (de) Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69932435T2 (de) Befestigungselement mit selbstausgabegerät für photohärtungsklebstoff
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE102013211880B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE19653179A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2748358A1 (de) Streuscheibe fuer scheinwerfer von fahrzeugen
DE3035618C2 (de)
DE102016123203B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3982037B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem mikroprojektionslichtmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE10141219A1 (de) Scheinwerfer
DE3211266A1 (de) Fluoreszenzschirme von farbbildroehren und ihr fertigungsverfahren
DE10335876B4 (de) Leuchtenanordnung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee