DE4212831A1 - Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE4212831A1 DE4212831A1 DE4212831A DE4212831A DE4212831A1 DE 4212831 A1 DE4212831 A1 DE 4212831A1 DE 4212831 A DE4212831 A DE 4212831A DE 4212831 A DE4212831 A DE 4212831A DE 4212831 A1 DE4212831 A1 DE 4212831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- layer
- scratch
- lower edge
- polysiloxane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/18—Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10431—Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10467—Variable transmission
- B32B17/10486—Variable transmission photochromic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/30—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/14—Protective coatings, e.g. hard coatings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/22—Absorbing filters
- G02B5/23—Photochromic filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein vorzugsweise transparentes Formteil
mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften ("anti-fog")
sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Derartige Formteile werden in zahlreichen Gebieten eingesetzt,
beispielsweise als Schiebedächer (sunroofs), Streuscheiben
für Scheinwerfer, Fensterscheiben, insbesondere im Fahrzeugbau,
Brillengläser, Abdeckhauben für elektrische und elektronische
Geräte, Verkleidungen und Dachelemente in der Bauindustrie,
Verglasungen im Flugzeug- oder Bootsbau, und dergleichen.
Diese Formteile sind im allgemeinen annähernd plattenförmig,
wobei die Platten ein- oder mehrdimensional gebogen sein
oder eine beliebig komplizierte Form haben können. Sie sind
vorzugsweise zumindest für sichtbares Licht mehr oder weniger
transparent, so daß man durch derartige Formteile hindurch
sehen kann, können aber auch beispielsweise lichtundurch
lässig oder sogar reflektierend ausgebildet sein, etwa als
Spiegel. Diese Formteile weisen einen Trägerkörper, ein soge
nanntes Substrat, aus Glas auf, das entweder aus "richtigem"
Glas, also (anorganischem) Silikatglas oder dergleichen be
steht, oder aus einem Kunststoff, wofür sich die Bezeichnung
"organisches Glas" eingebürgert hat. Beispiele für organische
Gläser sind Werkstoffe wie vorzugsweise Polycarbonat, Acryl
glas, PMMA (Polymethylmethacrylat), CR39, und dergleichen.
Während die anorganischen Gläser an sich bereits genügend
kratzfest sind, müssen die organischen Gläser erst kratzfest
ausgerüstet werden, etwa durch eine Beschichtung mit einem
Polysiloxanmaterial, das etwa durch Tauchen, Fluten oder
Spritzen aufgebracht wird. Die Vorteile der organischen Gläser
liegen in ihrer Fähigkeit, auch kompliziert geformte Formteile
zu gestalten, verbunden mit ihrem geringen Gewicht im Vergleich
zu Formteilen aus anorganischem Glas, selbst einschließlich
der kratzfesten Beschichtung.
Für bestimmte Verwendungszwecke, etwa Fensterscheiben, Brillen
gläser, insbesondere für Sportbrillen, etwa Skibrillen, Visiere
für (Motorrad-) Helme und dergleichen werden die (organischen
oder anorganischen) Gläser in steigendem Maße phototrop und/oder
photochrom ausgerüstet, also so, daß sich ihre Transparenz
und/oder Farbe abhängig von der Intensität des einfallenden
Sonnenlichts ändert; maßgeblich ist hierbei der UV-Anteil
des Lichts. Hierdurch werden die Augen eines Benutzers gegen
übermäßige Lichtstrahlung geschützt, und ebenso gegen Blendung.
Eine Farbänderung kann zu optimalem Kontrast bei wechselnden
Lichtverhältnissen führen. Die Änderung der Transparenz und/oder
Farbe wird durch eine photosensitive, also z. B. photochrome
Zone des Substrats hervorgerufen, in welcher ein photochromes
Material zumindest teilweise in das Substrat eindiffundiert
ist.
Eine wesentliche Beeinträchtigung der guten Eigenschaften
derartiger Gläser kann jedoch auftreten, wenn diese beschla
gen; dieses Problem ist jedem Brillenträger bekannt, aber
auch jedem Motorradfahrer, für den sich sogar eine Gefährdung
seiner Sicherheit ergibt. Daher wird bei (anorganischen oder
organischen) Gläsern häufig noch eine zusätzliche Anti-Beschlag-
Schicht aus einem geeigneten Material aufgebracht. Hierbei
treten allerdings häufig Probleme auf, die mit der Haftung
der Anti-Beschlag-Schicht und/oder deren Lebensdauer zusam
menhängen. Entweder lösen sich die Anti-Beschlag-Schichten
unvorhersehbar bereits nach relativ kurzer Zeit, zumindest
teilweise, etwa unter Spalt- oder Bläschenbildung, wodurch
die optische Qualität wesentlich verringert wird und insbeson
dere durch Streuung starke Blendungseffekte auftreten können.
Dies ist selbstverständlich besonders im Verkehr oder beim
Sport nicht nur hinderlich, sondern stellt ein Gefahrenpoten
tial dar. Darüber hinaus sind die Anti-Beschlag-Schichten
relativ weich und daher wenig abriebfest; ein nur partieller
Abrieb führt jedoch dazu, daß die Zerstörung der Anti-Beschlag-
Schicht dann besonders schnell fortschreitet. Auch scheinen
bei einem mehrschichtigen Aufbau von Formteilen, mit Schichten
aus Substrat, teilweise eindiffundierter photochromer Zone,
einem kratzfesten Beschichtungsmaterial und schließlich der
Anti-Beschlag-Beschichtung häufig gewisse Materialkombinationen
nicht besonders gut miteinander verträglich zu sein, wobei
dies dazu führen kann, daß die ohnehin bisher relativ anfällige
Anti-Beschlag-Schicht sich noch schneller ablöst oder beschä
digt bzw. zerstört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Formteile
und ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stel
len, so daß die erfindungsgemäßen Formteile länger ihre an
sich vorteilhaften Eigenschaften behalten.
Die Aufgabe wird durch ein Formteil mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den im Patentanspruch
7 angegebenen Schritten gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäßen Ausbildung des Formteils liegt die
Erkenntnis zugrunde, daß bislang die Anti-Beschlag-Schicht,
ob sie nun durch Tauchen, Fluten oder Spritzen aufgebracht
wurde, sich immer üeber die gesamte betreffende Fläche des
Substrats erstreckte. Der untere Abschluß der Anti-Beschlag-
Schicht an der Unterkante des Substrats (bzw. der Unterkante
der dieses bedeckenden Schicht, etwa einer kratzfesten Be
schichtung auf dem Substrat) "ergab sich von selbst" oder
war, mit anderen Worten, schlecht definiert. Hier können
nämlich besonders leicht ungleichmäßige Schichtdicken auftre
ten, aber auch (zumindest mikroskopische) Bläschenbildung,
Mikrokrater, oder andere "Fehlstellen" der Anti-Beschlag-
Schicht, und an solchen Fehlstellen können eher Beschädigungen
einsetzen und nach Beginn darüber hinaus sich besonders schnell
ausbreiten.
Weiterhin haben die Erfinder erkannt, daß die gattungsgemäßen
Formteile häufig zumindest an einem Rand mechanisch beansprucht
werden. Derartige Probleme treten beispielsweise bei Visieren
für Helme auf, da das Visier in geschlossenem Zustand an
einem Dichtungswulst des Helms winddicht anliegen soll, ande
rerseits wegklappbar sein soll; in der Praxis wird ein solches
Visier häufig auf- und zugeklappt und dabei durch die Dich
tung mechanisch beansprucht. Bei dem erfindungsgemäßen Form
teil wird nunmehr nicht die Anti-Beschlag-Schicht mechanisch
beansprucht, sondern im Randbereich die darunter liegende
Schicht, die kratzfest und daher erheblich widerstandsfähiger
ist; die Anti-Beschlag-Schicht bleibt hiervon unbeeinträch
tigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert zunächst durch
eine Korona-Vorbehandlung die Haftfähigkeit der Oberfläche
oder Schicht, auf welche dann die Anti-Beschlag-Schicht auf
gebracht wird. Hierdurch wird die Anhaftung der Anti-Beschlag-
Schicht wesentlich verbessert und damit ihre Widerstands
fähigkeit gegen Beschädigungen erhöht.
Es ist allerdings nicht einfach, eine Anti-Beschlag-Schicht
so aufzubringen, daß sie die darunter liegende Oberfläche
oder Schicht nicht vollständig abdeckt, sondern zumindest
ein Rand frei bleibt. Insbesondere erhält man als unteren
Abschluß der Anti-Beschlag-Schicht keine klare, gut an der
darunterliegenden Oberfläche anhaftende Kante. Es hat sich
in überraschender Weise herausgestellt, daß es möglich ist,
mit den in den Ansprüchen 15 bis 18 angegebenen Maßnahmen
hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Dies erscheint umso
erstaunlicher, wenn man berücksichtigt, daß ja durch die
Korona-Vorbehandlung eine verbesserte Haftung der Anti-Be
schlag-Schicht erzielt wird, so daß es zunächst als wider
sprüchlich erscheinen muß, diese besser anhaftende Schicht
zur Ausbildung zumindest eines Randes teilweise wieder abzu
lösen. Besonders mit den in den Ansprüchen 16-18 angegebenen
Maßnahmen wird jedoch eine klar definierte, fest anhaftende
Kante der Anti-Beschlag-Schicht an der Übergangsstelle zum
Rand erzielt. Bewitterungsversuche mit natürlichem und künst
lichem Licht (UV-Lampe) haben ergeben, daß die erfindungs
gemäßen Formteile eine erheblich längere nutzbare Lebensdauer
aufweisen, insbesondere in bezug auf die bislang besonders
anfällige Anti-Beschlag-Schicht: diese haftet insgesamt besser,
wird mechanisch weniger bzw. gar nicht beansprucht, und ist
auch an den Rändern so glatt, daß keine beschädigungsanfäl
ligen Bläschen oder Krater feststellbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch darge
stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen
weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Vorderseite eines plattenför
migen Formteils gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie I-I von Fig. 1;
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Visier, welches entlang einer
stationären Koronabehandlungseinrichtung bewegt wird;
und
Fig. 4 eine Ansicht von innerhalb des gekrümmten Visiers
auf dessen Innenumfang und vier Elektroden der Korona
behandlungseinrichtung.
In den Fig. 1, 2 ist ein Formteil gemäß der vorliegenden
Erfindung zur Erleichterung der Erklärung schematisch stark
vereinfacht dargestellt. Ein plattenförmiges Substrat 10
aus Polycarbonat (PC) ist einseitig, nämlich an seiner später
im Einsatz dem Licht zugewandten Vorderseite, mit einer photo
chromen Zone 12 versehen. Mit anderen Worten ist in Fig.
2 oberhalb des insgesamt mit der Bezugsziffer 20 bezeichneten
Formkörpers die "Sonne", und unterhalb des Formkörpers 20
das Auge bzw. die Augen des Benutzers angeordnet. Die photo
chrome Schicht kann durch einseitige Behandlung des Substrats
10, etwa durch einseitiges, also vorderseitiges Spritzen
oder Fluten, oder Abdecken der (unteren) Hinterseite mit
einem Abdecklack und darauffolgendes Tauchen, mit einem geeig
neten photochromen Material aufgebracht werden. Dann erfolgt
eine Wärmebehandlung bei 80-130°C, vorzugsweise bei
120°C, über etwa 30 min (bei PC als Substratmaterial). Selbst
verständlich kann das Substrat auch etwa aus Silikatglas
bestehen. Die Form des Formteils ist grundsätzlich beliebig,
die Form einer ebenen Platte in den Fig. 1, 2 wurde nur
zur Vereinfachung der Darstellung gewählt, um das Wesen der
Erfindung zu verdeutlichen.
Auf das verhältnismäßig kratzempfindliche PC-Material des
Substrats 10 einschließlich der photochromen Zone 12, die
sich aufgrund der Wärmebehandlung dadurch ausgebildet hat,
daß das photochrome Beschichtungsmaterial zumindest teilweise
in das Substrat 10 eindiffundiert ist, wird nun allseitig
eine kratzfeste Beschichtung 14 (vorn) bzw. 16 (hinten) auf
gebracht, am einfachsten durch Tauchen des Formteils in ein
geeignetes Material wie vorzugsweise Polysiloxan. Für bestimmte
Anwendungen kann es auch ausreichend sein, nur an einer Seite,
meist der Vorderseite, eine kratzfeste Schicht 14 auszubilden.
Auch die kratzfeste Schicht, also der aufgetragene Polysi
loxanlack, wird dann einer Wärmebehandlung unterzogen, vor
zugsweise etwa 120 min bei ca. 120°C.
Dann erfolgen die Herstellungsschritte zum Aufbringen der
(inneren bzw. hinteren) Anti-Beschlag-Schicht 18.
Hierzu erfolgt zunächst eine Koronabehandlung auf die in
den Fig. 3, 4 schematisch stark vereinfacht dargestellte
Weise. Auf einem völlig anderen technischen Gebiet, nämlich
bei der Vorbereitung von Polyethylenfolien zum Bedrucken,
etwa für Tragetüten, die mit einem Werbeaufdruck versehen
werden sollen, wird die Korona-Behandlung bereits eingesetzt,
da anderenfalls die Druckfarben auf dem Polyethylenmaterial
nicht ordentlich verlaufen. Es muß als überraschend erschei
nen, daß eine Koronabehandlung mit geeigneten Parametern
auch bei völlig anderen Materialien, nämlich bei an sich
kratzfestem anorganischen Glas oder einer kratzfesten Schicht
aus Polysiloxan auf einem Polycarbonat-Substrat, für eine
nachfolgende Beschichtung mit einer Anti-Beschlag-Schicht
eine wesentliche Verbesserung der Haftung ermöglicht.
Ein für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignetes
Koronabehandlungsgerät wird beispielsweise von der Firma
ARCOTEC Oberflächentechnik GmbH in D-7251 Wimsheim unter
der Bezeichnung "arcojet 1.1A2" vertrieben. Die Elektroden
spannung beträgt 2×7 kV gegen Erde, und die Behandlungsfläche
beträgt 40×50 mm im Stillstand. Hierbei strahlen die Elek
troden frei ab, also ohne masseführende Gegenelektrode.
Die grundsätzliche Anordnung für die Korona-Vorbehandlung
eines Visiers 30 für einen Motorradhelm ist in den Fig.
3, 4 gezeigt. Das Visier 30 ist in üblicher Weise für den
Einsatz bei sogenannten Integralhelmen gekrümmt ausgebildet
und an beiden Enden mit je einer Schwenkhalterung 32 bzw.
34 versehen, mit denen es an einem Helm lösbar befestigt
wird. Vier Elektroden 36, 38, 40 und 42 der Koronabehand
lungseinrichtung sind stationär angeordnet (in der Aufsicht
von Fig. 3 sind nur zwei Elektroden 36, 38 erkennbar). Die
vier Elektroden 36, 38, 40 und 42 sind, wie aus Fig. 4 her
vorgeht, so gegeneinander versetzt angeordnet, daß die von
ihnen auf das Visier 30 abgegebenen Koronaentladungen die
gesamte Innenoberfläche des Visiers überstreichen, wenn dieses
um eine zentrale Achse Z (Fig. 3) herum verschwenkt wird;
die hierzu erforderliche Einspannhalterung für das Visier
sowie deren Drehantrieb sind nicht dargestellt.
Für die Koronabehandlung wird das Visier 30 in Richtung des
Pfeils A (Fig. 3) um die Achse Z gedreht, und zwar für den
dargestellten Zweck mit einer Drehfrequenz von 2/min; nach
zwei vollen Umdrehungen ist bereits die Koronabehandlung
für ein Visier beendet.
Der Abstand der Elektroden 36, 38, 40 und 42 von dem Visier
30 beträgt hierbei 6 +/- 2 mm, die Elektrodenspannung 7 kV.
Dann wird das Visier 30 ausgespannt und das nächste Visier
30 eingespannt. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch
entsprechende Ausgestaltung der Visierhalterung, der Größe
und Anordnung der Elektroden, usw. etwa gleichzeitig mehrere
Visiere zu behandeln.
Als nächster Herstellungsschritt erfolgt die Aufbringung
der Anti-Beschlag-Schicht (18 in Fig. 1, 2) . Hierbei erfolgt
zunächst durch Fluten ein Auftrag mit einem geeigneten Anti-
Beschlag-Material so, daß das Fluten unterhalb der Oberkante
des Substrats 10 bzw. der kratzfesten Schicht 16 in Fig. 1
beginnt, so daß oben ein oberer Rand R2 frei bleibt, also
nicht mit dem Anti-Beschlag-Beschichtungslack bedeckt wird.
Der Anti-Beschlag-Beschichtungslack bildet eine entsprechende
Schicht, die sich bis zur Unterkante des Substrats 10 bzw.
der kratzfesten Schicht 16 in Fig. 1 erstreckt. Der Rand
R1 an der Unterkante in Fig. 1 ist in diesem Stadium daher
nicht vorhanden.
Sobald eine ausreichende Charge (z. B. 30 Stück) von Visieren
30 derart mit dem Anti-Beschlag-Beschichtungslack beschichtet
ist erfolgt nunmehr die Ausbildung des unteren Randes R1;
in diesem Bereich wird nunmehr der Anti-Beschlag-Beschichtungs
lack wieder entfernt. Hierzu wird die gesamte Charge von
Visieren (dies wäre selbstverständlich auch für jedes Visier
einzeln möglich) in gleicher Orientierung der Visiere teilweise
in eine ebene Wanne so eingesetzt, daß die Visiere sämtlich
mit ihrer Unterkante soweit in ein Lösungsmittel für den
Anti-Beschlag-Beschichtungslack eintauchen, wie der auszu
bildende untere Rand R1 breit ist, also um das in Fig. 1
dargestellte Maß "h". Am einfachsten wird zu diesem Zweck
ein Flüssigkeitspegel "h" des Lösungsmittels in der Wanne
eingestellt, und die Visiere 30 werden auf den Boden der
Wanne aufgesetzt. Vorzugsweise wird ein wasserlösliches Anti-
Beschlag-Beschichtungsmaterial verwendet, und das in der
Wanne eingesetzte Lösungsmittel ist dann destilliertes Wasser.
Für das Entfernen der Randschicht R1 durch das Lösungsmittel
sollte dieses ruhen, also nicht etwa fließen, um eine klar
definierte Abrißkante der Anti-Beschlag-Schicht 18 am Übergang
zum freiwerdenden Rand R1 zu erhalten.
Wenn die Charge von etwa 30 Visieren ca. 15 min in dem ruhen
den destillierten Wasser gestanden hat, ist der Vorgang der
Ausbildung des Randes R1 beendet. Im Bereich des Randes R1
ist rückstandsfrei jegliches Anti-Beschlag-Material entfernt,
so daß nunmehr die Anti-Beschlag-Beschichtung die in Fig.
1 gezeigte Form hat, also oben nur bis zum oberen Rand R2
und unten nur bis zum unteren Rand R1 reicht. Im Bereich
der beiden Ränder R1, R2 liegt später - bei einem in einen
Helm eingebauten Visier - das Visier an Dichtungswulsten
an. Bei einem Visier gemäß der Erfindung beaufschlagen die
Dichtwulste daher nur die widerstandsfähige kratzfeste Schicht
16, nicht jedoch - wie bislang beim Stand der Technik - die
relativ "weiche", also verschleißanfällige Anti-Belag-Beschich
tung 18. Deren Lebensdauer wird daher wesentlich erhöht.
Die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung erforderlichen
Materialien sind bekannt. Für die kratzfeste Beschichtung
kann beispielsweise von der Anmelderin für Substrate etwa
aus PC oder PMMA ein Beschichtungssystem auf Polysiloxanbasis
bezogen werden, das unter der Bezeichnung "PRoLAC" vertrieben
wird. Die Bindemittelbasis von "PRoLAC" ist Methyltrimethoxi
lan. Zur Haftungsverbesserung auf Substraten wie etwa PC
oder CR39 können gegebenenfalls geeignete Primer verwendet
werden.
Geeignete photochrome Materialien werden beispielsweise im
Polymers Paint Colour Journal, Band 181, Nr. 4238, 29. Mai
1991, S. 296-299 beschrieben.
Ein z. B. für PC oder PMMA geeignetes Anti-Beschlag-Material
wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung "PRoLAC A/F"
vertrieben; die Bindemittelbasis ist PU (Polyurethan).
Claims (19)
1. Formteil (20) mit einem plattenförmigen Substrat (10)
und einer Anti-Beschlag-Schicht (18) , dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anti-Beschlag-Schicht (18) sich nicht
über eine gesamte Fläche des Substrats (10) erstreckt,
so daß ein unterer Rand (R1) frei bleibt.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Substrat aus anorganischem (Silikat-) Glas besteht.
3. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Substrat (10) aus organischem Glas besteht, vorzugs
weise aus Polycarbonat (PC), und zumindest auf einer
seiner Flächen mit einer kratzfesten Beschichtung (14,
16) aus vorzugsweise Polysiloxan versehen ist.
4. Formteil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (10) an einer
seiner Flächen mit einer photochromen Zone (12) versehen
ist, deren Transparenz und/oder Farbton sich in Abhän
gigkeit von der Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung
ändert.
5. Formteil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen zum
unteren Rand (R1) parallel verlaufender oberer Rand
(R2) vorgesehen ist, der nicht von der Anti-Beschlag-
Schicht (18) bedeckt ist.
6. Formteil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil als Helmvisier
ausgebildet ist, welches ein Substrat aus organischem
Glas (10) aufweist, dessen Frontfläche ganzflächig mit
einer photochromen Zone (12) versehen ist, daß die Zone
(12) ganzflächig mit einer kratzfesten Schicht (16)
aus Polysiloxan bedeckt ist, daß die rückwärtige Fläche
des Substrats (10) ganzflächig mit einer kratzfesten
Schicht (16) aus Polysiloxan bedeckt ist, und daß die
rückwärtige kratzfeste Schicht (16) in ihrem zentralen
Abschnitt mit einer Anti-Beschlag-Schicht (18) versehen
ist, wobei ein unterer Rand (R1) nicht von der Anti-
Beschlag-Schicht (18) abgedeckt ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Formteils
nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- a) Bereitstellung eines Substrats (10)
- b) Behandlung des Substrats (10) mit einer Korona-Ent ladung; und
- c) Aufbringen einer Anti-Beschlag-Schicht (18) auf die durch die Korona-Entladung vorbereitete Ober fläche des Substrats.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Substrat (10) aus einem organischen Glas, vorzugs
weise Polycarbonat, verwendet wird, auf welches eine
kratzfeste Beschichtung (16) aus vorzugsweise Polysiloxan
aufgebracht wird, die dann der Korona-Behandlung unter
worfen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Koronabehandlung bei einer Spannung der Korona
behandlungseinrichtung von 7 kV und einem Abstand der
Koronabehandlungseinrichtung von der Oberfläche des
Substrats bzw. der darauf angebrachten kratzfesten Beschich
tung von 6 +/- 2 mm erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Relativbewegung der zu behandelnden Fläche und
der Koronabehandlungseinrichtung im wesentlichen entlang
der Fläche durchgeführt wird, wobei die Fläche zweimal
pro Minute der Koronaentladung ausgesetzt wird.
11. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (10) auf einer
Oberfläche mit einem photochromen Material geflutet,
gespritzt oder darin eingetaucht wird, und dann das
Substrat mit dem photochromen Material einer Wärmebehand
lung unterzogen wird, um die photochrome Zone (12) aus
zubilden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (10) aus Polycarbonat besteht und die
Wärmebehandlung bei 80-130°C, vorzugsweise 120°C,
über einen Zeitraum von etwa 30 min erfolgt.
13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (10) durch
Tauchen beidseitig mit einer kratzfesten Schicht (14,
16) aus Polysiloxan überzogen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Beschichtung mit Polysiloxan eine Wärme
behandlung erfolgt, vorzugsweise bei 120°C über 120 min.
15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anti-Beschlag-Schicht
(18) zunächst ganzflächig auf die durch die Korona-Behand
lung vorbereitete Fläche aufgebracht und dann zur Aus
bildung des von der Anti-Beschlag-Schicht (18) freien
unteren Randes (R1) teilweise von der unter der Anti-
Beschlag-Schicht (18) liegenden Fläche oder Schicht
(16) wieder entfernt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das ganzflächig mit der Anti-Beschlag-Schicht (18)
versehene Formteil (20) in eine Wanne eingesetzt wird,
in welcher sich ein Lösungsmittel für die Anti-Beschlag-
Schicht mit einem Lösungsmittelniveau befindet, welches
der Höhe des unteren Randes (R1) entspricht.
17. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material der Anti-Beschlag-Schicht wasserlöslich
ist, und daß das Lösungsmittel destilliertes Wasser
ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil (20) bis zur Tiefe des unteren Randes
(R1) etwa 15 min in das Lösungsmittel eingetaucht wird.
19. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung der Anti-
Beschlag-Schicht durch Tauchen oder Fluten so erfolgt,
daß oben am Formteil (20) ein oberer Rand (R2) frei
bleibt, der nicht von der Anti-Beschlag-Schicht (18)
bedeckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4212831A DE4212831A1 (de) | 1992-04-16 | 1992-04-16 | Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4212831A DE4212831A1 (de) | 1992-04-16 | 1992-04-16 | Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212831A1 true DE4212831A1 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=6456999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4212831A Withdrawn DE4212831A1 (de) | 1992-04-16 | 1992-04-16 | Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4212831A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605954A1 (de) * | 1996-02-17 | 1997-03-06 | Roehm Gmbh | Transparentes Hochwasserschutzelement |
WO1998056221A1 (en) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | R-Design Ltd. | A colour changing casing for a device |
DE19930510A1 (de) * | 1999-07-03 | 2001-01-04 | Herbert Harttig | Beschichtete Polymerteile und Verfahren zur Herstellung |
WO2002067020A2 (en) * | 2001-02-19 | 2002-08-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Optical element and method of manufacturing such an optical element |
DE19960795C2 (de) * | 1998-12-17 | 2002-12-19 | Koito Mfg Co Ltd | Verfahren zur Oberflächenbehandlung für Linsen von Fahrzeuglampen |
DE19850832C5 (de) * | 1998-11-04 | 2005-10-06 | Singulus Technologies Ag | Verfahren zum Verbinden von Substrathälften optischer Datenträger |
DE19925049C5 (de) * | 1999-06-01 | 2005-12-22 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kunststoffscheibe von Kraftfahrzeugscheinwerfern oder Kraftfahrzeugleuchten und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10049512B4 (de) * | 1999-10-07 | 2006-05-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Ausbilden einer Markierung |
WO2007143359A1 (en) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Exatec, Llc | Photochromatic effect for polycarbonate glazing applications |
DE19960802B4 (de) * | 1998-12-17 | 2008-01-31 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE102009006300A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Webasto Ag | Fahrzeug-Außenflächenbauteil mit Glasoptik |
-
1992
- 1992-04-16 DE DE4212831A patent/DE4212831A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605954A1 (de) * | 1996-02-17 | 1997-03-06 | Roehm Gmbh | Transparentes Hochwasserschutzelement |
WO1998056221A1 (en) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | R-Design Ltd. | A colour changing casing for a device |
DE19850832C5 (de) * | 1998-11-04 | 2005-10-06 | Singulus Technologies Ag | Verfahren zum Verbinden von Substrathälften optischer Datenträger |
US6652651B2 (en) | 1998-12-17 | 2003-11-25 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Method of surface treatment for lens of vehicle lamp |
DE19960802B4 (de) * | 1998-12-17 | 2008-01-31 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE19960795C2 (de) * | 1998-12-17 | 2002-12-19 | Koito Mfg Co Ltd | Verfahren zur Oberflächenbehandlung für Linsen von Fahrzeuglampen |
DE19925049C5 (de) * | 1999-06-01 | 2005-12-22 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kunststoffscheibe von Kraftfahrzeugscheinwerfern oder Kraftfahrzeugleuchten und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19930510A1 (de) * | 1999-07-03 | 2001-01-04 | Herbert Harttig | Beschichtete Polymerteile und Verfahren zur Herstellung |
DE10049512B4 (de) * | 1999-10-07 | 2006-05-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Ausbilden einer Markierung |
WO2002067020A3 (en) * | 2001-02-19 | 2003-03-13 | Koninkl Philips Electronics Nv | Optical element and method of manufacturing such an optical element |
WO2002067020A2 (en) * | 2001-02-19 | 2002-08-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Optical element and method of manufacturing such an optical element |
WO2007143359A1 (en) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Exatec, Llc | Photochromatic effect for polycarbonate glazing applications |
US7573630B2 (en) | 2006-06-02 | 2009-08-11 | Exatec, Llc | Photochromatic effect for polycarbonate glazing applications |
CN101484512B (zh) * | 2006-06-02 | 2012-11-14 | 埃克阿泰克有限责任公司 | 聚碳酸酯玻璃窗应用的光致变色效应 |
DE102009006300A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Webasto Ag | Fahrzeug-Außenflächenbauteil mit Glasoptik |
WO2010086105A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-08-05 | Webasto Ag | Fahrzeug-aussenflächenbauteil mit glasoptik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007041347B4 (de) | Emblem mit farbigen und silberglänzenden Flächen | |
DE60222156T2 (de) | Polymerische elektrochrome vorrichtungen | |
EP1577084B1 (de) | Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung | |
EP0165270A1 (de) | Optisches element mit phototropem überzug | |
EP2248124B1 (de) | Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug sowie verfahren zur herstellung einer fluchtwegmarkierung | |
DE112018004308T5 (de) | Laminat mit gedruckter Sichtbehinderung aufweisend bessere Festigkeit und optische Qualität | |
DE3508701A1 (de) | Zellige rueckstrahlende folie | |
DE4212831A1 (de) | Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102019112889B4 (de) | Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterfolie | |
DE102012214562A1 (de) | KFZ-Bauteile mit Folienoberfläche | |
DE69403032T2 (de) | Verfahren zum Markieren vom Autofenstern auf der Stelle | |
DE102015200948A1 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffteils mit einem Lack, Lackieranlage zur Ausführung des Verfahrens und Abdeckscheibe einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, die nach dem Verfahren beschichtet worden ist | |
DE102016214805A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil | |
DE102009041243A1 (de) | Mehrschichtiger Formkörper und ein Verfahren zum Herstellen des Formkörpers | |
DE2440468C2 (de) | Augenschutzfilter zur verwendung in schweisserschutzgeraeten | |
DE102019131305B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe | |
DE102021122494A1 (de) | Glasverbund für ein beleuchtetes Fahrzeugdach, Verfahren zur Herstellung eines Glasverbundes und beleuchtetes Fahrzeugdach | |
DE29706880U1 (de) | Dekoratives Verbundglas | |
DE202016106599U1 (de) | Abdeckscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
AT505720B1 (de) | Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben | |
EP0133688A2 (de) | Phototrope Brillenfassung | |
EP0485780A1 (de) | Optisch wirksames Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004048469B4 (de) | Fahrzeugverglasung | |
EP3075790B1 (de) | Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung | |
AT525471B1 (de) | Folienprodukt zur Anbringung an einer Gebäudehülle zum Schutz gegen Vogelschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |