DE102016123203B4 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016123203B4
DE102016123203B4 DE102016123203.3A DE102016123203A DE102016123203B4 DE 102016123203 B4 DE102016123203 B4 DE 102016123203B4 DE 102016123203 A DE102016123203 A DE 102016123203A DE 102016123203 B4 DE102016123203 B4 DE 102016123203B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
layer
cover plate
connecting web
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016123203.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123203A1 (de
Inventor
Joachim Kathmann
Peter Schürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102016123203.3A priority Critical patent/DE102016123203B4/de
Publication of DE102016123203A1 publication Critical patent/DE102016123203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123203B4 publication Critical patent/DE102016123203B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7332General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7336General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73361General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being opaque to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7336General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73361General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being opaque to visible light
    • B29C66/73362General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being opaque to visible light both parts to be joined being opaque to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • B29K2995/0027Transparent for light outside the visible spectrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), das an einem vorderen Rand einen umlaufenden Verbindungssteg (4) aufweist, und mit einer Abdeckscheibe (5, 15), die in einem Randbereich (6) durch Laserschweißen mit dem Verbindungssteg (4) des Gehäuses (1) verbunden ist, wobei der Verbindungssteg (4) des Gehäuses (1) aus einem laserlichtabsorbierenden Material und wobei der Randbereich (6) der Abdeckscheibe (5, 15) aus einem laserlichttransparenten Material besteht, so dass in einem Berührungsbereich der Abdeckscheibe (5) und des Verbindungssteges (4) des Gehäuses (1) eine Fügezone (9) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Randbereich (6) der Abdeckscheibe (5, 15) ein die Fügezone (9) und den Verbindungssteg (4) des Gehäuses (1) überdeckender Blendabschnitt (11, Blendschicht 12) mit einer solchen Dicke (d2, d2') und/oder einer solchen Materialzusammensetzung vorgesehen ist, dass die Abdeckscheibe (5) in dem Randbereich (6) lichtundurchsichtig und/oder lichtundurchlässig ausgebildet ist, wobei der Blendabschnitt (11, Blendschicht 12) eine Breite (b) aufweist, die größer ist als eine Wandstärke (w) des Verbindungssteges (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 1 650 493 A2 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die ein topfförmiges Gehäuse und eine Abdeckscheibe umfasst, welche durch Laserschweißen miteinander verbunden sind. Das topfförmige Gehäuse weist an einem vorderen Rand einen umlaufenden Verbindungssteg auf, auf dem ein Randbereich der Abdeckscheibe aufliegt. Der Verbindungssteg bzw. das topfförmige Gehäuse besteht aus einem laserlichtabsorbierenden Material, währenddessen der Randbereich bzw. die Abdeckscheibe aus einem laserlichttransparenten Material bestehen, so dass sich beim Laserschweißen in einem Berührungsbereich der Abdeckscheibe und des topfförmigen Gehäuses unter Aufschmelzen einer Oberflächenschicht des Verbindungssteges eine Fügezone bildet. Mittels Laserdurchstrahlschweißens kann so von einer der dem Verbindungssteg abgewandten Seite der Abdeckscheibe her Laserstrahlung eingebracht werden. Da die Abdeckscheibe in der Regel aus einem homogenen und lichtdurchlässigen bzw. lichtdurchscheinenden Material besteht, ist die Fügezone bzw. die Schweißnaht für einen Betrachter von außen erkennbar.
  • Aus der DE 10 2006 034 752 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der ein topfförmiges Gehäuse mit einer Abdeckscheibe über Widerstandsschweißen miteinander verbunden ist. Hierzu weist sowohl das Gehäuse einen Verbindungssteg auf als auch die Abdeckscheibe. Zum Verschweißen der beiden Bauteile ist ein Schweißdraht an einer Stirnfläche des einen Verbindungssteges und des gegenüberliegenden anderen Verbindungssteges angeordnet, so dass die Verbindungsstege eine gleiche Wandstärke aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass die Beleuchtungsvorrichtung ein ansprechendes Erscheinungsbild, insbesondere in einem Randbereich derselben, aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Nach der Erfindung ist in einem Randbereich der Abdeckscheibe ein Blendabschnitt vorgesehen, der eine geringere Lichtdurchlässigkeit aufweist als ein restlicher Abschnitt der Abdeckscheibe in einem Hauptbereich derselben. Der Blendabschnitt weist hierbei eine solche Dicke und/oder Materialzusammensetzung auf, dass er lichtundurchsichtig und/oder lichtundurchlässig, also beispielsweise opak ausgebildet ist. Da der Blendabschnitt die Fügezone überdeckt, ist die Schweißnaht für einen Betrachter von außen nicht sichtbar. Auch wird die Umgebung der Schweißnaht, beispielsweise Sicken, in denen sich Moos, Staub oder andere Ablagerungen, aus der Umgebung ansammeln, abgedeckt bzw. verdeckt. Vorzugsweise ist eine Breite des Blendabschnitts größer als eine Breite der Schweißnaht. Vorzugsweise besteht der Blendabschnitt aus einem homogenen und gleichfarbigen Material. Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung einen dekorativen und homogenen Abschluss der Abdeckscheibe an seinem Rand. Vorzugsweise verläuft der Blendabschnitt rahmenförmig am freien Rand der Abdeckscheibe bzw. konturfolgend der Schweißnaht.
  • Nach der Erfindung weist der Blendabschnitt bzw. die Blendschicht eine Breite auf, die größer ist als eine Wandstärke des Verbindungssteges bzw. größer als eine Breite der Schweißnaht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass weder die Schweißnaht noch etwaige Einfallstellen noch an der Schweißnaht randseitige Ansammlungen (Moos, Staub etc.) sichtbar sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht der Blendabschnitt aus einem lichtundurchsichtigen und/oder lichtundurchlässigen Material. Ein Nichtblendabschnitt der Abdeckscheibe, der sich vorzugsweise in einem Hauptbereich angrenzend zu dem Randbereich der Abdeckscheibe erstreckt, ist lichtdurchscheinend und/oder lichtdurchsichtig ausgebildet. Während der Hauptbereich der Abdeckscheibe somit verschwommen (lichtdurchlässig und lichtundurchsichtig) oder klarsichtig (lichtdurchsichtig) ausgebildet ist, ist der Randbereich der Abdeckscheibe stets zumindest lichtundurchsichtig, so dass der Blendabschnitt der Abdeckscheibe einen dekorativen Rahmenabschluss bildet. Wenn der Blendabschnitt und der Hauptbereich der Abdeckscheibe beispielsweise die gleiche Farbe aufweisen, wobei der Blendabschnitt im Vergleich zum Hauptbereich verdunkelt ausgebildet ist, weist die Abdeckscheibe insgesamt ein homogenes Erscheinungsbild auf.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Blendabschnitt als eine Blendschicht ausgebildet, die auf einer dem Verbindungssteg des Gehäuses zugewandten Seite einer Basisschicht der Abdeckscheibe angeordnet ist. Die Basisschicht besteht aus einem Basismaterial, das sich in dem Rand- und Hauptbereich der Abdeckscheibe erstreckt. Vorteilhaft kann hierbei die Blendschicht nachträglich an der Basisschicht der Abdeckscheibe angespritzt sein. Hierbei wird in Kauf genommen, dass die Abdeckscheibe in dem Randbereich eine größere Dicke aufweist als im Hauptbereich.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Blendabschnitt in dem Randbereich der Abdeckscheibe als Verlängerung eines Hauptabschnitts der Abdeckscheibe vorzugsweise in seiner Erstreckungsrichtung. Die Abdeckscheibe weist im Randbereich somit die gleiche Dicke auf wie im Hauptbereich. In dem Randbereich der Abdeckscheibe ist ausschließlich der Blendabschnitt angeordnet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden der Blendabschnitt und der Hauptabschnitt der Abdeckscheibe bzw. die Blendschicht und die Basisschicht derselben durch Zweikomponenten-Spritzgießen hergestellt. Vorteilhaft können hierdurch Einfallstellen an einer Außenseite, die beim Einkomponenten-Spritzgießen entstehen, vermieden werden. Mittels einer Überspritzung durch die Blendschicht werden diese Einfallstellen verdeckt und sind nicht sichtbar für einen Betrachter von außen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen teilweisen Querschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Anlageposition vor dem Laserschweißen,
    • 2 einen teilweisen Querschnitt durch die Beleuchtungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer Anlageposition vor dem Laserschweißenund
    • 3 einen teilweisen Querschnitt durch die Beleuchtungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann beispielsweise als eine Heckleuchte oder als ein Scheinwerfer ausgebildet sein. Alternativ kann die Beleuchtungsvorrichtung auch als eine Innenbeleuchtung für Fahrzeuge ausgebildet sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ein topfförmiges Gehäuse 1, in dem eine Lichtquelle sowie Optikelemente (Reflektor, Lichtleiter, etc.) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung angeordnet sind. Das topfförmige Gehäuse 1 weist einen Boden 2 sowie eine sich umfangsseitig von dem Boden 2 erhebende Wandung 3 auf, an deren freiem Ende ein Verbindungssteg 4 vorgesehen ist. Der Verbindungssteg 4 bildet einen Öffnungsrand des Gehäuses 1. Eine Öffnung des Gehäuses 1 ist durch eine Abdeckscheibe 5 verschlossen. Zur Befestigung der Abdeckscheibe 5 an dem Gehäuse 1 ist dieselbe in einem Randbereich 6 derselben durch Laserschweißen mit dem Verbindungssteg 4 verbunden. Die Abdeckscheibe 5 bildet den einen Fügepartner, während das Gehäuse 1 den anderen Fügepartner bildet.
  • Die Abdeckscheibe 5 ist flach und im Wesentlichen eben ausgebildet und erstreckt sich in einer zu dem Verbindungssteg 4 senkrechten Ebene. Ein Hauptbereich 7 der Abdeckscheibe 5 deckt die Öffnung des Gehäuses 1 ab, während der Randbereich 6 der Abdeckscheibe 5 im Wesentlichen den Verbindungssteg 4 bzw. die Wandung 3 abdeckt.
  • Zur Verbindung der Abdeckscheibe 5 mit der Wandung 3 des Gehäuses 1 wird vorzugsweise das Laserdurchstrahlschweißen angewendet, wobei ein nicht dargestellter Laserkopf nach und nach den Randbereich 6 der Abdeckscheibe 5 abfährt, wobei die von dem Laserkopf emittierte Laserstrahlung 8 zunächst die Abdeckscheibe 5 durchdringt und dann von dem Verbindungssteg 4 des Gehäuses 1 in einer dünnen Schicht von einigen 100 µm absorbiert und in Wärme umgewandelt wird, die zum Aufschmelzen von Material des Verbindungssteges 4 in einer so gebildeten Fügezone 9 führt. Während des Laserschweißvorganges wird eine Anpresskraft auf die Abdeckscheibe 5 ausgeübt, so dass sich ein Berührungsbereich zwischen der Abdeckscheibe 5 und dem Verbindungssteg 4 ergibt. Die Schweißnaht wird mit einem fokussierten Laserstrahl sequenziell abgefahren und lokal aufgeschmolzen (Konturschweißen). Vorteilhaft bleibt hierdurch das Schmelzvolumen klein, wodurch ein Austrieb der Schmelze weitgehend vermieden werden kann. Vorteilhaft können hierdurch insbesondere komplexe, dreidimensionale Nahtgeometrien geschweißt werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 weist die Abdeckscheibe 5 in dem Hauptbereich 7 einen Hauptabschnitt 10 einer Dicke d1 und in dem Randbereich 6 einen Blendabschnitt 11 einer Dicke d2 auf, wobei die Dicke d1 des Hauptabschnitts 10 und die Dicke d2 des Blendabschnitts 11 gleich sind. Der Blendabschnitt 11 ist quasi eine Verlängerung des Hauptabschnitts 10 und überdeckt den Verbindungssteg 4 und/oder die Wandung 3. Der Blendabschnitt 11 weist eine Breite b auf, die größer ist als eine Wandstärke w des Verbindungssteges 4 bzw. eine Breite der nicht dargestellten Schweißnaht. In 1 sind die Fügepartner 1, 5 dargestellt, bevor sie durch Laserschweißen miteinander verbunden werden.
  • Damit im Berührungsbereich des Blendabschnitts 11 zu dem Verbindungssteg 4 bzw. in der so gebildeten Fügezone 9 eine Schweißnaht entstehen kann, ist der Blendabschnitt 11 - wie auch der Hauptabschnitt 10 - aus einem laserlichttransparenten Material gebildet. Das Gehäuse 1 und oder der Verbindungssteg 4 ist aus einem laserlichtabsorbierenden Material hergestellt. Auf diese Weise wird durch das Laserschweißen 8 die Fügezone 9 in dem Berührungsbereich zwischen dem Blendabschnitt 11 und dem Verbindungssteg 4 gebildet.
  • Die Abdeckscheibe 5 ist in dem Hauptabschnitt 10 lichtdurchlässig, und zwar lichtdurchscheinend und/oder lichtdurchsichtig ausgebildet. Sie kann beispielsweise klarsichtig oder verschwommen ausgebildet sein.
  • Der Blendabschnitt 11 ist lichtundurchsichtig und/oder lichtundurchlässig ausgebildet; er kann beispielsweise opak ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Kunststoffmaterial des Hauptabschnitts 10 und des Blendabschnitts 11 rote Farbpigmente aufweisen, wobei der Blendabschnitt 11 im Vergleich zum Hauptabschnitt 10 aufgrund der Farbpigmentenwahl verdunkelt ausgebildet ist.
  • Die Abdeckscheibe 5 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, nämlich PMMA hergestellt. Die Abdeckscheibe 5 ist vorzugsweise durch ein Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt, wobei der Blendabschnitt 11 an einem Rand des Hauptabschnitts 10 angespritzt wird. Das Gehäuse 1 besteht vorzugsweise aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial, beispielsweise ABS.
  • Die Dicke d2 des Blendabschnitts 11 ist so gewählt, dass die Abdeckscheibe 5 in dem Randbereich 6 lichtundurchsichtig und/oder lichtundurchlässig ist. Zur vereinfachten Herstellung besteht die Abdeckscheibe 5 in dem Randbereich 6 ausschließlich aus dem Blendabschnitt 11, der vorzugsweise die gleiche Dicke d1 aufweist, wie der Hauptabschnitt 10. Alternativ kann die Dicke d2 des Blendabschnitts 11 auch kleiner als die Dicke d1 des Hauptabschnitts 10 sein. Wesentlich ist, dass die Dicke d2 des Blendabschnitts 11 und/oder die Materialzusammensetzung desselben derart gewählt ist, dass der Randbereich 6 lichtundurchsichtig und/oder lichtundurchlässig ausgebildet ist.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 ist als Blendabschnitt eine Blendschicht 12 vorgesehen, die auf einer dem Verbindungssteg 4 zugewandten Seite einer Basisschicht 13 der so gebildeten Abdeckscheibe 15 angeordnet ist. Die Blendschicht 12 ist vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt wie der Blendabschnitt 11 nach der ersten Ausführungsform gemäß 1. Die Basisschicht 13 ist aus dem gleichen Material hergestellt wie der Hauptabschnitt 10 nach der ersten Ausführungsform gemäß 1. Der Unterschied besteht darin, dass sich die Basisschicht 13 nicht nur in dem Hauptbereich 7, sondern auch in dem Randbereich 6 der Abdeckscheibe 15 erstreckt. Die Blendschicht 12 kann ebenfalls durch Zweikomponenten-Spritzgießen zusammen mit der Basisschicht 13 hergestellt sein. Alternativ kann sie auch nachträglich durch Anspritzen der fertig geformten Basisschicht 13 angeformt sein. Die Blendschicht 12 weist eine solche Dicke d2 auf, dass der Randbereich 6 der Abdeckscheibe 15 lichtundurchsichtig und/oder lichtundurchlässig ist. Beispielsweise kann die Blendschicht 12 auch durch eine Oberflächenbeschichtung oder durch Auflaminieren einer Folie gebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Blendschicht 12 angespritzt und weist die Dicke d2' auf, die größer ist als eine halbe Dicke d1' der Basisschicht.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Es versteht sich, dass die Blendschicht 12 bzw. der Blendabschnitt 11 zumindest teilweise umlaufend entlang des Randbereichs 6 der Abdeckscheibe 5 verläuft, wobei eine äußere Kante 16 der Blendschicht 12 bzw. des Blendabschnitts 11 eine Randkante der Abdeckscheibe 5, 15 bildet. Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung nach 2 bildet die äußere Kante 16 der Blendschicht 12 zusammen mit einer äußeren Kante der Basisschicht 13 die Randkante der Abdeckscheibe 15.
  • Die Blendschicht 12 bzw. der Blendabschnitt 11 einerseits und die Basisschicht 13 bzw. der Hauptabschnitt 10 andererseits weisen solche Farbpigmente auf, dass die Abdeckscheibe 5, 15 in dem Randbereich 6 im Vergleich zu dem Hauptbereich 7 verdunkelt ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Abdeckscheibe 5 aus einem roten Material bestehen, wobei der Randbereich 6 abgedunkelt ist. Die Schweißnaht wird durch den Blendabschnitt 11 bzw. Blendschicht 12 vollkommen abgedeckt. Die Beleuchtungsvorrichtung hat hierdurch einen homogenen und dekorativen Charakter.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 schließt sich im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 2 an die Blendschicht 12 quer zu dem Verbindungssteg 4 bündig eine Basisschicht 13' einer so gebildeten Abdeckscheibe 15' an. Zwischen der Blendschicht 12 und der Basisschicht 13' der Abdeckscheibe 15' existiert somit kein Sprung - wie es nach der Ausführungsform gemäß 2 vorgesehen ist -. Sowohl in dem Hauptabschnitt 7 als auch in dem Randabschnitt 6 weist die Abdeckscheibe 15' somit eine gleiche Dicke d3 auf. Die Abdeckscheibe 15' weist somit eine konstante Dicke d3 bzw. Wandstärke auf. Eine Dicke der Blendschicht 12 ist vorzugsweise kleiner als eine Dicke der Basisschicht 13' in dem Randbereich 6. Vorteilhaft wird hierdurch ein sprungloser Übergang zwischen dem Randbereich 6 und dem Hauptbereich 7 der Abdeckscheibe 15' geschaffen, so dass sich ein umlaufender Schweißsteg 20 bilden kann.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Blendabschnitt 11 bzw. die Blendschicht 12 aus einem opaken Kunststoffmaterial oder einem anderen opaken Material gebildet sein, das lichtundurchsichtig und vorzugsweise lichtundurchlässig ist. Der Hauptabschnitt 10 bzw. die Basisschicht 13 weist im Vergleich zu dem Blendabschnitt 11 bzw. Blendschicht 12 eine größere Lichttransparenz auf. Der Hauptabschnitt 10 bzw. die Basisschicht 13 sind insbesondere transluszent und/oder transparent ausgebildet. Gegebenenfalls kann der Blendabschnitt 11 bzw. die Blendschicht 12 auch lichtdurchlässig mit einem geringeren Transparenzgrad versehen sein als der Hauptabschnitt 10 bzw. die Basisschicht 13. Beispielsweise kann der Blendabschnitt 11 bzw. die Blendschicht 12 transluszent bzw. durchscheinend ausgebildet sein, während der Hauptabschnitt 10 bzw. die Basisschicht 13 durchsichtig bzw. klarsichtig ausgebildet ist.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Abdeckscheibe 5 auch dreidimensional ausgebildet sein. Die Schweißnaht verläuft in einem solchen Falle ebenfalls in allen drei Dimensionen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Boden
    3
    Wandung
    4
    Verbindungssteg
    5
    Abdeckscheibe
    6
    Randbereich
    7
    Hauptbereich
    8
    Laserstrahlung
    9
    Fügezone
    10
    Blendabschnitt
    11
    Blendabschnitt
    12
    Blendschicht
    13
    Basisschicht
    15
    Abdeckscheibe
    16
    äußere Kante
    b
    Breite
    d1,d2,d1'd2', d3
    Dicke
    w
    Wandstärke

Claims (9)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), das an einem vorderen Rand einen umlaufenden Verbindungssteg (4) aufweist, und mit einer Abdeckscheibe (5, 15), die in einem Randbereich (6) durch Laserschweißen mit dem Verbindungssteg (4) des Gehäuses (1) verbunden ist, wobei der Verbindungssteg (4) des Gehäuses (1) aus einem laserlichtabsorbierenden Material und wobei der Randbereich (6) der Abdeckscheibe (5, 15) aus einem laserlichttransparenten Material besteht, so dass in einem Berührungsbereich der Abdeckscheibe (5) und des Verbindungssteges (4) des Gehäuses (1) eine Fügezone (9) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Randbereich (6) der Abdeckscheibe (5, 15) ein die Fügezone (9) und den Verbindungssteg (4) des Gehäuses (1) überdeckender Blendabschnitt (11, Blendschicht 12) mit einer solchen Dicke (d2, d2') und/oder einer solchen Materialzusammensetzung vorgesehen ist, dass die Abdeckscheibe (5) in dem Randbereich (6) lichtundurchsichtig und/oder lichtundurchlässig ausgebildet ist, wobei der Blendabschnitt (11, Blendschicht 12) eine Breite (b) aufweist, die größer ist als eine Wandstärke (w) des Verbindungssteges (4).
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendabschnitt (11, Blendschicht 12) aus einem lichtundurchsichtigen und/oder lichtundurchlässigen Material besteht.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (5, 15) zumindest in einem Hauptbereich (7) aus einem Material besteht, das lichtdurchscheinend und/oder lichtdurchsichtig ausgebildet ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendabschnitt als eine Blendschicht (12) ausgebildet ist, die auf einer dem Verbindungssteg (4) zugewandten Seite einer Basisschicht (13) der Abdeckscheibe (15) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschicht (12) als eine Folie oder als eine Oberflächenbeschichtung oder als eine spritzgegossene Schicht mit einer Dicke (d2') ausgebildet ist, die kleiner ist als eine Dicke (d1') der Basisschicht (13).
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (6) der Abdeckscheibe (5) durch den Blendabschnitt (11) gebildet ist und dass der Blendabschnitt (11) eine Dicke (d2) aufweist, die gleich zu einer Dicke (d1) eines benachbarten Hauptabschnitts (10) der Abdeckscheibe (5) ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Blendabschnitt (11, Blendschicht 12) und den Hauptabschnitt (10) bzw. Basisschicht (13) gebildete Abdeckscheibe (5, 15) durch Zweikomponenten-Spritzgießen hergestellt ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendabschnitt (11, Blendschicht 12) zumindest teilweise umlaufend entlang des Randbereichs (6) der Abdeckscheibe (5, 15) verläuft, wobei eine äußere Kante (16) des Blendabschnitts (11, Blendschicht 12) eine Randkante der Abdeckscheibe (5, 15) bildet.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendabschnitt (11, Blendschicht 12) im Vergleich zu dem Hauptabschnitt (10) bzw. der Basisschicht (13) eine solche Farbpigmentkonzentration aufweist, dass die Abdeckscheibe (5, 15) in dem Randbereich (6) im Vergleich zu dem Hauptbereich (7) verdunkelt ausgebildet ist.
DE102016123203.3A 2016-12-01 2016-12-01 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Active DE102016123203B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123203.3A DE102016123203B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123203.3A DE102016123203B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123203A1 DE102016123203A1 (de) 2018-06-07
DE102016123203B4 true DE102016123203B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=62164149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123203.3A Active DE102016123203B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016123203B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109359A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Fügen einer Beleuchtungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650493A2 (de) 2004-10-19 2006-04-26 Hella KG Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE102006034752A1 (de) 2006-07-25 2008-01-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650493A2 (de) 2004-10-19 2006-04-26 Hella KG Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE102006034752A1 (de) 2006-07-25 2008-01-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123203A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119534B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung
EP3237795B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2825416B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
EP1950492B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102018130738B4 (de) Hinterleuchtbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
WO2011029207A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einem flächigen dekorelement und bauteil mit einem flächigen dekorelement
DE102005049065B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
EP3258814B1 (de) Kantenleiste
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE202016106027U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
DE102017207902A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008030507B3 (de) Funktionselement
EP2381168B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016123203B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2021219552A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE102014005288A1 (de) Zierteil für einen Innenraum eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Zierteils
DE202016106010U1 (de) Verkleidungselement, umfassend Streifen aus lichtdichtem holzigem Material und Streifen aus durchscheinendem Material
DE102008054563A1 (de) Perforierte Reflektorschiene zur Verbindung mit Dekormaterialien
DE2645974A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tuerfutter-zierbekleidung
DE102012015265B4 (de) Abschlussscheibe für eine Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final